Technik > Tech-Talk Amps

Kaputter Mica

<< < (5/14) > >>

Duesentrieb:
So, nachgeschaut . . .

Den JMP habe ich 2006 (Sommer) "gerettet", da ist auch der Mica aufs Metro-Board gekommen.

Der andere 47er stammt wohl aus Lieferung Mitte 2008 (#32487), da ich den Combo ab Herbst 2008 gebaut habe.



Dirk:
OK, wer noch mit Auffälligkeiten oder Problemen ?

Gruß, Dirk

darkbluemurder:
Merkwürdig, ich verwende die Dinger ständig und hatte noch nie ein Problem. Mir ist einmal ein Sozo 0,68uf durchgeschlagen und einmal ein Mallory 150M 0,022uf. Ansonsten bin ich eher der Spezialist im Preampröhrenkillen (2 Tungsol RI und eine 7025 Selected, letztere gerade erst am Samstag).

Aber ich werde darauf achten und mich melden, falls es Probleme gibt.

Viele Grüße
Stephan

Schimanski:
Ich habe alle Micas vor dem Eibau durchgemessen (Kapazität, Durchgang). Kann es sein, dass die Toleranzen erheblich größer sind oder sich im Betrieb ändern? Beispiele: Beim 500pF messe ich 630pF, der 1000er hat 1180pF; das Messgerät ist kalibriert und die Kapazität der Leitungen sind mit berücksichtigt.

Tja, was machen? Alle tauschen? So schlimm sind die Toleranzen wahrscheinlich nicht, aber ich habe keine Lust, am fertigen Amp nachher durchgeschossene Teile tauschen zu müssen.......

Dr. Nöres:
Also ich hatte mit Micas bisslang noch keine Probleme, habe aber auch nie schwarze Glimmer-C´s, sondern nur braune und cremefarbige bekommen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln