Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: ODwan am 28.04.2007 21:29

Titel: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 28.04.2007 21:29
Moin Leude!

Auch ich werde mich -neben Cliff- sozusagen als Beta-Tester an Marc Müller's Classic Amp versuchen.
Ich hatte die diesbezüglichen Threads von ihm gelesen und war sofort infiziert. Sowohl ein JCM als auch ein JMP standen schon seit längerem auf meiner Clone-Liste, wieso also nicht diese zwei Amps in einem vereinen und als Zugabe noch nen Tubebooster obendrauf?!!!
Ich habe also Marc per Email kontaktiert und so ziemlich allen Support für dieses Projekt bekommen, den man sich nur wünschen kann. Marc ist supernett, zuvorkommend und hält nicht mit irgendwelchen Geheimnissen hinter dem Berg!
Hier will ich also beschreiben, wie das Projekt so vonstatten geht, was alles schiefgehen kann, was super klappt usw...
Angefangen hat auch alles mit einer großen Pleite: Ich hatte alle Boards geschnitten und gebohrt als ich feststellen mußte, daß die Eyelets nicht halten! Als Ursache stellte sich heraus, daß mein Bohrer beim Nachschärfen einen Grat zurückbehalten hatte. So'n Mist!!!! >:(
Also mußte ich neues GFK bestellen. Da hab ich gleich das Schwarze genommen und es sieht ziemlich cool aus!
Sobald alle Eyelets drin sind gibts ein Foto!
Bis denne,
Timo
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 29.04.2007 21:29
So, die Boards sind fertig vernietet!
Das mit den Aderendhülsen war nicht so einfach, da hab ich ne Menge verbogen. Im Endeffekt hat's so am besten geklappt: Löcher zweimal mit dem gleichen (1,7mm) Bohrer bohren, um vielleicht noch nen paar Hundertstel wegzunehmen, gut ansenken. Die Hülsen mit einer Spitzzange und leichtem Hammer vorsichtig einhämmern bis sie von alleine halten und dann mit ein bis zwei beherzten Schlägen ganz reinhauen.
Jetzt gibt's auch ein Foto!
Timo
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: mac-alex_2003 am 29.04.2007 21:39
Hallo Timo,

auch Dir wünsche ich natürlich erst einmal viel Erfolg beim Aufbau Deines eigenen Classics.
Die schwarzen Boards sehen schon sehr sehr lecker aus, nachdem das mit den Ösen jetzt ja geklappt hat.

Kontrolliere auf jeden Fall noch, dass sich die Ösen an der kleinen Diode und den AQYs nicht berühren, da geht es naturgemäß sehr eng zu.

Dann steht ja der Bestückung nichts mehr im Wege.

 ;D ;D ;D

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: cliff am 29.04.2007 21:43
Hi Timo!

Black is beautiful!  :laugh:

Echt klasse hinbekommen. Ich hatte auch noch ein paar Aderendhülsen reinhauen dürfen, weil ich A) noch so viele hatte und da sie B) MArc ausgegangen waren. Trotzdem war ich froh, das Marc mir die Arbeit abgenommen hatte.  ;D

Dann geht es ja Bei Dir bald an das Bestücken, oder?

Viel Spaß und Erfolg. Uns beiden.

Viele Grüße, Klaus
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: Saucerman am 29.04.2007 22:04
Sehr schön.
So soll meins auch werden.
Schade, dass noch keine Teile drauf sind.
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 5.05.2007 14:17
Moin, Leute!
Ich war fleißig die letzte Woche und hab die Bias-, Booster- und NT-Boards bestückt. Es fehlen aber noch die Masseleitungen, da ich keine schwarze Silikonlitze mehr hatte. Die kommt aber Montag. Kommende Woch geht es dann ans Preamp-Board.
Grüße,
Timo
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 5.05.2007 14:18
...
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 5.05.2007 14:19
...
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 5.05.2007 14:56
Hallo!

Da wird der Fleiß mit ordentlich aussehenden Boards belohnt. Da hast Du bestimmt ne weile dran gesessen, oder?

Weiter so.

Viele Grüße, Klaus

Zitat Freundin: "...und jeden Abend sitzt Du in Deinem §%&/%)=??=$"§%§= Bastelkeller!"  :devil:

Aber man muß halt Opfer bringen um einen richtig superben Amp zu bauen.
Grüße,
Timo
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: cliff am 5.05.2007 15:05
Zitat Freundin: "...und jeden Abend sitzt Du in Deinem §%&/%)=??=$"§%§= Bastelkeller!"  :devil:

Aber man muß halt Opfer bringen um einen richtig superben Amp zu bauen.
Grüße,
Timo

Ja, so ist das leider.  :angel:

 :devil: Geht mir nicht anders....

Viele Grüße, Klaus
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: mac-alex_2003 am 5.05.2007 18:17
Muss sagen, schwarze Boards gefallen mir auch sehr sehr gut!

Viele Grüße und viel Spaß beim Weiterbauen,
Marc
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: cliff am 8.05.2007 16:56
Sehr schön.
So soll meins auch werden.
Schade, dass noch keine Teile drauf sind.

Hi Arno!

Wie jetzt? Baust Du auch einen "Müller Classic" auf?  ???

Greetz Klaus
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: jacob am 8.05.2007 18:47
Hi Klaus,

vielleicht hat sich Arno ja zwischenzeitlich eine kleine Säge gekauft (ein Insiderjoke, Arno wird sich gewiss noch erinnern  :devil: ).

Aber jetzt mal im Ernst: der "Müller Classic" wird vielleicht genau so ein "Forumsrenner" wie seinerzeit der Jo-SLO-Clone, wenn Marc die Bausätze komplett (oder als Einzelteile) verkauft. Dürfen darf er ja, wenn ich das richtig mitbekommen habe.

Und eine "Konkurrenz" zum TT-Shop kann es ja da eigentlich nicht geben, da Dirk in dieser Größenordnung (noch?) nichts vergleichbares in seinem Lieferprogramm hat.

Gruß

Jacob
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: Alexx am 8.05.2007 18:54
Jo find das auch genial!
Bei mir is grad das Problem das ich mich nicht trau einen Amp ohne Dokumentation zu baun...aber mit anleitung und Teilen die zu jedem Bauschritt in kleinen Säckchen verpackt sind ^^
MfG Alex
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: mac-alex_2003 am 8.05.2007 19:10
Hallo,

der Bausatz wird alle Komponenten beinhaltet sowie eine Bauanleitung. In Klaus' Fred habe ich ja mal einen Ausschnitt gepostet.

Er wird definitiv nichts für Anfänger, und auch das mit dem Tütchen je Bauschritt wird sich wohl nicht unbedingt machen lassen. Klaus und Timo sind ja schon kräftig am bauen, parallel werde ich auch noch einen Classic aufbauen.

Infos zu Bausatz / Preis etc. gibts von mir gerne per mail oder wenn es soweit ist auf meiner Homepage.

Die Bausätze wird es so wie es aussieht entweder komplett oder als Teilbausätze geben. Beispielsweise die ganze Mechanik mit Trafos etc., die Boards oder das Headshell. Die Elektronikteile könnte man sich im Prinzip ja selbst bestellen.

Was haltet Ihr von einer solchen Teilung?

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: Alexx am 8.05.2007 19:21
Das mit den Tütchen pro Bauschritt warn Scherz :>
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: jacob am 8.05.2007 19:39
Hi Marc,

eine sehr gute Idee!
Die härtesten Nüsse für den Selberbauer sind sowieso immer die Frontplatten und das Chassis. Alles andere bekommt man ja fast an jeder Ecke für "ein paar Cent".
Ist halt ein Projekt für Leute mit ausreichend praktischer Erfahrung, Sorgfalt & viel Geduld, das ist schon klar.

Gruß

Jacob
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 9.05.2007 15:25

...Sorgfalt & viel Geduld, das ist schon klar.

Gruß

Jacob
Allerdings! Vor allem Geduld! Und damit Ihr nicht die Geduld verliert, poste ich hier mal ein Bild meines Fortschrittes am Preamp-Board. Die Vorderseite ist zu ca. 2/3 fertig, aber auf der Rückseite fehlt noch das Meiste. Bei derzeitigem Tempo dürfte ich Endde nächster Woche fertig sein, allerdings kommt da noch die Vatertagswanderung dazwischen, die ich dies Jahr organisiere. Mal sehen....
Kleiner Tip zum Einsetzen der Relais: die Beinchen VORSICHTIG leicht auseinanderbiegen und von oben in die Lötösen drücken, dann fallen die Relais beim Umdrehen des Boards nicht heraus. Ich hab dann erstmal nur ein Beinchen verlötet, die anderen kommen später, wenn die Leitungen angelötet werden. Das vermeidet unnötige Bruzzelei, die womöglich die kostbaren Relais demoliert.
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: Ben am 9.05.2007 16:33
sehr schick, gefällt mir!
aber du legst ja echt mal ein enormes tempo vor :)

lg ben
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: mac-alex_2003 am 9.05.2007 17:24
Warts ab, ich überhol ihn noch  ;D
Quatsch, es geht hier ja nicht um Geschwindigkeit, sondern um Qualität.
Und da sehen die Boards wirklich schon sehr gut aus.

RS ist aber wirklich spitze. Gestern 18:00 bestellt, heute 15:00 geliefert...

Grüße,
Marc
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 20.05.2007 23:54
Hallöchen!
Nach recht langer Zeit melde ich auch mal wieder von der Lötfront. Ich hatte wie angekündigt viel zu tun, habe aber das Preampboard jetzt so gut wie fertig! Mit der Anleitung von Marc ging das auch ziemlich gut. Ich habe jetzt also ertsmal blind nach dieser Anleitung gelötet und folgende Bilder gemacht. Der nächste Schritt ist für mich jetzt das 3-7malige Gegen- und Überprüfen meines Werkes. Wär doch gelacht, wenn ich nicht irgendwo nen fetten Fehler gemacht hätte...
Grüße
Timo
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 20.05.2007 23:56
...
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 20.05.2007 23:57
...
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 20.05.2007 23:58
...
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 20.05.2007 23:59
...
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: jacob am 21.05.2007 09:04
Hi Timo,

geht ja ganz flott voran! Wo hast Du denn das schicke, schwarze Boardmaterial gekauft?

Gruß

Jacob
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 22.05.2007 15:23
Hi Timo,

geht ja ganz flott voran! Wo hast Du denn das schicke, schwarze Boardmaterial gekauft?

Gruß

Jacob

http://www.flugmodellbau.de/index.php/cat/c150_GfK-Platten-schwarz.html (http://www.flugmodellbau.de/index.php/cat/c150_GfK-Platten-schwarz.html)
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: loco am 22.05.2007 15:39
Hallo
Wenn du Pech hast, dann leiten deine schwarzen Platten.Das hängt jedoch vom Färbemittel ab.Bei
Materialien die die nicht speziell für die Elektroindustrie vorgesehen sind, wird gerne(weil billig)
Ruß als Färbemittel eingesetzt.             Gruß aus Hamburg--.-loco
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: cliff am 22.05.2007 15:54
Hallo
Wenn du Pech hast, dann leiten deine schwarzen Platten.Das hängt jedoch vom Färbemittel ab.Bei
Materialien die die nicht speziell für die Elektroindustrie vorgesehen sind, wird gerne(weil billig)
Ruß als Färbemittel eingesetzt.             Gruß aus Hamburg--.-loco

Man, dass wäre ja der Supergau.  :o Wenn die wirklich leiten würden die Boards wohl nach kurzer Zeit den Geist aufgeben, was?

Ist Dir so etwas schon mal unter gekommen?

Gruß Klaus
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: loco am 22.05.2007 16:48
  Hi Klaus
Ich verwende kein Material,das ich nicht kenne.Aber ich weiß z.B. das sich mit Hilfe von einigen
Hochtemperaturlacken (Auspufflack, schwarz) hochohmige Widerstände experimentell herstellen
lassen.Du müßtest mal sehen ,ob sich ein Datenblatt der Platten auftreiben läßt.
Gruß nach HH-B-Dorf from the middle of the town.           --.-Dieter
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: cliff am 22.05.2007 16:55
  Hi Klaus
Ich verwende kein Material,das ich nicht kenne.Aber ich weiß z.B. das sich mit Hilfe von einigen
Hochtemperaturlacken (Auspufflack, schwarz) hochohmige Widerstände experimentell herstellen
lassen.Du müßtest mal sehen ,ob sich ein Datenblatt der Platten auftreiben läßt.
Gruß nach HH-B-Dorf from the middle of the town.           --.-Dieter

Hi Dieter!

ich hab ja die Epoxyplatten in Verwendung. Da weiß ich ja, das die geeignet sind.

Gruß Klaus
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 22.05.2007 18:07
 :o Ihr macht mir Angst!  :o

Timo
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: jacob am 22.05.2007 18:56
Hi Timo,

ich sage da nur: TWEED-DISEASE  8) :police:
Das muss aber nicht zwingend der Fall sein, aber abchecken solltest Du das aber vorher schon, damit Du keine unangenehmen Überraschungen erlebst  >:( !
Ein Datenblatt sollte eigentlich beim Modellbaushop bzw. dessen Lieferanten vorhanden sein, frag' einfach mal konkret danach.

Gruß

Jacob
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: mac-alex_2003 am 22.05.2007 21:10
Du kannst ja auf jeden Fall mal den Widerstand messen, ist zumindest mal ein erster Schritt.
Aber das wäre wirklich übel.

Das Material kenne ich nicht, da ich sonst ja 3mm LP-Material einsetze.

Bin schon sehr gespannt! Schreib mal, welchen Widerstand Du messen konntest. Miss am Besten
von Öse zu Öse, nicht auf der Oberfläche.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 22.05.2007 23:35
Hab grade eben versucht, mit meinem Fluke MM den Widerstand zu messen. Wie Marc sagte von Öse zu Öse über ca. 2,5cm war kein Widerstand messbar! Ich glaube das Fluke geht bis 44MegOhm. Sollte also eigentlich in Ordnung sein. Ich werde trotzdem morgen mal den lieferanten anrufen und fragen. Sicher ist sicher!
Gute Nacht,
Timo
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 23.05.2007 10:06
Entwarnung!  :laugh:
Konnte den Lieferanten erreichen und der sagte, das das Material absolut nicht leitend sei. Das wäre im Flugmodellbau auch nötig, damit keine Funkabschattung entsteht. Puuhhh.... das ist ja grade noch mal gut gegangen!
Grüße,
Timo
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: mac-alex_2003 am 23.05.2007 10:34
Na dann mal viel Erfolg beim Weiterbauen  ;D
Chassis und Frontplatten hab ich schon im Auto ...

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: cliff am 23.05.2007 10:51
Entwarnung!  :laugh:
Konnte den Lieferanten erreichen und der sagte, das das Material absolut nicht leitend sei. Das wäre im Flugmodellbau auch nötig, damit keine Funkabschattung entsteht. Puuhhh.... das ist ja grade noch mal gut gegangen!
Grüße,
Timo

Hi Timo!

Puhh, Glück gehabt. Alles noch mal machen wäre echt bitter.
Viel Erfolg beim weiteren basteln.

Gruß Klaus
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: Grooverock am 25.05.2007 14:37
Besten Dank für die Warnung an Dieter auch von mir!
Das könnte ein großes unglück bei mir verhinder....  ::)
Zwar messe ich auch immer nach aber so ein nettes Fluke-Teil steht mir leider nicht zur verfügung... Die kenne ich nur aus der Schule noch...
LG Kim
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: mac-alex_2003 am 4.06.2007 19:28
Hallo Timo,

hab da etwas Headshell-Porn für Dich  ;D

(http://www.muelleramplification.de/pics/timo_1.jpg)

(http://www.muelleramplification.de/pics/timo_2.jpg)

(http://www.muelleramplification.de/pics/timo_3.jpg)


Auch muss ich sagen, dass ich aufgrund des braunen Bezugsmaterial (ich sag jetzt extra mal nicht Tolex) meine ersten grauen Haare bekommen habe.
Es ist kein Kunstleder auf Stoffrücken, sondern ein geschäumtes Material von ca. 1mm Dicke. Das führt üblerweise dazu, dass das Material an den Ecken auseinander
driftet... Allerdings machts optisch halt schon was her.

Viele Grüße,
Marc

@Timo: irgendwie wäre eine normale Mail ja langweilig gewesen, oder?  ;D Jetzt steht er noch bis KW26 bei mir rum  ;D ;D ;D

P.S.: der Amp im braunen Headshell ist mein eigener der eigentlich in das weiße Headshell kommt. Das braune ist Timos ...

Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: cliff am 4.06.2007 20:59
Echt schnicke!

Hat ein bisschen was von Clubsessel.  ;D

Ich geh dann mal besser.....  ;D

Viele Grüße, Klaus
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 5.06.2007 13:58
Hallo!
Das sieht ja echt cool aus! Ihr müßt Euch da noch cremefarbene Knöppe dran vorstellen...
Naja, ist mal Geschmackssache, aber das Weiß ist mir persönlich zu grell.
@ Marc: das mit den Ecken ist schade, aber mach halt die Stahlecken dran. Ist für den Transport sowieso besser... und diesen Amp lasse ich bestimmt nicht im Proberaum stehen!
Ansonsten geht's bei mir nur schleppend voran. Hab ne neue Band am Start und muß mich da einarbeiten, deshalb war in den letzten Tagen mehr Spielen als Bauen angesagt! Aber bald geht's weiter  ;D  nach diesen Bildern bin ich richtig motiviert  ;D
Grüße,
Timo
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: LöD am 5.06.2007 14:59
na ums spielen geht´s doch auch. das kommt eh immer zu kurz!
plek oder lötkolben? wie oft ist das ein ungleiches match...
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: cliff am 6.09.2007 17:51
Hallo Timo!

Hier war ja lange nichts mehr los. Was hält dich auf?
Bei mir sind es die Trafos (naja eher das Geld dafür  ;))

Gruß Klaus
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 7.09.2007 21:50
Hallo Timo!

Hier war ja lange nichts mehr los. Was hält dich auf?
Bei mir sind es die Trafos (naja eher das Geld dafür  ;))

Gruß Klaus
Hallo,
bei mir sind es auch die Trafos (Geld eigentlich auch, aber man muß halt Prioritäten setzten >:D).
Da Ingo z.Z. ziemlich verhindert ist und sei Geschäft vielleicht ganz aufgibt, hab ich bei Marc angefragt ob ich von ihm welche kriege. In 3-4 Wochen sollte es dann so weit sein. Und dann poste ich auch mal wieder was!
Grüße,
Timo
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: Dr. Nöres am 19.10.2007 23:38
Und? Was macht die Baustelle?  :bier:
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 26.10.2007 23:06
Hat vorgestern(?) neues Material bekommen! Die Trafos sind endlich da! Wunderschön!
Also geht's bald weiter!
Timo
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 9.11.2007 18:48
Hallo!
Auf der Baustelle geht's weiter!
Die Trafos sind eingebaut und mit der Verkabelung, die noch zu machen war bin ich auch schon weiter.
Der FX-Loop ist mir leider nicht so schön gelungen, vielleicht mach ich den noch mal neu! Alles in allem bin ich wieder hochmotiviert und hoffe auf dem Amp ein Weihnachtsständchen spielen zu können >:D :angel:
Ich merke aber, daß ich ein wenig den Faden verloren habe in der langen Baupause. Wenn irgenjemand in den nun folgenden Bildern einen Fehler bemerkt bitte laut schreien!!!! Besser jetzt noch was korrigieren als später, wenn die Boards drinne sind!
Grüße,
Timo
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 9.11.2007 19:24
.
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 9.11.2007 19:24
.
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 9.11.2007 19:25
.
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: mac-alex_2003 am 10.11.2007 13:04
Hallo Timo,

bei der Primärwicklung des AÜs sind zwei Farben vertauscht:
Weiß ist die Mittelanzapfung, rot und braun die beiden Enden. Ingo hatte hier im Nachgang zu meinem ersten Classic die Farben dem Original-Trafo angepasst.

Es müssen also rot/braun verdrillt werden.

Die Heizleitungen sollten etwas enger verdrillt werden.

Bei der Netzbuchse fehlt noch eine Mutter, die zugegebermaßen recht schwer reinzubekommen ist.  ;D

Die schwarze Mittelanzapfung der Endstufenheizung darfst Du auf keinen Fall an Masse anschließen. Die muss offen bleiben. Anstatt dessen wird die eine Seite der Endstufenheizung geerdet und aus der anderen die Schaltereispannung erzeugt. Dazu geht eine Leitung von einer Fahne der Lampe direkt an Masse. An der zweiten Fahne wird eine Leitung angeschlossen die dann zum Netzteilboard geht. An der Lampe müssen also sein: 2x gelb von der Endstufenheizung, 1x gelb zum Netzteil und 1x schwarz zu MZ2.

Das ganze ist hier: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=5133.15 ein bischen beschrieben.

Ich hab Dir gerade noch die neuesten Unterlagen zugeschickt. Dort steht auf den Seiten hinten der Trafoeinbau beschrieben. Allerdings ist Abb. 60 noch das Foto des ersten Classics, da ich zwar von den anderen auch Bilder gemacht habe, aber keines dabei ist, wo man es gescheit sieht. Aus den Zeichnungen kannst Du das aber entnehmen.

Viele Grüße,
Marc

Die lilanen Kabel brauchst Du nicht zu verdrillen, da eines zum Bias-Board geht und eines an MZ1 (Masse).
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 10.11.2007 16:03
Moin Marc,
danke für die Tips. Mit der Heizungs-Mittelanzapfung hab ich mir auch schon gedacht, da's im Schaltplan so ausgeführt war, aber auf der zeichnung in der Anleitung sah's mir irgenwie danach aus, als ob die Mittelanzapfung auf Masse geht. Wenn man mal drüber nachdenkt, macht es so aber auch keinen Sinn.
Erst denken, dann löten!  ;D
Ja, die Schraube an der Netzbuchse ist wirklich schwer reinzukriegen, da hatte ich vor ein paar Wochen kapituliert. Jetzt werde ich es aber noch mal mit Spezialbesteck ( Schaschlickstab und Gummi arabicum) noch mal versuchen.
Freu' mich schon auf die Unterlagen!
Bis dann,
Timo
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 11.11.2007 23:07
Hallo Marc,
habe grade das Bias-Board eingebaut und wollte nun eigentlich zum NT-Board übergehen, da viel mir auf, daß Du da scheinbar was an der Filterung geändert hast!? Wolltest Du's noch weicher machen?
Was ist denn das für'n 15000µ Elko und wo hast Du den her?
Timo
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: cliff am 11.11.2007 23:19
Hallo Marc,
habe grade das Bias-Board eingebaut und wollte nun eigentlich zum NT-Board übergehen, da viel mir auf, daß Du da scheinbar was an der Filterung geändert hast!? Wolltest Du's noch weicher machen?
Was ist denn das für'n 15000µ Elko und wo hast Du den her?
Timo

Den hat er (so wie ich weiß) von RS und damit glättet er die Oberwelligkeit. Das ganze dinet dann der Stromversorgung der LED's im Fusschalter. Da bei dem Elko rechts daneben nur eine Hälfte benutzt wird kannst Du andere für den Booster verwenden. Achtung: Dadurch verändert sich auch die Verdrahtung am NT Board. Der Elko aussen entfällt.

Hoffe das hilft.

Gruß Klaus

Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 11.11.2007 23:30
Hallo, Klaus!
Ja, ich hab grade noch mal die ersteren Teile der neuen Anleitung studiert und das macht natürlich Sinn. Frage mich jetzt nur, ob 8200µF auch ausreichen, davon hab ich nämlich noch einen und der passt gut in die Klammer! Ich bestelle immer nur ungerne wegen eines Bauteils. Da bestellt man dann nur Kram mit, den man eigentlich (noch) nicht braucht, damit's sich lohnt und/oder man auf den Mindestbestellwert kommt.
Grüße,
Timo
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: cliff am 12.11.2007 00:06
Hallo, Klaus!
Ja, ich hab grade noch mal die ersteren Teile der neuen Anleitung studiert und das macht natürlich Sinn. Frage mich jetzt nur, ob 8200µF auch ausreichen, davon hab ich nämlich noch einen und der passt gut in die Klammer! Ich bestelle immer nur ungerne wegen eines Bauteils. Da bestellt man dann nur Kram mit, den man eigentlich (noch) nicht braucht, damit's sich lohnt und/oder man auf den Mindestbestellwert kommt.
Grüße,
Timo

Hallo Timo!

Ja das Problem ist mir nicht unbekannt  ;D. Ich nehme an, dass es stark brummt, wenn Du zu schwach siebst.
Ich überlege auch, ob ich das ganze mache, aber eine optische Kontrolle (wenigstens am Fussschalter) muss, jedenfalls für meine Begriffe, sein. Daher wird es wohl doch gemacht.

Frag doch mal Marc, ob er Dir einen Elko abtreten kann.

Ich hab bei meinem Classic auch noch gar nicht weitergemacht. Grund: Der Sound von meinem Jo-Slo-Clone haut mich bei jeder Probe immer so vom Hocker, das ich gar nichts anderes mehr spielen möchte.

Schön, das es wenigstens bei Dir weiter geht.

Viele Grüße, Klaus
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: mac-alex_2003 am 12.11.2007 06:36
Morgen!

Du kannst den ganz normal mit der bisherigen Filterung (4.700µ) aufbauen, wenn Du keine LEDs im Fußschalter und kein Mute-Modul hast. Lediglich mit den vier ultrabright-LEDs zieht es soviel Strom, dass dann die Filterung auf 15.000µF hoch muss. Dann ist es einfacher den liegenden großen Elko zu verwenden. Ohne ist es wie gesagt kein Problem, da die beiden AQYs und das Relais nicht so viel benötigen.

Als Spielerei habe ich mal nur die eine Hälfte des 50+50 verwendet, dann wird er etwas weicher.

Du kannst also auch gut den 8.200µF einsetzen, musst dann aber für den Booster die andere Hälfte des 50+50 nehmen. Am NT-Board ändert sich nur soviel, dass natürlich der 4700µ wegfällt und stattdessen ein Pluskabel von der Diode (also alte + Seite des Elkos) zum liegenden Elko vorgezogen wird. Masse des liegenden Elkos kommt an MZ2.

Klaus, Dein Elko kommt am Mittwoch an und geht dann raus. Den, den ich noch dahatte war eine Falschlieferung (hatte nur 8000µ) oder ich hatte es falsch in Erinnerung.

Ich hab bei meinem Classic auch noch gar nicht weitergemacht. Grund: Der Sound von meinem Jo-Slo-Clone haut mich bei jeder Probe immer so vom Hocker, das ich gar nichts anderes mehr spielen möchte.

Denk ich mir, der SLO ist auch ein sehr leckeres Teil, hat halt einen ganz anderen Charakter und hat eine ganze Soundgeneration geprägt. Hätte ich nicht schon genug Amps hier rumstehen würde ich ja fast in Versuchung kommen, einen zu bauen  ;D ;D ;D

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: mac-alex_2003 am 12.11.2007 08:03
Achso, hab gerade nochmal nachgeschaut. In der Anleitung ist vorne leider der Schaltplan mit den 15000µ reingerutscht. Die Anleitung basiert aber wie gehabt
auf der Lösung mit dem horizontalen 50µ/500V und dem 4700µ am Netzteil, also mit Fußschalter ohne LEDs und ohne Mute-Modul.

Dies kommt dann als Alternative noch im Tuning-Abschnitt rein.

Also ganz normal nach Anleitung aufbauen, es sei denn Du willst LEDs haben.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 12.11.2007 08:23
 :gutenmorgen: Marc,
LEDs wären schon nicht schlecht, auch wenn's nicht unbedingt die Superbright Typen sein müssen. Die blenden immer so  8)
Was ist das eigentlich mit dem Mute-Modul? Als z.B. Tuning-Mute oder um Schaltknackse der Relais zu unterdrücken?
Banzai hat glaub ich auch nen 15000µ....
Timo
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: mac-alex_2003 am 12.11.2007 09:01
Auch  :gutenmorgen:

jaja, die Dinger sind schon grell  ;D

Das Mute-Modul übernimmt einerseits die Funktion des Amp-Mutens in Spielpausen und andererseits zieht es beim
Schalten das Signal am Master kurz auf Masse. Die Relais knacken zwar nicht arg, aber je nach Gain-Stellung beim Booster merkt man es,
wenn man in Spielpausen schaltet. Beim Spielen ist es dagegen problemlos.

Ein nachträglicher Einbau ist auch möglich, allerdings ein bischen ein Gefummel, da zwei AQYs mehr aufs Preampboard müssen.

Der 15000er muss halt einen Durchmesser von 25mm haben, dann passt er in die Schellen rein. Bei Banzai hab ich nur 10.000 gefunden.
Würde aber auch gehen, wenn Du den alten 4700 zusätlich an der Stelle lässt.

Ich würde aber mal den ganz normalen Standard aufbauen, da das schon nicht ganz einfach ist. Danach kann man dann in Ruhe an einem
funktionierenden Amp tunen. Hab da dann auch noch ein paar nette Spielereien die ich Dir mailen werde...

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 12.11.2007 10:24
Für Spielereien bin ich immerzu haben ;)
Hab noch mal bei Banzai geguckt. Ja, der 15kµ hat 30mm Durchmesser, aber der 22kµ hat wieder 25mm. Wär der Ladestrom dann zuviel für den Trafo? Wenn nicht, müßte der doch auch gehen.
Ansonsten bin ich auch dafür, G2 nicht zu stark zu filtern. Meiner Erfahrung nach lässt das den Amp kälter klingen. Um trotzdem noch stramme Bässe zu haben, filtere ich lieber den PI etwas mehr. Das waren zumindest meine Beobachtungen bis jetzt.
Timo
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 13.11.2007 21:15
Ich mache Fortschritte! Ich hatte heute ausnahmsweise viel Zeit und konnte das Bias-Board und das NT-Board installieren. Elkomäßig habe ich mich für das ursprüngliche Layout entschieden, ohne 15000µF, da ich die Schalterei sowieso hauptsächlich über MIDI-Switcher machen werde. Ob ich das Mute-Modul brauche, wird sich wohl noch herausstellen. Der auf dem Foto noch fehlende Elko ist natürlich noch eingelötet worden.
Außerdem habe ich es gewagt und das Netzteil getestet! Daumen hoch!  ;D Alles funzt bestens!  ;D
Alle zu prüfenden Spannungen lagen genau da, wo sie sein sollten ;D ;D ;D ;D ;D Ich bin begeistert ;D ;D ;D ;D ;D
Mal sehen, vielleicht geht ja heute noch was!? Aber ich will ja auch nichts überstürzen....
So long,
Timo
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: mac-alex_2003 am 13.11.2007 22:28
Sehr schön!

freut mich, dass gleich auf Anhieb alles passt.

kleine Idee noch am Rande.
Am Becherelko neben MZ2 (Nr. weiß ich gerade nicht, halt der auf dem Bild vorne rechts) sind die beiden Elkohälften gebrückt.
Mach am besten die Brücke weg und löte das eine Kabel an die andere Fahne hin. Dann hast Du nur 50µ und der Amp ist nicht so steif.

Um die Spannungen noch idealer zu machen kannst Du den 4k7/5W gegen einen 6k8 tauschen. Ist aber Geschmacksache.

Und nur nichts überstürzen!!!

Was mir noch auffällt: Du hast an der Lampe das zweite gelbe Kabel in das innere Loch gelötet. Das geht zwar, aber mir ist immer wohler,
wenn es auch außen ist oder wenn im inneren Loch etwas weiter nach außen ziehen. So ist es halt arg eng an dem Halteblech, das auf Masse liegt.

Noch ne Info: Der Verbindungsdraht zwischen den beiden Elkos ist wichtig v.a. bei niedrigerer Filterung. Macht man den weg, kann es dann u.U. zu Ghostnotes kommen.

Ich wünsch Dir weiterhin viel Erfolg beim Aufbau!
Die Unterlagen für die Spielereien sind schon fast fertig...

Da ich es auf dem Foto nicht sehen kann: Hast Du das zusätzliche gelbe Kabel von der Lampe weg an der Diode neben dem kleinen Elko auf der Board-Unterseite angelötet?

Ich häng mal noch ein Bild rein von einer der letzten Classics, wo er beim Aufbau ungefähr gleich weit war. Nur das blaue Kabel links entlang der Frontkante entfällt bei Dir, da dies vom 15.000µF Elko kommt.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 14.11.2007 14:14
Sehr schön!

freut mich, dass gleich auf Anhieb alles passt.

kleine Idee noch am Rande.
Am Becherelko neben MZ2 (Nr. weiß ich gerade nicht, halt der auf dem Bild vorne rechts) sind die beiden Elkohälften gebrückt.
Mach am besten die Brücke weg und löte das eine Kabel an die andere Fahne hin. Dann hast Du nur 50µ und der Amp ist nicht so steif.
Das eine Kabel ist nun an der anderen Fahne dran, die Brücke bleibt abe vorerst bis zum Tweaken

Um die Spannungen noch idealer zu machen kannst Du den 4k7/5W gegen einen 6k8 tauschen. Ist aber Geschmacksache.
Wollte ich eigentlich auch bis zum Tweaken aufheben, hab ich jetzt aber doch schon gemacht.

Und nur nichts überstürzen!!!  Mal sehen...ich werd auf jeden Fall jede Minute nutzen!

Was mir noch auffällt: Du hast an der Lampe das zweite gelbe Kabel in das innere Loch gelötet. Das geht zwar, aber mir ist immer wohler,
wenn es auch außen ist oder wenn im inneren Loch etwas weiter nach außen ziehen. So ist es halt arg eng an dem Halteblech, das auf Masse liegt.
Geändert!

Noch ne Info: Der Verbindungsdraht zwischen den beiden Elkos ist wichtig v.a. bei niedrigerer Filterung. Macht man den weg, kann es dann u.U. zu Ghostnotes kommen.
Dachte erst, das könnte ne Brummschleife geben, aber soweit hinten im Schaltkreis ist das wohl nicht so schlimm.

Ich wünsch Dir weiterhin viel Erfolg beim Aufbau!
Die Unterlagen für die Spielereien sind schon fast fertig...

Da ich es auf dem Foto nicht sehen kann: Hast Du das zusätzliche gelbe Kabel von der Lampe weg an der Diode neben dem kleinen Elko auf der Board-Unterseite angelötet?
Siehe Foto. Richtig so? Meiner Meinung nach schon, oder seh ich da was  falsch?

Ich häng mal noch ein Bild rein von einer der letzten Classics, wo er beim Aufbau ungefähr gleich weit war. Nur das blaue Kabel links entlang der Frontkante entfällt bei Dir, da dies vom 15.000µF Elko kommt.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 17.11.2007 21:45
Habe heute reichlich Zeit zum Löten gehabt!  ;D
Hier ist das Ergebnis:
Booster-Board ist eingebaut und auch das Preamp-Board. Zusätzlich habe ich die Sockel und die Tonestacks verdrahten können. Fotos hab ich auch machen können! Was noch gemacht werden muß, sind die geschirmten Leitungen, die Switches-Leitungen, die Verbindung zwischen NT- und Preamp-Board und alles, was ich bis jetzt noch nicht gemacht habe. Um letzteres herauszufinden geh ich natürlich noch ca. 9846523879476524mal über Schaltplan, Layoutzeichnung und den real existenten Schaltkreis........und dann wird gestartet!  ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Timo
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 17.11.2007 21:46
...und noch eins...
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 17.11.2007 21:47
...und ein letztes!
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: Kramusha am 17.11.2007 21:55
Wunderschön :) Die schwarzen Boards gefallen mir, ich werd mir mit einem Freund zusammen auch solche zulegen und schaun, ob die unter Einfluss von FeIIICl so schön schwarz bleiben.

Lg Stefan :)
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 17.11.2007 22:00
Apropos Spielereien, Marc! Im Grunde kann man ja alles machen, was man mit Marshalls halt so macht, wobei ja vieles schon geschehen ist.
Ich dachte z.B. dem 680nF am Fatschalter im JCM-Kanal noch nen 4k7 parallel zu legen um nicht nur den Frequenzgang sondern auch den Arbeitspunkt zu ändern. Vielleicht den 470k vor dem Gainpoti durch 1Meg//220pF ersetzen? Habe mal den Crunchkanal des CAE3+ Preamps nachgebaut und der gefällt mir sehr gut.
Erstmal werde ich aber mind. 2Wochen unmodifiziert spielen, um den Amp richtig kennen zu lernen. Mal sehen, ob ich überhaupt noch tweaken muß!
Grüße,
Timo
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 17.11.2007 22:04
Wunderschön :) Die schwarzen Boards gefallen mir, ich werd mir mit einem Freund zusammen auch solche zulegen und schaun, ob die unter Einfluss von FeIIICl so schön schwarz bleiben.

Lg Stefan :)

Ja, ich find die auch optisch sehr ansprechend! Was willst Du denn mit EisenChlorid? Etwa PCBs machen?
Scherz beiseite, wenn Du willst, schicke ich Dir ein Abfallstück zum ausprobieren. Habe selber leider kein FeIIICl zuhause.
Timo
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: Kramusha am 17.11.2007 22:13
Nee, wird schon gehen danke. Wir haben von der Productronika ein Musterstück (ohne Cu Schicht), das kann ich ja mal ne viertel Stunde in die Pampe hauen. Dann seh ichs eh.

Die 1M/220p würde das Gain ein Stück zurücknehmen, aber sollte doch mit einem Griff zum Gain Poti auch machbar sein. Weiters könnte es rauschen, d.h. ich würde lieber das Gain Poti auf 470k stutzen.

LG Stefan :)
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: mac-alex_2003 am 18.11.2007 01:06
Apropos Spielereien, Marc! Im Grunde kann man ja alles machen, was man mit Marshalls halt so macht, wobei ja vieles schon geschehen ist.
Ich dachte z.B. dem 680nF am Fatschalter im JCM-Kanal noch nen 4k7 parallel zu legen um nicht nur den Frequenzgang sondern auch den Arbeitspunkt zu ändern. Vielleicht den 470k vor dem Gainpoti durch 1Meg//220pF ersetzen? Habe mal den Crunchkanal des CAE3+ Preamps nachgebaut und der gefällt mir sehr gut.
Erstmal werde ich aber mind. 2Wochen unmodifiziert spielen, um den Amp richtig kennen zu lernen. Mal sehen, ob ich überhaupt noch tweaken muß!
Grüße,
Timo


Hallo,

klar, kann man so in etwa alles machen. Den 4k7 würde ich jetzt nicht parallel zum 680nF machen, da ja anstatt der 10k schon 5,1k drin sind, oder hast Du 10k genommen? Unter 4,7k würde ich an der Stelle nicht gehen. Du kannst aber den 680k z.B. erweitern auf 1µ oder 2,2µ, je nach Geschmack.

Beim 470k vor dem Gainpoti würde ich 470k||500pF einsetzen.
Evtl. auch nochmal wie beim 800er 500pF über den 470k direkt nach dem 22nF reinmachen. Kann aber u.U. zu "pappig" werden.

Beim Brightschalter kannst Du mit verschiedenen Werten testen. Zur Zeit gefallen mir da 1,8nF sehr gut.

Beim Plexikanal gibt es mehrere Optionen:
1) Im Bright Kanalzug 22nF Koppel-C durch 2,2nF ersetzen macht den Sound schlanker.
2) An der dritten Triode kannst Du testen: kein C, 680nF, 250µF Wird dann je nach Geschmack fetter

Viele Grüße,
Marc


Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: Afrobusch am 18.11.2007 05:07
Nee, wird schon gehen danke. Wir haben von der Productronika ein Musterstück (ohne Cu Schicht), das kann ich ja mal ne viertel Stunde in die Pampe hauen. Dann seh ichs eh.

Die 1M/220p würde das Gain ein Stück zurücknehmen, aber sollte doch mit einem Griff zum Gain Poti auch machbar sein. Weiters könnte es rauschen, d.h. ich würde lieber das Gain Poti auf 470k stutzen.

LG Stefan :)

Hey Stefan,

hatte mal ne Zeit lang schwarzes Platinenmaterial in Verwendung, da gabs garkeine Probleme mit Eisen3Chlorid!!

Grüße
Mathias
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: funkalicious am 18.11.2007 14:59
Apropos Spielereien, Marc! Im Grunde kann man ja alles machen, was man mit Marshalls halt so macht, wobei ja vieles schon geschehen ist.
Ich dachte z.B. dem 680nF am Fatschalter im JCM-Kanal noch nen 4k7 parallel zu legen um nicht nur den Frequenzgang sondern auch den Arbeitspunkt zu ändern. Vielleicht den 470k vor dem Gainpoti durch 1Meg//220pF ersetzen? Habe mal den Crunchkanal des CAE3+ Preamps nachgebaut und der gefällt mir sehr gut.
Erstmal werde ich aber mind. 2Wochen unmodifiziert spielen, um den Amp richtig kennen zu lernen. Mal sehen, ob ich überhaupt noch tweaken muß!
Grüße,
Timo


hi timo,

also bei meinem classic hat der 500p über dem 470k/470k spannungsteiler DEN entscheidenden kick gebracht! würde ich auf jeden fall probieren.

grüsse
dietmar
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: mac-alex_2003 am 18.11.2007 15:17
Servus Diz!

wie ich oben ja schon geschrieben habe, bringt das obenrum einfach nochmal mehr Offenheit.
Würde ich auf jeden Fall reinmachen. Der zweite 470pF über dem 470k vor dem Gain-Poti bringt nicht mehr so viel und kann evtl. bei einem großen NFB-Widerstand zuviel werden. Dietmar hat da 100k drin, so dass der eine 470pF ausreichend ist. Würde dann aber beim Bright-Schalter auf 1,8nF runtergehen, da es sonst zu nasal wird.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 20.11.2007 22:10
Hallo allemiteinander!
Kaum zu glauben, aber wahr: ich hab's geschafft, mein Classic läuft!  ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D :bier: ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Nach einem nächtlichen 3h Lötmarathon an den Geschirmten (konnt nicht schlafen, da hab ich die Zeit sinnvoll genutzt) und 1h am darauffolgenden Tag um die Fehler zu suchen und auszubügeln/löten und dann einen Tag gar nichts machen und noch mal einen Tag Circuittracing war es heute schließlich soweit:
Netzkabel ran und Schalter umgelegt!
Was soll ich sagen?! Alles funzte prima!  ;D ;D ;D ;D ;D
...bis auf die Mitkopplung in der Endstufe BRRRRRRRÖÖÖÖÖÖÖÖÖTTTTTTT!!!!!!!!!!
Das passiert mir fast jedes Mal trotz penibelster drauf Achterei. Egal, also Phase getauscht und nochmal!
...des gibt'sch ja net, der GÖHHT!!!!
Dann hab ich als erstes mal Spannungen gemessen. Alles soweit in Ordnung, bis auf die Anode der ersten Boosterstufe. Die liegt bei 177 Volt, statt bei 213 wie's laut Marc soll. Muß noch mal die Bauteilwerte um diese Stufe prüfen, vielleicht liegt's auch an der Röhre.
Apropos Röhren: als Endröhren hab ich erstmal ein Quad JJE34L reingetan. Leider bekam ich die nicht auf 35mA geregelt, sondern maximal auf 31mA. Jetzt nach ca.4h Einbrennzeit hat sich das Feld etwas auseinandergezogen: 30mA, 32mA, 36mA, 31mA. So gut gematcht sind die also nicht. Oder die Qualität läßt ziemlich zu Wünschen übrig. Hab ich aber bei JJ-Röhren bis jetzt nicht erlebt. Klanglich gefallen mir die Svetlana "Winged C" EL34 eigentlich auch besser, aber das JJ-Quad hatte ich halt noch vorrätig. Röhren sind ja auch nicht grade billig! Morgen werd ich mal ausprobieren, wie er mit TT-KT66 tut!
Hier sind noch ein paar Impressionen.
Nicht so schön ist die Verbindung von PI Fußpunkt und NFB-Loop über dem Board. Hatte ich aber vergessen und erst gemerkt, als das Preamp-Board schon voll verlötet war! @ Marc: diese Verbindung fehlt in der Anleitung! ( Da hat der Beta-Tester doch noch seine Aufgabe erfüllt ;))
Ansonsten sind natürlich noch ein paar Aufräumarbeiten angesagt, wie das Verbauen von ca. 846293 Kabelbindern usw...
Morgen gibt's mehr Info!
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 20.11.2007 22:11
.
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 20.11.2007 22:11
.
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 20.11.2007 22:12
.
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 20.11.2007 22:14
.
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: Dr. Nöres am 20.11.2007 22:39
Herzlichen Glückwunsch Timo!
Freut mich für Dich, dass die Inbetriebnahme so problemlos geklappt hat.
Ich hoffe bei meinem Classic-Projekt geht das genauso glatt  ;D ;D ;D
Gruß, Sören
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: mac-alex_2003 am 20.11.2007 22:46
Dann auch mal herzlichen Glückwunsch von mir und viel Spaß mit dem Kleinen!

Hier noch eine mögliche Modifikation zum testen:
820 R an der Kathode von V1a.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: mac-alex_2003 am 21.11.2007 09:26
Gestern abend wars noch ein wenig stressig ...

Vielen Dank auch nochmal fürs testen. Die fehlende Leitung habe ich natürlich gleich eingezeichnet. Ich bin mal gespannt, welche von den aufgezeigten Modifikationen Du einbaust, damit Du Deinen Sound erreichst. Einer meiner persönlichen Favoriten ist:

100µ/50µ Filterung
820 R an V1a
470pF über 470k am Gain-Poti im Kanal 2
1,8nF am Bright Schalter
2,2nF im Plexi-Bright-Kanal
220µF an der Kathode von V3a
47k NFB

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 21.11.2007 15:26
Hallo,
heute hab ich mal die KT66 eingesetzt. Mit der vorhandenen Biasspanne geht das aber auf Dauer nicht, da ich nicht unter 100% Verlustleistung einstellen konnte. Habs aber trotzdem mal ausprobiert. Im JMP-Kanal klang es auch ganz hervorragend, etwas voller und in den Höhen süßer als mit den JJE34L. Der JCM-Kanal hat allerdings nicht grade davon profitiert. Er klang irgendwie matter und es fehlte einfach der Biss in den Hochmitten.
Fazit: die E34L sind jetzt wieder drin!
Mal sehen, vielleicht bringen ja die von Marc vorgeschlagenen Mods noch den letzten Kick? Werd ich auf jeden Fall noch ausprobieren! Bis jetzt gefällt mir der Grundsound aber sehr, klassisch Marshall halt (wie die Gitarrenhelden meiner verlorenen Jugend :'( ) aber doch edler und komplexer.
Die paar Stunden Einbrennzeit, die der Classic bis jetzt hinter sich hat haben ihn auf jeden Fall schon weicher und runder gemacht. Ganz zu Anfang waren die Höhen irgendwie grieselig und kalt. Diese Erfahrung hab ich mit den TAD Mustard Caps aber schon mal gemacht.
Melde mich wieder, sobald ich was ausprobieren konnte!
Grüße,
Timo
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 23.11.2007 09:14
Moin,
hier ein kleiner Tweak-Report:
100µ/50µ Filterung - klingt etwas lebendiger, nicht so steif. Macht sich aber erst bei höherer Lautstärke bemerkbar. Bleibt so!
820 R an V1a - Ein wenig fetter und mehr Dampf im Booster, war mir aber dennoch zu zahm, da hab ich R37 von 100k auf 220k erhöht. Jetzt ist ziemlich viel Dampf da, werd vielleicht auf 150k runtergehen um das Ganze brauchbar zu halten.
470pF über 470k am Gain-Poti im Kanal 2 - bringt mehr Mitten ins Spiel, sing mehr. Hab auch noch 470pF parallel zu R19 ausprobiert, da hat's schon fast Bogner Extasy-mäßig geklungen. Klingt schon irgendwie gut, aber vielleicht zuviel des Guten?!
1,8nF am Bright Schalter - noch nicht ausprobiert.
2,2nF im Plexi-Bright-Kanal - knackig-funkiger Cleansound, mit One-Wire-Mod besser als vorher, da in den Tiefmitten etwas entrümpelt.
220µF an der Kathode von V3a - war mir etwas zu wummerig, hab 22µFBP ausprobiert, das war besser. Insgesamt macht dieser Mod den Clean- bis angezerrten Sound lebendiger.
47k NFB - noch nicht ausprobiert.

Bis jetzt alles sehr sinnvolle Mods, die ich größtenteils auch drinlassen werde.
Ich habe auch noch einen 100pF Brightcap über das Channel1 Volumenpoti gemacht, das gibt den Bässen etwas mehr Kontur und Stringenz.

Soweit war's das erstmal. Bis denne,
Timo
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: El Martin am 23.11.2007 21:04
Du hast ein Krokodil geschlachtet für die Hüllle?  :o
OMG, Dein Karma ist versaut  ;D

Schee Gerätche, das!

Ciao
Martin
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 24.11.2007 13:35
Du hast ein Krokodil geschlachtet für die Hüllle?  :o
OMG, Dein Karma ist versaut  ;D

Schee Gerätche, das!

Ciao
Martin

Nein, das Kroko war schon tot! Wohl schon etwas länger, daher die braune Farbe.
Aber das Karma ist trotzdem i.A. bei den vielen kleinen Tofus die ich schon geschlachtet habe  :devil:
Timo
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 8.01.2008 21:41
Hallo mal wieder!
Nach einer doch ziemlich langen Einspielphase wollte ich doch noch mal melden.
Ich habe noch ein paar verschiedene Variationen der o.g. Mods getestet, aber doch immer wieder zu den Ausgangsmods zurückgekehrt. Mit folgenden Ausnahmen:
NFB-R ist jetzt 56k -> ist nicht so sehr eine Sound- als vielmehr eine Feelingfrage.
Dem 680nF, der im Fat-Mode zugeschaltet wird habe ich einen 4,7k R zur Seite gestellt. Dadurch wird's etwas transparenter. Ich finde, das macht diesen Mode einfach brauchbarer.
Insgesamt bin ich immer begeisterter, je öfter ich den Amp spiele! Es ist wahr: die Einspielzeit macht sich positiv bemerkbar! Ich bin echt gespannt, wie lange sich da noch was tut. Am Anfang war es so, daß der Amp erst nach ca. 2h Spielzeit so richtig gezeigt hat, was in ihm steckt. Diese "Aufwärmzeit" hat sich stetig verkürzt. Z.Z. bin ich bei ca. 15-20 min. Außerdem nimmt die Lebendigkeit, Transparenz und der allgemeine "Wohlklang" immer mehr zu. Ich denke, das hat ziemlich viel mit den Kondensatoren zu tun und vielleicht auch mit den Röhren.
Soweit, so gut! Ich werde mich immer mal wieder melden und Neues berichten.
Als nächstes plane ich eine MIDI-Anbindung per externen Switcher. Studiere grade verschiedene Schaltpläne....
Grüße,
Timo
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: mac-alex_2003 am 9.01.2008 11:17
Hallo Timo!

freut mich, dass der Classic Dir so gut gefällt.
Den defintiv richtigen Sound hast Du so nach ca. 100 Betriebsstunden, wobei eine Aufheizzeit von 15min immer gut tut.

Beim Boost-Schalter habe ich Dich richtig verstanden, dass Du die 4,7k parallel geschaltet hast? Ist das dann nicht schon zuviel Gain, v.a. wenn Du den Booster so hot eingestellt hast? An V3A kannst Du auch mal mit niedrigeren Werten spielen (680nF / 1µ / 2,2µ / ...) und schauen, was Deinen Geschmack am besten trifft.

56k NFB machen den Sound halt knackiger abhängig vom angezapften Tap. Wo liegtst Du da? 4/8/16 Ohm?

Das mit den 100pF ist eine schöne Idee, macht halt die Bässe schlanker bei weniger Gain.

Was hast Du denn als Endröhren gerade drin? Kann Dir da für den Classic die =C= sehr empfehlen, holt einfach noch mehr raus.

Achja: Anstatt den 100k im Booster zu erhöhren kannst Du einfach mal ein ECC83 einstecken. Gibt mehr Gain und komprimiert weniger als die 220k.

Die Idee mit dem Midi-Switcher ist klasse! Viel Erfolg!
Bin auch schon am Überlegen, ob ich den Switcher aus dem Siggis "umverwenden" kann...

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 9.01.2008 14:34
Hallo Marc,
der 4k7 liegt parallel zu C46 (im Schaltplan V2.6), wird also mit C46 zum 5k1/22n dazu geschaltet.
Im Booster hab ich jetzt ne JJECC803S (nach ner Menge Rumgestecke!) und 150k, das gibt nen ganz guten Regebereich.
 Im Cleankanal hab ich jetzt die zwei JAN5751. Klingt gut! Eine davon ist leider zu rauschig für den Booster/ den Drivekanal. In diesem bin ich noch nen bischen am Experimentieren. Z.Z. ist V4 eine TT12AX7V1 und V5 eine JJECC803S.
Mein NFB kommt vom 4Ohm Tap wie im Schaltplan vorgegeben  ;)
Was ich mich gefragt habe ist, ob man eine Midiswitchbox á la jimkim evtl. vom Amp aus über die Switches-Buchse versorgen könnte. Ist da genug Saft drin? Gibt's evtl. Brummprobleme? Wieviel Strom braucht son Midischaltkreis überhaupt? Das ganze mit AQYs zu schalten würde gegenüber Relais bestimmt wesentlich weniger Strom ziehen.
Meine Ideallösing wäre ne Switchbox im Hammond 1590BBFL(?) Gehäuse, die ich an die Seite oder unter die Decke des Ampshells schraube und die nur ein Midi-In Kabel und ein Kabel zur Switches-Buchse hat. Ich mag halt nicht soviel Kabelsalat! Wäre das realisierbar?
Grüße,
Timo
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: mac-alex_2003 am 9.01.2008 14:44
Hallo Timo,

mh, die 150k wären mir zu komprimiert, aber wenns Dir gefällt. Ideal ist imho 100k und eine 5751. Für mehr Gain lieber die zweite Triode stärker anfahren.

Die 5751 im Clean macht den Kanal sauberer und cleaner eben, entfernt den Sound dann aber deutlich vom Plexi. Auch hier gilt natürlich, erlaubt ist was gefällt!

56k NFB an 4 Ohm klingt gut! In der Gegend bewege ich mich meist auch, je nach Geschmack und Gitarren.

Von Spannung vom Amp abzuziehen würde ich abraten. Dies ist nicht vorgesehen und kann zu Problemen führen. Auch auf keinen Fall AQY anstatt Relais beim Midiswitcher einsetzen!!! Hier laufen Relais-Schaltströme drüber! Mach doch einfach einen kleinen Kasten für einen universellen Switcher und ein Adapterkabel an den Amp und gut ist. Das Netzteil hierfür kann ja ein normales Steckernetzteil mit 12V sein. Wo wölltest Du das denn in das Headshell reinbauen? Da ist nicht wirklich viel Luft drin, und nimmt den Röhren dann die Zirkulation => besser extern!

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: "Die Rückkehr des Cloners" Episode 2
Beitrag von: ODwan am 9.01.2008 14:55
War ja auch nur ne Idealvorstellung!