Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Neueste Beiträge

Seiten: 1 [2] 3 4 ... 10
11
Tech-Talk TT-Projekte / Re: DC Heater Kit
« Letzter Beitrag von Helmholtz am 19.04.2025 15:30 »
Die 7.6Vdc erhält man nur im Leerlauf.
Bei Belastung sinkt die Spannung.
12
Tech-Talk TT-Projekte / Re: DC Heater Kit
« Letzter Beitrag von Volka am 19.04.2025 14:50 »
Hallo Melchior,

auf dem 2. Bild von der Artikelbeschreibung im Shop sieht man wie es für die V1 gemacht wurde: da wird die 6.3 V Wechselspannung auch von V2 bezogen.
Falls deine Heizung bereits an anderer Stelle symmetriert wurde lässt du die beiden 100 R  (Bild3 ,Schaltplan) weg.

Gruß,
Volka
13
Tech-Talk TT-Projekte / Re: DC Heater Kit
« Letzter Beitrag von Röhre69 am 19.04.2025 13:44 »
6,3 V AC (effektiv) hat eine Scheitelspannung von 6,3 * 1,4 = 8,8 V. Am Brückengleichrichter fallen ca. 1,2 V ab. Wäre dann 7,6 V DC. Meiner Meinung nach zu viel für eine 6,3V-Heizung. Würde da eine Schaltung mit Festspannungsregler bevorzugen.
14
Tech-Talk TT-Projekte / DC Heater Kit
« Letzter Beitrag von mquitt am 18.04.2025 20:32 »
Hallo zusammen!
Kurze Frage zum DC Heater Kit von TT:
Spielt es eine Rolle woher ich die 6.3V AC abzapfe? Ich werd ja nur V1 mit dem Kit betreiben und kann ich somit einfach von V2 die 6.3V zum Kit führen oder gibt es da was, das ich beachten muss?
Ich bin noch im Lernprozess. :-)
Vielen Dank für euere Hilfe!
Lg
Melchior
15
Tech-Talk Hughes + Kettner / Re: Welche Endröhren für den Duotone
« Letzter Beitrag von bluesfreak am 18.04.2025 10:57 »
Wenn Du Jaja nehmen willst, nimm die EL34 II statt der normalen, die sind nicht ganz so muffig im Sound. Ansonsten sind die TungSol EL34 mein persönlicher Favorit für Amps die viel Endstufenkoloration im Sound haben…

Gruß
Blues
16
Tech-Talk Hughes + Kettner / Re: Welche Endröhren für den Duotone
« Letzter Beitrag von Showitevent am 17.04.2025 22:20 »
Moin,

nimm was Du kriegen kannst.
Wenn ich mich recht erinnere hat der 4xEL34?
- Dann ein gematches Quartett, JJ E34L - Wenn der Amp nicht irgendein dämliches Auto Biasing Feature hat, muss der natürlich dann auch noch gebiased werden.

Ansonsten für V1 irgendeine selektierte 12AX7, nicht balanced sondern Mikrofonie und den Rest von der Stange nach Partnummer. (12AX7 / ECC83, E83CC ist das Selbe).
Auch hier bist Du mit JJ nicht sonderlich falsch bedient.

LG
17
Tech-Talk Amps / Re: Netztrafo defekt?
« Letzter Beitrag von stephan61 am 15.04.2025 11:11 »
Bei einem NT sind die Wicklungen üblicherweise nicht verschachtelt. Es ist ja nicht nötig, die Streuinduktivität zu minimieren wie bei einem AÜ.
Die beiden HT- Teilwicklungen sind nicht getrennt sondern eine durchgängige Wicklung mit einem Mittelabgriff (CT).
Nach dem ersten Durchschlag mit lokalem Kurzschluss heizt sich die Umgebung extrem auf und die Isolierung verkohlt, wird leitfähig.
Das kann mehrere Drahtlagen umfassen.
Je länger der Trafo an Netzspannung hängt, desto größer wird der verkohlte Bereich.
Danke Helmholtz, jetzt ist es mir klarer wie das da drin ausschaut...

Die Diode der niederohmigen Seite ist ok - oder?

Hallo Jochen,
mit 'niederohmig' meinst du die Sekundärseite? Wenn ja, die beiden GR Dioden habe ich gemessen und sind ok.

Hi,

kleiner Tip auch von mir...
Unbedingt das Auto Ranging des Multimeters NICHT verwenden, wenn Du "reliativ" hochohmige Trafos mißt.

Ich hätte keine Bedenken, die Sekundärseiten alle abzuhängen, eine neue Sicherung einzubauen und dann einmal an zu schalten.
Die Hochrechnungen kannst Du nicht unbedingt als gesichtert sehen.

lg Geronimo

Hallo Geronimo,
danke für die Hinweise. Die Widerstände der HT Wicklung habe ich mit 'fix range' nochmal nachgemessen, sie sind die gleichen wie oben angegeben.
Einen Versuch habe ich auch gemacht mit dem Trafo sekundär komplett abgetrennt und eingeschaltet. Die Sicherung ist sofort geflogen.

Die Hochrechnung von 34VAC auf 230VAC diente mir auch nur als Plausibilitätscheck welche Wicklung hier den Hau hat. Aber an sich dachte ich schon dass sich die Spannungen linear verhalten, zumindest einigermaßen linear auch bei Faktor 34/230?

Aber auch die relative Ähnlichkeit bezüglich Teilwiderständen und AC-Teilspannungen der beiden Wicklungshälften deutet auf den Wicklungsschaden hin, denke ich.

Und auf alle Fälle schon mal jetzt Dankeschön an alle fürs Mitdenken!
Gruß Stephan

18
Tech-Talk Hughes + Kettner / Re: Welche Endröhren für den Duotone
« Letzter Beitrag von guitarthunder am 15.04.2025 10:24 »
Guten Morgen,

Leider ist in der Tube-Map der Duotone nicht dabei. Da ist nur der Triamp2 als 100W Amp. Kann man den als Referenz nehmen?

Grüße Michael
19
Job-Angebote und Hilfegesuche / Re: Röhren testen lassen
« Letzter Beitrag von Medronio am 15.04.2025 09:47 »
 :topjob: :bier:

PM geht an Dich raus
20
Job-Angebote und Hilfegesuche / Re: Röhren testen lassen
« Letzter Beitrag von carlitz am 15.04.2025 09:10 »
Hallo Medronio,

ich wohne in Düsseldorf, Du in Essen.

Wenn Du vorbeikommen magst, können wir gerne die Röhren testen.
Seiten: 1 [2] 3 4 ... 10