Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 8 9 [10]
91
Tech-Talk Amps / Unbekannter Luxor 100W Amp
« Letzter Beitrag von Mikson am 4.07.2025 22:12 »
Hallo Forum!

Nach nun fast 5 Jahren stiller Mitgliedschaft, mein erster Beitrag  ;D

Ich habe (äußerst günstig) einen Luxor Amp ergattern können, welcher mir ein paar Rätsel aufzeigt ??? Ich kann weder eine Typenbezeichnung auf dem Gerät, noch ansatzweise ähnliche Geräte im Netz finden. Es ist ein 100W Top, mit den üblichen verdächtigen ECC83 und EL34 der Firma "ERA" und so wie es aussieht auch noch die Erstbestückung. Zumindest liegt der Verdacht nahe, da der Vorbesitzer, der auch gleichzeitig der Erstbesitzer des Gerätes ist, auf meine Frage hin, ob EL34 in der Endstufe verbaut sind, nur mit den Schultern gezuckt hat und meinte, dass er davon keine Ahnung habe.

Immerhin klang er bei der Besichtigung, bis auf ein kleines Brummen, sauber, was man vom Gerät selbst nicht behaupten kann... Das Brummen wird wohl an den überalten Elkos liegen, aber da mache ich mir schon eine Liste, was alles an Kondensatoren getauscht werden muss. Er scheint auch recht aufwändig aufgebaut zu sein. Poti bei jeder Endröhre, ich vermute mal stark um jede Röhre einzeln im Ruhestrom einstellen zu können, näheres wird sich aber rausstellen, wenn ich ihn weiter zerlege und mir die Schaltung anschaue. Aber gleichzeitig frage ich mich, warum zur Hölle sind die Kathodenwiderstände gebrückt? Hatte der Hersteller Angst vor den Verlusten, bei ganzen 10 Ohm und wollte das letzte aus der Röhre holen und hat die Brücken nur zu Einstellzwecken entfernt und dann wieder gesetzt?

Wäre cool, wenn jemand das Ding kennt und eventuell sogar Unterlagen dazu hat, dann brauche ich die nicht mühsam zeichen  ;D

Grüße und auf ein frohes Gruppen-Raten  :bier:
92
Tech-Talk Design & Konzepte / Re: Electar Tube 10 mod
« Letzter Beitrag von Volka am 3.07.2025 21:23 »
Hi Stephan,

schön, dass du zu einem Ergebnis gekommen bist das dir Spaß macht  :topjob:

Habe früher oft Fane (Classic ?) 12" Speaker benutzt...die fand ich sehr okay!
Bin gespannt auf deine endgültige Version (Mods) und wünsche erstmal viel Spaß beim  :guitar:

Gruß,
Volka

(wie schwer genau ist denn jetzt  "sehr schwer" ?   ;D )
93
Tech-Talk Design & Konzepte / Re: Electar Tube 10 mod
« Letzter Beitrag von Stubenrocker81 am 3.07.2025 19:14 »
Speaker ist ein Fane Classic 8/50 geworden.  Ich würde den Fane als "Mini EVMer" bezeichnen. Toller 8" Speaker!
Am Preamp habe ich noch bisschen gemoddet und der Arbeitspunkt der 6AG7 gefällt auch noch nicht zu 100%.
Also da werde ich noch bisschen optimieren und Euch dann die endgültige Schematic zukommen lassen.
Der Combo macht definitiv Spaß :topjob: nur ist er sehr schwer......

LG Stephan
94
Tech-Talk Fender / Re: Bassman 70 Netztrafo defekt?
« Letzter Beitrag von eckimerxx am 2.07.2025 07:18 »
Hallo zusammen,

ihr habt richtig vermutet, dass das HumBalancePot nah dem Kurzschluss nun offen ist  :topjob:. Da muss also Ersatz geordert werden!

Vielen Dank für eure Hilfestellung und viele Grüße,
Eckhard


95
Tech-Talk Fender / Re: Bassman 70 Netztrafo defekt?
« Letzter Beitrag von Helmholtz am 1.07.2025 23:17 »
Zur Begrifflichkeit:
Hum Balance Pot (z.B. Fender) = Humdinger (z.B. Merlin Blencowe alias Valve Wizard) = Entbrummer (deutsche Röhrenradio-Literatur, z.B. Heinz Richter).
96
Tech-Talk Fender / Re: Bassman 70 Netztrafo defekt?
« Letzter Beitrag von eckimerxx am 1.07.2025 23:08 »
Hallo John,
ah, ok, wieder was gelernt: Entbrummer = HumBalancePot … hätte ich auch noch drauf kommen können - DANKE für die Aufklärung! Das werde ich mir morgen anschauen und berichten! Das wäre ja ein mehr als übersichtlicher Schaden 😉!
 :gutenacht: Eckhard
97
Tech-Talk Fender / Re: Bassman 70 Netztrafo defekt?
« Letzter Beitrag von mceldi am 1.07.2025 22:57 »
Hallo!

Er meint, daß Du evtl. den HumBalance Pot geschossen hast; eine Meinung, die ich teile. Nachmessen, aber nicht unter Spannung!

Cheers
 John
98
Tech-Talk Fender / Re: Bassman 70 Netztrafo defekt?
« Letzter Beitrag von eckimerxx am 1.07.2025 22:54 »
Hi Helmholtz,
vielen Dank für deine Antwort … da musste ich doch jetzt noch einmal unbedingt nachmessen; und du hast vollkommen recht: ich messe direkt über die Röhrensockel nun 6,25VAC 🙂!
Aber nun kläre mich noch bitte über den „Endbrummer“/„Humdinger“ auf: was hat es damit auf sich und wie kann ich das Masseproblem beheben 🤔!?
VG Eckhard
99
Tech-Talk Fender / Re: Bassman 70 Netztrafo defekt?
« Letzter Beitrag von Helmholtz am 1.07.2025 21:46 »
Die Heizspannung muss immer zwischen den Heizungskontakten am Röhrensockel gemessen werden und nicht nach Masse.
Ich vermute, dass das der Humdinger (hiess bei uns früher Entbrummer) durch den Kurzschluss offen ist und dadurch der Massebezug fehlt.
Zwischen den Heizungskontakten und Masse misst man dann eine "Geisterspannung", die durch kapazitive Kopplung im NT entsteht und bei Belastung zusammenbricht.
100
Tech-Talk Fender / Bassman 70 Netztrafo defekt?
« Letzter Beitrag von eckimerxx am 1.07.2025 20:50 »
Werte Gemeinde,

ich habe mich nach zwei erfolgreich fertig gestellten Bausätzen (AC18 und PX18) über die Wartung meines Verstärkerfuhrparks nun an die Restaurierung eines gut erhaltenen Fender Bassman 70 getraut. Alles lief bis heute gut: viel gelesen, YouTube durchforstet, Diagnostik betrieben und diverse Bauteile warten noch auf ihren Austausch (Filterkondensatoren etc. ) … der Amp läuft nach dem Austausch einer defekten Röhre im PhaseInverter im Prinzip ohne weitere Probleme … bis heute: ich bin beim Messen der Anodenspannung mit der Messspitze abgerutscht und habe einen Kurzschluss mit der Röhrenheizung fabriziert … kurzer Lichtbogen, Sicherung durch!

Mit neuer Sicherung habe ich einen Neustart vorgenommen, Anodenspannung normal (479VDC), aber leider brummen nun beide Kanäle erheblich beim Aufdrehen der Lautstärkeregler. Bei weiteren Messungen habe ich festgestellt, dass ich mit dem Multimeter bei der Röhrenheizung Wechselspannungen von 71 bzw. 65VAC messe und konnte das kaum glauben. Es waren vor dem Vorfall exakte 3,15VAC, die ich mit dem HumBalancePot für beide Zuleitungen exakt einstellen konnte.

Gibt es noch irgendeinen Grund für diese hohen Messwerte außer einen durch den Kurzschluss hervorgerufenen Defekt des Netztrafos? Was mich gewundert hat ist, dass der Verstärker trotz dieser hohen Spannungen der Heizung funktioniert (plus Brummen) und die Pilot-Lampe und auch die Röhrenheizungen aller Röhren bei ca. einminütigem Betrieb keinen Schaden genommen haben. Auch bei allen gezogenen Röhren bleibt es bei den hohen Spannungen der Röhrenheizung … und die Pilot-Lampe leuchtet dennoch fröhlich vor sich hin.
Mache/messe ich noch etwas falsch, was ich mir nicht erklären kann? Wer weiß Rat? … Ich freue mich auf Hinweise und Ratschläge der Fachleute hier zu dem geschilderten Sachverhalt!

Vielen Dank für eure Mithilfe und viele Grüße,
Eckhard
Seiten: 1 ... 8 9 [10]