1
Tech-Talk Amps / Re: NTC - Lebensversicherung für Gleichrichter Röhren
« Letzter Beitrag von Stahlröhre am Heute um 12:42 Vormittag »...
Moderne elektronische Zähler messen die, man bezahlt sie, aber hat nix davon. Die alten mechanischen Zähler konnten die normalerweise nicht messen. Aktuell werden ja überall diese alten mechanischen Drehscheibenzähler gegen elektronische ausgetauscht, was regelmässig zu einem Anstig der Stromrechnung um etwa 20% führt - der Blindstromanteil...... Das nur am Rande.....
...
Mit Verlaub aber das ist Unsinn: Privatkunden wird lediglich die Wirkleistung in Rechnung gestellt, ungeachtet des verbauten Zählertyps. Wem Blindleistung tatsächlich in Rechnung gestellt wird sind Industriekunden, in der Regel nutzen diese aber eine eigene Blindstromkompensationsanlage um diese Kosten zu vermeiden. Im übrigen lässt sich auch mit einem Ferrariszähler die Blindleistung messen indem er durch eine Zusatzschaltung ergänzt wird.
...
Auch interessant zu dem Thema ist die Hypothese:
- Dass das Bondigwire zwischen Pin und Kathode / Faden selbst nicht gewachsen ist den Strom zu leiten, der im Einschaltmoment auftritt
...
Das kann definitv vorkommen, hängt stark von der Konstruktion des Röhrentyps ab. Bei der VY2 Gleichrichterröhre gab es dieses Phänomen im DKE38, da man hier den Schutzwiderstand weggespart hatte. Das Kathodenbändchen funktioniert dann ungewollt wie eine Schmelzsicherung.