Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Standby switches

<< < (3/3)

jacob:
Hi Olaf,

Zitat: "Dabei sei angemerkt, dass in einigen Ländern (US of A) die Steckdosen so ausgelegt sind, dass N, L und E (sofern richtig hausverdrahtet) fest zugeordnet sind. Ein Vorteil gegenüber unserer Schuko, wie ich finde..."

Das wäre aber unpraktisch für die "Feinohrhasen"- Fraktion, die gerne testet, bei welcher Schukosteckerstellung der Amp besser klingt.  :guitar:
Diese Jungs müssten sich dann dazu extra einen anderen Netzschalter einbauen  ;D

Gruß

Jacob

Larry:

--- Zitat von: jacob am  9.02.2009 16:19 ---Diese Jungs müssten sich dann dazu extra einen anderen Netzschalter einbauen  ;D
--- Ende Zitat ---

Einen dritten Schalter zur Gruppe Power & Standby dazu, bezeichnet z.B. als 'Phasing-Swap' - und schon sind diese Jungs auch glücklich  :laugh:
Oder einen 2-pol. aber 3-pos. Netzschalter on-off-on, was dann zum Nachrüsten für jene gedacht sein könnte, die nicht bohren wollen...  8)

Es gibt keine Probleme, sondern nur Herausforderungen, für die dann eben eine adäquate Lösung zu finden ist  ;)

Larry

Stephan G.:
Hi, Folks!

Die Frage der Zulässigkeit, solche Schalter ausserhalb ihrer Spezifikation zu betreiben, wird wohl immer polarisieren.

Fakt ist, dass ein europäischer Hersteller sich das eigentlich gar nicht erlauben kann, sofern er die CE-Kennzeichnung aufgrund der so genannten "Konformitätsvermutung" vornimmt. Man kann davon ausgehen, dass über 90% aller Geräte so gekennzeichnet sind (DIEZEL ist der einzige mir bekannte Hersteller, der eine Kennzeichnung aufgrund eines Prüfungsnachweises vornimmt...).
Aufgrund dieser Vorgehensweise MUSS man die Einhaltung einiger Normen versichern und hat somit keinen Spielraum!

Wie im Amiland Geräte in Verkehr gebracht werden müssen, weiß ich leider nicht ...

PLAY LOUD!!  :guitar:

P.S.: Vielleicht musste der gute Herr Bogner ja auswandern, um Geräte überhaupt bauen zu dürfen ?!?

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln