Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Job-Angebote und Hilfegesuche / Re: Geschäftsübernahme
« Letzter Beitrag von carlitz am Gestern um 05:25 Nachmittag »
Ich komme mal am Dienstag morgen in den Laden
2
Job-Angebote und Hilfegesuche / Re: Geschäftsübernahme
« Letzter Beitrag von carlitz am Gestern um 05:24 Nachmittag »
Ja natürlich, ist vorhanden.
3
Tech-Talk Einsteiger / Re: Klinkenbuchsen: Belegung und Einbau im 5E3 High Power
« Letzter Beitrag von Frederic am Gestern um 09:52 Vormittag »
Hallo Röhre69,

nein, es gibt tatsächlich einen Unterscheid zwischen Stereo-Klinkenbuche und Mono-geschalteten Buchsen. Der dritte Pin bei den Mono-geschalteten wirkt wohl wie ein Schalter der ein Signal nur durchlässt wenn ein Stecker eingesteckt ist. So hat es mir ChatGPT erklärt.

Hauptsache fertig. Gehäuse ist auch schon zusammengesetzt und gefräßt. Ach ich freue mich einfach...

Viele Grüße
Frederic
4
Tech-Talk High-End / Re: Vorstellung KT 88 Trans Amp
« Letzter Beitrag von brötchenbitteohnekümmel am Gestern um 09:10 Vormittag »
Hallo Armin,

sorry für die späte Antwort, ich war in letzter zeit hier nicht so aktiv. Kommen wir aber mal zu Deinen Fragen.
Du hast schonmal recht mit der Mosfet-Konstantstromquelle. Für die Spannungen lohnt es sich am besten rückwärts zu rechnen:
- an der Anode der KT88 liegen knapp 420V an (etwas weniger wegen dem Verlust über die Primärwicklung des AÜTs, am Ende ca. 415V)
- TP-L liegt auf ca. 91V (die 60V Versorgungsspannung plus die 31V über R10)
- Du hast auch recht, dass durch die Diode D1 ein Strom fließt, sobald die Spannung am Gitter der Triode über 91,7V liegt. Das ist aber im Normalbetrieb nicht der Fall. Die Anode der ECF-Pentode (=ECF-Triode Gitter) liegt im Normalbetrieb knapp über 61V. Diese Spannung lässt sich rückwärts errechnen: U_g1_kt88 = Uk_ecf_triode. Anhand des Datenblattes und des bekannten Stromes der Konstantstromquelle kann man so auf U_g_ecf_triode = U_a_ecf_pentode schließen. Letzen Endes schützt also die Diode D1 während des Einschaltens, dass (wie Du richtig gesagt hast), dass Potential der KT88 Kathode ansteigt.

Für diese Art von Schaltung gibt es auf besagter Webseite weitere Artikel. Vielleicht hilft der Artikel zum Trans-SE 18 weiter. Wesentlicher Kern dieser Schaltung ist die Nutzung der ECF-Pentode als VCCS (voltage controled current source). Ich habe bei meinem Aufbau die EF86 als Pentode und die ECC83 als Triode genommen und etwas andere Spannungen eingestellt, etc.

Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen.
Liebe Grüße

Max
5
Tech-Talk Design & Konzepte / Re: Electar Tube 10 mod
« Letzter Beitrag von Röhre69 am 13.06.2025 14:19 »
Hallo (S)Tubenrocker81,

neuer Fred, neues Glück - vielleicht klappt´s dann mit den Bildern :)

Grüße
6
Tech-Talk Design & Konzepte / Re: Electar Tube 10 mod
« Letzter Beitrag von Lötopa am 13.06.2025 13:44 »
Fuchsschwanz fehlt !   ;D
Aber mit einem forengerechten Bild wird‘s wohl nix…🤷‍♂️ ?
7
Tech-Talk Design & Konzepte / Re: Electar Tube 10 mod
« Letzter Beitrag von Röhre69 am 13.06.2025 08:14 »
z.B. so?

8
Tech-Talk Design & Konzepte / Re: Electar Tube 10 mod
« Letzter Beitrag von Röhre69 am 13.06.2025 07:48 »
Manta B?
9
Tech-Talk Design & Konzepte / Re: Electar Tube 10 mod
« Letzter Beitrag von Röhre69 am 13.06.2025 07:47 »
Aus dem Kadett könnte mit viel Aufwand ein Admiral oder Diplomat werden.
Was soll der Electar werden?
10
Tech-Talk Design & Konzepte / Re: Electar Tube 10 mod
« Letzter Beitrag von roseblood11 am 12.06.2025 19:16 »
Symbolbild
Seiten: [1] 2 3 ... 10