11
Tech-Talk TT-Projekte / Re: DC Heater Kit
« Letzter Beitrag von Helmholtz am 19.04.2025 15:30 »Die 7.6Vdc erhält man nur im Leerlauf.
Bei Belastung sinkt die Spannung.
Bei Belastung sinkt die Spannung.
Bei einem NT sind die Wicklungen üblicherweise nicht verschachtelt. Es ist ja nicht nötig, die Streuinduktivität zu minimieren wie bei einem AÜ.Danke Helmholtz, jetzt ist es mir klarer wie das da drin ausschaut...
Die beiden HT- Teilwicklungen sind nicht getrennt sondern eine durchgängige Wicklung mit einem Mittelabgriff (CT).
Nach dem ersten Durchschlag mit lokalem Kurzschluss heizt sich die Umgebung extrem auf und die Isolierung verkohlt, wird leitfähig.
Das kann mehrere Drahtlagen umfassen.
Je länger der Trafo an Netzspannung hängt, desto größer wird der verkohlte Bereich.
Die Diode der niederohmigen Seite ist ok - oder?
Hi,
kleiner Tip auch von mir...
Unbedingt das Auto Ranging des Multimeters NICHT verwenden, wenn Du "reliativ" hochohmige Trafos mißt.
Ich hätte keine Bedenken, die Sekundärseiten alle abzuhängen, eine neue Sicherung einzubauen und dann einmal an zu schalten.
Die Hochrechnungen kannst Du nicht unbedingt als gesichtert sehen.
lg Geronimo