Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Standby switches
sjhusting:
Auf ein andere Forum gab es ein Thread bzg STanby. Wir alle kennen die AC-DC Schalt-Frage. Es war folgendes presentiert:
--- Zitat ---There is no difference except after the rectifier looses the diode forward drop, the peak is the same, the peak to mean ratio is half for each contact, but the current is so low that that in immaterial. Switching after the rectifier requires a switch rated to peak AC between contacts, switching before not only requires peak AC between contacts, it requires 2*AC between "phases", harder to find and more likely to fail if you use less then need rating
--- Ende Zitat ---
Ich waere interessiert was die, die besser wissen als ich (zB Stephan G, Rockopa, Joachim, Marc) zu sagen haben. Ich kann es einfach nicht akkzeptieren, das ein Schalter der fuer ~24VDC zugelassen ist, besser mit 420VDC auskommt als 340VAC.
steven
mac-alex_2003:
Hallo,
ein Schalter bei DC (after the rectifier) soll auf den AC peak ausgelegt sein, soweit ist das ja ok, da dies die maximale DC Spannung sein kann. Nur die zweite Hälfte des Satzes passt nicht so ganz.
Bei einem Brückengleichrichter liegen z.B. 350VAC an. Der APEM Schalter ist ausgelegt für 400VAC, passt also alles.
Interessant wird es bei einer Zweiweg-Gleichrichtung mit einem Mittelpunkt auf Masse. Hier liegen am Gleichrichter zwar 350VAC * 2 an, jedoch liegen je Schalterseite bei einer zweipoligen Schaltung stets auch nur 350VAC zwischen Schaltereingang und Schalterausgang an. Die Differenz von 700VAC liegt nur zwischen den beiden Eingängen der beiden Schaltebenen an, da die Phasenlage ja zwischen den beiden um 180° gedreht ist.
Sprich es sieht im ausgeschalteten Zustand (bei peak 350V) so aus:
Schaltebene 1: Eingang +350V, Ausgang 0V
Schaltebene 2: Eingang -350V, Ausgang 0V
Ein Spannungswert zwischen den Ebenen ist im Datenblatt nicht enthalten, jedoch eine Isolationsspannung von 2000VeffAC zwischen den Anschlüssen.
Von daher ist eine zweipolige Abschaltung vor dem Gleichrichter auf jeden Fall der richtige Weg. Schaltet man nach dem Gleichrichter muss der Schalter den AC-peak (=max. DC-Spannung) in DC schalten können. Hierfür fehlen dem Schalter Funkenlöschstrecken und entsprechend ausgeprägte Schaltkontakte. Ab 25V DC kann es zu Funkenstrecken kommen, die je nach Stromstärke wieder verlöschen oder auch nicht. Dann fließt im ausgeschalteten Zustand Strom und der Schalter fackelt ab. Unter Umständen verkleben auch die Kontakt und lassen sich nicht mehr lösen.
Ein DC-Schaltung der Ub+ ist somit auf jeden Fall zu vermeiden, die AC Schaltung immer besser, wenn man einen Schalter hat, der die AC-Spannung verkraftet.
Viele Grüße,
Marc
sjhusting:
Danke, Marc, wenn es dir nichts ausmacht, werde ich das uebersetzen und weiter geben.
steven
chipsatz:
Hallo Steven,
ich wurde vor kurzem (dank Marc) auch mit dem Thema konfrontiert.
Ich habe dann mal direkt beim technischen Vertrieb eines Switch-Herstellers in UK nachgefragt.
Meine frage lautete: Wie gross ist die maximale DC-Schaltspannung bei 0,5A (der Schalter war für 400VAC zugelassen).
Hier die Antwort:
--- Zitat ---Hi Michael,
I cannot answer that open ended question because the switch has not been tested to its limits with a 0.5A dc current and has no certfication or approval in that respect. However, personal experience tells me that, provided the load is not hugely inductive (unless diode protected) I would expect the switch to perform well up to 48vdc.
You could put the switch on trial or I could run a test to your specification. Seeking formal approval is very expensive and would have to be justified.
Regards,
XXXXXX (Mr)
Test & Approvals Engineer
--- Ende Zitat ---
Vielleicht hilft dir das.
Gruß mike
jacob:
Hi,
der gute Leo hat sich um solche Kinkerlitzchen wohl keine Gedanken gemacht/ machen müssen. Die meisten seiner Kisten laufen heute noch mit dem originalen, DC schaltenden 1xEIN Carling-Switch.
Ich verstehe aber trotzdem die hier konstant aufflackernde Diskussion nicht: heutzutage ist es einfach Standard, daß nicht nur die Primärspannung, sondern auch der AC im HT- Bereich von Röhrenamps zweipolig geschaltet wird, egal, ob nun Zweiweg- oder Brückengleichrichtung. Und das ist auch gut so :police:
Und mit dem zweipoligen APEM, den Dirk neuerdings im Shop anbietet, hat man auch einen hervorragenden, zugelassenen und preiswerten Schalter zur Verfügung. :bier:
Von diesen billigen (im wahrsten Sinne des Wortes) China-/Taiwan/Korea- Schaltern sollte man m.E. auf jeden Fall die Finger lassen. :devil:
Gruß
Jacob
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln