Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10
21
Tech-Talk Design & Konzepte / Re: Headroom
« Letzter Beitrag von Röhre69 am Heute um 06:44 Vormittag »
"Wer würde denn hier beispielsweise von männlichen und weiblichen Stöpseln reden…"

Teil-Korrektur: Zumindest im Bayerischen wird da durchaus von "Manderl" und "Weiberl" gesprochen. Das weiß ich seit frühen Kindheitstagen (exzessiver Betrieb von Eisen- und Rennbahn). Ob das heutzutage politisch korrekt ist ???
22
Tech-Talk Design & Konzepte / Re: Headroom
« Letzter Beitrag von Lötopa am Heute um 01:27 Vormittag »
Kennzeichnend für die Anglo-Amerikanische Sprache ist der Mangel an Wörtern mit einer Sach- oder Zielgerechten Unterscheidung. Wer würde denn hier beispielsweise von männlichen und weiblichen Stöpseln reden… ;D
„Headroom“ findet sich somit auch in Architektur/Statik und im Finanzwesen, usw. …

Ein allbekannter Deutscher Röhrenfeilbieter hat sich m.E. ganz elegant aus dem Dilemma rausgemogelt - da gibt es eine „Clean Highgrade“ 12AX7 speziell selektiert für Gitarre und Bass mit „geringer Verstärkung und guter Kopffreiheit“. :headphone:

SCNR
Rainer

23
Tube-Talk / Re: PSVANE Tubes?
« Letzter Beitrag von Helmholtz am Gestern um 10:16 Nachmittag »
Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen:

Weder in Worms noch sonstwo in Deutschland werden Röhren hergestellt.
TAD ist ein Händler, der teils als Eigenmarke Röhren aus China (Shuguang und Psvane) sowie Röhren anderer Hersteller verkauft.
TAD und Psvane muss also kein Gegensatz sein.
24
Tube-Talk / Re: PSVANE Tubes?
« Letzter Beitrag von brötchenbitteohnekümmel am Gestern um 08:21 Nachmittag »
Hallo Miteinander,

ich habe in meinem Hifi-Amp die zwei ECC83 eines Herstellers aus Worms gegen Psvane ECC83 aus der S-Art (die Goldenen) getauscht. Dies lag jedoch daran, dass die Röhren zuvor aus meiner Grabbelkiste waren und ich beim ersten Einschalten verkraften könnte, wenn diese hops gehen. Hat dann einfach nur eine Weile gedauert, bis ich getauscht habe.

Zu den Psvane: die machen einen soliden Eindruck, sehen schick aus und klingen vernünftig. Wobei ich persönlich die angeblichen Soundnuancen zwischen verschiedenen Arten und Herstellern nicht höre bzw. nicht an jede Produktbeschreibung glaube. Sind halt im Regelfall immer eine ganze Ecke teurer als andere Hersteller.

Kann die Psvane ECC83 daher empfehlen, wenn man bereit ist, das nötige Kleingeld auszugeben. Andere Hersteller tun es aber genauso.

Viele Grüße,
Max
25
Tech-Talk Fender / Re: Fender Princeton Reverb Reissue Tremolo Problem
« Letzter Beitrag von Helmholtz am Gestern um 07:50 Nachmittag »
Ich würde mal testweise die Steuergitter der Endröhren miteinander verbinden.
Wenn es dann immer noch pocht, kann man alles vor der Endstufe ausschließen.
Wenn's nicht mehr pocht, ist es kaum ein Endstufenproblem..
26
Tech-Talk Design & Konzepte / Re: Headroom
« Letzter Beitrag von Helmholtz am Gestern um 07:24 Nachmittag »
Vielleicht hätte ich mit Bezug auf Gitarrenverstärker vereinfachend sagen sollen "nutzbare quasi-cleane Lautstärke".
Das ist zwar keine saubere Definition, entspricht aber dem Sprachgebrauch auf englischsprachigen Foren.
27
Tech-Talk Design & Konzepte / Re: Headroom
« Letzter Beitrag von Röhre69 am Gestern um 07:05 Nachmittag »
Hallo Helmholtz,

so ähnlich hätte ich es auch vermutet oder definiert (z.B. Dual Rectifier, mit Gleichrichterröhre statt Si = weichere Spannungsquelle = früheres Clipping = weniger Headroom).

Das mir bisher unbekannte Zauberwort lautet "Aussteuerungsreserve" - besten Dank für den Tipp.

Erinnert mich irgendwie an früher, als ich eine Uhr mit dekadischen Ziffernanzeigeröhren mit kalten Kathoden bauen wollte, und keinerlei Infos im damals mageren Internet gefunden habe, bis ich per Zufall auf die angloamerikanische Bezeichnung gestoßen bin.
28
Tech-Talk Design & Konzepte / Re: Headroom
« Letzter Beitrag von Helmholtz am Gestern um 06:34 Nachmittag »
https://de.wikipedia.org/wiki/Aussteuerungsreserve

Ich denke in der Verstärkerpraxis bedeutet "clean headroom" nichts Anderes als die max. unverzerrte Ausgangsleistung bzw. den max. unverzerrten Schallpegel, wenn man den LS mit einbezieht.

Leider beziehen technische Laien den Begriff oft auf wenig aussagefähige Skalenwerte von Potis.
29
Tech-Talk Design & Konzepte / Headroom
« Letzter Beitrag von Röhre69 am Gestern um 06:06 Nachmittag »
Hallo zusammen,

gibt´s eigentlich eine eindeutige Definition zum Begriff "Headroom". Häufig wird der Begriff ziemlich Wischiwaschi oder gar kontrovers verwendet. Liegen da Verwechslungen ähnlich Vibrato/Tremolo oder "Gain" = Verstärkung oder Zerrgrad vor?

viele Grüße
30
Tech-Talk Fender / Re: Fender Princeton Reverb Reissue Tremolo Problem
« Letzter Beitrag von Helmholtz am Gestern um 06:01 Nachmittag »
Mein '63 Vibroverb RI hat auch das "Bias-Wiggle" Tremolo und pocht selbst bei voller Intensität nicht.

 13V Reduzierung der Anodenspannung auf 240V ist deutlich weniger als ich erwartet hätte.
Bei meinem Super Champ hat das eine Absenkung um 33V bewirkt.
Vielleicht war ja die momentane Netzspannung nicht konstant?
Rein rechnerisch sollte die Anodenspannung um den Faktor 230/240 kleiner werden; also von 452V auf 433V sinken.

Sei's drum, auch mit 440V/23mA ist die Anodenverlustleistung nicht kritisch.
Eine 6V6GTA verträgt 14W; die 10.1W entsprechen also 72% inklusive Schirmgitterverlustleistung.
Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10