Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Intelligente Leistungsreduzierung bei PP-AutoBias-Endstufen?
Ramarro:
Und wenn er mal nicht weiter weiß, dann nimmt er ein Releis. ;)
Rolf
Hostettler:
Hallo Leute,
Hallo Larry,
und dann "schmeiss" ich halt nochmals etwas in die Runde ;D
In der Anlage ist ein Teil der Schemas eines Traynor-Amps. Dort wird mit einem eleganten "Kniff" (siehe rote Markierung)die Halbierung der Spannung erzeugt.
Traynor ist meines Wissens die einzige Marke, wo alle Schemas bzw. Servicemanuals frei ab Homepage zu Verfügung stehen.
http://www.traynoramps.com/downloads/servman/smycs50h.pdf
Vorbildlich oder leichtsinnig?
Grüsse aus der Schweiz
Hoschi
Ramarro:
Ob der Kniff tatsächlich so elegant ist? Dem Elko C86 würde ich zumindest keine allzu hohe Lebenserwartung bescheinigen wollen, wenn er immer mal wieder mit etwa 0,7V entgegen seiner Wunschpolarität betrieben wird.
Ich würde dann doch - wenn überhaupt - eher die Fender-Schaltung bevorzugen, die übrigens problemlos auch für ältere Twins nachgerüstet werden könnte. Allerdings darf man dabei nicht vergessen, dass die Endröhren bei halber Anoden/Schirmgitterspannung natürlich auch eine andere Impedanz sehen wollen. Über Fehlanpassung sollte man dann also kein Wort verlieren.
Grüße,
Rolf
WiderGates:
--- Zitat von: Larry am 11.03.2009 22:19 ---Gute Frage! Nächste Frage ;D
Bislang wusste ich zwar, dass dieses Konstrukt mit Spannungshalbierung funktioniert - aber warum es funktioniert, war mir bislang keiner weiteren Überlegung wert.
Also, dann schauen wir uns das jetzt gemeinsam mal analytisch an und machen uns Gedanken!
a) der Trafo hat eine Mittenanzapfung, die er für die Funktion der Graetz-Brücke eigentlich gar nicht benötigt.
b) die in Reihe liegenden Elkos C301 & C302 haben Symmetrierwiderstände, also wäre die Mittenanzapfung (soweit) tatsächlich entbehrlich.
c) nun teilen wir die Sekundärwicklung einfach am CT und klappen (bildlich) die obere Halbwicklung nach unten, damit sie parallel zur anderen Halbwicklung liegt.
d) wir haben nun also zweimal die gleiche (halbe) Sekundärwicklung, wo in jede von Masse aus jeweils eine Diode zum unteren Anschluss läuft.
e) diese Dioden schieben wir nun kurzerhand durch die Wicklungen durch, bis sie (mit dem Kathodenstrich von der Wicklung wegzeigend) oben wieder rauskommen.
f) wir dürfen obiges tun, denn in einer Reihenschaltung unterschiedlicher Komponenten dürfen wir diese in beliebiger Reihenfolge anordnen.
g) jetzt verbinden wir 'oben' nach den Dioden, wo es dann (unverändert) zum Elko C302, zu B+ und G2 weitergeht.
h) da die unteren Wicklungsanschlüsse nun ja direkt auf Masse sind, haben wir eine Einpuls-Gleichrichtung vorliegen - ja sogar zweimal - die nun schön parallel zusammenarbeitend satt Strom zur halben Graetz-Spannung an die Endröhren liefern.
Falls ich in meinen Gedankengängen einen Knick gehabt haben sollte oder mich bei meiner Betrachtung völlig im Nebel verirrt haben sollte, bitte ich um Milde und Korrektur :laugh:
Larry
--- Ende Zitat ---
Hey danke Larry,
ich habe es mir jetzt 3mal durchgelesen und dabei den Plan studiert, so ganz nachvollziehen kann ich es nicht mit dem Geklappe.
Hätte das dann nicht auch Auswirkungen auf die Vorstufenversorgung, die ändert sich nämlich nicht messbar.
Hmm, damit muss ich noch ein bisschen schwanger gehen.
Larry:
--- Zitat von: WiderGates am 13.03.2009 14:23 ---Hätte das dann nicht auch Auswirkungen auf die Vorstufenversorgung, die ändert sich nämlich nicht messbar.
--- Ende Zitat ---
Nein bzw. kaum.
Zur Gleichspannungserzeugung für den leistungsreduzierten Betrieb der Endstufe mittels D302 & D304 wird ja nur eine Halbwelle der Sekundär-AC verwendet.
Die Gleichspannungserzeugung für die Vorstufen nutzt dann die andere Halbwelle mittels D301 & D303, was nochmals etwa die gleiche DC-Spannung hervorbringt, die dann (bildlich gesprochen) einfach nur auf die bereits erzeugte DC zur Endstufenversorgung oben drauf gepackt wird und daher (vor R128) etwa doppelt so hoch als diese ist.
Ich schrub bewusst "etwa", denn die Strombelastungen in beiden Teilbereichen sind unterschiedlich, daher kann die letztgenannte Spannung niemals das exakt Doppelte der Ersteren sein.
Larry
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln