Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Soldano => Thema gestartet von: Black Night am 5.04.2008 00:41

Titel: Johanness (Black Nights) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 5.04.2008 00:41
Hallo an alle erstmal;

Zu Beginn erstmal einen kleine Vorstellung über mich aus Joachims SLO - FAQ - Thread;

Ok, dann sag ich jetzt doch nochmal was zu mir:

Hallo erstmal,

ich heiße Johannes und spiele seit ca. 6 Jahren Gitarre. Ich studiere seit Oktober07 Maschbau an der Uni Stuttgart (ich weiß; kariertes Hemd usw.)

Erste Löterfahrungen hab ich eigentlich mit verschiedenen Elektronikbaukästen schon im Kindesalter gesammelt und dann mit dem TUning von Carrera-Slot-Cars erweitert. Ich bin eigentlich eher der praktische Typ und trau mir auch auf diesem Gebiet sehr viel zu, s.o.  Wink.

Im Bereich DIY-Gitarreneffekte, Amps etc. hab ich bisher Erfahrungen beim Selbstbau einer Strat, einem Bau des Madamp M15 mit allen Mods, mit Headshell und Box, dem TT Powersucker, einem Dallas Rangemaster Clone, einem True-Bypass-Pedal und einem Tycobrahe Octavia sammeln können.

In Planung bzw. Bearbeitung sind im Moment bei mir; ABY-Pedal, Bender-Fuzz, sowie ein Dr.Boogie Pedal.

Warum will ich mir einen SLO-Clone bauen?

Der Bau des Madamp hat irgendwie ein DIY-AMP-(G)AS in mir geweckt. Es macht einfach Spaß etwas zu basteln, das dann nachher nicht nur sehr beeindruckend aussieht sondern vor allem auch funktioniert.

Aber warum genau einen SLO und kein JTM oder 18 Watt oder sonst etwas?

Zum einen gefällt mir der Sound des SLO sehr gut und die Optik ist natürlich auch nicht zu verachten, zum anderen finde ich einen JTM 45 oder ähnliches nicht unbedingt so flexibel und interessant für meine "musikalischen" Anwendungszwecke.

Zudem steht mit dem Thread von Joachim eine ausgezeichnete Bauanleitung zur Verfügung und bei Klaus bekommt man gleich die fertigen Platinen dazu und Gehäuse und sonstige Teile sind verglichen mit anderen Projekten auch sehr gut erhältlich.

Ich plane das Teil nicht an einem Wochenende oder in kurzer Zeit aufzubauen sondern sehe es eher als ein langfristiges Projekt mit dem ich mich immer wieder, je nachdem wie ich Zeit habe beschäftigen werde und an dem ich Etappenweise arbeiten kann.
Diese Arbeitsweise hat natürlich auch etwas mit den Kosten zu tun, als armer Student muss ich das Geld dass ich für den SLO brauche natürlich auch irgendwie aufbringen.
Ich rechne im gesamten, also inkl. Headshell mit 1000€. Ich kann jetzt noch nicht sagen ob das zutrifft, scheint etwas viel zu sein, aber lieber freue ich mich später darüber weniger Geld gebraucht zu haben.

Ok, ich hoffe ich konnte meinen Eindruck den ich bei euch hinterlassen habe etwas korrigieren.  Smiley

Ich denke beim Case werde ich mir das aus Italien besorgen, das scheint das bessere zu sein. Das mit dem zusätzlichen Falz finde ich aber auch relativ umständlich.

Mit den Transformatoren bin ich mir im Moment noch sehr unschlüssig, einen Ringkerntrafo will ich eigentlich aus optischen Gründen nicht. Hier könnte jetzt eigentlich wieder das Weber-Case mit den passenden Trafos interessant werden. Da dies dann ja hundertprozentig zusammen passen würde.

Gibt es von Weber eigentlich auch passenden Headshells dazu?

Naja, eine Teilbestellung hab ich jetzt bei TT schonmal gemacht, jetzt sammel ich einfach mal weiter Daten wo es was gibt!

Gruß Johannes


So jetzt geht es zur Sache,

hervorgegangen aus Joachims Fragen und Antwort-Thread hab ich jetzt mal ein neues THema zu meinem SLO-Clone gestartet.

Eigentlich wollte ich keine Dokumentation in einem Thread machen, sondern dass nur mal für mich selbst aufzeichnen und dann vlt. ins Internet stellen.
Ich hab es mir jetzt doch anders überlegt, da ich denke dass ich so auch selbst motivierter bin das aufzuschreiben und zu fotografieren.
Es kann sein dass der Thread irgendwann mal für einen Weile in der Versenkung verschwindet, wenn ich einfach nicht dazu komme etwas zu schreiben bzw. an dem Projekt weiter zu arbeiten.
Ich denke bei meiner "Baubeschreibung" werden sich viele Sachen auch wiederholen die Joachim schon angesprochen hat, aber ich werde sie trotzdem schreiben, auch wenn ich durch Fachkenntnis und Detailgenauigkeit sicher nicht an Joachim herankomme.

Das Ganze ist daher auch eher langfristig ausgelegt: Als armer Student hab ich mir das auch bei den Finanzen so gedacht. Jetzt zu Beginn hab ich mir erstmal die Sachen besorgt bzw. diese Sachen sind noch auf dem Weg zu mir, die für den Anfang meiner Meinung nach wichtig und nicht so teuer sind, aber für einen Großteil der Arbeit reichen.

Ich baue das ganze nach der Stückliste und den Plänen von Joachims SLO-Clone aus dem gepinnten Thread. Was mir im Moment noch fehlt, sind die Röhren, Trafos und das Headshell. Alles weitere habe ich eigentlich schon zusammen bzw. bestellt. Aus dieser Sicht geht es denke ich auch ganz gut voran.

Heute kam dann auch gleich das Chassis von Brownsound aus Italy an, das jedoch leider ein paar kleine unschöne Fehler aufwies die im Endeffekt jedoch nicht weiter stören werden bzw. nachher durch das Gehäuse verdeckt werden. Die Lackabsplitterung auf dem einen BIld werde ich mit Revellfarbe überpinseln.

Unten erste Fotos vom unbestückten Chassis, das etwas größer ist als das von Joachim und bei dem manche Beschriftung und Bohrung verbessert wurde, da dies qausi die zweite Version des SLO-Chassis von Brownsound ist.

Weitere Infos dazu gibt es unter http://www.brownsound.it

Gekostet hat das ganze inkl. Versand 113€.

(http://www.johannes-auch.de/DIY/1.JPG)
(http://www.johannes-auch.de/DIY/2.JPG)
(http://www.johannes-auch.de/DIY/3.JPG)
(http://www.johannes-auch.de/DIY/4.JPG)
(http://www.johannes-auch.de/DIY/5.JPG)
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Dr. Nöres am 5.04.2008 12:04
Hi Johannes,

das Shinrock-Trafo Set für den SLO ist ja leider nicht mehr erhältlich, es gibt jedoch einen SLO Replacemet Netztrafo von TAD in normaler Bauform, der ebenfalls zwei 6,3V Wicklungen hat. Vielleicht hat TAD ja demnächst auch einen passenden AÜ im Angebot.

Gruß, Sören
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 5.04.2008 13:00
Hei, danke für die Info, werd mich da aber erst später drum kümmern, vielleicht hat sich bis dahin der SLO-Trafo-Markt etwas entspannt :)
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Joachim am 5.04.2008 13:07
Morgen zusammen,

das mit dem TAD-Trafo hatten wir ja schon besprochen. Was den AÜ betrifft gibt's reichlich Auswahl. Z.B. ein JCM800-AÜ wenn es in Richtung Marshall gehen soll, oder eben ein 6L6 AÜ für die etwas härtere Gangart. Von daher würde ich mir da gar keine Gedanken machen. So angespannt ist die Lage also garnicht :)

Grüße,
Joachim
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 5.04.2008 17:53
So,

komm grad vom Tiefgaragenbrand zurück... nix großes aber ne Leuchstoffröhre soll den Brand ausgelöst haben.... "kopfschüttel"

ach ja; manchmal bin ich auch noch bei der Freiwilligen Feuerwehr am Wohnsitz meiner Eltern.


BTT: Kramusha hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass man unter http://www.roehrentechnik.de auch sehr gute Trafos bekommen soll. Weiß jemand wie dieser Hersteller preislich im Vergleich zu TAD bzw. TT liegt?

Gruß Johannes
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: GoFlo am 5.04.2008 17:59
Das ist der Herr Reinhöfer von dem ich in Joachims Thread gesprochen hatte. Drossel und AÜ kann er dir sicher wicklen, den Netztrafo nicht (hab ich selbst schon angefragt deswegen).
Habe schonmal einen Trafo dort bestellt und war sehr zufrieden mit Verarbeitung und Preis, da kann man echt nicht meckern.

Gruss Flo
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Joachim am 5.04.2008 18:31
Hi Johannes,

wenn ich hier mal einen Tipp geben darf: ich würde das Pferd nicht von hinten aufzäumen und zuerst schauen, wer die günstigesten Trafos hat. Zuallererst würde ich mich fragen, in welche Richtung meine Sound gehen soll. Dann erst kommt die Entscheidung für einen betimmten AÜ. Reinhöfer ist, was seine Website angeht, sehr HiFi-lastig und das betrifft auch seine AÜs. In einen Gitarrenamp würde ich keinen 14-fach verschachtelten AÜ einbauen (vielleicht in einen Hiwatt, aber das ist eine andere Baustelle). Preiswerte und gute Gitarren-AÜs gibt's z.B. von Hammond:

Zitat
http://www.tube-town.net/ttstore/index.php/cat/c228_Hammond-Guitar-Series.html

Was man da spart kann man ja in einen anständigen Netztrafo stecken ;)

Grüße,
Joachim
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 5.04.2008 18:45
Hi Joachim,

hm, irgendwie liegt das ganze Trafoproblem noch in weiter Ferne, wenns dann soweit ist solls sicher nicht am Geld scheitern, wegen dem AÜ;
Ich kann trotzdem verschiedene Arten der Röhren einsetzen, oder? Egal ob JCM800 AÜ oder Fender AÜ, oder?

Ich kann mir im Moment noch gar nicht richtig vorstellen wo genau da die klanglichen Unterschiede liegen sollen bzw. welche Endstufenröhren ich überhaupt nehmen soll.
Im Moment tendiere ich eher in Richtung einer 6l6, also eher amerikanisch, auch aus dem Grund dass ich hier schon einen Amp rumstehen hab der ein verkappter JCM800 ist und einen der eine EL84 Endstufe hat.

Wie gesagt, ich glaub ich werd mich jetzt erstmal dem Löten der Platine und dann der Verkabelung der Potis, Buchsen und Röhrensockel widmen und dann die Trafos einbauen.
Das einzige Problem dass ich dabei sehe ist dass ich mir beim Bohren der Löcher der Trafos mit den bereits eingebauten Sachen in die Quere kommen könnte.

Gruß Johannes
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Bierschinken am 5.04.2008 19:38
Hallo Johannes,

bezüglich der Röhren, da merkt man schon eindeutige Unterschiede.

Die EL34 braucht deutlich weniger Steuerspannung als die 6L6. D.h. die EL34 zerrt früher.
Soviel zum Objektiven....

Meiner Meinung ist die EL34 dann auch deutlich bissiger in den Höhen.
Gerät die 6L6 ans zerren klingt das allerdings deutlich härter und "grätziger" wie bei der EL34.

Wenn du also eine saubere Endstufe möchtest dann ist die 6L6 dein Freund!
Hängt also sehr vom gewünschten Stil ab, wobei die 6L6 imo universeller ist.

Grüße,
Swen
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Dr. Nöres am 5.04.2008 21:42
wenn ich hier mal einen Tipp geben darf: ich würde das Pferd nicht von hinten aufzäumen und zuerst schauen, wer die günstigesten Trafos hat. Zuallererst würde ich mich fragen, in welche Richtung meine Sound gehen soll. Dann erst kommt die Entscheidung für einen betimmten AÜ. Reinhöfer ist, was seine Website angeht, sehr HiFi-lastig und das betrifft auch seine AÜs. In einen Gitarrenamp würde ich keinen 14-fach verschachtelten AÜ einbauen (vielleicht in einen Hiwatt, aber das ist eine andere Baustelle). Preiswerte und gute Gitarren-AÜs gibt's z.B. von Hammond:

Im SLO-Clone Forum gab es mal eine Diskussion über die Original Trafo und AÜ Eigenschaften der DeYoung Trafos des SLOs. Da wurde gesagt, dass die SLO Trafos ursprünglich von O/Netics entwickelt wurden, und dass das Besondere des Ausgangsübertragers sein lineares Übertragungsverhalten sei. Insofern liegt die Verwendung eines HiFi AÜ´s doch gar nicht so fern, oder?
Joachim, hattest Du damals bei deinen Recherchen zum SLO was über die O/Netics-Trafos rausbekommen?

Diese Trafos sind wohl heute noch bei O/Netics erhältlich, allerdings wohl nur in den USA. Das aktuelle Programm von O/Netics gibts im  SLO-Clone Forum. Es müsste sich um den Hi-Def 100W AÜ handeln, Quelle: http://sloclone.yesterdaysrevolt.com
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Joachim am 5.04.2008 21:57
Hi Sören,

sagen wir mal so: alles was ich bisher an SLO-Sounds gehört habe, würde ich nicht auf einen linearen AÜ zurückführen. Das mit den Onetics ist halt auch nur so ein Gerücht, dass seit langem durch's Internet zieht. Eine Quelle hat nie jemand zitiert. Es gibt meines Wissens nach keine konkreten Aussagen von MS hierzu.

Als ein in Verglechen dem Original sehr ähnlich klingender AÜ wurde in US-Foren der MOP-100 (ein JMP/JCM 100W Replacement) von New Sensor bezeichnet. Das war auch der Grund, warum ich den damals gewählt habe. Bereut habe ich das bis heute nicht. Ich denke mit einem solchen Trafo liegt man nicht falsch. Wenn's noch sauberer sein würde ich einen der einschlägigen Verdächtigen aus der 6L6-Ecke nehmen (Mesa, Twin etc.). Die normalen Push-Pull-Hammonds haben mir in Gitarrenamps noch nie gefallen. Zu glatt und steril finde ich.

Alternativ gibt's noch die Möglichkeit einen KT-66 A zu verwenden ...

Grüße,
Joachim
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Joachim am 5.04.2008 21:58
... ach ja, dein PDF hat bei mir nur weiße Blätter :(
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Dr. Nöres am 5.04.2008 22:39
Hm, stimmt. Scheint nicht zu funktionieren mit der Umbenennung des pdf Dokuments.
Da man hier keine PDFs anhängen kan, hier mal der direkte Link zum SLO-Clone Forum:

http://sloclone.yesterdaysrevolt.com/schematics/Onetic_Specs.pdf

Ingo könnte sicherlich was zur Wickelung des SLO AÜs sagen, aber solche "Betriebsgeheimnisse" gibt man ja auch nicht mal einfach so heraus.

Nutzt Du nicht ohnehin KT66 in deinem SLO Clone? Wusste gar nicht, dass es da spezielle AÜs für gibt.
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Joachim am 6.04.2008 00:33
Ah ja, jetzt klappt's. Interessantes Dokument. Sie haben tatsächlich auch so einen Super-AÜ mit linearem Verlauf.

Ich hab keinen speziellen AÜ für die KT-66 sondern dem MOP-100 und passe über den Impedanzwahlschalte an. Ist zwar nicht 100%ig, aber es kommt ganz gut hin. Aber KT-66-AÜs gibt's mittlerweile ein paar am Markt.

N8, Joachim
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 6.04.2008 21:14
Schönen Sonntagabend miteinander,

hab heute noch einen Haufen Kleinteile wie Schrauben und Distanzbolzen bestellt, es ist soweit alles auf dem Weg zu mir bis auf die bereits oben genannten Sachen. Was ich jedoch leider nirgends finden konnte war Isolierschlauch, bzw. Silikonschlauch. Bei Conrad und ---- scheint nur Schrumfpschlauch erhältlich zu sein.

Wie wendet man den Isolierschlauch überhaupt an? Wird der auch aufgezogen und dann geschrumpft, also wie Schrumpfschlauch oder wird der einfach so aufgezogen?
Worin liegen eigentlich die Unterschiede zum Schrumpfschlauch?

Beste Grüße

Johannes
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: MetalBasti am 6.04.2008 23:15
Hi,

Beim Conrad gibts unter anderen Silikon Islierschläuche.
z.B. Art.Nr.: 608092
Über die Suche findet man noch ein paar andere.

Gruß Basti
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Athlord am 7.04.2008 06:32
Schönen Sonntagabend miteinander,

Wie wendet man den Isolierschlauch überhaupt an?
Der wird mit etwas Luft über den zu isolierenden Draht geschoben.

Wird der auch aufgezogen und dann geschrumpft, also wie Schrumpfschlauch oder wird der einfach so aufgezogen?
Er wird nicht geschrumpft - Rest siehe oben.


Worin liegen eigentlich die Unterschiede zum Schrumpfschlauch?

Schrumpfschlauch nimmt bei Erwärmung seine ursprüngliche Form wieder ein.
Bzw. er versucht es, und legt sich dadurch mit geringer Vorspannung über das Material.
Kann aber bei zu starker Erwärmung auch Schaden nehmen und ggf. sogar einreissen.
Isolierschlauch aus Silikon weist diese Merkmale nicht auf, ist schön elastisch und flexibel.
Er hat eine Härte von 60 Shore und ist gegenüber Wärme bis 180° beständig, kurzzeitig auch bis 250°.
EFK-Grüße
Jürgen

Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Joachim am 7.04.2008 08:30
Morgen, Johannes,

am besten verwendet man hier Gewebeschlauch. Der ist mechanisch sehr robust und schützt zuverlässig. Da kann man auch mal reinstechen ohne das der Schlauch gleich beschädigt wird. Mit einer Durchschlagsspannung von 3kV ist man auf der sicheren Seite. Das Zeugs gibt's z.B. bei Bürklin, Nachteil ist, dass Bürklin nur an Gewerbetreibende verkauft. Aber vielleicht hast Du ja die Möglichkeit über jemanden dort zu bestellen. Näheres inklusive Bestellnummern hat Klaus damals zusammengeschrieben:

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=4643.msg39031#msg39031 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=4643.msg39031#msg39031)

Viele Grüße,
Joachim
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 7.04.2008 12:40
Hallo erstmal,

schönen Mittag, direkt aus der Uni, wo ich mich grad mit dem Adiabatenexponent rumschlag....


Wegen dem bestellen über einen Gewerbetreibenden; mein Daddy hat eine Mühle, kann er dort auch kaufen?

Gruß Johannes
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: loco am 7.04.2008 13:12
Hallo
Bei vielen Firma genügt die Kopie des Gewerbescheines. (faxen ,mailen) Mußt du im Einzelfall testen . Gruß --.-loco
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 7.04.2008 19:53
Hi Loco,

danke für die Antwort, da kümmer ich mich mal am nächsten Wochenende drum, hab grad wenig Zeit.

Heute sind die Teile von Conrad angekommen, also vor allem Widerstände und Schalter. Die Schalter die Joachim ausgewählt hat sind wirklich Heavy-Duty-Bauweise. Äußerst robust und stabil!

Wie ist das eigentlich mit der Masse bei den Power und Standbyschaltern? DA das Gehäuse ja pulverbeschichtet ist, sollte da doch noch so etwas wie ein Zahnring drunter, damit auch wirklich Kontakt zu "Erde" sichergestellt ist, oder?

Gruß Johannes
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Bierschinken am 8.04.2008 11:31
Hallo Johannes,

soweit ich weiss haben die APEM-Schalter allesamt Zahnscheiben an Bord. Falls nicht, würde ich eine vorsehen.
Ich würde auch noch einen Schritt weitergehen und mit einem Dremel o.ä. ein wenig Lack wegschleifen, sodass ein astreiner Kontakt zum Chassis gegeben ist. (Würde ich übrigens auch für Poti´s & Co machen)

Grüße,
Swen
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Joachim am 8.04.2008 11:44
Hallo, zusammen,

Zahnscheiben sind bei APEM - leider - nicht im Lieferumfang enthalten. Die muss man extra bestellen.

Grüße,
Joachim
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 8.04.2008 21:24
Guten Abend zusammen,

heute ist die Bestellung von TT gekommen, an dieser Stelle nochmal meine Anerkennung für den unverschämt schnellen Service von TT und DPD!

Hab grad leider zu wenig Zeit um jetzt endlich mal anzufangen :(. Die Zahnscheiben werd ich ja auch in jedem Baumarkt kriegen, vielleicht 1-2mm größer im Durchmesser, aber das macht zumindest bei dem Power- bzw. Standby Schalter ja nicht viel aus.

Gruß Johannes
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 12.04.2008 19:47
N'Abend zusammen,

bin jetzt endlich mal dazu gekommen meine bestellten Parts durchzugehn, dabei ist mir aufgefallen dass ich nach der Partlist von Joachim einen axialen C36 brauche, die Platine von Dirk aber für einen radialen ausgelegt ist.
Vielleicht kann Joachim das ja noch in der nächsten Version der Partlist aktualisieren.

Gruß Johannes
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Joachim am 12.04.2008 20:48
'n Abend Johannes,

dein Auge war wieder unerbittlich 8). Früher war der C36 tatsächlich axial, mit der Umstellung auf DC-Heizung für V1 und V2 brauchte ich Platz auf der Platine und bin deshalb auf einen radialen Typ umsteigen. Diese Änderung wie die ganze Erweiterung der DC-Heizung hatte es dann leider nicht in die Stückliste geschafft. Ich wusste, warum ich mit den Isolierscheiben noch warte. Danke für's aufmerksame Prüfen und sorry dass Du jetzt einen falschen 47µ rumliegen hast. Aber der ist dann vielleicht was für's nächste Projekt  :angel:.

Grüße und schönen Abend,
Joachim
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 13.04.2008 18:14
Hi Joachim,

ja ich hab probeweise mal die Kondensatoren für das PSU-Board aufgesteckt und da ist mir das halt aufgefallen. Mir ist noch was anderes, viel dümmeres passiert als die paar Cents für den C36. Ich hab die 6 großen 220uF Elkos bei TT bestellt, aber in der falschen größe. Meine haben einen Durchmesser von 25 und eine Höhe von 50. Ich hab jetzt mal dem Dirk ne Mail geschrieben ob er die anderen da hat und ich sie bei ihm umtauschen kann. Sonst muss ich leider Gottes von meinem 14-tägigen Rückgaberecht Gebrauch machen und die Dinger zurück geben und beim großen und teuren C bestellen :(.

Nichts destotrotz werde ich später heute Abend entweder anfangen das Preampboard zu bestücken oder das Chassis weiter zu bestücken. Wobei mir das im Moment ein wenig unsinnig erscheint solange ich noch nicht weiß welche Trafos ich nehmen werde, also noch Löcher bohren werde.

Schönen Abend,

Gruß Johannes
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Joachim am 13.04.2008 20:44
Hi Johannes,

Das mit den radialen Snap-In-Kondensatoren ist natürlich dumm gelaufen. Dirk hat offensichtlich die Bauform gewechselt. Früher gab's unter dieser Bestellnummer immer 30 x 40mm Elkos. Frag ihn einfach mal, ob er noch welche hat. Er ist da eigentlich immer sehr entgegenkommend, wenn er was tun kann. Ich werde sicherheitshalber die TT-Bestellnmmer aus der Stückliste nehmen.

Eigentlich wollte ich genaus aus diesem Grund keine konkreten Bestellnummern aufnehmen, aber es gab sehr viele Nachfrragen. Ich sollte vielleicht den Disclaimer ergänzen, dass alle Bestellnummern Stand 2006/2007 sind und sich Bauformen geändert haben können.

Tut mir wirklich leid mit den 220µ, aber diesmal war's wenigstens kein Fehler in der Stückliste. Ist aber trotzdem sch...ade.

Grüße,
Joachim

P.S.: War da denn wirklich so ein großer Preisunterschied zwischen C unD TT? Das war damals ziemlich eine Preislage. Vielleicht hat Dirk ja eine günstigere Quelle aufgetan, was aber den Bauartwechel nach sich zieht.
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 13.04.2008 21:33
Hi Johannes,

Das mit den radialen Snap-In-Kondensatoren ist natürlich dumm gelaufen. Dirk hat offensichtlich die Bauform gewechselt. Früher gab's unter dieser Bestellnummer immer 30 x 40mm Elkos. Frag ihn einfach mal, ob er noch welche hat. Er ist da eigentlich immer sehr entgegenkommend, wenn er was tun kann. Ich werde sicherheitshalber die TT-Bestellnmmer aus der Stückliste nehmen.

Eigentlich wollte ich genaus aus diesem Grund keine konkreten Bestellnummern aufnehmen, aber es gab sehr viele Nachfrragen. Ich sollte vielleicht den Disclaimer ergänzen, dass alle Bestellnummern Stand 2006/2007 sind und sich Bauformen geändert haben können.

Tut mir wirklich leid mit den 220µ, aber diesmal war's wenigstens kein Fehler in der Stückliste. Ist aber trotzdem sch...ade.

Grüße,
Joachim

P.S.: War da denn wirklich so ein großer Preisunterschied zwischen C unD TT? Das war damals ziemlich eine Preislage. Vielleicht hat Dirk ja eine günstigere Quelle aufgetan, was aber den Bauartwechel nach sich zieht.

Guten Abend,

das mit den Bestellnummern ist super, eigentlich liegt der Fehler ja bei mir, in der Stückliste steht ja extra noch die Größe und auf Dirks Seite auch. (wer lesen kann ist klar im Vorteil :) ) Ausgerechnet bei den teuersten Kondesatoren ist das natürlich blöd. Aber eigentlich sind die anderen ja von der Bauform her generell besser, da die die ich jetzt von Dirk hab 5cm hoch sind und das ja nicht nur im SLO-Chassis ziemlich eng zugeht. Wie gesagt ich hab ihm gemailt, vielleicht hat er die anderen noch da. Sonst muss ich halt leider Gottes von meinem Rückgaberecht Gebrauch machen, wobei ich das bei Dirk wirklich ungern tue.

Naja, ich leg jetzt mal los mit der Preamp-Platine, vielleicht schaff ich ja heut noch ein paar Leiterbahnen und Widerstände sauberst anzubringen :).

Gruß Johannes
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Kramusha am 13.04.2008 21:35
Behalt sie doch, kommt sicher das nächste Projekt ;) Ich hab auch noch nie was zurückgegeben, und deswegen schon einiges an Zeug hier, das ich nicht wirklich brauche. Bin da ganz selbst schuld  ::)

Lg Stefan :)
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: GoFlo am 13.04.2008 21:39
Hi Johannes,

pass beim Bohren gut auf, nicht dass dir der gleiche dämliche Fehler passiert wie mir gestern. Ich hab immer den inneren Aufbau von Jo´s SLO im Kopf...also links die Netzteilplatine und rechts der Rest (von unten gesehen). Also erst die Löcher an Front und Heck gebohrt und dann die oben für die Trafos, Sockel etc.  Und dann dooferweise mit dem Aufbaugedanken im Kopf den Netztrafo, Drossel, Kondensatoren (kommen bei mir mit Schellen oben aufs Chassis) usw gebohrt.  Danach dann vorm Chassis gestanden und gedacht "warum is der Netztrafo jetzt links und der Powerschalter rechts.....  du Rindvieh".  >:(

Hab also den "Deckaufbau" spiegelverkehrt gebohrt.

Somit hat sich die Sache mit dem Transply für die Fronten schon erledigt. Werd jetzt die Front und das Heck ziemlich entfernen und von Schaeffer 2 Platten machen lassen, die das ersetzen.

Sehr ärgerlich sowas...

Gruss Flo
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 13.04.2008 22:30
Hi,

@Kramusha, joa mal schauen, jetzt wart ich erstmal auf die Antwort von Dirk, aber Teile die 5€ das Stück kosten und bei denen ich mir nicht sicher bin ob ich sie brauche, da bin ich doch etwas zurückhaltend zwecks auf Halde legen.

@Flo, aua das ist ärgerlich, das tut einem sicher richtig in der Seele weh. Mein Beileid!

Nochmal kurz ne andere Frage;

ich hab hier verschiedene Widerstände von ---- und Conrad, 1W-Typen, die von ---- sind mini-klein, halb so lang wie die vom gelben C und vom Durchmesser auch nur halb so groß. Haben die trotzdem 1W? Laut ----, ja! Mir scheint das grad schwer vorstellbar, das die beide gleich sein sollen aber dann so unterschiedlich groß sind. Der einzige Unteschied ist dass die großen eine 1%ige Toleranz haben und die kleinen eine 5%ige, wobei ich die kleinen jetzt mit dem Ohmmeter "selektiert" habe.

Gruß Johannes
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Joachim am 13.04.2008 22:45
Hi Johannes,

ich hab ein Stücklistenupdate hochgelegt. Die zu hohen Snap-In-Elkos würde ich auch zurückgeben, da sie für die meisten Chassis zu hoch sind.

Wegen den Widerständen: wirf einfach mal einen Blick ins Datenblatt. ---- hat die ja meist als Download angeboten. Früher hatte ---- keine 1W-Metallfilm.

@Flo: Au das ist ärgerlich. Ich leide mit Dir...

Grüße,
Joachim
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 14.04.2008 19:16
Hallo zusammen,

mir ist grad noch was an der Partlist aufgefallen,

bei den 100k Widerständen, 1W 1%, da sind 6 Positionen für den Widerstand aufgelistet aber beu der Anzahl steht nur eine eins.

PS: Das mit den ---- Widerständen hat sich erledigt war vorhin beim blau-gelben C in der Stuttgarter Innenstadt und hab die da gekauft.

Gruß Johannes
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Joachim am 14.04.2008 19:44
mir ist grad noch was an der Partlist aufgefallen,

bei den 100k Widerständen, 1W 1%, da sind 6 Positionen für den Widerstand aufgelistet aber beu der Anzahl steht nur eine eins.

Aaaargh ... :-\ :-[
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 14.04.2008 19:53
Nicht aufregen, das ist doch kein Problem!

Hab aber nochmal ne Frage zu dem R82, ist das wirklich ein 620hm-Widerstand?  :o

Ich hab mir jetzt einen 56 und einen 6,8 besorgt und werd die in Reihe schalten, aber irgendwie ist das doch ein komischer Wert.

Gruß Johannes
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Joachim am 14.04.2008 20:10
Nee, ist keine Aufregung, nur die schiere Verzweiflung ;D

Ja, der R82 ist tatsächlich ein 62 Ohm. Ich hab's mit Fotos von Originalen verglichen. Ist aber kein ungewöhnlicher Wert, kommt halt aus der E24er Reihe.

Grüße,
Joachim

Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 14.04.2008 22:04
Hi Joachim,

sorry, aber mir ist nochmal was aufgefallen, an Position 8 sind drei Widerstände bezeichnet aber bei der Anzahl ist auch nur einer angegeben.

Gruß Johannes
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 15.04.2008 13:57
Hallo Joachim, mir ist grad noch was aufgefallen an deinen Platinen und zwar hast du da an den Löchern wo irgendwelche Leitungen ankommen solche kleinen Klemmen oder Schraubverbindungen angebracht. Warum hast du das gemacht, bzw. was ist der Nutzen davon?

Fächerringe finde ich in der richtigen Größe für Potis übrigens weder bei Conrad, noch in diversen Baumärkten :(.

Gruß Johannes
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Joachim am 15.04.2008 14:08
Hi Johannes,

ich vermute, Du meinst die Turrets (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1060_Turret-Keystone-1582---50er-Pack.html). Nun, das ist im Vorbild auch an einigen Stellen so gemacht und ich fand das ganz praktisch. Natürlich kannst Du die Kabel aber auch direkt die Löcher löten. Du brauchst übrigens nicht 14 sondern 15. Eine ist zwar weggefallen, dafür kamen aber 2 für die DC-Heizung dazu.

Das mit den Fächerringen habe ich befürchtet. Sowas ist keine typische Baumarktware. Das Conrad sowas nicht hat ist schade. Vielleicht ----, der hat auh ein gutes Eisenwarenangebot. Oder halt im nächsten Eisenwarenladen (wenn da einer die Baumärkte überlebt hat).

Grüße,
Joachim
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 15.04.2008 15:56
Hi Johannes,

ich vermute, Du meinst die Turrets (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1060_Turret-Keystone-1582---50er-Pack.html). Nun, das ist im Vorbild auch an einigen Stellen so gemacht und ich fand das ganz praktisch. Natürlich kannst Du die Kabel aber auch direkt die Löcher löten. Du brauchst übrigens nicht 14 sondern 15. Eine ist zwar weggefallen, dafür kamen aber 2 für die DC-Heizung dazu.

Das mit den Fächerringen habe ich befürchtet. Sowas ist keine typische Baumarktware. Das Conrad sowas nicht hat ist schade. Vielleicht ----, der hat auh ein gutes Eisenwarenangebot. Oder halt im nächsten Eisenwarenladen (wenn da einer die Baumärkte überlebt hat).

Grüße,
Joachim

Hi,

war grad in einem solchen Eisenwarengeschäft und siehe da, die haben Fächerscheiben, zwar ein wenig zu groß, aber die Funktion sollte trotzdem erfüllt sein.

Hab Dirk heute die Elkos zurück geschickt, er besorgt die anderen und verrechnet sie mit den bereits gekauften. Das trifft sich dann ganz gut, da ich noch die Turrets kaufen werde (gibts eh nur im 50er Pack), den einen axialen Elko gegen einen radialen ersetzen und dann werd ich noch die 2+1 Lötleisten bestellen, da müssten 10 Stück fürs erste reichen, oder? Die fehlen übrigens auch noch in der Stückliste.

Nochmal kurz zu den Turrets: Man schraubt die in das entsprechende Loch oder werden die gelötet? Oben steckt man dann das Kabel rein und es wird auch verschraub? Ist ja eigentlich ziemlich sinnvoll wenn man die Platine beispielsweise kurz ausbauen möchte ohne alle Kabel abzulöten.

Gruß Johannes
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 15.04.2008 18:49
Hi Joachim,

mir ist grad mal wieder was an der Partlist aufgefallen; die Kondesatoren C26, C27, C28 fehlen wenn ich das richtig sehe noch. Das sind ja 4700uF bei 16V, richtig?

Hm, Dirk hat die gar nicht im Shop, mal sehen, vielleicht kann er die ja auch noch besorgen. Davon brauch ich insgesamt 3 Stück, richtig?
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Joachim am 15.04.2008 19:05
Genau 3 Stück, radial, RM7,5
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 15.04.2008 19:15
Hi,
für was steht denn das RM 7,5?
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Joachim am 15.04.2008 19:19
Rastermaß 7,5
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 17.04.2008 14:19
So,

Dirk hat die Kondis zurückgenommen und mir die anderen besorgt. An dieser Stelle nochmal ein großes Lob an ihn und seine Mitarbeiter!!! Werd mal schauen ob ich heute noch ein wenig zum Löten komme. Morgen werd ich die Vorstufenplatine bestückt haben und dann mal das Chassis mit der Hardware bestücken. Fotos kommen dann auch!

Gruß Johannes
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: cliff am 21.04.2008 22:09

schönen Mittag, direkt aus der Uni, wo ich mich grad mit dem Adiabatenexponent rumschlag....


Aha, Thermodynamiker. :-)

Thermo hab ich gerade mit 2,0 bestanden. *freu*


Hallo erstmal,

schönen Mittag, direkt aus der Uni, wo ich mich grad mit dem Adiabatenexponent rumschlag....


Wegen dem bestellen über einen Gewerbetreibenden; mein Daddy hat eine Mühle, kann er dort auch kaufen?

Gruß Johannes

Da hättest Du mir aber auch eine PM schicken können. Hab nämlich gerade für Dr.Nöres bei Bürklin etwas betstellt.
Jochim hatte Dir doch den Tip schon gegeben, oder?

Na ja, vielleicht beim nächsten mal.

Greetz Klaus

Ach ja, ein paar Stücke hab ich von dem Schlauch glaube ich noch. Muss mal nachsehen.
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 24.04.2008 00:52
N'Abend zusammen,

Nachdem ich heut Abend mal ein wenig Zeit gefunden hab ist folgendes zu berichten;
die Platinen sind bestückt, bis auf ein Teil, und die Turrets sind angelötet.

Es haben sich jedoch ein paar Fragen aufgetan

1) Der C40 und der C41 sind bei mir radial und winzig klein. Ungefähr so groß wie ein 2W Widerstand. Die Werte passen aber, Elkos mit 10uF und 100V.
    Was mich verwundert sind die

2) Was ist mit dem V16? Der ist auf der Partlist gar nicht drauf. Was für ein Teil brauche ich denn da? Das ist das einzige Bauteil dass auf einer der Platinen noch fehlt!

3) Zu den Turrets; wie genau benutze ich die? Ich habe sie in die Löcher gesteckt und dann unten ringsherum angelötet. Wie mache ich daran ein Kabel fest? Schlaufe
    und dann ringsherum festlöten oder oben einstecken und dann mit Lot alles zukleistern?

Danke für eure Antworten!

Beste Grüße,

Johannes
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Joachim am 24.04.2008 06:33
Moin,

Zitat
Der C40 und der C41 sind bei mir radial und winzig klein. Ungefähr so groß wie ein 2W Widerstand. Die Werte passen aber, Elkos mit 10uF und 100V.
    Was mich verwundert sind die

Das ist dann halt eine kleine Bauform. Der technische Fortschritt halt ;). Solange die Werte stimmen, ist das aus technischer Sicht kein Problem.

Was verwundert Dich?

Zitat
2) Was ist mit dem V16? Der ist auf der Partlist gar nicht drauf. Was für ein Teil brauche ich denn da? Das ist das einzige Bauteil dass auf einer der Platinen noch fehlt!

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=3434.msg63519#msg63519 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=3434.msg63519#msg63519)

Zitat
3) Zu den Turrets; wie genau benutze ich die? Ich habe sie in die Löcher gesteckt und dann unten ringsherum angelötet. Wie mache ich daran ein Kabel fest? Schlaufe
    und dann ringsherum festlöten oder oben einstecken und dann mit Lot alles zukleistern?

Die Turrets hätte man erstmal unten an der Basis auseinanderbiegen müssen, sonst fallen Sie Dir beim anlöten wieder aus der Platine. Nutz mal die Suchfunktion mit dem Begriff Turrets. Da findest Du reichlich Hinweise.

Grüße,
Joachim
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 24.04.2008 08:39
Morgen,

danke für deine Antwort.

Was mich da genau verwirrt hat ist mir grad unklar :) war wohl schon etwas spät.

Wegen dem Brückengleichrichter geh ich heute mal mit der Platine bei Conrad vorbei und schau mal was die haben.

Zu den Turrets; die gingen bei mir nur unter Anwendung leichter Gewalt rein und sind dann auch von selbst aufliegend fest gesteckt, von dem her hat das schon gepasst.

Beste Grüße,

Johannes
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Joachim am 24.04.2008 09:04
Zu den Turrets; die gingen bei mir nur unter Anwendung leichter Gewalt rein und sind dann auch von selbst aufliegend fest gesteckt, von dem her hat das schon gepasst.

Hmmm. Wenn's wirklich festsitzt ist es gut. Aber denk dran, dass die Bohrung mit Zinn beschichtet ist. D.h. beim Löten schmilzt diese Schicht und der Turret rutscht u.U. mit dem Kabelzug raus. Nur mal so als Hinweis. Ich würd's vorher probieren. Wenn Du das beim Anschließen im eingebauten Zustand feststellst, wirst Du in die Tischkante beißen - das macht dann nämlich richtig Arbeit, das wieder zu fixen :(.

Die Kabel haben ich übrigen einmal um den Turret herumgewickelt und dann gelötet. Das reicht aus.

Grüße,
Joachim
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: cliff am 24.04.2008 10:20
Zu den Turrets; die gingen bei mir nur unter Anwendung leichter Gewalt rein und sind dann auch von selbst aufliegend fest gesteckt, von dem her hat das schon gepasst.

Haha, die Turrets.  ;D

Da darf man sich wirklich nicht so sicher sein, das die wirklich festsitzen. Hab ich auch gedacht und dann beim anlöten das ganze samt Kabel wieder rausgezogen.
Da hab ich dann die Turrets unten um ca. die hälfte gekürzt und dann mit dem entsprechnenden Tool aufgebördelt.
So sitzt das fest.

Würde ich mir auch noch mal überlegen.

Viele Grüße, Klaus
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: GoFlo am 26.04.2008 14:20
@Johannes
Hast du dich inzwischen entschieden welchen AÜ du nimmst?
Ich liebäugle inzwischen mit einem vom TAD der für den JTM45/100 vorgesehen ist.
4kOhm Primär, 4-8-16 Sekundär...  ausgelegt für 4xKT66 (da ich eigentlich die KT 66 mal verbauen will)
Laut TAD 4,5 Zoll Blechpaketmaß und da der Ursprungs JTM45/100 ca 560V drückt auch kein Problem mit der B+ des SLO.

Nur der Preis tut mal wieder weh, aber das is ja beim TAD so üblich.


Oder doch lieber ein normaler Hammond für ne Ladung EL34......     immer diese Entscheidungen....

Gruss Flo
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 26.04.2008 17:16
Hi Flo,

ne, hab noch nix entschieden, werd mich aber wohl demnächst daran machen. Hab die Platinen soweit fertig bestückt und gestern angefangen den Eingangsbereich und die Potis miteinander zu verbinden. Ich hab aber gemerkt dass es relativ wenig Sinn macht ohne alle Teile, also auch Trafos und Röhren zu bauen. Deshalb wird die Entscheidung bei mir demnächst auch anstehen. Ich wollte eigentlich einen etwas moderneren strafferen Sound, daher wollte ich eigentlich 6L6 einbauen. Das ist dem AÜ aber ja eigentlich egal. Mit dem PT weiß ich noch nicht so recht ob ich nicht doch einen RIngkern nehmen soll. Den sieht man ja nachher eh nicht mehr und brumm-/ sowie preistechnisch ist der ja auch besser. Aber macht er was am Sound aus?

Gruß JOhannes
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Dr. Nöres am 26.04.2008 18:09
Mit dem PT weiß ich noch nicht so recht ob ich nicht doch einen RIngkern nehmen soll. Den sieht man ja nachher eh nicht mehr und brumm-/ sowie preistechnisch ist der ja auch besser.

Kommt drauf an. Wenn du einen echten Clone baust, dann wirst du sicherlich das Vogelkäfig-Headshell von Soldano nachbauen wollen. Dann würde man alle Trafoaufbauten sehen können.

Soundtechnisch werden die Audiophilen dir immer einen Klangunterschied zwischen verschiedenen Trafos aufzeigen wollen. Da ich selbst noch wenig Bauerfahrung habe kann ich das nicht beurteilen. Sollten die Sekundärspannungen identisch mit dem Original sein, wird der Unterschiend im Klang wohl nur gering sein. Aus optischen Gründen würde ich persönlich in solch einem Amp keinen Ringkern verbauen.

Mach doch mal für uns ein paar Fotos von deinem Werk!
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 27.04.2008 12:53
Hallo,

Fotos ist grad schwierig, da keine Digicam in meiner Studibude, aber mal sehn, am Wochenende mit Papi's Geräten :).

Wie das mit dem Headshell werden soll weiß ich noch nicht genau. Bis jetzt war mein Gedankengang so, dass ich eines bei ACY kaufe. Schwarzes Tolex, ohne Schnick-Schnack mit oder ohne Blechecken weiß ich noch nicht. Denke eher nicht, das hat mir beim Müller Classic vom Design her auch sehr gut gefallen. Das Gitter werde ich denke ich nur Hinten ranmachen (macht ACY das auch???). Für die Vorderseite dachte ich entweder an ein Brett, mit Tolex bezogen oder an ein Plexiglas, wobei dann der Ringkerntrafo wieder optisch auffallen würde.

Weiterhin einen schönen Sonntag!
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 1.05.2008 12:42
So,

schönen Tag der Arbeit,

hab mich gerade mal ein wenig mit dem Trafo-Problem beschäftigt und bin jetzt zu folgendem Schluss gekommen:

Drossel: http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p88_Hammond-Drossel-193H.html

Das ist die die in der Stückliste steht, also ist das schonmal geklärt.

Als Mains-Transformator werde ich denke ich den vom TAD nehmen. Der ist zwar relativ teuer aber ich denke auch sein Geld wert und er ist auf den Amp ausgelegt und ich muss nicht noch groß dran herumdoktern oder etwas in der Schaltung verändern.

http://www.tubeampdoctor.com/product_info.php?products_id=97

Zu den Röhren: Ich werde jetzt nach reiflicher Überlegung keine 6L6 nehmen und doch EL-34 oder KT-66 verwenden, wobei ich mir nicht sicher bin welcher mir mehr zusagt. Bis jetzt kenn ich eben nur EL34, 6L6 und EL84. Könntet ihr vielleicht etwas zu den KT-66 sagen? Wie diese sich verhalten usw.?

Als OT kämen dann für mich diese zwei/drei Möglichkeiten in Betracht:

KT-66:

http://www.tubeampdoctor.com/product_info.php?cPath=27_48&products_id=1418

EL-34:

http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p2202_Hammond-290HX-Marshall-Power-JCM-800---JMP-100-Watt.html

oder:

http://www.tubeampdoctor.com/product_info.php?cPath=27_48&products_id=166

Was mich am Hammond ein wenig stört ist die Aussage von Joachim dass er angeblich zu steril klingt, ich kenn mich dafür eigentlich fast zu wenig aus, aber so wie es jetzt aussieht (hab mal die ganzen SLO-Threads hier durchgekaut) werde ich mich denke ich für die KT66 entscheiden. Preislich sind diese natürlich wiederum ziemlich teuer und hier stellt sich auch wieder die Frage ob TT oder TAD, was meint ihr? Prinzipiell tendiere ich zu Dirk, bin wirklich begeistert von seinem Shop und v.a. von seinem Service. Aber im Endeffekt muss ich halt schauen wo ich das beste für mein Geld bekomme.

KT66:

TAD: http://www.tubeampdoctor.com/product_info.php?cPath=21_60_61&products_id=330

TT: http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p529_TT-KT66-Brown-Base---TT-XMatching.html

Prinzipiell kann ich aber mit dem KT66 Trafo doch alle Röhrentypen einsetzen, oder?
D.h. ich könnte auch verschiedene Röhrentypen ausprobieren und dann sehen welche mir am besten gefallen.

Danke für eure Antworten,

Gruß Johannes
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Joachim am 1.05.2008 13:16
Hallo, Johannes,

schönen Tag der Arbeit,

Gleichfalls ;D Und Vatertag, Himmelfahrt und was heute sonst noch so ist ;)

Was mich am Hammond ein wenig stört ist die Aussage von Joachim dass er angeblich zu steril klingt, ich kenn mich dafür eigentlich fast zu wenig aus, aber so wie es jetzt aussieht (hab mal die ganzen SLO-Threads hier durchgekaut) werde ich mich denke ich für die KT66 entscheiden. Preislich sind diese natürlich wiederum ziemlich teuer und hier stellt sich auch wieder die Frage ob TT oder TAD, was meint ihr? Prinzipiell tendiere ich zu Dirk, bin wirklich begeistert von seinem Shop und v.a. von seinem Service. Aber im Endeffekt muss ich halt schauen wo ich das beste für mein Geld bekomme.

Haaaalt, Stopp! Meine Aussage bezog und bezieht sich nicht auf diesen Trafo, der ja ein Marshall Clone ist. So einen ähnlichen habe ich auch drin, nur ist der von New Sensor. Das mit den Hammonds bezieht sich auf die Standard HiFi-Teile. Wobei die für die härtere Gangart nicht schlecht sein sollen.

Du kannst mit dem JCM-Clone-AÜ auch KT-66 betreiben. Zur Raa-Anpassung musst Du dann bei einer 16 Ohm-Box den Amp auf 8 Ohm stellen und bei einer 8 Ohm-Box auf 4 Ohm. Okay, zugegeben, mit einer 4 Ohm-Box sieht's dann nicht so gut aus :).

Meine Empfehlung für EL 34 wäre übrigens die SED Winged C oder evtl. die von TT, meine KT-66 sind auch von TT.

Grüße,
Joachim
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 1.05.2008 14:14
Hi Joachim,

kurze Frage;
wenn ich aber umgekehrt die EL34 an dem KT66 Trafo betreibe habe ich keine Fehlanpassung? Ist irgendwie unlogisch oder?

Im Moment tendiere ich zu den TAD-Trafos, zumindest auf jeden Fall der Mains-Trafo. Drossel ist klar und bei den Röhren bin ich mir immer noch total unschlüssig. Auch das durchlesen von Dirks Tubemap hat mich noch nicht so recht weiter gebracht. Ich fass mal kurz in meinen eigenen Worten zusammen welche Meinung ich von den bisherigen Röhrentypen hab:

EL-34: Britischer Sound, zerrt früh, zerrt stärker aber auch harmonischer als andere.

6L6: Amerikanischer Sound, zerrt spät, großer Headroom, wenn sie zerrt dann eher britzelig

KT66: Mischung aus beiden obigen Sounds, der Sound ist eher runder und nicht so aggressiv.

Mit den Vorstufenröhren hab ich mich noch gar nicht beschäftigt, da werde ich denke ich einfach auf ähnliche Teile zurück greifen wie Du sie verbaut hast. Also V1 und V2 hochwertigste ECC83 und die anderen "normale" Röhren.

Die größte Frage ist im Moment wirklich welche Endstufenröhren und welcher dazu passende OT. Was mich an den KT66 ein wenig stört ist der Preis. Da Röhren, insbesondere ja Endstufenröhren ja Verschleißteile sind sollte man hier doch eigentlich eher günstige nehmen (6L6).

Gruß Johannes

Was
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Joachim am 3.05.2008 11:17
:gutenmorgen:, Johannes,

na ja, wenn Du die EL 34 am KT-66 Trafo betreibst, ist es genau umgekehrt um einigermaßen angepasst zu fahren.

Kurz zu deiner Beschreibung der Röhrentypen. Das kommt so schon so etwa hin. Zerrt früh/spät bei EL34 und 6L6 ist relativ, denn beim SLO zerrt ja vor allem die Vorstufe. "Brizzelig" würde ich die Zerre einer 6L6 aber nicht nennen - wobei wir u.U. unerschiedliche Vorstellungen haben, was "brizzelig" bedeutet ;D.

Bei der KT-66 würde ich nicht von einer Mischung der Sounds sprechen, das ist eher was ganz eigenes (ich kenne allerdings nur Dirks KT-66). Zumindest im Vergleich zur SED EL34 ist die KT-66 übrigens garnicht so viel teuerer. Im Vergleich zu den etwas weicher klingenden China EL34 von Dirk dagegen schon.

Zitat
Da Röhren, insbesondere ja Endstufenröhren ja Verschleißteile sind sollte man hier doch eigentlich eher günstige nehmen (6L6).

Solange die günstige Röhre Deinen Soundvorstellungen passt auf jeden Fall ;). Ansonsten wird das eine Sackgasse ...

Grüße,
Joachim

P.S.: wieder mal ein misteriöses "Was" unter deinem Text? Voodoo? :devil: :angel:
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 5.05.2008 10:01
 :gutenmorgen: Joachim und  :gutenmorgen: alle anderen :)

so, hab am Wochenende ein wenig geschafft, aber wirklich vorwärts gekommen bin ich auch nicht. Musste meine Eingangssektion nochmal zurückbauen, war alles nicht ganz so sauber gemacht. Grund lag wohl vor allem darin dass mein Silberdraht mit 0,6mm viel zu dünn und daher zu flexibel ist. Da muss ich heute oder morgen erstmal besseren/dickeren besorgen. Deshalb gibts jetzt auch erstmal noch keine Bilder, sondern erst wenn der Eingangsbereich überarbeitet ist.

Mit den Röhren ist die Entscheidung gefallen; es werden die KT66 und die Trafos vom TAD.
Allerdings wird dafür wohl mein Duotone weichen müssen, da ich das Geld erstmal auf die Seite legen möchte und später dann entweder eine weitere Gitarre kaufen oder noch einen DIY-Amp bauen werde. Kleine Anmerkung: Ein Gehäuse mit Tolex drauf muss ja auch noch her und das kostet sicher auch ein wenig Geld :D

Zu den Röhren;

hier hab ich mir jetzt mal zwei ausgesucht:
TAD: Komplettes Set
http://www.tubeampdoctor.com/product_info.php?products_id=330

bzw. TT: 4 mal, aber die sind ja dann auch gematched oder?

http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p529_TT-KT66-Brown-Base---TT-XMatching.html

Rein optisch gefallen mir die vom TAD besser, aber eg will ich lieber was bei Dirk bestellen.


Zu den Vorstufenröhren:

hier würde ich die von TT in der folgenden Reihenfolge nehmen:

http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p100_TT-12AX7---ECC83-Classic--V1.html

http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3082_JJ-ECC803.html

und dann noch drei mal diese hier für den Rest:

http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p98_TT-12AX7---ECC83-Classic.html

also; :)was haltet ihr/Du von der Bestückung?

Ich hab mich im Groben an Dirks Tubemap orientiert, aber es ist finde ich ziemlich schwer da etwas heraus zu suchen wenn man nicht so recht weiß ob jetzt eine EH 83er Selected V1 oder die von TT besser ist.  :-\

Naja, im Prinzip muss ich den Amp ja erstmal zum Laufen bringen, dann kann ich immer noch mir verschieden Preampröhren bestellen und mal selbst ausprobieren und Erfahrungen sammeln.

Beste Grüßem

Johannes


Was (ok, das war jetzt Absicht, kann sein dass ich manchmal vergess etwas zu löschen, aber Vodoo ist es bestimmt nicht. Liegt eher daran dass ich manchmal ne Stunde an den Posts rumbastel und hier und dort noch was anfüge oder lösche nur um nachher festzustellen dass ich trotzdem Stuss geredet hab :) )
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Joachim am 5.05.2008 16:25
Mahlzeit Johannes ;D,

ah, also KT-66 :). Die TAD und die TTs dürften baugleich sein, so wie ich das sehe. Jedenfalls könnte ich meine TTs von den TADs nicht unterscheiden. Leichte Unterschiede im Glaskörper sind normal, schließlich kommen die Teile aus China ;). Und ja, die TTs sind gematcht. Der TAD-KT-66 AÜ, den ich mal gesehen habe, war ein ziemlich häßliches Teil ohne Deckel und alles schwarz lackiert. Die scheinen aber mittlerweile besser auszusehen, wenn ich mir den Baubericht anschaue.

Was die Vorstufe angeht ist alles Geschmackssache. Probier einfach ein bißchen und leg Dir vielleicht ein, zwei Alternativen hin. JJs verwende ich aus Prinzip nicht, das sind mumpfige Teile, die einfach nur dumpf klingen. Meine V1 ist zur Zeit eine GE 5171, dann kommt eine TungSol und der Rest ist TT Classic. Hängt natürlich alles ganz stark vom Sound ab, den man erreichen will.

Grüße,
Joachim
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 5.05.2008 16:29
Hi Joachim,

was für nen Sound strebst du denn an?

Gruß Johannes
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Joachim am 5.05.2008 16:35
Ich ??? Na ja, wenn Dir das hilft: eher kernig, klassisch als böse :devil:. Eben Klassischer Rock, Southern, auch gerne mit wenig Gain :angel:
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 5.05.2008 23:15
Hm,

ich bin mir da auch nicht so ganz sicher, ich für mich spiele eigentlich eher auch "klassische" Sachen in Richtung 70s Sound. Mit meiner Band covere ich aber beispielsweise gerade Sachen von Rage Against the Machine. Wobei ich bei denen auch nicht den Eindruck habe dass die einen High-Gain Sound haben. Was mich eigentlich am SLO auch mit am meisten interessiert ist der Crunch-Kanal. Ich habe mir jetzt überlegt einfach mal 5 TT ECC83 Classic zu bestellen, dann kann ich erstmal unter diesen 5 die besten für V1 und V2 "selektieren" und mit dieser Konfiguration nach der Inbetriebnahme dann verschiedene Röhrentypen durchwechseln.

Hab noch kurz ne andere Frage zum Thema Massefürung bei Potis und Schalter. Eigentlich sollte die Masseführung ja über das Gehäuse mit Hilfe der Zahnscheiben funktionieren. Ich habe mir jetzt aber überlegt zusätzlich noch die Gehäuse der Potis und der Schalter mit einem Massedraht zu erden. Macht das Sinn oder könnte es Probleme wegen dem bösen Brumm geben?

Schönen Abend,

Gruß Johannes
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 7.05.2008 22:41
Guten Abend zusammen,

bin grad an der Verdrahtung der Endröhren, allerdings hab ich mir beim Blick auf den Schaltplan die Frage gestelllt was egentlich an Pin6 angeschlossen wird. So wie ich das auf den Bildern von Joachim sehe ist der 5W 1kOhm Widerstand zwischen Pin 4 und 6 gelötet und alle Sockel über den Pin4 verbunden sind.

Was haltet ihr von meiner zusätzlichen Masseführung der Poti und Schaltergehäuse über einen Extradraht?

Gruß Johannes
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Joachim am 8.05.2008 07:48
:gutenmorgen: Johannes,

Zum Durchverbinden der Potis mit einem Draht: kann man machen - schaden wird's wohl nicht -, ist aber meiner Meinung nach nicht notwendig. Genauso kannst Du ein wenig den Lack um die Potibohrung herum entfernen - innen natürlich ;D.

Zitat
allerdings hab ich mir beim Blick auf den Schaltplan die Frage gestelllt was egentlich an Pin6 angeschlossen wird

Na ja, da hätte Dich sicher ein Blick ins Datenblatt schauer gemacht. Dieser Pin ist nicht belegt. Von daher kann man ihn prima als Lötstützpunkt für den Schirmgitterwiderstand verwenden (macht z.B. Marshall schon seit einiges Jahrhunderten so ;)).

Zitat
So wie ich das auf den Bildern von Joachim sehe ist der 5W 1kOhm Widerstand zwischen Pin 4 und 6 gelötet und alle Sockel über den Pin4 verbunden sind.

Mit dem durchverbundenen Pin4 hast Du mich gerade etwas verunsichert, aber ein Blick in den Amp hat mir gezeigt, dass die Verbindung über den Stützpunkt Pin 6 gemacht ist - also alles in Ordnung.

Grüße,
Joachim
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 19.05.2008 13:17
Hi Forum,

Hi Joachim,

war in letzter Zeit ein wenig im Stress und bin deshalb nicht groß weiter gekommen, naja, heut will ich mich noch um den Verkauf meines Duotones kümmern und dann stehen diverese Bestellungen aus. Hab nur kurz eine Frage zu den Retainern; welche muss mann denn da für die KT-66 nehmen? Eher die für 6l6 und El34 als für die 5881, oder?

Gruß Johannes
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Joachim am 19.05.2008 13:46
Hallo, Johannes,

für KT-66 gibt es keine passenden Retainer. Du kannst es mit Bärenkrallen versuchen, aber die rutschen an den abgerundeten Sockeln der Röhre u.U. ab.

Grüße,
Joachim
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 19.05.2008 15:19
Hm.... wie dann mache fest? Naja, dann werd ich auf jeden fall mal das mit der Bärenkralle probieren. Was mir noch zu der Sache mit den Potis einfällt: Es bringt doch eigentlich fast nichts die Bohrungen innen vom Lack zu befreien, da sie eh viel zu groß sind und die Potis auch noch mittig verschraubt werden berührunen sie ja kaum die seitenwände der Bohrung. Ich denk ich werd so eine kleine Massenleitung einbauen, schaden kanns bestimmt nicht.

Gruß Johannes
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Dr. Nöres am 19.05.2008 18:07
Hallo, Johannes,

für KT-66 gibt es keine passenden Retainer. Du kannst es mit Bärenkrallen versuchen, aber die rutschen an den abgerundeten Sockeln der Röhre u.U. ab.

Grüße,
Joachim

Dirk hatte doch mal erwähnt, dass die KT88 Retrainer auch für KT-66 passen würden.
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Joachim am 19.05.2008 18:56
Stimmt, da war mal was ... Dann vielleicht doch die Retainer für die KT-88. Der einzige Nachteil ist dann, dass man mit 6L6 oder EL34 Probleme hat.

Joachim
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 13.09.2008 15:48
Hallo Miteinander,

da ich in letzter Zeit (halbem Jahr) kaum dazu gekommen bin was am SLO zu machen, gehts jetzt langsam aber sicher wieder los... endlich :) allerdings auch stark gebremst bis am 6.10. die letzte Prüfung in Konstruktionslehre vorbei ist  ::). Immerhin gabs in der Zwischenzeit ne neue Klampfe :D  (ESP Eclipse mit in VHB mit SDs)

Naja, wollte nur schnell mitteilen dass ich noch leb und das das Projekt noch nicht gestorben ist und Ingo ab November wieder Aufträge annimmt. (bin grad zufällig über seine Page gestolpert).

Dazu gleich noch ne Frage; die Trafos sind Orignal-Replacements also auch für 6l6 oder? Mittlerweile bin ich soweit lieber 6l6 in die Endröhre zu bauen da ich ja einen Amp mit EL34 und EL84 hab und diese Röhrenarten somit abgedeckt sind :).

mit freundlichen Grüßen,

Johannes
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 7.03.2009 14:30
Hallo Miteinander,

da ich in letzter Zeit (halbem Jahr) kaum dazu gekommen bin was am SLO zu machen, gehts jetzt langsam aber sicher wieder los... endlich :) allerdings auch stark gebremst bis am 6.10. die letzte Prüfung in Konstruktionslehre vorbei ist  ::). Immerhin gabs in der Zwischenzeit ne neue Klampfe :D  (ESP Eclipse mit in VHB mit SDs)
Naja, wollte nur schnell mitteilen dass ich noch leb und das das Projekt noch nicht gestorben ist und Ingo ab November wieder Aufträge annimmt. (bin grad zufällig über seine Page gestolpert).

Dazu gleich noch ne Frage; die Trafos sind Orignal-Replacements also auch für 6l6 oder? Mittlerweile bin ich soweit lieber 6l6 in die Endröhre zu bauen da ich ja einen Amp mit EL34 und EL84 hab und diese Röhrenarten somit abgedeckt sind :).

mit freundlichen Grüßen,

Johannes

Hallo alle zusammen,

ja ich leb wirklich noch, und ich könnte das Ganze was ich vor einem halben Jahr geschrieben hab jetzt wieder schreiben; Ich bin bisher keinen Schritt voran gekommen seit damals, aber jetzt soll es wieder losgehen, bzw. ca. in einer Woche, dann ist für dieses Semester die letzte Prüfung vorbei und ich hab 5 Wochen frei, da soll alles fertig werden. Das SLO-Chassis hat mich jetzt fast ein Jahr traurig vom Regal neben meinem Schreibtisch angeschaut, aber ich hatte einfach nicht die Ruhe um das am Stück durchzuziehen. Naja, jetzt will ich mich wieder dahinter klemmen, dazu gehört zunächst einmal dass ich mir die fehlenden Teile besorge die noch ausstehen: Trafos und Röhren+Retainer. Trotz aller Diskussionen von vor einem Jahr habe ich mich, denke ich, entschieden: Sovtek 5881 in die Endstufe, dazu an V1 die EH V1 von Dirk und in den anderen Positionen der Vorstufe die TT-Classics. Als Retainer für die 5881 werden die für die 6l6 passen vermute ich mal. Als Trafos schwebt mir nach wie vor das Set von Ingo vor, jedoch reagiert er leider nicht auf meine Kontaktanfrage auf seiner HP. Weiß jemand was zum aktuellen Lieferstatus von Ingo? Produziert er überhaupt noch?

Erstmal Danke für eure Antworten,

Grüße, Johannes :)
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: cliff am 7.03.2009 14:42
Hallo alle zusammen,
Sovtek 5881 in die Endstufe, dazu
[/quote]

Dirk hatte da mal noch ein paar NOS 5881, (sind glaube ich sogar die Sovtek) die sehr gut sind. Die gefallen mir in meinem SLO-Clone sehr gut.
Die Retainer passen.

Ein Tip von mir: V1: GE 5751, oder Teslovak E83CC
Wichtig ist auch die V2. Wenn man da eine gute 7025 bekommen könnte, die keine Geräusche produziert, wäre das eine ideale Röhre. Dann habe ich bis V5 (die dann als PI) TT 12AX7 drin. Das passt für meinen Geschmack gut zusammen.

Freu mich schon zu sehen, wie es bei Dir weitergeht. Das mit dem Zeitproblem kenne ich auch, daher hab ich mich mit meinen SLO schnell in den Semesterferien beeilt.

Viele Grüße,
Klaus
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 8.03.2009 10:10
Hi Cliff,

ok, das mit den Röhren hat eg noch eher etwas Zeit als die Trafos, weiß irgendjemand was von Ingo? Ich hab jetzt erstmal noch ne gute Woche Arbeit bis alles soweit verdrahtet ist, aber der nächste Schritt wären dann eben die Trafos und dann die Röhren.
Was gibt es für Alternativen zu dem Set von Ingo? TAD hat glaube ich einen SLO-PT oder? Und als OT würde dann auch irgend ein anderer gehen (JCM800??? Plexi???) Was gibts von TT für Trafos die in Frage kommen?

Danke für eure mithilfe,
Gruß Johannes
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Alexx am 8.03.2009 10:38
Hab die genauen Spannungswerte vom SLO Trafo nicht im Kopf, aber der 340VA Ringkern müsste klappen!

LG Alex
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Kramusha am 8.03.2009 12:48
Der 340VA RK hat halt 2x6,3V@4A, da find ich die Heizung unoptimal ausgelegt. 8+3A oder so wäre besser gewesen. Ansonsten kann man den nehmen.

Der T*D NT ist brauchbar, hab den auch schon benutzt. Da passt halt dann alles. Hat halt leider keine Kappen und is €€€€€.

Bei den AÜs halt ich mich mal raus..

Lg Stefan :)
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: The Tube-Factor am 9.03.2009 13:35
Hi!

Ich hab in meinem den Tad  NT. Damals noch zum alten Preis. Wie Stefan schon schrieb, da passt dann halt alles.Ausser der Sache mit den Kappen, das stört mich aber nur minimal ;)
Es gäbe auch noch die Möglichkeit nen Marshall 100er NT zu nehmen und dann nen Zusatztrafo fürs Schaltgedöhns einzubauen. Ich glaube Olaf macht das immer so.

Wegen dem PT: Ich habe den Hammond 1650T verbaut, hier aus dem Shop könntest du aber auch den Marshall Plexi/Jcm800 nehmen.

Grüße Jogi
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 14.03.2009 09:25
Hallo,

so; Matheprüfung ist rum und es lief nicht mal schlecht... jetzt noch nächsten Donnerstag Einführung in die E-Technik und dann 5 lange Wochen frei :).
Ich habe jetzt übrigens das Trafoset von Herrn Gorges bestellt, dauert zwar bis das da ist, aber bis dahin kann ich ja schon einmal die anderen Sachen erledigen.
Jetzt gilt es noch die Röhren zu bestellen, bzw. den Impedanzswitch vom TAD.

Gruß Johannes
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 14.03.2009 10:09
Ok, jetzt hab ich alles zusammen; Röhren von Dirk, den Switch vom TAD. Case für das Chassis muss noch ne Weile warten.
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: The Tube-Factor am 14.03.2009 11:19
Hi!

Welches Chassis nimmst du?

Ich würde das Brownsound dem Weber vorziehen. Ist imo viel besser verarbeitet und stabiler. Habe beide hier..

Grüße Jogi

Edit: Ich sehe grade das du über die Headshell gesprochn hast. Das Chassis ist also schon da... :gutenmorgen:
Titel: Re: Johanness (re5pects) JO-SLO-CLONE-THREAD
Beitrag von: Black Night am 14.03.2009 12:18
Hi,

hab das Brownsound Chassis, ist eg ganz gut, nur die Bohrungen sind halt für Alphapotis viel zu groß, aber das macht nix. ich hab das Gehäuse schon bestückt. Ebenso die Platinen von Dirk. Die Sockel der Endstufenröhren sind auch shcon verdrahtet, was eigentlich noch fehlt sind eben die Trafos und die Röhren. Weitergehen wird es erstmal mit dem Einbau der Platinen, der Verdrahtung der Vorstufenröhren und dann der Ausgangssektion, quasi alles was man ohne die Trafos machen kann.

Gruß Johannes