Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10
21
...Und dieser Ton - clean selbst in Wohnzimmerlautstärke... Die Strat in den Normal High eingestöpselt, ist die Wiedergabe auch ohne Tone Stack schon sehr angenehm ausgelegt. Tief und voll, mit Hilfe des Tone Cut - Reglers crisp. Mannomann.
Bin tatsächlich irgendwie angefixt.  :)

Hehe... kenn ich...   ;D
Warte, bis Du mal einen richtig guten alten Vox gehört hast...entweder einer der frühen vor '66, mit gut eingespielten BlueDogs (Chime ohne Ende) oder (tonal eine deutlich andere Kiste) einen der Mitt-70er Birch Stolec oder Dallas mit den BlackBacks... Letzerer hat zwar auch noch viele Vox Gene im Sound, ist aber deutlich rockiger wenn man ihn anschiebt.
Und dann gibts ja auch noch die Möglichkeit, die Kanäle zu brücken (Normal und Brilliant zB) (gibts ja beim CC schon mittels Kippschalter eingebaut)

Gruß
blues
22
Im Zweifelsfall ganz weg vom Netz, evtl. findest Du dazu etwas in der Bedienungsanleitung
23
Richtig!

O.k. dann teste ich das mal und berichte...
Ach so...umschalten, wenn der Verstärker aus ist...reicht da Standby oder ganz weg vom Netz?
24
Richtig!

Dann werde ich es probieren und berichten... :topjob:
25
Richtig!
26
Hab jetzt den Schaltplan von Rene2097 beschriftet, vielleicht wird´s jetzt klar(er) (?)

Wichtig ist auch, dass die einzelnen Chassis miteinander in Phase sind, sonst wird´s evtl. ein dünner "Out-of-phase-Sound"

und wenn ich sie so schalte, dann habe ich in den jeweiligen "On"-Positionen nur einen LSP also entweder rechts oder links mit 8 Ohm und in der "Off"-Position sind dann beide Boxen aktiv mit 16 Ohm?
27
Hab jetzt den Schaltplan von Rene2097 beschriftet, vielleicht wird´s jetzt klar(er) (?)

Wichtig ist auch, dass die einzelnen Chassis miteinander in Phase sind, sonst wird´s evtl. ein dünner "Out-of-phase-Sound"
28
Gut! Damit kannst Du die Schalter-LSP-Kombination in allen 3 Schalterstellungen durchmessen und kontrollieren, ob sich auch der gewünschte Widerstand einstellt, bevor Du das ganze am Verstärker anschließt!

Aber dazu muss ich doch erst wissen, welchen LSP ich an welche Anschlüsse wie anbringen muss...
Also aktuell habe ich es mit den alten LSP mal getestet...und ja ich bekomme bei 2 x 16 Ohm in Reihe die 32 Ohm gemessen, bzw. 27,irgendwas...was ja auf 32 Ohm im Betrieb deuten würde.
jetzt habe ich nur einen LSP angeschlossen, damit ich auch nur 16 Ohm habe, denn der Verstärker will ja nur 8 - 16 Ohm.
Aber die aktuelle Schaltung hat exakt 3 Anschlußbuchsen... 4 ohm 16 ohm beides mono und 8 ohm STereo mit Umschalter von Mono auf Stereo.

Das habe ich alles verstanden und begriffen. nur die Kabelführung nicht.
Die Werte die ich benötige kenne ich und kann sie messen.

 :-\
29
Gut! Damit kannst Du die Schalter-LSP-Kombination in allen 3 Schalterstellungen durchmessen und kontrollieren, ob sich auch der gewünschte Widerstand einstellt, bevor Du das ganze am Verstärker anschließt!
30
Hast Du ein Handmultimeter, mit dem Du Widerstand/Ohm messen kannst?

Ja, das habe ich
Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10