Technik > Tech-Talk Amps
Mic Preamp (Pultec Design)
phosgen:
der 1x24 pol drehschalter vor und nach der montage der widerstände.
Afrobusch:
Tolles Projekt! Gefällt mir sehr gut!
phosgen:
die bauteile entsprechen weitgehend der originalspezifikation des pultec MB-1. als ersatz für die originalen perless und triad-audio trafos habe ich mir die entsprechenden lundahl modelle ausgesucht (aufgrund empfehlung von per lundahl). allerdings konnte ich mir keinen 3.3uF MKS kondensator beschaffen und habe an dessen stelle einen 2.2uF MKS eingesetzt. dadurch verschiebt sich lediglich die grenzfrequenz des ausgangssignals um ein paar Hz nach oben.
um die endmontage zu erleichtern habe ich bereits kabelstücke am board angebracht, die ich später mit den entsprechenden strippen verbinden werde.
die datenblätter der audio transformatoren:
- LL1576: http://www.lundahl.se/pdfs/datash/1576_77.pdf
- LL1538XL: http://www.lundahl.se/pdfs/datash/1538_8xl.pdf
gain regler
die beiden gain regler bestehen aus je einem 24-stufigen, einpoligen drehschalter, der unterbrechungsfrei ausgestaltet ist und dessen 24pole mit jeweils einer reihe von aufeinander abgestimmten und zwischen den kanälen gematchten widerständen besteht. das war ein gefriemel! das gehäuse des drehschalters selbt ist von den signalführenden teilen isoliert, so dass ich mich nicht um eine vom isolierte montage am gehäuse kümmern musste.
XLR- und jack-anschlüsse
die neutrik XLR buchsen (male und female) sind ebenso wie der drehschalter korrekt isoliert, so dass die teile direkt an die rückwand des gehäuses aufgeschraubt werden konnten. anders verhält es sich bei den jack-buchsen, welche ich mit isolierscheiben am gehäuse befestigte. ich habe übrigens stereo-jackbuchsen (switchcraft) verbaut. der 22k-widerstand zwischen ring und tip - er passt das ausgangssignal auf consumer-level an, lässt sich auf diese weise 'schaltbar' verbauen; wenn ein mono-jack in der buchse steckt ist dieser widerstand aktiv - sonst nicht!
phosgen:
starground konzept
wie immer sollten die rückflussströme gegen den zentralen massepunkt zunehmen. entsprechend wurden die ground-punkte miteinander verknüpft und zu sub-sternen zusammengefasst.
> netz N1/N2: screen input audio trafo --> gain --> kathodenströme
> netz N3: zusammenführen N1 und N2 --> starground
> netz N4/N5: XLR-input pin1 --> 0V (phantom-power) --> starground
> netz N6: screen output audio trafo --> XLR-output pin1 --> screen line-out --> starground
phosgen:
endmontage des preamp boards
bevor mit der endmontage begonnen wurde, wurden sämtliche innenflächen des gehäuses wie auch die ober- und unterseite des preamp boards von fusseln, staub und haaren gereinigt.
sobald das preamp board am gehäuseboden über die distanzbolzen verschraubt ist, habe ich die kabelstücke mit den entsprechenden speisekabel verbunden, d.h. verlötet. die lötstellen sind jeweils, wie übrigens überall im gerät, mit schrumpfschläuchen isoliert.
die signalkabel vom board zu den buchsen und zum gain-schalter führend habe allesamt mit ungeschirmten kabel ausgeführt!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln