Technik > Tech-Talk Boxenbau

Holz

<< < (2/3) > >>

schrubbi:
Hallo Teddy,
wenn nachher sowieso Tolex das Gehäuse ziert, wäre Birke- Multiplex die angebrachte Version.

Wenn Leimholz oder andere Massivhölzer ins Spiel kommen, geht das auch.
Vorraussetzung, das Holz muß trocken sein. Also bei der Verarbeitung unter 10% Feuchte.
Natürlich sollten die Bretter auch gerade sein, also bei der ersten Verarbeitung schon die richtige Feuchte.
Man muß meist schon einige Bau- und Holzmärkte ablappern bis man brauchbares Material findet.
Ich lager die Hölzer, wie auch Holz für den Instrumentenbau, längere Zeit in einem geeigneten Raum bevor ich sie verarbeite.
Bei einer Combo oder Box sollte man dann auch eine Versiegelung vorsehen, Porenfüller, Epoxy o.ä.

Die Schallwände fertige ich immer aus Birke- Multiplex.

Also ist der Aufwand mit Multiplex deutlich geringer.

Gruß,
schrubbi

 

jacob:
Hi Alex,

ZITAT: "Gie Holzfreaks mögen jetzt nicht böse sein, aber ich denke mal da gibt es andere Faktoren die den Klang stärker beeinflussen"
Das sagen viele Leute bei einer E-Gitarre auch (die Pickup-Tauscher z.B.) und liegen grandios daneben  :guitar:

Es sind halt alles Glieder einer Kette- sonst gäbe es ja ausschließlich nur gut klingende Boxen/Elektrogitarren  ;)

Dirk wird wahrscheinlich nicht nur aus lauter Jux und Dolleri identische Boxentypen aus verschiedenen Holzvarianten anbieten... 8)

Gruß

Jacob

Teddy1210:
Hallo

Hab vom Leimholz halt noch einiges rumliegen, muss ja auch irgendwie verarbeitet werden und ich brauch nix kaufen.  :)
Ich dachte erst dunkel beizen und dann klarlacken.

Gruß Robert

schrubbi:
Hallo Robert,
erst einmal ist wichtig welches Holz Du hast.
Bei weichen Nadelhölzern sind schnell viele Macken verursacht die das Ganze einfach schlecht aussehen lassen.
Es gibt aber generell eine Möglichkeit Massivhölzer effektiv gegen Umwelteinflüsse (Luftfeuchtigkeit) zu schützen.
Mit Epoxydharz lassen sich optimal Massivholzkonstruktionen versiegeln. Das bringt dir auch eine harte Holzoberfläche.
Also im Prinzip beizen, dann Harz auftragen, Harz am besten in einem Arbeitsgang.
Beim Schleifen der Aussenseiten muß man natürlich aufpassen, sonst ist die Beizschicht schnell mit wech.
Sieht natürlich dann nicht so toll aus.
Ich lackiere anschließend mit 2K Acrylklarlack und Strukturadditiv.
Das hat eine ähnliche Schutzwirkung wie Tolex.
Ist aber unter dem Strich nicht preiswerter, aber sieht natürlich gut aus.

Hier ist mal eine box nach dem Versiegeln mit Epoxydharz. Dann kann sogar ohne Probleme nass geschliffen werden.



Gruß,
schrubbi 

sjhusting:
Leimholz ist iO. Suche die Stucke sorgfaeltig aus. Benutze gute Multiplex fuer die Baffle; staerke mindestens 12mm fuer 1 Lautsprecher, mehr fuer mehr. Bei den Baffle sei sehr waehlerisch; wenn es schlecht-geklebte Schichten gibt, oder Astloecher, kanns klappern. Das ist die falsche Ort zu sparen.

Wenn du die ganze mit Klebe und Tolex oder andere wird die Wirkung der Holz weniger. Beim original Tweed-Verstaerkern war das Tweed mit Knochenleim geklebt, und vermutlich lackiert, was eher zu ein Verstaerkung der Resonanzen den Gehauese fuerhrt. Mit moderne nicht-stinkende Klebe und dicke, gummi-maessige Tolex siehts (oder klingts) anders aus

steven

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln