Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Intelligente Leistungsreduzierung bei PP-AutoBias-Endstufen?

<< < (7/13) > >>

FXFXFX:
Hallo,

möchte nochmal kurz berichten, hab gestern zum ersten mal die HotCat mit der Leistungsreduzierung bei nem Gig eingesetzt, und es klappt hervorragend. Ich hatte ja Probleme mit den MusicMan Alnicos in dem 2x12er Combo, über die ich bis dahin bei der Probe gespielt hatte. Bei voller Leistung und ohne Mastervolume konnte ich mich gerade so hören. Gestern dann über ne Orange 4x12er gespielt, und bin fast umgepustet worden. Also die erste Stufe (1/3) eingeschaltet: immer noch zu laut. Zweite Stufe (1/4) war dann genau richtig.
Hab zwischendurch bei ungefähr gleichen Lautstärken die Stufen verglichen, indem ich mit dem Master runtergeregelt habe: da sind Welten dazwischen. Mit Mastervolume klingt es immer irgendwie abgewürgt. Wenn man den Vergleich hat, merkt man erstmal, was möglich ist.

Besten Gruß!

Raphael

WernerW:
Also wer einen cathode biased push-pull Amp hat oder bauen will, der kann eigentlich ganz einfach eine solche Leistungsreduzierung erwirken, indem er den vorhandennen Kathodenwiderstand durch Parallelschaltung zweier Widerstände mit doppeltem Wert ersetzt und einen Schalter einfügt, der zwischen Parallelschaltung und zwei Einzelkathodenwiderständen eine Brücke schliesst oder eben öffnet.

Klar, jetzt ist nichts mehr stufenlos regelbar, aber der Aufwand ist so extrem gering! Man braucht dann ja keine Elkos und kein Poti, und hat bei offenem Schalter volle Gegenkopplung und bei geschlossenem Schalter keine Gegenkopplung (Originalzustand).

klipp:
Hallo!

Ich habe gerade diesen Mod in meinen 18watt eingebaut. ich weiss nicht, ob ich etwas falsch gemacht habe.
Ich habe die Version mit 2k pot eingebaut (ohne switch).
Ich hatte gedacht, ich koennte mit dieser Mod die Lautstaerke reduzieren und die Endstufenverzerrung bei geringeren Lautstaerken geniessen. Ist aber nicht der Fall. Es wird einfach nur leiser und cleaner. Fast so als wuerde ich den Vol-pot (am Preamp) am Amp oder an der Gitarre herunterregeln. mit endstufenzerre bei geringerer Lautstaerke ist da nichts :-[ Es klingt eigentlich nur so, als ob das Signal vor den Endroehren gerdosselt werden wuerde.
Ich hatte es aber eigentlich so verstanden, dass man den amp von 18watt auf bis zu 1/4 seiner Leistung herunterreglen kann. Ich kann leider nicht messen, wieviel watt er heruntergeregelt noch ausspuckt.

Was habt ihr fuer Erfahrungen mit diesem Mod gemacht?
Gibt es bessere Moeglichkeiten? Eine Stufenlose Regelung brauch ich eigentlich nicht. 2-3 positionen waeren ok.

Lieben Gruss,
Karsten

Hardcorebastler:
Intelligente Leistungsreduzierung,
wozu braucht man das  ????

Wenn der Kathodenwiderstand (K.W.) bei Auto Bias geändert wird, ändert sich auch der Arbeitspunkt der Röhre.
Das Überbrücken des K.W mit einem Elko hebt die Stromgegenkopplung auf ,der Innenwiderstand der Röhre wird nun kleiner, da der Übertragewiderstand gleich bleibt
ändert sich  die Ausgangsleistung und der Innenwiderstand des Amps, Thema Dämfungsfaktor.
Wenn der Amp nicht gegen gekoppelt ist, kommen die Klangunterschiede mit Sicherheit aus der Änderung des DF, und nicht aus der Reduzierung der Ausgangsleistung.

Das alles scheint ja wohl ein Problem der Empfindlichkeit des Amps zu sein, soll heißen es brüllt los bei kleinsten Pegel.
Dieses Problem lässt sich aber beheben ohne den Arbeitspunkt der Endröhren bzw. die Ausgangsleistung des Amps zu ändern.

Gruss Jörg

klipp:
Ich haette gerne eine "intelligente" Leistungsreduzierung, damit ich meinen Amp auch schon bei geringeren Lautstaerken in die Endstufensaettigung fahren kann. Das hat glaube ich nichts damit zu tun, dass der Amp schon bei kleinen Pegeln losbruellt.

Der Amp gefaellt, so wie er ist, ja ganz gut. Ich spiele ihn hauptsaechlich clean, mag es aber, wenn er aufbricht, wenn's mal lauter wird. Ich moechte einfach irgendwie diesen Aufbrechpunkt bei einer geringeren Lautstaerke haben.

Hatte gehofft, diese intelligente Leistungsreduzierung waere genau die richtige Methode.

Gibt es andere Moeglichkeiten?

Gruss,
Karsten

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln