Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Probleme mit Lead-Kanal Sound beim MKII B

  • 38 Antworten
  • 15957 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline salossi

  • Sr. Member
  • ****
  • 178
Re: Probleme mit Lead-Kanal Sound beim MKII B
« Antwort #30 am: 9.04.2008 12:15 »
Hi Loco,

Wenn mein Oszi stimmt, müßten das so in etwa 360Hz gewesen sein.
Meßbereich waren 0,5ms. Mein Frequenzmesser streikt gerade mal wieder  ???

Huii, gerade nochmal gemessen, und jetzt hab ich ein sauberes Signal am Output...
Da hatte ich wohl eben irgendeinen Dreck auf dem Signal...

Jetzt bekomme ich einen sauberen Sinus am Output... Ist also wohl geklärt.

Allerdings geht die Endstufe bereits bei ca. 18V am 8,2Ω-Dummy im Simul-Class-Betrieb in die Sättigung. Das entspricht etwa 40W. Im Class-A-Betrieb setzt das Clipping der Endstufe bei ca. 10W ein... Ist das nicht arg früh??

*

Offline salossi

  • Sr. Member
  • ****
  • 178
Re: Probleme mit Lead-Kanal Sound beim MKII B
« Antwort #31 am: 9.04.2008 12:17 »
ah, hi carlitz...!

Ja wie gesagt, hat sich erledigt. die Dioden sind okay. Signal ist sauber.

Danke trotzdem!

*

Offline salossi

  • Sr. Member
  • ****
  • 178
Re: Probleme mit Lead-Kanal Sound beim MKII B
« Antwort #32 am: 21.04.2008 16:07 »
Hallöchen nochmals!!

Ich habe jetzt die benötigten Trimmer in guter Qualität da, so daß ich die Bias-Schaltung neu aufbauen kann.

Die Idee ist folgendermaßen: Hinten in das Chassis ein kleines Loch und dort den Spindeltrimmer einbauen für die Einstellung des Ruhestromes im AB-Pärchen. Damit bei heißer Einstellung nicht die A-Pärchen überlastet werden möchte ich innen einen zweiten Trimmer einbauen, mit dem ich den Bias für dieses Paar einstellen kann. Diesen Trimmer ersetze ich dann vielleicht auch durch einen Festwiderstand.

Nun meine Frage: Ich habe im Bias Zweig ja die gefilterte, negative Gittervorspannung. So. Normalerweise würde ich nun beide Trimmer (mit entsprechenden Widerständen in Serie, damit man die UG- nicht zu gering einstellen kann) parallel über die Spannung hängen und nun mit dem Schleifer die entsprechende Bias-Spannung abgreifen. Nachteil: Wenn der Schleifkontakt des Trimmers mal den Geist aufgibt, riecht´s nach Strom. Oder nach gebratener 6L6GC...   :devil:

Jetzt kann ich die Spannung natürlich auch über den Schleifer auf Ground ziehen und hab damit die sichere Lösung. Allerdings benötige ich ja blöderweise 2 separate Gleichspannungen, die sich gegenseitig ja möglichst wenig beeinflussen sollen. Allerdings vermutlich ähnlich hohe Spannungen (denn der Spannungsteiler, der die UG- bei den Class-A-Röhren nach unten zieht sitzt ja dahinter, direkt über den Röhren).

Ich überlege nun, die Bias-Schaltung so aufzubauen:



Haltet ihr das für ne gute Lösung?? Würdet ihr evtl. mit den 5k noch weiter runtergehen, um die Spannungsquelle niederohmiger zu gestalten (wegen gegenseitiger Beeinflussung)? Oder geht dann die Siebung des RC-Gliedes baden??

Und denn: Auf welchen Ruhestrom sollte ich denn wohl die A-Röhren einstellen??

Gruß, Sascha

*

Offline Lorak Alytjow

  • Jr. Member
  • **
  • 12
Re: Probleme mit Lead-Kanal Sound beim MKII B
« Antwort #33 am: 21.04.2008 17:00 »
Hallo Sascha!

Nun meine Frage: Ich habe im Bias Zweig ja die gefilterte, negative Gittervorspannung. So. Normalerweise würde ich nun beide Trimmer (mit entsprechenden Widerständen in Serie, damit man die UG- nicht zu gering einstellen kann) parallel über die Spannung hängen und nun mit dem Schleifer die entsprechende Bias-Spannung abgreifen. Nachteil: Wenn der Schleifkontakt des Trimmers mal den Geist aufgibt, riecht´s nach Strom. Oder nach gebratener 6L6GC...   :devil:

Wenn du mit einem größeren Widerstand (bin mir jetzt nicht sicher, aber 100K-1M schwirren mir gerade im Gedächtnis herum) die BIAS-Spannung mit dem Schleifer verbindest (also zB zwischen dem Schleifer- und dem äußeren Anschluss des Potis, an dem die BIAS-Spannung anliegt), kann eigentlich nichts passieren.

Mfg Matthias
Beim Kondensator läuft der Strom der Spannung vor.
Bei Induktivitäten tut sich der Strom verspäten. ;D

*

Offline salossi

  • Sr. Member
  • ****
  • 178
Re: Probleme mit Lead-Kanal Sound beim MKII B
« Antwort #34 am: 22.04.2008 09:23 »
Hi Matthias,

Grundsätzlich eine gute Idee...

Wird aber zumindest im Class-A-Zweig nicht funktionieren, denn die Gitter sind ja viel niederohmiger Richtung Kathode gezogen (der Spannungsteiler, der die UG- reduziert)...
Natürlich könnt man auch hier modifizieren, aber ich will ja nicht den kompletten Amp umstricken... Soll nachher schon noch ein Boogie MKII sein  ;D

Viele Grüße, Sascha

*

Offline salossi

  • Sr. Member
  • ****
  • 178
Re: Probleme mit Lead-Kanal Sound beim MKII B
« Antwort #35 am: 25.06.2009 15:42 »
Hallo Leute!

Ich habe mal endlich aus dem Boogie das Provisorium rausgerupft und den Biastrimmer ordentlich eingebaut.

Hier ein paar Bilder. Dies ist der Trimmer mit der Halterung:


So sieht er verschrumpft aus:


Innenansicht; die orangen Käbelchen gehen vom Trimmer an die Stelle, wo sonst die Festwiderstände sitzen. In dem schwarzen Schrumpfschlauch sitzt noch ein 2k7 Widerstand in Reihe zum 10k Trimmer:


Und so schaut das Ganze jetzt von hinten aus; das Einzige, was am Amp jetzt irreversibel geändert ist, ist das kleine Löchlein von 5,5mm Durchmesser, daß sich nun unterhalb der Netzkabeldurchführung befindet:


Ich habe ein bißchen mit dem Einstellen des Ruhestroms experimentiert; mit einem alten, nur jeweils 2-fach gepaarten Satz Röhren kann man das knicken... Wenn der Ruhestrom im AB-Pärchen einigermaßen okay ist läuft das A-Pärchen entweder kalt oder die Anodenbleche fangen an zu glühen...

Aber wenn ich ein gematchtes Quartett verwende scheint alles soweit im grünen Bereich zu sein, letzten Endes ist der Amp ja auch dafür ausgelegt, daß an der Stelle wo jetzt der Trimmer sitzt gebiast wird und dann bei nem gematchten Quartett alles stimmen müßte, oder??
Ein Umstricken der Bias-Versorgung auf separat justierbare AB- und A-Gittervorspannung mache ich nicht, dafür müßt man zu viel umbauen.

Dennoch würde ich sehr gerne mal den AP des Class-A-Pärchens überprüfen...
Deshalb: Hat jemand ne Ahnung, was ich da etwa für nen Kathodenstrom messen müßte, wenn die Dinger in nem passablen Bereich röhren??

Danke für die Infos,
Gruß, Sascha

*

Offline salossi

  • Sr. Member
  • ****
  • 178
Re: Probleme mit Lead-Kanal Sound beim MKII B
« Antwort #36 am: 25.06.2009 16:03 »
Ach ja: Anodenspannung liegt bei 430V!

*

Offline salossi

  • Sr. Member
  • ****
  • 178
Re: Probleme mit Lead-Kanal Sound beim MKII B
« Antwort #37 am: 25.06.2009 16:29 »
Okay, Kathodenstrom der beiden Class-A-Röhren liegt bei je ca. 70mA.
Den Bias hab ich jetzt so eingestellt, daß durch die AB-Pärchen je 39mA Kathodenstrom fließen; die Symmetrie ist gut, jeweils ca. +/- 1mA.
Ist das ein brauchbarer Wert??

Klingen tuter Boogie so eigentlich richtig gut...

Jetz willich aba ma Antworten sehn, hier...

Grüße, Sascha!
« Letzte Änderung: 25.06.2009 16:34 von salossi »

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re: Probleme mit Lead-Kanal Sound beim MKII B
« Antwort #38 am: 25.06.2009 16:56 »
Okay, Kathodenstrom der beiden Class-A-Röhren liegt bei je ca. 70mA.
Den Bias hab ich jetzt so eingestellt, daß durch die AB-Pärchen je 39mA Kathodenstrom fließen; die Symmetrie ist gut, jeweils ca. +/- 1mA.
Ist das ein brauchbarer Wert??

Klingen tuter Boogie so eigentlich richtig gut...

Jetz willich aba ma Antworten sehn, hier...

Grüße, Sascha!

Hallo Sascha,

+-1mA ist perfekt, vor allem, wenn er "eigentlich richtig gut" klingt ;).

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster