Technik > Tech-Talk Amps
Problem beim einmessen festgestellt(50 Watt Marshall Plexi Selbstbau )
Tillmann:
Hallo liebes Tube-Town Fourm,
Ich bin gerade dabei meinen selbst zusammen gebastelten Röhrenamp und zwar einen Marshall Plexi 50 watt, ein zu messen.
Dabei folge ich wie auch beim Bau der Anleitung von Metropulos. Bis jetzt ist auch alles ganz gut verlaufen, doch dann kam ich zu dem Punkt als ich die Vostufenröhren ab/einmessen wollte. Bei den Röhren V2 und V3 (beides ECC83) ist denke ich soweit alles in Ordnung, die Werte liegen ungefähr in dem Bereich der in der beiliegenden Tabelle aufgeführt ist. Doch bei V1 (auch eine ECC83) liegen andere Werte an und zwar sind diese überhaupt nicht in dem Aufgeführten Bereich, sondern liegen ein ganzes Stück darunter. außer dem ändert sich das Vorzeichen auf dem Multimeter. Was ist da los???
Habe die Röhren unter einander getauscht und festgestellt das es nicht an den Röhren liegt.
Die Werte die anliegen sollten sind
V1: pin1 148 V, pin2 signal, pin3 0.85V, pin4 3,15, pin5 3,15, pin6 188V, pin7 signal, pin8 1,7V, pin9 3,15V
V1: pin1 -122mV, pin2 -1,18V, pin3 -0,1mV, pin4 3,15, pin5 3,15, pin6 -170mV, pin7 -1,12V, pin8 -0,1V, pin9 3,15V
V2: pin1 150V, pin2 signal, pin3 1V , pin4 3,15, pin5 3,15, pin6 270V, pin7 150V, pin8 152V, pin9 3,15V
V2: pin1 196V, pin2 1mV, pin3 1,4V , pin4 3,15, pin5 3,15, pin6 368V, pin7 196V, pin8 198V, pin9 3,15V
V3: pin1 208V, pin2 signal, pin3 35V, pin4 3,15, pin5 3,15, pin6 200V, pin7 signal, pin8 35V , pin9 3,15V
V3: pin1 305V, pin2 86V, pin3 135V, pin4 3,15, pin5 3,15, pin6 290V, pin7 90V, pin8 135V , pin9 3,15V
meine Werte sind jeweils die unteren die oberen sind die Richtwerte aus der Anleitung.
Können Abweichungen durch unterschiedliche Netztspannungen entstehen? In der anleitung wird mit 120V Netzstrom gerechnet an deutschen Dosen liegen ja 230V an.
Ist es schlimm das die Werte grade an V1 so abweichen?
Und wo bzw. was muss ich oder sollte ich mal überprüfen / durchmessen/ umlöten.......
Würde mich über Antworten sehr freuen :-)
mit freundlichen Grüßen
Tillmann
Athlord:
Hallo Tillmann,
hast Du die Widerstände vor dem einlöten in die Schaltung geprüft?
Möglicherweise hat du einen falschen Wert verwendet.
Könntest Du bitte ein aussagefähiges Bild vom Aufbau anfertigen?
Gruss
Jürgen
The Tube-Factor:
Hallo!
Als erstes check mal die Werte der Anodenwiderstände an V1 und die Kathoden.
Ich würde auch mal die Versorgung von V1 überprüfen. Also beim Elko angefangen. Dann würd ich messen, was vor den Anodenwiderständen für eine Spannung anliegt.
Grüße Jogi
Edit: Du soltest auch deine Pinbelegung überprüfen!
Tillmann:
Hi Leute,
erstmal vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Hab grade noch mal ein paar Widerstände bemessen und festgestellt, dass sie nicht den richtigen Wert haben.
Allerdings sind sie richtig beschriftet. Seltsam. Habe sie auch vorher gemessen und nach dem einlöten auch.
Anscheinend ist mir dabei ein Fehler unterlaufen. Muss die Widerstände wohl zu heiß gelötet haben oder so
aber können sie dadruch die hälfte ihres Wertes verlieren??? Ich dacht die gehen einfach kaputt.
Also ich werde gleich nochmal alle einzeln durchmessen und morgen die defekten bzw. falschen austauschen.
Werde mich dann morgen nochmal melden ob es läuft.
Wie ist das mit dem aussagefähigen Bild vom Aufbau gemeint? Ein Schaltplan, ein Foto oder was ist gemeint?
Aber kann ich gerne machen.
Also ich sag dann mal tschau und werde wie gesagt morgen nochmal Bericht erstatten.
mfG
Tillmann.
The Tube-Factor:
Hallo!
Ich denke Jürgen meint ein aussagekräftiges Bild vom Aufbau auf dem man auch Details erkennen können sollte.
Grüße Jogi
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln