Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Intelligente Leistungsreduzierung bei PP-AutoBias-Endstufen?
klipp:
Ich bin mir momentan auch nicht mehr ganz darueber im klaren, ob wir noch ueber (regelbare) Leistungsreduzierung reden.
Joerg,
sind die Mods auf deiner Skizze fuer eine Leistungsreduzierung im Sinne dieses Themas? Es gig mir eigentlich genau darum.... Auf jeden Fall habe ich durch deine Hilfe die zu hohen Spannungen festgestellt.
viele Gruesse,
Karsten
Hardcorebastler:
Hallo Karsten,
die Leistungsreduzierung dient in diesem Fall dazu den Arbeitspunkt der Endröhren zu verschieben
um den Klang zu ändern., oder besser gesagt um den Verzerrungs Punkt zu beeinflussen.
Der ist hauptsächlich abhängig vom Ruhestrom der Endröhren und der Last die diese Röhren sehen.
Es macht einen Unterschied ob du den Hammond auf 11,6 oder 6,8K verschaltest .
Gehst du mit den Ruhestrom noch weiter runter (von 45 auf 30 mA) wird der Verstärker früher anfangen zu klippen und den „anderen“ Sound produzieren.
Eine andere Möglichkeit ist der Einbau einer einstellbaren Gegenkopplung mit einbetihung des Hammond, die Dimensionierung müsste man aber erst mal an der Schaltung testen.
Ich würde mal die Ruheströme verändern(auf 30 mA pro Röhre), den Hammond auf 11,6K(8 Ohm)oder 11,2k(4Ohm) schalten und hören was sich tut.
Gruß Jörg
klipp:
Moin Joerg,
Verstehe
Meine Trafos sind nicht von Hammond. Ich habe am AU primaer keine anderen Anschluesse. Oder soll ich sekundaer den Lautsprecher (16Ohm) an 8 oder 4 Ohm anschliessen?
Die Spannungen liegen jetzt, nachdem ich den 240V Anschluss benutzt habe, im Gruenen. Klingt super! aber ein low-power Schalter oder Regler waere trotzdem super.
Ich habe diese Moeglichkeit im Netz gefunden. Sieht recht einfach (und platzsparend) aus. Muesste doch bei meiner vom Minimalist abweichenden Gleichrichtung (mit CT) funktionieren, oder?
http://www.tone-lizard.com/Mods_and_Odds.htm
Der Artikel ist lang, deshalb poste ich auch noch ein Bild.
Gruss,
Karsten
Hardcorebastler:
Hi Karsten,
es geht darum dass die Endröhren ca. 8 - 10 K Last sehen.
wenn der Trafo bei 16Ohm 10k hat, dann sind es bei 8 Ohm 5K, viel zu wenig für die Schaltung.
Die Schaltung(Bild) ist eine Reduzierung der Versorgungsspannung vom amp, ebnso kannst du
auch 2 x100 Ohm hintereinander schaltbar machen.
Gruss Jörg
klipp:
Ich habe ja schon (vor den beiden Dioden) in jeder Leitung einen 100Ohm. Mit diesen R ist die Spannung ok.
Meinst du ich soll zusaetzlich noch 2 100Ohm in Reihe rein und raus schalten? "Sag"t das dann nicht zu sehr?
"Sag"t die Schaltung(Bild) auch?
es geht darum dass die Endröhren ca. 8 - 10 K Last sehen.
wenn der Trafo bei 16Ohm 10k hat, dann sind es bei 8 Ohm 5K, viel zu wenig für die Schaltung.
Kann ich dann wohl nicht machen, weil der Trafo keinen anderen Anschluesse hat.
Gruss
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln