Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Hi,

ganz rein theoretisch möchte ich hinzufügen, dass der Strom relativ gering wäre.
Wenn man von ganz klassisch ca 300 Volt Anodenspannung ausgeht, haben die noch ganz klassisch 100KOhm in Serie.
Zuzüglich in der Regel sagen wir 1 Meg Ohm Ableitwiderstand.

Im theoretischen Fall eines Gitter zu Anode Kurzschluss können also von 272 Volt in etwa ausgegangen werden, die dann allerdings maximal 3 mA Maximalstrom haben können. Das ist unangenhem aber nicht tödlich.

Hinzu kommt, dass die Triode zu einer Diode wird. Ich würde fast darauf wetten, dass die 3 mA direkt zur Kathode abgeleitet werden und die Gitterspannung um ein vielfaches Geringer ist als die maximal zu erwartenden 272 Volt.

LG

Geronimo
2
Tech-Talk Fender / Re: Empfehlenswerte Mods Silverface Reverb
« Letzter Beitrag von stephan61 am 31.05.2023 22:34 »
Hallo Hannes,

als erstes, der Vibrosonic ist wie der Twin einer der denkbar ungeeignetsten Amps um Zerre aus dem Amp zu holen.
Zum zweiten falls du nicht aufgegeben willst kannst du auch folgendes probieren:
Das Intensity Pot abklemmen und den Master als PPIMV nach den PI setzen. Dadurch kann der PI ziemlich überfahren werden, da der 50k Konstantwiderstand des Potis zur Masse wegfällt. Der Reverb klingt dann natürlich nicht mehr gut weil er mitverzerrt wird.
Ob das dann viel anders klingt als die Verzerrung aus der pull/push Schaltung übers MV weiß ich nicht.

Wenn du Zerre und sauberen Reverb des Amps haben willst sind vorgeschaltete Bodentreter immer noch das Beste. Da gibt es mittlerweile genug tolle Aggregate.

Viele Grüße Stephan
 
3
Tech-Talk Fender / Re: Empfehlenswerte Mods Silverface Reverb
« Letzter Beitrag von cca88 am 31.05.2023 21:23 »
Hi Oliver,

den Schaltplan packe ich einmal in den Anhang.

Wenn ich das Ding aufreißen muss, dann nützt mir die Verzerrung nicht so viel. Früher hatte ich den immer mit einer 4x12"-Box betrieben, aber der Keller und die Box sind inzwischen nicht mehr in Benutzung. Der neue 15"-Speaker sollte das zwar abkönnen, aber ich glaube, meine Ohren und Nachbarn eher weniger... ;)

Ich hatte ein wenig die Hoffnung, dass vielleicht schon jemand ein paar Mods ausgetestet hat und mir Empfehlungen geben könnte, welche sich lohnen.

Aber das mit dem Abschalten des Tone-Stacks klingt interessant, das sollte sich schnell mit dem (eher nutzlosen) Bright-Switch verbinden lassen.

Viele Grüße
Hannes

Hallo Hannes,
ich hab bei meinem Vibrolux die beiden Kanäle so verdrahtet, daß sie beide Hall und Trem haben - und - den Tonestack des ersten Kanals vom Frequenzgang ein wenig auf JTM45 verändert... Mit AB-Box hat mir das bei dem Amp neue Welten geöffnet. Die Zerre kommt da aber aus drei unterschiedlichen Bodentretern....

Grüße
Jochen
4
Hi Risto,

daß wenigstens einer mal was schreibt  ;)

Zur Einleitung: wir sprechen uns in diesem Forum gerne mit unseren richtigen Namen an....

Bezüglich deiner Frage:
Es gibt in der "Literatur" tatsächlich Stimmen, die anregen sich durch einen Kondesator vor dem Eingang vor dieser Fehlerquelle zu schützen.
Zur Linde hat das z.B. mehrfach beschrieben.

Allerdings gestehe ich, daß ich selber in mehr als 30 Jahren diesen Fehler noch nie gesehen habe.
Es müsste ja so aussehen, daß das Gitter komplett lose wird und die Drähtchen sich so verbiegen, daß sie die Anode berühren.
Theoretisch ist so etwas natürlich denkbar.

Dann kommen natürlich die von dir beschriebenen Längswiderstände mit ins Spiel, die die Spannung deutlich reduzieren. Zusätzlich müßte der Strom noch durch den Tonabnehmer "durchkriechen", ohne die Wicklung zu zerstören - und den "Groundpath" zum Amp töten.

Irgendwie sehr konstruiert für mich....

Ich habe bisher bewußt keinen kommerziellen Amp in Erinnerung, der dafür irgendwelche Vorkehrungen vorsieht....


Grüße
Jochen
5
Tech-Talk Fender / Re: Empfehlenswerte Mods Silverface Reverb
« Letzter Beitrag von Hannes am 31.05.2023 20:01 »
Hi Oliver,

den Schaltplan packe ich einmal in den Anhang.

Wenn ich das Ding aufreißen muss, dann nützt mir die Verzerrung nicht so viel. Früher hatte ich den immer mit einer 4x12"-Box betrieben, aber der Keller und die Box sind inzwischen nicht mehr in Benutzung. Der neue 15"-Speaker sollte das zwar abkönnen, aber ich glaube, meine Ohren und Nachbarn eher weniger... ;)

Ich hatte ein wenig die Hoffnung, dass vielleicht schon jemand ein paar Mods ausgetestet hat und mir Empfehlungen geben könnte, welche sich lohnen.

Aber das mit dem Abschalten des Tone-Stacks klingt interessant, das sollte sich schnell mit dem (eher nutzlosen) Bright-Switch verbinden lassen.

Viele Grüße
Hannes
6
Tech-Talk Fender / Re: Empfehlenswerte Mods Silverface Reverb
« Letzter Beitrag von tele05 am 31.05.2023 13:27 »
Hallo Hannes,

> Das Ziel wäre, Verzerrung aus dem Amp zu kitzeln

ich habe zwar gerade keinen Schaltplan, aber:

Du könntest testweise den Massebezug des Mttenpotis wegnehmen. Dann tut der TMB Stack nichts mehr und seine Dämpfung fällt weg.
Der Amp zerrt dann schon viel früher. Man kann natürlich auch das Mittelpoti nach Belieben vergrößern und so Zwischenstände realisieren.

Auftrennen der Gegenkopplung der Endstufe ist natürlich auch ne Option. Fällt aber nur bei laut wirklich auf.

Grüße
Oliver

7
Tech-Talk Fender / Empfehlenswerte Mods Silverface Reverb
« Letzter Beitrag von Hannes am 30.05.2023 20:37 »
Hallo zusammen,

ich habe hier einen schönen Fender Vibrosonic Reverb (ein Twin mit 15"er) aus den 1970ern, schon mit Master Volume, den ich um 2002 einmal komplett überholt habe.

Kürzlich habe ich ihm einen neuen Jensen Neo 15"er spendiert, gefällt mir noch ein gutes Stückerl besser.

Da ich ihn bisher ganz gern als Pedal-Plattform verwendet habe, inzwischen aber primär auf Tele und Strat und nicht mehr auf der SG spiele, wollte ich einmal in die Runde fragen, ob es empfehlenswerte Mods gibt - wichtig wäre mir nur, dass weiterhin Reverb vorhanden ist.
Das Ziel wäre, Verzerrung aus dem Amp zu kitzeln, ohne Treter ohne enorme Lautstärke benutzen zu müssen.

Viele Grüße
Hannes
8
Tech-Talk Lautsprecher / Re: Kabelschuhe für Lautsprecheranschluss
« Letzter Beitrag von Hannes am 30.05.2023 20:31 »
Hi Olaf,

besten Dank!

Da hätte ich natürlich auch gleich hier in den Shop schauen können... :facepalm:

Viele Grüße
Hannes
9
Tech-Talk Amps / Re: 5e3 High Power zähmen
« Letzter Beitrag von guitar1969 am 30.05.2023 09:56 »
Hallo zusammen und sorry für das Delay,

habe nach viel Herumprobieren, Hören, Umlöten etc. den Amp wieder zurückgebaut auf 6L6, da mir 6v6 in der Konfiguration zu heiß liefen.

Ich habe nach Rob Robinettes Tipp ein Mastervolume (PRE PI Master Volume) eingebaut und spiele den Amp jetzt so wie er ist.

Was ich mir aber vorgenommen habe, ist einen reinen 5e3 nach seinem optimierten Layout zu bauen.

Danke nochmal für Eure Tipps, habe wieder ein wenig dazugelernt!

Liebe Grüße - Axel
10
Hi,

also seit ich das Patchkabel in Preamp Out / Poweramp-in drin hab ist Ruhe.
Ich hab das Kabel dann testweise auch mal wieder abgezogen --> Problem war wieder präsent --> und hab dann wieder am FX-Bypass Schalter gewippt, doch konnte dann das Problem damit nicht mehr beheben (an den Tagen davor schon).  D.h. ich begreif es zwar immer noch nicht ganz, bin aber nun erstmal zufrieden.
Die Buchse tausch ich die Tage noch aus und werd dann nochmal berichten.

LG Daniel
Seiten: [1] 2 3 ... 10