Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 8 9 [10]
91
Tech-Talk Amps / Re: Passende Netztrafos TT-Chassis Fender Style 5E3 Generic
« Letzter Beitrag von Dirk am 4.05.2023 22:16 »
Hallo,

Bei diesen beiden sind die Abstände zwischen den Schrauben 2,250"/57,15mm und 2,813"/71,45mm, was auch nicht ganz zu den angegebenen Abständen von 56mm und 70mm. Also sind die Schraublöcher in dem Chassis groß genug? Wie groß sind die denn?

Die Abstände sind im Datenblatt eingezeichnet, welches zudem in ein Zeichenprogramm geladen und alle dort gezeigten Abstände ausgemessen werden können, da die Zeichnung im Maßstab 1:1 vorliegt.
Die Dokus und Beschreibungen aktuell zu halten ist mit großem Aufwand verbunden, ich bitte daher um Verständnis, dass ich nicht alles was schon an Daten bereit stehe wiederholen möchte.

Gruß, Dirk
92
Hallo

Bei GU50 und mehr als 1 KV habe ich Verhüterlis benutzt  ;D
Dirk hat sicher noch welche im Automaten  ;D 8) https://www.tube-town.net/ttstore/silikon-isolier-gewebeschlauch-innendurchmesser-2-5-mm-1-m.html

Gruß Franz
93
Tech-Talk Amps / Re: Passende Netztrafos TT-Chassis Fender Style 5E3 Generic
« Letzter Beitrag von Hannes am 4.05.2023 19:23 »
Hi Dirk,

danke für Deine Antwort!

Siehe Hinweis in der Produktbeschreibung des Generic Chassis.

In der Produktbeschreibung steht, dass Hammond 290BEX und 291BEX passen (sowie ähnliche).

Bei diesen beiden sind die Abstände zwischen den Schrauben 2,250"/57,15mm und 2,813"/71,45mm, was auch nicht ganz zu den angegebenen Abständen von 56mm und 70mm. Also sind die Schraublöcher in dem Chassis groß genug? Wie groß sind die denn?

Ansonsten hast Du ja auch noch ein paar andere schöne liegende Transformatoren im Angebot.

Viele Grüße
Hannes
94
Tech-Talk Amps / Re: Passende Netztrafos TT-Chassis Fender Style 5E3 Generic
« Letzter Beitrag von Dirk am 3.05.2023 22:47 »
Hallo,

Bin gerade bei der Auswahl des Chassis, da bietet sich TT-Chassis Fender Style 5E3 Generic an.
Bei den liegenden Trafos scheint TT Netztransformator Fender® Style 5E3 HIGH POWER zu passen, aber nicht der TT Netztransformator Fender® Style 5E3, liegend jedoch nicht - das wundert mich etwas.

Oder lese ich einfach nur die Bemaßung falsch? ???

Siehe Hinweis in der Produktbeschreibung des Generic Chassis.

Gruß, Dirk
95
Tech-Talk Amps / Passende Netztrafos TT-Chassis Fender Style 5E3 Generic
« Letzter Beitrag von Hannes am 3.05.2023 20:37 »
Hallo zusammen,

ich bin gerade bei der Planung eines Verstärkers, der ins Gehäuse eines Fender Tweed Deluxe soll - keine Sorge, nicht 60 Jahre alt, sondern frisch gebaut... ;)
Meine Anforderungen an das Netzteil sind ca. 380V bei 230mA Gleichstrom, 4,7A bei 6,3V für die Heizung.

Bin gerade bei der Auswahl des Chassis, da bietet sich TT-Chassis Fender Style 5E3 Generic an.
Bei den liegenden Trafos scheint TT Netztransformator Fender® Style 5E3 HIGH POWER zu passen, aber nicht der TT Netztransformator Fender® Style 5E3, liegend jedoch nicht - das wundert mich etwas.

Oder lese ich einfach nur die Bemaßung falsch? ???

Alternativ ginge auch TT-Chassis 005, aber da ist mir der Aufwand eines liegenden Netztrafos zu groß. Was ist da von Ringkerntrafos zu halten, wie z.B. dem Ringkern Netztrafo 135VA / Marshall-Style oder den Ringkern Netztrafo 139VA?

Ich hatte im Forum gelesen, dass man sich bei Ringkerntrafos wegen der stärkeren Magnetisierung bzw. größerer Empfindlichkeit gegen unsymmetrische Netzspannung eher Brummstörungen einfängt - davon ab sind die Ringkerntrafos recht verlockend, da eigentlich das Streufeld geringer ausfallen sollte und sie auch angenehm leicht sind.

Viele Grüße
Hannes
96
Tech-Talk TT-Projekte / Re: Troubleshooting PI18
« Letzter Beitrag von deputy am 3.05.2023 12:21 »
Hast Du den Fehler in der NFB-Loop an der Phasenumkehr um R35/R22/C17 denn mal behoben?

LG
97
Tech-Talk Amps / Re: 5e3 High Power zähmen
« Letzter Beitrag von guitar1969 am 2.05.2023 07:40 »
Guten Morgen Volka,

danke Dir! Die 4 Ohm-Zapfung ist bisher nicht angeschlossen, sollte aber ja aber ja am Ausgangsübertrager anliegen. Danke auch für den Hinweis mit dem Lade-Elko. Ich lerne gerade mit jedem Umbau :-)

Schöne Woche - Axel
98
Tech-Talk Amps / Re: 5e3 High Power zähmen
« Letzter Beitrag von Volka am 1.05.2023 22:11 »
Moin,

...und falls du bisher 6L6 mit einem 8 Ohm Speaker am 8 Ohm Ausgang hattest kannst du dann bei 6V6 den 8 Ohm Speaker an die 4 Ohm-Wicklung anschließen... (oder einen 16 Ohm Speaker an den 8 Ohm Ausgang des Übertragers...)

Gruß,
Volka

Da der erste (Lade-) Elko laut Plan 22µ hat, passt es auch noch für die 5Y3... bei 33µ oder 47µ wäre es für die 5Y3 wohl zu viel:
falls du dir mal Datenblätter zu den gängigen Gleichrichterröhren anschaust: da ist der max. Ladeelko angegeben...
99
Tech-Talk Amps / Re: 5e3 High Power zähmen
« Letzter Beitrag von guitar1969 am 1.05.2023 20:50 »
Hallo Ihr Zwei,

danke für Euren Input, ich werde erstmal die nicht schaltbare Variante ausprobieren und schauen, ob ich zum einen mit den Werten hinkomme und zum anderen ob mir der Sound gefällt.

Melde mich, sobald ich den Umbau gemacht habe.

Lieben Dank - Axel
100
Tech-Talk Amps / Re: 5e3 High Power zähmen
« Letzter Beitrag von cca88 am 1.05.2023 18:46 »
Wieso ? MIt dem einstellbaren Bias sollte man die 6V6 auf den benötigten Arbeitspunkt bringen können, zumindest einmal zum Test ob das Ergebnis dann besser ist. Den HiP auf den normalen 5E3 zurückbauen finde ich etwas sinnfrei, dann lieber einen Attenuator zwischen Verstärker und Box verwenden.

Gruß, Dirk

Warum? Weil dadurch die nutzbare Spannung an der 6V6 kleiner wird - und damit auch der Headroom... Und das wollte er ja.

Wenn es meiner wäre, dann würde ich das eh schaltbar machen. Dann hast Du gleich alle Optionen an Bord.
Und das quasi für lau

Grüße
Jochen
Seiten: 1 ... 8 9 [10]