Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Tech-Talk Einsteiger / Re: Hilfe - TT66 Aufbau / leichtes brummen (um die 200 HZ ?)
« Letzter Beitrag von Helmholtz am Gestern um 09:05 Nachmittag »
Welche Probleme gibt es mit diesen Glimmerkondensatoren?
2
Tech-Talk Einsteiger / Re: Hilfe - TT66 Aufbau / leichtes brummen (um die 200 HZ ?)
« Letzter Beitrag von cca88 am Gestern um 08:05 Nachmittag »
Hallo Gerd,
ich seh gerade, daß Du noch einen Mica-Kondensator drin hast... Ersetz den mal probeweise durch einen Keramiktypen oder einen Styroflex


Grüße
Jochen
3
Vielen Dank,

für euer Feedback ( Helmholtz, Dirk, Stahlröhre ), und für die vielen guten Hinweise bezüglich Heizumgsbrumm und Masseführung & natürlich werde ich hier nicht so einfach aufgeben und es auf die Bauteile schieben oder meinen Aufbau in die Tonne kloppen... ich habe schon wesentlich komplexere Probleme gelöst, war nur wirklich verzweifelt am Samstag Abend. Habe zunächst die ganze Netzteil samt Verkabelung herausgerissen und baue die gesamte Masseführung neu auf. Gehen dann im Laufe der Woche etwas strukturierter ran und hoffe, dass das zu einem Ergebnis führt. Das Netzteil jedenfalls ist absolut OK , habe es extern aufgebaut und alle Spannungen getestet.

Nochmals vielen Dank, euch allen. Einen guten Start in die Woche; Ich melde mich mit neuen Erkenntnissen & Updates.

Viele Grüße,
Gerd


4
Tech-Talk TT-Projekte / Re: POS100 mit Wattmeter
« Letzter Beitrag von berwin am 24.09.2023 21:45 »
 :topjob:
5
Tube-Talk / Re: Endröhren parallel schalten
« Letzter Beitrag von ChristianMS am 24.09.2023 20:05 »
Mensch, der Valve Wizzard ist ja von Merlin Blencowe!! Mein Favorit in Sachen einschlägiger Elektronik.
Wie konnte ich das übersehen ...
Sein Buch "Designing Tube Preamps for Guitar and Bass" ist absolut Top. Seine Art zu erklären ist hervorragend. Da liest sich das English beinahe wie unsere Sprache.
Bin am Checken
6
Tech-Talk TT-Projekte / Re: POS100 mit Wattmeter
« Letzter Beitrag von Dirk am 24.09.2023 19:17 »
 :topjob:
7
Tech-Talk TT-Projekte / Re: POS100 mit Wattmeter
« Letzter Beitrag von Laurent am 24.09.2023 19:11 »
 :topjob:
8
Tech-Talk TT-Projekte / Re: POS100 mit Wattmeter
« Letzter Beitrag von ChristianMS am 24.09.2023 18:26 »
'n Abend,

Projekt-Doku ist erstellt.
Wichtig ist mir noch zu sagen:
Dies ist ein Privatprojekt. Angaben, Funktion und Text dieses Dokumentes ohne Gewähr. Ich stelle das Projekt zur Verfügung, weil das Produkt mir schon da und dann recht nützlich war und ich speziell der TT-Community, die mir ua. viele wertvolle Informationen geliefert hat, ein klein wenig – so hoffe ich - zurückgeben möchte.
Viel Vergnügen beim Lesen :)
9
Hallo, auf deinen Fotos sieht es aus, dass der Mittelabgriff der HV Wicklung nach der Sicherung direkt über einen Lötstützpunkt mit dem Chassis verbunden wurde. Danach scheint die Leitung weiter zum Ladeelko zu gehen. Wenn dem so ist stellt dies eine äußerst ungünstige Masseführung da. Der Minuspol bzw. hier der Mittelabgriff sollte bei einem Gleichrichter immer auf direktem Weg mit dem ersten Ladekondensator verbunden werden. Grund dafür ist, dass in dieser Leitung kurze aber starke Stromimpulse fließen, eben immer dann wenn der Gleichrichter aufhört zu sperren.

Auf den Fotos schaut es auch aus, dass die Inputbuchsen und Potis ihre Masse direkt über das Gehäuse holen. In Kombination mit dem fehlerhaften Anschluss der Gleichrichterröhre führt dies sehr schnell zu Brummproblemen. Da die Stromimpulse sehr steilflanking sind enthalten sie viele hochfrequente Anteile. Bei einer Vollwellengleichrichtung bekommst du zu den 100Hz dann auch noch entsprechende Oberschwingungen dazu. Desshalb siehst du wahrscheinlich auch einen Peak bei 200Hz.

Lege vom Sicherungshalter eine Leitung direkt an den Minuspol des ersten Ladekondensators. Die Chassismasse sollte dagegen mit einer neuen eigenen Leitung an den letzten Siebkondensator angeschlossen werden. Besser wäre es generell auch Inputbuchsen und Potis über eigene Masseleitungen an ihre zugehörigen Stufen anzuschließen. Für einen Test sollte es aber erstmal reichen nur die beiden Leitungen am Netzteil zu korrigieren.

Auch die Erdung des Gehäuse sollte ihren eigenen Befestigungspunkt mittels Lötöse mit geeigneten Zahnscheiben bekommen.

Eine umfangreiche Übersicht über Masseführung bekommst du hier: https://www.valvewizard.co.uk/Grounding.pdf
10
VERKAUFE: Amps, Röhren, Gitarren... / Re: Leslie Einheit
« Letzter Beitrag von Ampcop am 24.09.2023 16:33 »
Wenn es niemand für die Versandkosten haben möchte, werd ichs die Tage entsorgen müssen weil > Platz....   :-\

Seiten: [1] 2 3 ... 10