Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Larry am 28.01.2009 08:23

Titel: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 28.01.2009 08:23
Just to give you guys a first impression, what's just forthcoming from my side on amp's heaven  ;D


http://www.larry-amplification.de/JS_SigPre/200_0977.JPG (http://www.larry-amplification.de/JS_SigPre/200_0977.JPG)

http://www.larry-amplification.de/JS_SigPre/200_0978.JPG (http://www.larry-amplification.de/JS_SigPre/200_0978.JPG)

http://www.larry-amplification.de/JS_SigPre/200_0979.JPG (http://www.larry-amplification.de/JS_SigPre/200_0979.JPG)


Und ja, die Anordnung der beiden Kanäle ist anders herum, als sonst üblich!
Erst kommt der Höllensound, danach erst der himmlische  :)

Aber noch ziemlich viel zu löten inne drinne, drum schreibe ich garnet so viel jetzt und hau' mich lieber 'n paar Stunden auf's Ohr...
... weil am Freitag muss ich das Teil an Jon Schaffer 'fertiggestellt' überreichen, der sich seit vorgestern bereits in Berlin aufhält.

Mir jetzt 'ne Gute Kurznacht und euch allen einen herzerfrischenden Guten Morgen!

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Piero the Guitarero am 28.01.2009 08:46
Beim Anblick der Potiknöpfe für Punch und Bite fiel mir folgendes ein:

...und klingt richtig geil!!! Nur die Potiknöppe sehen ma richtig scheiße aus. Hoffe da findet sich noch wat schöneres!

(http://i10.tinypic.com/30bp5dx.jpg)



Ansonsten würden mich Bilder vom inneren interessieren - weniger aus "Spionagegründen",
sondern eher wie sauber Larry Grohmann arbeitet wenn er nur eine Höheneinheit zur
Verfügung hat. Die Soundentscheidenden Bauteile kann man ja durch abdecken unkenntlich
machen.


Gruß P.
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: schrubbi am 28.01.2009 09:01
Na dann mal noch viel Spaß beim Löten,
aber gibt es denn im Blechgehäuse Geheimnisse? Ist da etwa Sand in Käferform eingebaut?  ;D ;D ;D
Die Front ist ja ganz nett, aber hier ist ja ein Technik- Forum, gell  :devil:

Ein wenig Datenaustausch darf doch sein, oder?
Die Klang(farbe)regelung würde schon interessieren.
 
Der Empfänger ist ja eher im, na sagen wir, klassischen Ambiente unterwegs.

Gruß,
schrubbi
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Duesentrieb am 28.01.2009 09:10
Wer ist John Schaffer?  ???
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Dr. Nöres am 28.01.2009 09:13
Schönes Teil, Larry. Ohne dir zu nahe treten zu wollen, muss ich Piero beipflichten. Die beiden kleinen Potiknöpfe sehen wirklich etwas "billig" aus und stören die sonst hochwertig aussehende Frontplatte. Gibt es diese Bakelit-Knöpfe nicht auch in klein?
Der Hersteller der Dakaware Chickenheads hat ein riesiges Sortiment an old-Style Knöpfen:
http://www.daviesmolding.com/
Bilder von den Innereien würden mich natürlich auch sehr interessieren.
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: blaublaublau am 28.01.2009 09:18
Hi!

"Wer ist John Schaffer?"

Mit Sicherheit bald ein glücklicher Gitarrist. ;)

Was hat es mit dein beiden Punch/Bite Reglern auf sich? Sowat wie ein Global-EQ? Ja, die Knöppe passen noch nicht ganz ins Bild...

Gruz

Yves
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: jacob am 28.01.2009 09:31
Hi Larry,

sieht ja schon sehr vielversprechend aus. Ich muss mich meinen Vorrednern aber anschließen:
die beiden "Reußenzehn-Vintage-Style" Potiknöpfe verhunzen optisch die schöne Front m.E. ziemlich.
Ebenso das Elektronik- Shop- Plastik- Wippschalterchen. Da hat wohl leider keiner Deiner schicken Arrows- Schalter reingepasst?

Eine Frage habe ich noch: sind die beiden Mini-Kippschalter welche mit kurzen (ca.6mm) Knebeln, oder haben sie die Standardlänge?
Hast Du in dem Preamp schon die Haufe/ Palmer- Übertrager verwendet?

Bin auch mal sehr gespannt auf Bilder von den Innereien!

Gruß

Jacob
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Kramusha am 28.01.2009 09:31
Irgendeiner der beiden großen Amps hat das auch, glaub Dino. Damit kannst vor dem Preamp (oder der Zerrstufe, weiß nicht) das Signal nochmal verbiegen. Larry meinte auf der Musikmesse, dass das ziemlich geil sein soll... Ich kanns mir vorstellen, weiß aber nicht welche Schaltung drin ist, obs jetzt einfach eine Höhenblende und ein "Depth"-Regler is oder ein echtes Baxandall..  ??? Wär ma ein Versuch wert, obwohl, wenn der Amp ohne das schon sau geil klingt, muss es ja nit sein.

lg :)
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: BuggyAndy am 28.01.2009 09:50
HI,

Zitat
Wer ist John Schaffer?  Huh

Der Kopf und Gitarrist von "Eiskalte Erde".  :guitar:

Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Dr. Nöres am 28.01.2009 10:06

Ebenso das Elektronik- Shop- Plastik- Wippschalterchen. Da hat wohl leider keiner Deiner schicken Arrows- Schalter reingepasst?


Also daran würde ich mich jetzt nicht stören. Der Schalter geht doch voll in Ordnung. Ich meine mich zu erinnern, dass Larry den Preamp hauptsächlich fürs Oversea-Touring gebaut und entwickelt hat, und er sollte möglichst leicht sein und den Dino-Sound produzieren. Da werden bei der Bauteilauswahl sicherlich auch Gewichtsaspekte eine Rolle gespielt haben.
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Duesentrieb am 28.01.2009 10:11
HI,

Der Kopf und Gitarrist von "Eiskalte Erde".  :guitar:


Danke. Ich hatte Google bereits bemüht und fand einen Schauspieler sowie diesen Gitarristen. Dann habe ich den Fehler gemacht und mir bei YT "Crying Eagle" oder so angehört - LOL.
OK, für einen repräsentativen Überblick lausche ich später mehr . . .  :)

 :bier:
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Martino am 28.01.2009 10:16
Wünsche Gutes Gelingen bei dem Projekt ;)
Gruß, Martin
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Han die Blume am 28.01.2009 10:17
Wow, der Pre gefällt mir schonmal sehrgut. Der grüne Schalter auch. Die beiden kleinen Drehknöpfe aber auch nicht so recht. Insgeheim hoffe ich, dass Du bald mal einen Gitarrist findest der deinen Amps würdig ist, - die bisherigen sind das zumindest von IHREM Sound her nicht.

LG

Kai
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: GoFlo am 28.01.2009 13:45
Dieser Jon Schaffer schreibt sich ohne "h" und ist der Gitarrist von Iced Earth, wenn ich mich recht entsinne.
Meine auch mal auf einem YT Video von Iced Earth einen DIno im Hintergrund gesehen zu haben.

Gruss Flo
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 28.01.2009 17:12
Ansonsten würden mich Bilder vom inneren interessieren - weniger aus "Spionagegründen",
sondern eher wie sauber Larry Grohmann arbeitet wenn er nur eine Höheneinheit zur
Verfügung hat.

Jaaah, das war kein Zuckerlecken, das alles in eine HE zu packen - aber es gelang  ;D

Fotos von inne drinne gibts nächste Woche, weil jetzt muss ich das Teil erstmal hurtig fertig löten  ;)

Na dann mal noch viel Spaß beim Löten,
aber gibt es denn im Blechgehäuse Geheimnisse? Ist da etwa Sand in Käferform eingebaut?  ;D ;D ;D
Die Front ist ja ganz nett, aber hier ist ja ein Technik- Forum, gell  :devil:

Siehe oben  ;)

Wer ist John Schaffer?  ???

Jaja - emsig auf Rig-Talk unterwegs, aber nicht mal Jon Schaffer kennen und seinen Vornamen dann noch falsch lesen & schreiben  8)

Olaf, Olaf  ;D

Gibt es diese Bakelit-Knöpfe nicht auch in klein?

Das wäre einer meiner Wünsche gewesen, um eine stimmige Harmonie auf die Frontplatte zu zaubern - aber leider nein  >:(

Was hat es mit dein beiden Punch/Bite Reglern auf sich? Sowat wie ein Global-EQ?

Das ist ein von mir entwickeltes und über die Jahre verfeinertes Pre-Filter, wie man es in anderen Gitarrenamps nicht findet.

Funktion des "Punch" ist, die Lows auch bei heftig Gain immer "tight" regeln zu können, ohne dabei die drückenden Low-Mids zu schmälern.
Funktion des "Bite" ist, entweder dem Sound zusätzliche, aggressiv bissige 'Zähne' zu verleihen - oder den Sound 'oben rum' abzumildern, ohne dass dieser dabei matt wird.

Eine Frage habe ich noch: sind die beiden Mini-Kippschalter welche mit kurzen (ca.6mm) Knebeln, oder haben sie die Standardlänge?

Sind Standardlänge, werde aber künftig die mit kurzem Knebel verwenden.

Hast Du in dem Preamp schon die Haufe/ Palmer- Übertrager verwendet?

Yep! Zweimal Palmer PMT 08 - jeder Output hat seinen eigenen Trennübertrager, weil 'nur so' klappt es in allen erdenklichen Situationen auch "ohne Expertentricks" garantiert immer brummfrei  ;)

Irgendeiner der beiden großen Amps hat das auch, glaub Dino. Damit kannst vor dem Preamp (oder der Zerrstufe, weiß nicht) das Signal nochmal verbiegen. Larry meinte auf der Musikmesse, dass das ziemlich geil sein soll... Ich kanns mir vorstellen, weiß aber nicht welche Schaltung drin ist, obs jetzt einfach eine Höhenblende und ein "Depth"-Regler is oder ein echtes Baxandall..  ???

Weder Depth, noch Baxandall! Wie ich oben schon schrieb - selbst entwickelt und stets weiter verfeinert.

Meine auch mal auf einem YT Video von Iced Earth einen DIno im Hintergrund gesehen zu haben.

Jon Schaffer spielt seit 1993 DINO Amps und besitzt inzwischen fünf solcher Teile, jeder ein wenig anders als der andere.
Seit "Burnt Offerings" von 1995 sind seine Gitarrensounds auf allen Iced Earth CDs DINO pur - die Heavysounds ohne jegliche Effekte oder Bodentreter. Die Aufnahmen auf den CDs sind lediglich gedoppelt - und nicht gevierfacht oder gar geachtfacht, wie z.B. bei Metallica üblich. Lediglich im Cleansound benutzt er einen Ibanez Chorus.

Bei den Aufnahmen zu "Framing Armageddon" hat ihn sein Produzent dazu überredet, auch mal ein paar andere Amps mit einzubeziehen. So sind die Gitarrensounds darauf nur zu 90% DINO und zu 10% einige andere Amps, zumeist ein Splawn QuickMod zu hören. Bei der jüngsten CD "The Crucible Of Man" ist's jedoch wieder 100% DINO  :)


Danke übrigens für eure positive Resonanz und die konstruktive Kritik, die mir stets willkommen ist  :-*

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Dr. Nöres am 29.01.2009 11:03
Wird es den Preamp bei dir auch als käufliches "Serienprodukt" geben, oder ist der jetzt nur exclusiv für Jon Schaffer als Prototyp gefertigt?
Und wenn Ersteres der Fall ist, kannst du schon eine Hausnummer für den Verkaufspreis nennen?
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Kramusha am 29.01.2009 11:07
Damit ich nicht für Larry antworte, antwortet er selbst :P

http://www.historiclespauls.com/forum/viewtopic.php?p=15456#p15456
http://www.historiclespauls.com/forum/viewtopic.php?p=15459#p15459

Lg :)
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: OneStone am 4.02.2009 20:44
Dass ich grad jetzt über den Thread stolpere, das kommt irgendwie richtig...ich höre Iced Earth und muss das hier lesen...der Sound ist irgendwie wie eine Droge. Ich seh schon, ich muss mehr spielen und mehr basteln.

Optisch ist das Teil jedenfalls schonmal sehr edel, nur der Kritikpunkt mit den Potiknöpfen links bleibt. Den Netzschalter kann man doch eigentlich sowieso weglassen oder nach hinten bauen, weil wohl praktisch jeder, der so ein Teil kauft, einen Furman oder ähnliches im Rack haben wird, mit dem er ein/ausschalten kann.

Hinter deinen Pre-Shape-Schaltungsentwurf komm ich auch noch, hab da auch schon was in der Schublade, das sowas ähnliches macht :)

MfG Stephan
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 4.02.2009 21:28
Schönes Teil, Larry. Ohne dir zu nahe treten zu wollen, muss ich Piero beipflichten. Die beiden kleinen Potiknöpfe sehen wirklich etwas "billig" aus und stören die sonst hochwertig aussehende Frontplatte.

Wow, der Pre gefällt mir schonmal sehrgut. Der grüne Schalter auch. Die beiden kleinen Drehknöpfe aber auch nicht so recht.

Optisch ist das Teil jedenfalls schonmal sehr edel, nur der Kritikpunkt mit den Potiknöpfen links bleibt.

Wie ich weiter oben schon erwähnte, bin ich mit den kleinen Knöppjes auch nicht restlos zufrieden.
Aber dann macht doch mal Vorschläge, wo man 'ästhetischere' Knöpfe mit D max. 16mm und H max. 14mm für glatte 1/4" Achse herbekommt!
Ich hatte mir da vor 'ner Weile schon mal relativ erfolglos fast die Augen rausgegoogelt  ::)

Und für 'nen Tipp, wo man Hi-Q Miniswitches 1-mal um für Frontplatten-Schraubbefestigung mit 1/4" Gewinde herbekommt wäre ich euch auch dankbar!

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 4.02.2009 21:44
Den Netzschalter kann man doch eigentlich sowieso weglassen oder nach hinten bauen, weil wohl praktisch jeder, der so ein Teil kauft, einen Furman oder ähnliches im Rack haben wird, mit dem er ein/ausschalten kann.

Fast jeder User wird vermutlich den Power stets auf 'on' belassen, weil zumeist das gesamte Rack über Furman o.ä. gepowert wird.
Nur... was sagt die VDE dazu? Ein Elektrogerät ohne Netzschalter  :-\
Netzschalter an die Rückseite war auch schon in Überlegung, nur hat mir Ebo Wagner von G&B angedroht, dass er dies im bevorstehenden Testbericht als Minuspunkt ankreiden müsste/würde - daher doch lieber vorne.

Hinter deinen Pre-Shape-Schaltungsentwurf komm ich auch noch, hab da auch schon was in der Schublade, das sowas ähnliches macht :)

Das schaffst du bestimmt! Sind eh nur zwei Potis und 'ne Handvoll Bauelemente. Ja, in der Tat, fünf passive Bauelemente ;)

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Piero the Guitarero am 4.02.2009 22:02

Aber dann macht doch mal Vorschläge, wo man 'ästhetischere' Knöpfe mit D max. 16mm und H max. 14mm für glatte 1/4" Achse herbekommt!
Ich hatte mir da vor 'ner Weile schon mal relativ erfolglos fast die Augen rausgegoogelt  ::)



Das mit der max. Höhe kapier ich nicht  ??? zumindest nicht die 14mm

0,25 Zoll sind nach Adam Riese 6,3mm richtig? Wie wärs denn damit:
                                                                                                 
(http://www.musikding.de/images/product_images/popup_images/aluswriff.jpg) Außendurchmesser 14mm
                                                                                                     Höhe: 16mm
                                                                                                     Für 6,3mm Achsen.

http://www.musikding.de/product_info.php/info/p1158_Aluminum-Riffelknopf-schwarz-14mm.html

Immerhin kein Plastik, wenn ich nen Bentley kaufe möchte ich nur Holz und Metall verbaut haben  :)


Gruß Trix ähmm Piero
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Grooverock am 4.02.2009 22:48
Ein Kumpel von mir dreht sich die Knöpfe auf seiner Drehbank selber!
Der hat schon echt klasse Sachen gemacht. Es gibt doch sicherlich einige Metallbauer, Feinmechaniker oder wie er Uhrenmacher (!) die Sonderanfertigungen machen könnten?
Der Vorteil ist, dass du Knöpfe bekommst, die wie eine Art Markenzeichnen sein können, weil sie nicht nur Stilvoll sind, sondern sie auch sonst niemand hat!
Wäre doch mal eine Überlegung...
Viele Grüße!  :)
Kim
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: OneStone am 4.02.2009 23:44
Fast jeder User wird vermutlich den Power stets auf 'on' belassen, weil zumeist das gesamte Rack über Furman o.ä. gepowert wird.
Nur... was sagt die VDE dazu? Ein Elektrogerät ohne Netzschalter  :-\

Ganz weglassen sollst du ihn ja auch nicht, ich hasse das, wenn man ein Gerät nicht ausschalten kann und statt dessen immer den Stecker ziehen muss. Daher eben an die Rückseite damit.

Netzschalter an die Rückseite war auch schon in Überlegung, nur hat mir Ebo Wagner von G&B angedroht, dass er dies im bevorstehenden Testbericht als Minuspunkt ankreiden müsste/würde - daher doch lieber vorne.

Dann kann man den Triaxis da aber auch negativ bewerten und viele professionelle 19-Zoll-Geräte auch. Ich würde mir deswegen keinen Kopf machen. Wenn das Ding geil klingt...das heißt, moment, warum schreibe ich "wenn..."...also das Ding wird geil klingen und qualitativ verdammt hochwertig sein, was die Innereien angeht. Wenn man sich die Punkte anschaut, dann denke ich nicht, dass ein Musiker hergeht und sagt "ich kaufe das Gerät nicht, weil  mir der Netzschalter an der Front wichtig ist".

Außerdem könntest du den Netzschalter ja vorne lassen. Es gibt kleine Schalter, so von der Bauform der Kippschalter, die du verbaut hast, die für Netzbetrieb zugelassen sind. Neben den ganz popligen Billigdingern gibts da auch solche, die eine Zulassung für 250V/3A gemäß VDE haben. Und das sollte doch für das Gerät doppelt und dreifach reichen. Dann noch eine schöne LED in einem Metallkragen daneben/drüber/drunter und fertig. Ich weiß nicht, inwiefern das in dein Designkonzept passt (wahrscheinlich garnicht ^^), aber ich würde das mal in Erwägung ziehen. Dann bist du den "unangebrachten" Schalter los und hast dennoch einen Netzschalter und eine Betriebsanzeige.

MfG Stephan
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Piero the Guitarero am 4.02.2009 23:52

Dann kann man den Triaxis da aber auch negativ bewerten und viele professionelle 19-Zoll-Geräte auch. Ich würde mir deswegen keinen Kopf machen.

Schön das Du es schreibst.  :) Hab eben mal die Gitarre&Bass Zeitschriften aus meinem Bettkasten geholt, Sowohl
beim Triaxis als auch beim ADA MP1 wird der Netzschalter auf der Rückseite mit keinem Federstrich Negativ bewertet.

Schlimmer noch: Beim Soldano X99 ist die Eingangsbuchse auf der Rückseite und es heißt: Gut so, den bei einem
edlem Rack ist sicher sowieso ein Racktuner o.ä. vorgeschaltet!

Gehts noch G&B  ???

EDIT: Damit mans auch glaubt

(http://img13.imageshack.us/img13/3169/gb12921dg5.th.jpg) (http://img246.imageshack.us/img246/2091/gb12921df7.jpg) (http://img210.imageshack.us/img210/9386/gb12922dn5.th.jpg) (http://img210.imageshack.us/img210/9386/gb12922dn5.jpg) (http://img210.imageshack.us/img210/8469/gb12923ax2.th.jpg) (http://img210.imageshack.us/img210/8469/gb12923ax2.jpg) (http://img171.imageshack.us/img171/8412/gb12924ue9.th.jpg) (http://img171.imageshack.us/img171/8412/gb12924ue9.jpg) (http://img516.imageshack.us/img516/1728/gb12925ep9.th.jpg) (http://img516.imageshack.us/img516/1728/gb12925ep9.jpg)
(http://img171.imageshack.us/img171/9097/gb09931ne3.th.jpg) (http://img171.imageshack.us/img171/9097/gb09931ne3.jpg) (http://img516.imageshack.us/img516/3197/gb09932nb8.th.jpg) (http://img516.imageshack.us/img516/3197/gb09932nb8.jpg) (http://img149.imageshack.us/img149/4337/gb09933tg2.th.jpg) (http://img149.imageshack.us/img149/4337/gb09933tg2.jpg)
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: OneStone am 4.02.2009 23:58
Willkür ist doch was tolles...sonst müsste man in den Zeitschriften doch glatt mal voodoofreie Fakten abdrucken  ;)

Nein, aber zum Thema würde ich nur eines sagen: Larry, mach das, was du für am sinnvollsten hältst. Ich für meinen Teil würde sagen, eine AC-Leitung die nicht vorne liegen muss, weil die da auch viele garnicht brauchen würden, die macht auch keine Brummeinstreuungen (ja man kann das abschirmen, aber keine Leitung ist noch besser als eine geschirmte) und verschandelt nicht die Frontplatte. Deine Amps kauft man wegen der Qualität und wegen des Sounds und nicht wegen dem Netzschalter vorne...den hat Behringer usw auch :D

MfG Stephan
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Ramarro am 5.02.2009 01:53
Netz- und Standby-Schalter sind doch eigentlich ganz normal auf der Rückseite? ??? Kenne das noch so von meinem früheren Bandmaster und das war für mich völlig in Ordnung. Nein, ich liebe das geradezu! Wozu denn die Netzspannung nur zum Schalten unnötigerweise nach vorn ziehen? Wer das negativ bewertet, hat von Technik keine Ahnung. Und sowieso, Ebo Wagner ... ich kaufe mir diese Zeitschriften schon seit Jahren nicht mehr.

Grüße,
Rolf
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: jacob am 5.02.2009 09:52
Hi Larry,

Ebo W. hat früher auch schon Geräte scharf kritisiert, bei denen die Sicherungen nicht von aussen zugänglich waren.
Dabei finde ich das äußerst positiv... viele Vintage-Schätzchen hätten so eine reelle Überlebenschance gehabt (Orange-Amps z.B.), wenn der Besitzer das Stanniolpapier/den Nagel bei durchgebrannter Amp-Sicherung im Proberaum nicht so einfach in den Sicherungshalter hätte stopfen können  :angel:
Zieh' Dein Ding einfach so durch, wie Du (und der VDE, natürlich) es für richtig hälst.
Ebo W. scheint, wie auch Udo P., halt so ein "Zwischending" von Musiker und Bastler zu sein, die elektrisch/technisch so ihre eigenen Vorstellungen haben.

Gruß

Jacob
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 5.02.2009 13:39
Netzschalter an die Rückseite war auch schon in Überlegung, nur hat mir Ebo Wagner von G&B angedroht, dass er dies im bevorstehenden Testbericht als Minuspunkt ankreiden müsste/würde - daher doch lieber vorne.

Dann kann man den Triaxis da aber auch negativ bewerten und viele professionelle 19-Zoll-Geräte auch.

Sowohl beim Triaxis als auch beim ADA MP1 wird der Netzschalter auf der Rückseite mit keinem Federstrich Negativ bewertet.

Nachdem ich nun (auch aufgrund eurer Posts) mein Erinnerungsvermögen etwas 'nachmassiert' habe, glaube ich Ebo rehabilitieren zu müssen. Das Gespräch mit ihm liegt inzwischen doch schon 'ne gute Weile zurück und es wurde viel gesprochen... aber ich glaube nun korrekt zu erinnern, dass er die Version gänzlich ohne Netzschalter kritisiert und hierfür einen Minuspunkt vorangekündigt hatte - und garnicht die Version mit Netzschalter auf der Rückseite  :-[

Ich hatte einige verschiedene Varianten erwogen, z.B.:

- kurzer, dicker Knebelschalter als Netzschalter vorne, als Betriebsanzeige an der Front lediglich die jeweilige Kanal-LED
- selbiger Knebelschalter als Netzschalter hinten, vorne dann das 'big bello' US-Pilot Light als Betriebsanzeige (in purple)
- völlig ohne Netzschalter (Schalten per Kabelzieh oder -einsteck bzw. per Furman o.ä.) mir 'big bello' vorne.
- und eben die Variante mit rechteckigem Wippschalter, die gleichzeitig Betriebsanzeige ist (und die ich gerne in purple gehabt hätte, abba gibbets nich  :()

Jon wollte aber unbedingt den Netzschalter vorne haben, denn der baut das Ding nicht in ein Rack ein, sondern nutzt es nur als "seinen Sound stets dabei haben", wenn er schnell mal zu einem Festival nach Europa fliegt und will künftig nicht mehr wegen eines einzelnen Festivals jedesmal die Hin & Her-Luftfrachtkosten für seine kpl. Amp-Armada aufbringen müssen. Da mietet er sich vor Ort einfach zwei 'neuzeitlichere' Marshall o.ä. Tops mit Eff. Loop nebst vier Boxen an, stellt seinen Preamp oben drauf und hat dann (so hofft er) zumindest zu 90% 'seinen DINO Sound'. Und bei einem Preamp, der oben auf zwei Fullstacks draufliegt wäre ein Netzschalter an der Rückseite doch eher unpraktisch  ;)

Auf Tour durch Europa lässt er natürlich seine kpl. Main-Amp-Armada einfliegen und hat während der aktuellen Tour vier seiner fünf DINOs dabei, von denen er jeweils zwei nutzt.
Unten noch 'n paar Fotos vom kürzlichen, 3-tägigen Iced Earth Rehearsing in Essen (die beiden anderen DINOs hab' ich grad in der Mache  ;D)

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Alex78 am 5.02.2009 13:42
Larry: "Aber dann macht doch mal Vorschläge, wo man 'ästhetischere' Knöpfe mit D max. 16mm und H max. 14mm für glatte 1/4" Achse herbekommt!"

Die Knöpfe an deinem Preamp sehen doch aus wie die des Fender Jazz Bass.
Was die Größe angeht, scheinen sie dessen Volume Knöpfen zu entsprechen (24-25mm Durchmesser am Kragen).
Dann könntest du doch für die kleinen die Tone Knöpfe des Jazz Bass nehmen. Die haben 19mm Durchmesser am Kragen aber nur 15mm dort wo man greift. Der eigentlich zu große Kragen müsste mMn trotzdem passen - hab grad mit'm Lineal am Bildschirm mit deinem Foto probiert. Höhe: 10mm, Achse hab ich jetzt nicht nachgemessen, müsste aber 6,3mm sein weil amerikanischer Herkunft.

Die gibts bei Rockinger.

Gruß Alex
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: jacob am 5.02.2009 13:49
Hi Larry,

Diesen Vorschlag würde ich favorisieren (kurzer Arrows- Schalter) und eine LED der Kanäle in Purple einbauen (das Auge hört ja schließlich mit):

"- kurzer, dicker Knebelschalter als Netzschalter vorne, als Betriebsanzeige an der Front lediglich die jeweilige Kanal-LED"

Und mit Alex' Vorschlag bzgl. den kleinen Jazz-Bass- Knöpfen hättest Du dann auch den "Reußenzehn-Vintage-Look" beseitigt

Gruß

Jacob
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 5.02.2009 20:50
EDIT: Damit mans auch glaubt

(http://img13.imageshack.us/img13/3169/gb12921dg5.th.jpg) (http://img246.imageshack.us/img246/2091/gb12921df7.jpg) (http://img210.imageshack.us/img210/9386/gb12922dn5.th.jpg) (http://img210.imageshack.us/img210/9386/gb12922dn5.jpg) (http://img210.imageshack.us/img210/8469/gb12923ax2.th.jpg) (http://img210.imageshack.us/img210/8469/gb12923ax2.jpg) (http://img171.imageshack.us/img171/8412/gb12924ue9.th.jpg) (http://img171.imageshack.us/img171/8412/gb12924ue9.jpg) (http://img516.imageshack.us/img516/1728/gb12925ep9.th.jpg) (http://img516.imageshack.us/img516/1728/gb12925ep9.jpg)
(http://img171.imageshack.us/img171/9097/gb09931ne3.th.jpg) (http://img171.imageshack.us/img171/9097/gb09931ne3.jpg) (http://img516.imageshack.us/img516/3197/gb09932nb8.th.jpg) (http://img516.imageshack.us/img516/3197/gb09932nb8.jpg) (http://img149.imageshack.us/img149/4337/gb09933tg2.th.jpg) (http://img149.imageshack.us/img149/4337/gb09933tg2.jpg)

Heia, da haste dir aber Mühe gemacht  :o
Dafür muss ich dir ja glatt ein oder zwei Prozent Nachlass auf deinen Preamp gewähren - oder zwei Wochen Lieferzeit-Verkürzung - oder beides  ;D

Wieso wird mir eigentlich beim Blick in diesen Triaxis so übel  ::)
Liegt das am Anblick dieser vielen Sandkäfer? Positiver formuliert: 'Switching-Insanity'

Piero, äh Quatsch - Larry

(jetzt weiss ich schon bald nimmer, wie ich heisse - zu sehr hat mich dieses Foto vermutlich alzheimerisiert?)
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 5.02.2009 20:59
Dann könntest du doch für die kleinen die Tone Knöpfe des Jazz Bass nehmen. Die haben 19mm Durchmesser am Kragen aber nur 15mm dort wo man greift. Der eigentlich zu große Kragen müsste mMn trotzdem passen - hab grad mit'm Lineal am Bildschirm mit deinem Foto probiert. Höhe: 10mm, Achse hab ich jetzt nicht nachgemessen, müsste aber 6,3mm sein weil amerikanischer Herkunft.

Auch dir Danke für deine Mühe & Engagement!
Nur leider kann ich die Knöppje doch nit nehme. Die Knopfschürze mit D19 würde fast den Punkte-Teilkreis mit D20 verdecken. Ausserdem:

Zitat
Zum Aufstecken auf Potis mit Riffelachse.

Das ist Neuzeit-Marshall-usw-Economy-Montagetechnik. Flutsch und schon drauf! Aber etwas später in diesem Leben: Flutsch und unauffindbar weg  >:(

'Sowas' kann's, darf's und wird's bei mir niemals geben  ;)

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 5.02.2009 21:03
Aber jetzt hab' ich den passenden Knopftyp für die beiden kleinen bei 'Bite' & 'Punch' gefunden:

http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG131&product=0860C

 ;D      ;D      ;D      ;D      ;D      ;D      ;D     usw.

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: OneStone am 5.02.2009 21:12
Der Knopf ist aber wohl eher "Alta bin ich korrekter blingbling-Gangsta"-Style und ich denke, dass das nicht ganz zu einem Larry-Amp passt - auch wenn der Preamp sicher auch "konkret böses gescooptes Higain auf Drop A" kann :)

Das mit den Knöpfen und der Befestigung, das nervt mich schon bei meiner Strat und bei Amps erst recht. Ich meine, okay, dass man die Knöpfe bei einem Mischpult irgendwann nicht mehr schraubt, das geht in Ordnung, aber da sind das einige mehr und die Ansprüche sind auch anders.

MfG Stephan

PS: Zum Switching im Triaxis: Es gibt Leute, die haben den Sinn von "Multiplexing" nicht verstanden  ::) Aber es funktioniert ja...
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 5.02.2009 21:42
PS: Zum Switching im Triaxis: Es gibt Leute, die haben den Sinn von "Multiplexing" nicht verstanden  ::) Aber es funktioniert ja...

Zugegeben, ein böser Spruch! Aber:

Es gibt Geräte, die funktionieren, "weil"... - und es gibt Geräte, die funktionieren "trotzdem"... solange sie eben funktionieren  ;D

Ich versuche soeben, mir vorzustellen, wie das vitale Signal in meinen Amps an verschiedenen Stellen 40.000 Mal pro Sekunde (oder noch öfter) in Scheibchen zerhackt wird, um dann anschliessend per entsprechend schmäler zurechtgestutzter Scheibchen wieder zusammengefügt zu werden... und schon habe ich Gänsehaut! Wenn ich mich jetzt nicht spontan mit etwas Senkrechtem ablenke, kommen bestimmt noch Pickel dazu  :o

Da fällt mir gerade ein... Kloppi (Andreas Kloppmann) hatte mich mal gefragt, ob ich ihm den Triaxis einer seiner guten Kunden reparieren würde oder diesen zu einem akzeptablen Preis bei Bestellung eines Amps drannehmen würde. Habe ihm erklärt, dass ich den nicht mal geschenkt und frachtfrei annehmen würde  :devil:

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: OneStone am 6.02.2009 00:38
Der Triaxis ist vollanalog...das ist nicht das Problem. Das ganze Logikzeug da drinnen ist ja nur Steuerung, mehr nicht. Und man sollte auch bei der Digitaltechnik nicht immer gleich ein rotes Tuch sehen, denn die hat auch ihre Daseinsberechtigung. Nur in einem Gitarren-Preamp im Signalweg sehe ich die eben auch nicht (ja auch ich habe einen POD, aber das ist was anderes als Highend :) ).

Du hast da eine andere Philosophie, die man genauso respektieren muss wie die von MESA oder Digitech. Nur wenn ich mir die Verarbeitung ansehe, dann ist es eben so, dass das eine hochqualitative Einzelstücke sind und das andere sind eben Massenprodukte, bei denen ich mich schon öfter gefragt habe, warum sie funktionieren. Aber sie tuns.

Egal, das ist eigentlich auch nicht Thema. Das Thema war der Einschalter und da sehen wir, dass es eigentlich egal ist, wo er sitzt - außer der Kunde wünscht ihn an Position X, und dann von mir aus auch vorne in der Mitte und rosa mit grünen Streifen beleuchtet...solange es ihm gefällt und das Gerät so funktioniert, wie es das tun soll, passts doch :)

MfG Stephan
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Hannes am 6.02.2009 01:29
Hallo zusammen,

der Signalweg des Triaxis ist komplett analog, da ist auch nichts "digitales" drin. Die "Potis" sind alle durch LDRs nachgebildet. Es sind aber einige Halbleiter im Signalweg, jedoch ganz normale Analogtechnik.

Grüße,
Hannes
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 6.02.2009 04:15
... der Signalweg des Triaxis ist komplett analog, da ist auch nichts "digitales" drin. Die "Potis" sind alle durch LDRs nachgebildet.

Ich weiss schon, weil habe da irgendwann vor Urzeiten tatsächlich mal 'nen Blick reingeworfen. Du hast nur etwas missverständlich formuliert und korrekter schreiben sollen: "Die Potis sind alle jeweils durch zwei LED dirigierte Fotowiderstände ersetzt, wobei je eine LED mit einem Fotowiderstand in einem licht- & luftdichtem Gehäuse gegenüber angebracht sind. Gängige Typen hiervon sind die VacTec Vactrol VTL5C1 (Fender) und VTL5C9 (Mesa/Bucklig). Der VTL5C9 zeichnet sich durch einen geringeren Hellwiderstand von < 100 Ohm gegenüber dem VTL5C1 (ca. 250...300 Ohm) aus, erfordert allerdings eine Handvoll mehr mA wegen der anderen LED. Angesteuert werden diese (Vielzahl an) VTLs durch eine höherfrequente, getaktete Gleichspannung, wodurch mein oben flapsig erwähntes "Scheibchenschneiden" entsteht.

Im Prinzip haben wir simplifiziert formuliert nix anderes, als einen ganz schnellen und (zumeist  ;D) kontrollierten Wackelkontakt, der nur deswegen nicht knackt und brazzt, weil er nicht direkt im Signalweg stattfindet, sondern auf die (Steuer-) LED einwirkt und vom (relativ dazu) träge reagierenden (im Signalweg befindlichen) Fotowiderstand nicht als schnelles An/Aus, sondern als veränderter Widerstandswert umgesetzt wird.

Habe ich was vergessen? Ach ja - diese Armada an Sandkäfern im vorderen Bereich des Triaxis verursachen die Taktung der VTLs - quasi den Wackelkontakt auf die LEDs  ;)

Ja, und genau diese zahllosen VTLs sind es, die früher oder später in jedem Triaxis (gleichwohl wie in jedem anderem Mezza/Brutus Produkt) abkacken. Eigentlich nur der Fotowiderstand davon, aber der ist ja fest mit dem Gehäuse vergossen/verklebt. Beim Triaxis äussert sich das dann so, dass irgendwann z.B. der Treble, oder Gain, oder... nimmer ganz auf oder nimmer ganz zu macht. Darauf könnte man sich ja noch einstellen (Settings nachprogrammieren) - nur wenn irgendwann mal mehr Treble, ein andermal aber weniger Treble, oder, oder... trotz unveränderter Programmierung da ist, ja dann wird's echt nervig mit diesen Teilen  8)

Wie viele VTLs haben wir im Triaxis, als Doppeldecker und Tripledecker verbaut? 28 Stück, 32 Stück? Ich weiss es nimmer, aber egal - fröhliches Suchen  :devil:

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Piero the Guitarero am 6.02.2009 13:38
Heia, da haste dir aber Mühe gemacht  :o
Dafür muss ich dir ja glatt ein oder zwei Prozent Nachlass auf deinen Preamp gewähren - oder zwei Wochen Lieferzeit-Verkürzung - oder beides  ;D


Das scannen, zurechtschneiden und der Dateiupload hat mich ungfähr 1,5h gekostet. Wenn Du mir auf der nächsten Messe
(sofern vertreten) 1 Stunde deiner Zeit gewährst sind wir quit  8) Ich war ja noch nichtmal fertig. Das ist auch von Ebo Wagner.

(http://img10.imageshack.us/img10/5306/musikermagazin04881om3.th.jpg) (http://img10.imageshack.us/img10/5306/musikermagazin04881om3.jpg) (http://img24.imageshack.us/img24/6583/musikermagazin04882zh9.th.jpg) (http://img24.imageshack.us/img24/6583/musikermagazin04882zh9.jpg)
Ja, und genau diese zahllosen VTLs sind es, die früher oder später in jedem Triaxis (gleichwohl wie in jedem anderem Mezza/Brutus Produkt) abkacken. Eigentlich nur der Fotowiderstand davon, aber der ist ja fest mit dem Gehäuse vergossen/verklebt. Beim Triaxis äussert sich das dann so, dass irgendwann z.B. der Treble, oder Gain, oder... nimmer ganz auf oder nimmer ganz zu macht. Darauf könnte man sich ja noch einstellen (Settings nachprogrammieren) - nur wenn irgendwann mal mehr Treble, ein andermal aber weniger Treble, oder, oder... trotz unveränderter Programmierung da ist, ja dann wird's echt nervig mit diesen Teilen  8)

Wie viele VTLs haben wir im Triaxis, als Doppeldecker und Tripledecker verbaut? 28 Stück, 32 Stück? Ich weiss es nimmer, aber egal - fröhliches Suchen  :devil:

Den (Pre) Amp der meinem Usernamen Pate stand hab ich jetzt schon längere Zeit nicht mehr eingeschaltet, dann halten meine LDRs wohl noch ne Weile  ;)
Die Kiste ist halt "Pizza mit allem" und soll möglichst vielen Kunden gerecht werden. Ich mag mal bezweifeln das "20 Jahre Boogie Geschichte" von dem
Aggregat nachgebildet werden, auch wenn Ebo das in seinem Test bestätigt. Die 8 vorhandenen Modes hab ich nie gebraucht, ich greife immer auf
Rhythm Yellow (Fat Clean) und Leaddrive 2 red (Mark IV) zurück. Diese aber in verschiedenen Lautstärke b.z.w. Gain Einstellungen. Die anderen 6 Modi
wären für mich nicht vonnöten gewesen. Ein nützliches Gimmick ist die Realtimecontrol, wo man mittels Expressionpedals zwischen zwei Sound hin und her
blenden kann. Das ist mein Stichwort - bietest Du nicht für deine Dinos eine Volumenkontrolle per Expressionpedal an? Wie machste den das? Nicht mit VCAs?

Hier sind die "Käfer" mal in groß:

(http://img410.imageshack.us/img410/6637/triaxisbigas8.th.jpg) (http://img410.imageshack.us/img410/6637/triaxisbigas8.jpg)

Zum Topic: Bei einem Signature Amp geht es ja erstmal um den, den er auf den Leib geschneidert ist.
Wenn Jon den so haben will, muss er auch so aufgebaut werden, andere Käufer müssen sich dem halt
unterordnen. Ich erinnere Mich an den Testbericht der John Petrucci Gitarre. "Die Potis und der PU-Wahlschalter
liegen ziemlich außer Reichweite!"
- der Meister hats halt so gewollt. Schön das der Rezensent es am Ende
doch noch gemerkt hat. Wenn man alle zufrieden stellen will, kommte halt sowas wie der Triaxis oder der
Engl Special Edition raus.

Gruß Piero
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Headsurgeon am 6.02.2009 14:07
Zum Thema Pseudo-analoger Musikelektronik fallen mir nach Larry's Ausfuehrungen (relevanter Teil siehe unten)
nur noch sogenannte "Analog Delays", und andere Kistchen mit aehnlichem Funktionsprinzip ein (Analog Chorus, Flanger)
auf Basis von Bucket Brigade Devices (teutonisch Eimerkettenspeicher).
Diese Eimerketten sind nicht wertdiskret (oder quantisiert), aber wie digitale Geraetschaften arbeiten sie
*zeitdiskret* -  und fuer sie gilt das Abtasttheorem: Es darf kein Signal verarbeitet werden mit f  > 1/2 f_sample.
Falls doch werden hoehere Frequenzen an f_sample gespiegelt.

Es ist schon seltsam, dass die Dampfsuelzer in diversen Flachblaettern das Aliasing
eines vintaetsch Analogdelays (z.B. Ibanez AD-9) nicht hoeren koennen. Bei diesen Kisten liegt
die Taktfrequenz - mit der die Delayzeit eingestellt wird -  bei nur wenigen kHz,
... und die Resonanzfrequenz der wenig steilen Antialiasingfilterchen ist konstant und i.d.R. zu hoch fuer groessere
Delayzeiten (300mS), so das die Kisten im FX Loop mit einem Verzerrten Signal deutlichst hoerbar
durch Aliasing falsche Toene fabrizieren.

Es ist nicht so, dass ich ein Feind von digitalen Geraeten bin. Ich bin ein Feind von
Geraetschaften die mit zu kleiner Abtastfrequenz und zu grober Quantisierung arbeiten
... und von Schaltungen, die ihren Hochfrequenzdreck in hochohmige Analogschaltungen blasen.
Ganz besonders eklig wird es, wenn der Hochfrequenzdreck mit dem Nutz-Signal zusammen verzerrt wird......

Auch beim POD ist Aliasing noch wahrnehmbar. Man hat es allerdings durch Oversampling und LPF merklich reduziert.

Gruesse!

Angesteuert werden diese (Vielzahl an) VTLs durch eine höherfrequente, getaktete Gleichspannung, wodurch mein oben flapsig erwähntes "Scheibchenschneiden" entsteht.
 :
 :
... der nur deswegen nicht knackt und brazzt, eil er nicht direkt im Signalweg stattfindet, sondern auf die (Steuer-) LED einwirkt und vom (relativ dazu) träge reagierenden (im Signalweg befindlichen) Fotowiderstand nicht als schnelles An/Aus, sondern als veränderter Widerstandswert umgesetzt wird. ...
Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Dr. Nöres am 6.02.2009 15:32

Unten noch 'n paar Fotos vom kürzlichen, 3-tägigen Iced Earth Rehearsing in Essen (die beiden anderen DINOs hab' ich grad in der Mache  ;D)

Larry

Hey, ist ja lustig, die haben in Essen geprobt? Wo denn da? Ich kommen nämlich aus Essen.
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 6.02.2009 16:03
Hey, ist ja lustig, die haben in Essen geprobt? Wo denn da? Ich kommen nämlich aus Essen.

Dann hättste ja mal vorbeischau'n können... wennste vorher gewusst hättest, dass die bei "Captured Live" (ein gigantischer Backline-Verleiher und Tourservice) in der Max-Keith-Str. 11 geprobt haben. Beide - Iced Earth & Saxon.

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 14.02.2009 00:14
Hier mal kurz ein Zwischenstand zu meinem Fertigungsfortschritt.
Wie man sehen kann, steht der Preamp nun kurz vor seiner Vollendung.
Auch die drei Miniswitches auf der Frontplatte habe ich nun durch welche mit extrem kurzem Knebel (6mm) ersetzt, womit diese nun beim Betätigen der sehr eng zueinanderstehenden Regler nicht mehr stören.
Wie man auf dem hinteren Panel sehen kann, ist die parallele Loop nur im 'braven' Sound aktiv, nicht jedoch im 'bösen' J.S.-Killersound.
Die Empfindlichkeit der Loop ist umschaltbar, sodass man sowohl Bodentreter, als auch amtliches Studio-Equipment daran anpassen kann.
Und natürlich habe ich den (von aussen zugänglichen, aber versenkten) Umschalter für USA/Europa Netzspannung nicht vergessen.
Der IEC-Netzanschluss beinhaltet in der 'Schublade' darunter neben der Sicherung gleich noch eine Reservesicherung.
Wenn alles funzt, werden die 'nur vorläufig' gesteckten TungSol Röhren natürlich durch amtliche 70-er NOS Tungsram ECC83 ersetzt :D

Bin selber schon gespannt wie ein Flitzebogen - schätze mal, dass 'sie' am Sonntag ihre 'ersten Laute' von sich geben wird  ;D

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Piero the Guitarero am 14.02.2009 01:02

Bin selber schon gespannt wie ein Flitzebogen - schätze mal, dass 'sie' am Sonntag ihre 'ersten Laute' von sich geben wird  ;D


Schick  :o Bezüglich des Funktionstest: Sei doch so gut und berichte mal neutral wie sich
der Preamp im Return eines Tops zu dem "reinrassigen" Sound des Tops verhält. Ich Frage
wegen des nie enden wollenden Streits, das ein 19" Preamp nie die "Dichte" und Vollkommenheit
eines Vollverstärkers erreicht. Von wegen Interaktion der Vor - und Endstufe durch denselben
Netztrafo.

Ach und sei doch so gut und stelle den Preamp nicht nur hier und bei Historic Les Pauls vor,
sondern auch bei Rig-Talk. Ich bin sicher dort gibt es ebenfalls begeisterte Interessenten.
Die stürzen sich gerade auf das Reissue von Reinhold Bogners "Fish" Preamp - manche
gehen aber leer aus (von wegen Limited offer und so). Wer weiß, vielleicht ist da ein Markt
für Dich  :)


Gruß P.
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: rednerweb am 14.02.2009 10:38
Hallo Larry,

schönes Teil. Die zentrale Masseschiene, was ist das für Material, rund und voll, wie kannst du darauf löten?
Da sind ja ganz normale Metallschichtiderstände drin, nix mit Voodoo. :-[

Gruß

rednerweb

Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: zaphod_beeblebrox am 14.02.2009 12:09
Hallo, ich denke eher rund und hohl, oder?
Diese Messingröhrchen habe ich früher im Funktionsmodellbau (Schiffe) viel einegsetzt. Auch wegen der guten Lötbarkeit (also wenn es die sind).

Es ist wirklich ein sehr schöner aufbau. Warum brauche ich immer soviele Kabel  ???


VG,
Matthias
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 14.02.2009 12:40
schönes Teil. Die zentrale Masseschiene, was ist das für Material, rund und voll, wie kannst du darauf löten?

Lass dich von den nächsten Fotos überraschen, die ich vermutlich morgen einstellen werde! Dann wirst du sehen, wie "voll" dieses Material ist  8)
Wie ich darauf löte? Mit einer 80W Lötstation und simplen, handelsüblichen Lötzinn  ;D

Da sind ja ganz normale Metallschichtiderstände drin, nix mit Voodoo. :-[

Ach weisst du, ich glaube ich bekomme meine Amps auch ohne Voodoo zum klingen, ganz einfach nur mit schnödem Wissen und angestrampelter Erfahrung.
Und glaube mir noch - diejenigen, die "es" nicht so recht oder nur oberflächlich begriffen haben, denen hilft auch der beste Voodoo-Zauber nix  ;)

Was hättest mir denn anstatt der Metallfilm-Widerstände empfohlen? Und warum?

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: OneStone am 14.02.2009 13:55
Woah! Hammersauberer Aufbau, einfach GEIL!

ich muss auch mal wieder anfangen... :(

MfG Stephan
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: jacob am 14.02.2009 14:05
Hi Larry,

eine sehr saubere Sache, Kompliment!
Prima finde ich auch, daß die beiden Trenntrafos bei Dir Standard sind, das findet man ja leider äußerst selten!
Wo hast Du denn nun letztendlich diese kurzknebeligen Mini- Schalter herbekommen?

Gruß

Jacob
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Headsurgeon am 14.02.2009 23:35
Da sind ja ganz normale Metallschichtiderstände drin, nix mit Voodoo. :-[

Gruß
rednerweb

Ich schätze, daß beim Larry-Sound eher die Auswahl von unterschiedlichen Kondensatortypen eine Rolle spielt, als
die der Widerstände. Hier zu sehen sind - unter anderem - die leider abgekündigten  :'(  Vishay (ehem. Philips BC) KP 460
Polypropylen Film/Folien Kondensatoren mit 1% Toleranz.

Was will man auch mit Kohlepress wenn der Amp zuverlässig sein muss!?

Gratulation an den Schöpfer!
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 15.02.2009 02:06
Hey Jungs, danke für die vielen anerkennende Worte!   :-*   :angel:

Das freut mich nicht nur ausserordentlich, sondern motiviert mich zusätzlich noch zu meinen weiteren bereits geplanten 'Schandtaten' in der nahen Zukunft (im Kopf ist alles schon fertig  ;D) und bestätigt mir ausserdem in meiner Überzeugung, dass ich mit meinem Perfektionswahn ob eurer positiven Resonanz darauf vielleicht zwar zu der 'skurrilen Typen', aber dennoch nicht zu den 'geistig entrückten' und an ihrer Zeit vorbei lebenden Zeitgenossen gehören kann  :)

Ja, letzteres höre ich gelegentlich immer wieder mal von Menschen, die zumeist begleitet von schnelllebigen Produkten ihr (schnelllebiges) Leben leben und bei 'Waren' eher die Philosophie vertreten, dass diese auf der Basis von "extrem kostenorientiertem Materialeinkauf und optimal rationalisierten Fertigungstechniken" zu produzieren sind - und weiter tönen: "Wennse kaputt gehen, dann schmeiss' mer se halt weg und kaufen gleich morgen was neues..."  ??? Mögen diese Leute glücklich werden mit dieser Lebenseinstellung - ich baue da lieber Geräte nach 'meiner Philosophie'! Geräte, die nicht nur dauerhaft hübsch anzusehen, sondern auch robust und zuverlässig sind und dem Besitzer ein Leben ungetrübte Freude bereiten.

Und ja, es gibt Neuigkeiten von der Front: Der Preamp ist fertig!

Ich hatte die Nacht von Freitag auf Samstag daran durchgearbeitet, hatte quasi 'Blut geleckt' und konnte einfach nimmer davon ablassen  ;D
Einige unter euch können das sicher verstehen  ;) Am Samstag exakt um 'high noon' dann in den Return eines DINO eingesteckt, Stromkabel rein, Netzschalter umgelegt...

... und der Preamp funktionierte auf Anhieb ohne irgend ein Problem! Selbst die Röhrenspannungen waren alle genau 'dort', wohin ich sie vorberechnet hatte!
Nicht mal ein einziger Widerstand war zu tauschen... und das Teil klingt gnadenlos geil  :devil:

Ein durch und durch schmatzig, glockig süffiger aber dennoch sehr differenzierter Cleansound, der obenraus strahlt und funkelt, als gälte es, die Aliens auf die Erde aufmerksam zu machen!
Ich wollte gar nimmer weg von diesem Sound - und das, obwohl ich so wahnsinnig neugierig auf "den anderen Sound" war...  :angel:
"Pure Bliss" war kein Fehlgriff für dessen Bezeichnung - es ist schlichtweg ein himmlischer Sound, an dem sich nun messen kann, was sich im Cleanbereich Rang und Namen errungen hat  8)

Ja - aber dann irgendwann doch umgeschalten in den neuen 'Jon Schaffer Killersound' - und...
... oh Gott! Gnade!!! Leck mich am Arm, ist der brutal drückend, bissig aggressiv und dennoch extrem kompakt, dicht und konkret in seiner Soundentfaltung ausgefallen! Ich war fassungslos  :o Fassungslos vor Entzücken. Hatte ich doch 'vorher' auch nicht konkret gewusst, WAS da auf mich zukommt. Habe diesen Sound einfach auf der Basis des DINO British HotRod Sounds weiterentwickelt und hier erstmals realisiert... Dieser Sound hat meine Erwartungen bei weitem übertroffen! Garantiert untauglich, um damit Blues zu spielen, aber dieser Sound ist 'Die Granate' im Heavysound-Bereich, ein 'Höllensound', der seiner Bezeichnung "Pure Evil" mehr als nur gerecht wird - insbesondere dann, wenn der erste der beiden Miniswitches (Grind) nach oben bewegt wird! Dieser Sound ist Benchmark! Punkt!

Sorry dafür, falls obiges etwas sehr selbstüberzeugt oder arrogant klingen sollte, aber selbst ich mit meinen extrem hohen Anforderungen an Soundgüte bin schlichtweg überwältigt von dem Ergebnis - bin einfach hin & weg, fix & alle und brauchte ziemlich lange, bis ich meinen Mund wieder schliessen konnte...  :devil:

Kommt doch alle schnell mal hier bei mir vorbei und greift selber in die Saiten! Hey, das wird ein Fest  :guitar:

Und jetzt bin ich natürlich gespannt, was Jon Schaffer himself zu diesen Sounds sagen wird, nachdem ich ihm kommenden Dienstag in Wien diesen Preamp überreicht habe und nachdem er ihn im Rahmen des dortigen Soundchecks ausgiebig gecheckt hat! Ob er mir anschliessend die Füsse küssen wird  ;D  Wer weiss, aber vielleicht nimmt er ihn selbst dann mit auf Tour, auch wenn er seine DINO Armada dabei hat - um einfach über den Preamp in seine DINO's hinein den noch überzeugenderen Sound zu haben? Ich traue dem das zu, der ist ebenso 'verrückt' in Soundbelangen und ohnehin ein unheilbarer Gearhead mit inzwischen annähernd 50 verschiedensten Tubeamps 'in his studio at home'  :)

Naja, wie ging's weiter bei mir am gestrigen Samstag Nachmittag? Während des ca. 2-stündigen Testdrives des Preamps waren übrigens jegliche von der durchgearbeiteten Nacht herrührende Restmüdigkeit oder Erschöpfungsanflüge völlig verflogen! Ob dieser Preamp eine Droge ist?  :police:  Und nachdem nachmittags die Wintersonne meine Terrasse noch immer bestrahlte, ging ich kurzerhand mit dem Teil hinaus und habe endlich mal 'n paar ordentliche Fotos davon mit Tageslichtgüte gemacht. Fotos auf'm PC abgespeichert und mich dann glücklich, zufrieden aber erschöpft einfach 'n paar Stunden abgelegt - bis mich meine Frau mit dem Abendessensduft in ihrer Schürze haftend wieder geweckt hat.

Im Verlauf des morgigen (sonntäglichen) Nachmittags (gleich nach der Kirche  8)) werde ich die neuen Fotos a bisserl nachbearbeiten (meine 'Top-Secrets' vertuschen, usw.  ;D) und anschliessend endlich mal hier Fotos vom kpl. fertiggestellten Preamp einstellen. Vielleicht noch 'n paar Detailfotos bzgl. VDE & Betriebssicherheit dazu - mal schau'n, ob ich morgen schon lustig genug dazu bin  ;)

Am Montag werde ich den Preamp dann mal unter seinen ihm 'eigentlich' zugedachten Einsatzbedingungen testen, was heisst, diesen mal in den Return eines Marshall DSL, TSL, JVM, usw. spielen - auch um zu sehen, in wie weit die Endstufen dieser Amps der Endstufe eines DINO939 das Wasser reichen können.

Und am Dienstag fahre ich zur Iced Earth Show nach Wien, wo ich mich dann (wirklich schweren Herzens) von diesem aussergewöhnlich gut klingenden Teil trennen muss - aber unmittelbar nach meiner Rückkehr werde ich mit dem Bau der Serial No 002, meinem persönlichen J.S. Signature Preamp beginnen. Alles andere muss dann eben mal noch 'ne Weile länger warten, aber ich selbst muss so schnell wie irgend möglich auch solch ein Teil haben  :devil:

Ferner habe ich mir überlegt, die Serial No 003 davon dann quasi zum 'Wandergerät' zu ernennen, das dann jeweils für 2-3 Wochen in verschiedenen ausgewählten Musikgeschäften der Republik zum Antesten bereitstehen wird. Obwohl's zur Zeit absolut keine 'Preamp-Zeit' mehr ist... aber ich glaube, das Ding wird ein Renner und läutet vielleicht zumindest hier in Deutschland die Preamp-Zeit erneut ein? Schau' mer amol  ;)

Habet euch gewohlsam (oder so ähnlich)!

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: mac-alex_2003 am 15.02.2009 10:02
Morgen Larry,

klingt ja schonmal klasse!

Der Aufbau ist mal wieder sehr schön geworden. Bestimmt ist Jon schon ganz heiß darauf!
Bin schon sehr gespannt auf Deine Tests mit verschiedenen Amps, da ich gerade zum TSL/DSL meine ganz eigene Meinung habe. An der Endstufe können sie aber ja (eigentlich) nicht gar so viel falsch gemacht haben...

Viele Grüße und viel Spaß beim Bau von #2.

Marc
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Kramusha am 15.02.2009 10:12
Der TSL 100 mit 165µ Siebung is schon ziemlich komprimiert... ich glaub das wird u.U. ein Desaster.

Auf die Bilder freu ich mich, mittlerweile will ich diesen Standard auch, nur mit der Umsetzung happerts noch. NOCH.

Lg Stefan :)

PS: Schade, dass ich nicht in Wien bin in der Zeit..... Würd sicher vorbei sehen.
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: jacob am 15.02.2009 10:55
Hi Stefan,

ich glaube, Du verwechselst hier was: je stärker die Siebung der HT und der Schirmgitterspannung, desto weniger Kompression. Schau' Dir mal z.B. die Siebung beim SLO 100 an  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Kramusha am 15.02.2009 11:04
Jo ich weiß. Der SLO hat 220µ (4x220µ), Diezel fährt im VH4 so weit ich weiß sogar mit 330µ Effektivkapazität.

Lg Stefan :)

PS: Netzteil rennt! ;D
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: mac-alex_2003 am 15.02.2009 11:08
Hallo,

ohne jetzt zu sehr abschweifen zu wollen, die Netzteilfilterung ist nur ein Teil im Ganzen. Mit 330µF wird der Sound natürlich schon steifer. Im Classic habe ich einen nahezu kompressionsfreien Sound, der trotzdem schön federnd ist mit einer Filterkapazität, die deutlich unter den von Dir genannten Werten liegt. Es hängt hier immer vom Zusammenspiel von C, Längs-R, Trafoauslegung, Anzahl der Vorstufen und deren Beschaltung ... ab.

Je nachdem wie Larry den Preamp ausgelegt hat kann ich mir durchaus vorstellen, dass das auch mit einer stärker gefilterten Endstufe funktioniert. Es wird natürlich etwas anderes klingen.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 15.02.2009 16:49
Soderle (würde jetzt ein Badenzer sagen), wie nächtens bereits angekündigt hier nun ein paar Gutshots meiner neuen Kreation.

Zugegeben hatte ich gestern Nachmittag tatsächlich kurz daran gedacht, vor der Fotosession erst noch eine Verwirrungsaktion im Inneren durchzuführen, wie es z.B. bei meinen Webfotos vom DINO und British Purist der Fall ist - indem ich einfach einige Widerstände an 'massgeblichen Stellen' schnell durch welche mit einem völlig anderen Wert/Farbcode austausche, Bypasskondensatoren dort reinmache, wo gar keine sind oder welche vorher rausnehme, die eigentlich reingehören, usw. usw. ...

... nein! Nicht wegen euch hier!  :-* Aber solche Fotos gehen erfahrungsgemäss rasend schnell über's Web rund um den Erdball und gelangen dann in Hände/vor die Augen von Leuten, wo ich sie garnicht hingedacht hatte - und liefere denen dann somit womöglich meine in jahrelanger und zeitraubender Kleinarbeit optimal abgestimmte Schaltungskonzepte quasi 'for nothing' frei Haus  8) (Aaah-haaa  ;D - so macht das also der Larry! Na dann probieren wir das doch gleich auch mal so...  ;))

Aber nein! Wozu dieser Stress? Ausserdem hatte ich gestern weder Lust noch Zeit dazu und hätte dann ja auf die Nachmittagssonne beim Fotografieren verzichten müssen.
Sooo scharf sind diese Fotos nun auch wieder nicht geraten und nicht jeder Widerstands-Farbcode ist darauf klar erkennbar. Ich habe mir erlaubt, einen kleinen Bereich um die Bite & Punch Regler herum zu diffusieren - ein Bereich, der für die typische 'Dino Voice' von massgeblicher Bedeutung ist. Aber dass ich bei den DINO's einen Kathodenfolger gleich nach der Inputröhre verwende, weiss doch eh schon fast jeder - zumindest wurde ich schon von Trace @ Voodoo Amps über PM und von Scott Splawn per eMail darauf angesprochen.

Falls jemand unter euch hier vom TT Board irgend etwas noch aweng konkreter als ersichtlich wissen möchte, dann mich einfach direkt darauf ansprechen! Ich koche doch auch nur mit Wasser - wie alle anderen auf dieser Welt ebenso  ;)

Auf dem ersten Foto erkennt man nun auch klar, zu was mein 'Messingröhren' ausser als Masse-Bus sonst noch dient. Die Komponenten der Klangregelung des Cleansounds (Pure Bliss) sind unmittelbar im Inputbereich des Boards platziert, die Regler dazu jedoch weit entfernt davon. Drei abgeschirmte Leitungen bis dorthin macht nicht nur erheblich mehr Aufwand, sondern haben auch wesentlich mehr Querkapazität gen Masse (Höhenverluste!), als wenn sie 'luftig' per Normalkabel in einem Abschirmungsrohr dorthin gelangen  ;) Am kombinierten Massebus/Abschirmungsrohr sind einfach drei Lötösen zu dessen Befestigung angelötet und dann über drei Nylon-Abstandsbolzen 'kontaktfrei' auf der Bodenplatte befestigt. Ferner läuft im Röhrchen noch das Kabel zur Pure Bliss LED.

Alle Massepunkte der einzelnen Vorstufenbereiche laufen unterhalb des Boards zunächst zum Masse-Eyelet ihres korrespondierenden Elkos - und diese 'Zwischenstars' werden dann mit nur einem Kabel jeweils zum Bus-Röhrchen herübergeführt. Das Bus-Röhrchen selbst ist von seinem rechten Ende aus dann zur Gehäusemasse kontaktiert. Die Masse der Inputbuchse geht erst rüber zum Board an die Kathodenmasse von V1, um dann erst über die Masse des letzten Zwischenstars am letzten Filterelko zum Bus-Röhrchen herübergeführt zu werden.

Diese Lösung - wenn der Bus nicht an seinem Anfang bei der Input-Buchse, sondern an seinem Ende auf Gehäusemasse gelegt wird - hat den Nachteil, dass der Massebus zwischen Input und Gehäuse wegen seiner Gesamtlänge als Antenne für HF-Einstreuungen fungieren kann, die dann über die Inputmasse 'vorne' eingespeist und munter durch die gesamte Schaltung hindurch hochverstärkt würden. Um diese unerwünschte Möglichkeit von vorneherein zu vermeiden, habe ich die Masse der Inputbuchse direkt dort mittels eines Keramikkondensators über eine Lötöse direkt auf Gehäusemasse geführt. Jegliche evtl. auf dem Massebus tanzenden HF-Einstreuungen werden somit unmittelbar an der Inputbuchse in den 'Masse-Gully' des Gehäuses gespült  ;) Dieser Kondensator (der grosse hellbraune) neben der Inputbuchse ist auf den Fotos gut zu erkennen.

Noch Fragen? Egal - geniesst erst mal die Fotos, dann werden schon noch welche auftauchen  8)

Übrigens - meinen gestrigen 2-stündigen Testdrive habe ich mit den auf den Fotos zu sehenden TungSol Reissues gefahren. Morgen werde ich erleben, wie das Teil dann mit den amtlichen NOS Tungsram klingt  :laugh:

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 15.02.2009 17:05
Irgendwas fehlt doch noch  ::)

Ach ja - eine ordentliche Vorderansicht und Rückansicht des fertiggestellten Gerätes! Bitte schön   :)

Und natürlich hat das Gehäuse auch einen Deckel, man kann den Preamp folglich auch zumachen (was mir offengestanden sehr schwer fällt)  ;D

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: schrubbi am 15.02.2009 17:18
Hallo Larry,

sieht ja wirklich wieder übersichtlich und klasse aus, nur gibt es da Bildstörungen an gewissen Stellen.
Genau da, wo es interessant ist, Schaltoplan?  ??? ;D :-\

Gruß,
schrubbi
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Bierschinken am 15.02.2009 17:20
Hallo Larry,

sieht doch so ganz "akzeptabel" aus   ;)
Die kleinen Schalterchen gefallen mir sehr gut und der Aufbau ist einfach, schnörkellos und gut.  O0

Was mich interessieren würde ist das etwaige Konzept der beiden Kanäle. Du hast ja 5 Tuben, das ist für 2 Kanäle ne ganze Menge, oder dient eine Röhre nur um die beiden Kanäle auf Pegel zu bringen o.ä.?

Wie ich sehe, sehe ich nur eine Gleichrichtung, d.h. die Glühkolben werden Wechselspannenderweise geheizt, trotz höchstem Higain?

Grüße,
Swen
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: mac-alex_2003 am 15.02.2009 17:26
Hallo,

ohne jetzt genau hingeschaut zu haben und Larry vorgreifen zu wollen:
Neben dem Netzschalter ist ein Spannungsregler zu dem die Heizleitungen laufen. (ich nehm jetzt einfach mal an die beiden verdrillten sind die Heizleitungen).
Da wird er dann wohl schon einen Gleichrichter unters Board geschraubt haben.

Zumindest würde ich es bei High Gain so machen ...

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 15.02.2009 17:31
... nur gibt es da Bildstörungen an gewissen Stellen.
Genau da, wo es interessant ist, Schaltoplan?  ??? ;D :-\

Du sprichst von diesen bunten Quadraten oberhalb der Bite & Punch Regler?
Ja, das ist mir auch schon aufgefallen  :-\

Aber da ist doch Stephan (OneStone) bereits drauf und dran, dieses Geheimnis zu lüften, siehe hier:

Hinter deinen Pre-Shape-Schaltungsentwurf komm ich auch noch, hab da auch schon was in der Schublade, das sowas ähnliches macht :)

Vielleicht erfahren wir von ihm hier ja schon bald mehr darüber  ;D

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 15.02.2009 17:51
Was mich interessieren würde ist das etwaige Konzept der beiden Kanäle. Du hast ja 5 Tuben, das ist für 2 Kanäle ne ganze Menge, oder dient eine Röhre nur um die beiden Kanäle auf Pegel zu bringen o.ä.?

Meine DINO Amps haben eine etwas 'sonderbar' ausgelegte Effects-Loop-Section mit einem sehr soundprägenden/soundverändernden Charakter. Das war anfangs (Anfang der 90-er) eigentlich erst eine Missgeburt aufgrund eines Irrtums bei einem Bauteilewert - hat sich dann aber nach etwas Nachabgleichen als sehr brauchbar und später als essentieller Bestandteil der 'DINO Voice' etabliert.

Um diesem Preamp diese charakteristische DINO Voice zu verpassen, musste ich hier also einen Teil der DINO Loop integrieren, obwohl diese Sektion beim Preamp nicht als Send/Return herausgeführt wird (die parallele Loop des Pure Bliss funktioniert nicht über diesen Bereich). Es handelt sich somit also quasi um eine aktive Sound-Nachformungs-Stufe, die schaltungstechnisch genau dort sitzt, wo andere evtl. einen Equalizer seriell eingeschleift haben - daher ging's trotz nur zweier Sounds nicht unter fünf Tuben  ;)

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 15.02.2009 18:10
Wie ich sehe, sehe ich nur eine Gleichrichtung, d.h. die Glühkolben werden Wechselspannenderweise geheizt, trotz höchstem Higain?

ohne jetzt genau hingeschaut zu haben und Larry vorgreifen zu wollen:
Neben dem Netzschalter ist ein Spannungsregler zu dem die Heizleitungen laufen. (ich nehm jetzt einfach mal an die beiden verdrillten sind die Heizleitungen).
Da wird er dann wohl schon einen Gleichrichter unters Board geschraubt haben.

Swen sah nicht richtig und Marc hat sich ebenfalls geirrt.

Die 2. Gleichrichtung (12 VDC) sitzt ganz rechts aussen auf dem Hauptboard, nur wird sie durch den 1.000µF/25V Elko verdeckt.

Der Spannungsregler ist nur für die 12V der Relais-Versorgungsspannung zuständig, wovon dann noch die LED's befeuert werden.

Die Röhrenheizung selbst ist schnöde 6,3V (übrigens auf 2 Stellen hinter'm Komma genau bei exakt 230V im Netz  :angel:), allerdings per virtuellem Centertap hochgelegt auf 'beruhigte' 80 VDC (vermutlich der Grund, warum die TungSol trotz dreier Kathodenfolger in dieser Schaltung bislang überlebt haben  :laugh:). Ich war selbst a bisserl skeptisch vorher, aber für eine stabilisierte DC-Röhrenheizung war einfach kein Platz mehr da (10.000µF Elko, LM317K, usw.), daher auf diese Weise realisiert.

Rauschen tut der Preamp im Pure Evil Sound - zumindest ab Gainsetting 7 aufwärts - schon gut wahrnehmbar.
Aber Brumm? Nö! Ist echt (so gut wie) nicht vorhanden!

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: OneStone am 15.02.2009 18:18
Wenn man sich überlegt, dass viele RIAA-Eingangsstufen mit AC beheizt werden, dann ist es nicht verwunderlich, dass das auch bei Gitarrenamps funktioniert :D.

Und zum Pre-Shape: Wenn ich zum Basteln kommen würde, dann schon, ja...aber ich habe ja auch geschrieben "was ähnliches" und nicht "genau das selbe".

Aufbaumäßig hast du mal wieder eine Referenz vorgelegt, denn man sieht, wie man in 1 HE ordentlich was unterbekommt, ohne dass das zum Chaos wird. Respekt!

MfG Stephan
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 15.02.2009 18:37
Aufbaumäßig hast du mal wieder eine Referenz vorgelegt, denn man sieht, wie man in 1 HE ordentlich was unterbekommt, ohne dass das zum Chaos wird. Respekt!

Danke für das Kompliment  :)

Aber frage nicht, wie lange ich im Vorfeld hierfür mit Pappschablonen für Netztrafo, Röhrenträger, Röhren nebst Fassungen, Trenntrafos, Elkos, IEC-Einbaustecker, Klinkenbuchsen, usw. auf der Bodenplatte des 19" Gehäuses hin- und hergeschoben hatte, bis ich zu diesem Ergebnis kam  ???

Insbesondere auch, weil man ja nicht alles überall frei neben allem platzieren darf und ich zum Ziel hatte, die Leitungen vom Board zu den Röhrenfassungen und Potis so kurz wie irgend möglich zu halten - wodurch sich letztlich auch ergab, dass der erheblich empfindlichere High-Gain-Sound gleich nach dem Input angeordnet wurde, der wesentlich unempfindlichere Cleansound dann eben erst danach (nur eben die doch etwas längeren Leitungen zu den Klangstellern 'im Röhrchen' dorthin).

Wenn's dann erstmal 'fertig' ist, sieht der gesamte Aufbau und die Anordnung der Komponenten im Nachhinein betrachtet plötzlich so easy und logisch aus und man fragt sich selbst, warum man sich denn überhaupt den Kopf vorher so lange zermartert hatte - war doch klar, dass es 'so' und nicht anders zu sein hat  ;D

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 15.02.2009 19:18
Prima finde ich auch, daß die beiden Trenntrafos bei Dir Standard sind, das findet man ja leider äußerst selten!

Ich finde, dass jeder, der einen Preamp ohne Trenntrafos zu den Outputs anbietet wegen Unterlassung von einem Musikergericht zu zumindest zwei Jahren Gitarrenentzug ohne Bewährung verurteilt werden sollte  >:( Es ist pure Glücksache und/oder reiner Zufall, wenn's beim Zusammenschalten zweier oder mehrerer über Schutzleiter geerdeter Geräte 'ohne' nicht zu nervigen Brummschleifen führt. Ausserdem vermeidet dies von vorneherein die Anwendung 'gefährlicher Tricks' zur Brummvermeidung, die bei Tourtechnikern leider noch immer sehr verbreitet sind!

Ansonsten erspart es die 'korrekte' Lösung unter Verwendung externer, galvanischer Trenngerätschaften, die ja wegen des zusätzliches Gebammels neben dem zusätzlichen Verkabelungsaufwand die Stör- und Ausfallquote nur unnötig erhöhen. Es muss doch wirklich nicht sein, dass dem Gitarristen vor 2.000 Konzertbesuchern ausgerechnet inmitten des schönsten Solos der Ton wegstirbt  ;)

Wo hast Du denn nun letztendlich diese kurzknebeligen Mini- Schalter herbekommen?

Gibt's bei B**zai in Berlin.

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 15.02.2009 21:30
Hier noch 'n paar Details, die mir einfach wichtig waren.

Ich wollte keinen Preamp bauen, der an der Unterseite nur so übersät ist mit herausstehenden Schraubenköpfen der Schrauben, welche die Ingredienzien halten, daher habe ich zunächst ein Gehäuse gewählt, bei dem Boden und Deckel mit versenkten Schrauben montiert ist. Für die Befestigungselemente sämtlicher Ingredienzien habe ich dann sog. Einschlagschrauben von unten in den Gehäuseboden befördert, wozu jedes LOch auf 7,1mm zu bohren ist und die Einschlagschrauben mittels eines speziellen Hohldorns dann absolut plan in den Boden eingeschlagen werden können.

So ist der Gehäuseboden (bis auf die nachträglich aufgeklebten Gummifüsse) absolut plan, nix steht raus und an nix kann man sich in der Eile einen Fingernagel einreissen  ;)

Das sieht dann so aus:
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: OneStone am 15.02.2009 21:42
Darf man fragen, wo du das Gehäuse gekauft hast und was das kostet?

MfG Stephan
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 15.02.2009 21:57
Darf man fragen, wo du das Gehäuse gekauft hast und was das kostet?

Selbstverständlich darf man das fragen (frau auch  :))!

Bei der Fa. Metal Technology in Schwerte. Es ist das Standardgehäuse ohne Front in 1 HE und 250mm Tiefe.

Kostet für 'Gewerbliche' 21,05 EUR/St. - eloxierte Frontplatten dazu in 4mm Dicke und nur mit den Befestigungsbohrungen drin kosten 8,58 EUR/St.
Jeweils zzgl. Wehrmachtsteuer & Versandkosten.

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: OneStone am 15.02.2009 23:41
Das heißt wohl, dass man als Nicht-gewerblicher dort auf Granit beißen wird. Naja, mal schauen, das Gehäuse sieht auf jeden Fall SEHR fein aus :)

Danke für den Tipp!

MfG Stephan
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: jacob am 16.02.2009 07:59
Hi Larry,

Danke für den Tip zu den kurzknebligen Mini-Switches.
Da ich mit Ba..ai bzgl. der Lieferzeiten in der Vergangenheit häufiger sehr negative Erfahrungen machen musste, bestelle ich dort grundsätzlich nichts mehr.
Ich warte damit lieber, bis Dirk die Teile in sein Programm aufgenommen hat und bestelle bei ihm.

Eine handwerklich schöne und clevere Lösung sind übrigens Deine die Kabelrohr/GND-Buss- Combi und die Einpress- Schrauben.
Erinnert mich irgendwie an Modellbau & Dampfmaschine.
Da muss einer ja auch zuerst mal draufkommen!

Gruß

Jacob
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Joachim am 16.02.2009 08:07
Morgen zusammen,

Da ich mit Ba..ai bzgl. der Lieferzeiten in der Vergangenheit häufiger sehr negative Erfahrungen machen musste, bestelle ich dort grundsätzlich nichts mehr.
Ich warte damit lieber, bis Dirk die Teile in sein Programm aufgenommen hat und bestelle bei ihm.

Die Erfahrung mit den Lieferzeiten haben wir wohl schon alle mal gemacht. Das dürfte vermutlich schneller gehen, zu warten, bis Dirk die Teile im Proramm hat, als die Lieferung aus Berlin abzuwarten :devil:.

Larry: der Amps ist - wie immer - eine Augenweide und Inspiration. Was soll man sonst noch sagen? :).

Viele Grüße und eine schöne Woche,
Joachim
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Duesentrieb am 16.02.2009 08:46
Auch von mir ein Kompliment, Larry.

Allerdings ist Dein Don-Quijote-Claim mit den Iso-Trafos - sagen wir - etwas übers Ziel hinaus IMO.
Solange Du der einzige bist, der das macht, wird der brummschleifengeplagte average user nach bewährter Art auf die innovativen Humfrees zurückgreifen.
Für 2 Euro/4 Stück  ;D


Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: haebbe58 am 16.02.2009 09:06
Allerdings ist Dein Don-Quijote-Claim mit den Iso-Trafos - sagen wir - etwas übers Ziel hinaus IMO.

Finde ich nicht!

Was nutzen Hum Frees, wenn die Endstufe und die Vorstufe über Schutzerde miteinander verbunden sind?  ???
Da kommen manche Zeitgenossen wieder auf die "glorreiche" Idee, bei einem Gerät die Schutzerde abzuklemmen ..  :devil:

Da ist Larry's Lösung m.E. genau der richtige Ansatz!

Gruß
Häbbe

 

Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: jacob am 16.02.2009 09:25
Hi Olaf,

wie willst Du denn lediglich mit Humfrees eine galvanische Trennung der Signal-GNDs bei der Verbindung von zwei geerdeten Geräten hinbekommen?
M.E. gehören in ein professionelles Racksystem auf jeden Fall (gute) Trenntrafos/ Line-Iso-Boxen- alleine schon wegen der Flexibilität. Man ist damit einfach vor unangenehmen Überraschungen (mit manchen Geräten brummt's, mit manchen brummt's überhaupt nicht, mit wieder anderen brummt's nur etwas etc.) gefeit und kann den Preamp ohne Brummrisiko an alle möglichen Amps/Endstufen/19" Effektgeräte mit eingebautem Netzteil dranstöpseln.
Gute und geschirmte Trenntrafos sind definitiv die professionellste Lösung. Sie kosten halt etwas Geld, deshalb lassen sie die meisten Hersteller ganz einfach weg. Zur Brummbeseitigung gabs in den 80ern ja schließlich die sogenannten "Rack-Gurus"  :devil:
BTW: Peavey hatte früher bei den Line-outs seiner Stereo- Röhren-Endstufen auch Trenntrafos von erstaunlich guter Qualität eingesetzt.

Gruß

Jacob
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Duesentrieb am 16.02.2009 09:34
Ist ja schon gut. Mein Punkt ist: was nützt es, wenn das nur "einer" macht.

Humfrees lösen 90% der Probs IMO. Für die verbleibenden 10% gibts ne Palmer Line Iso.
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: jacob am 16.02.2009 10:08
ZITAT Olaf: "Für die verbleibenden 10% gibts ne Palmer Line Iso."

Womit wir ja wieder exakt bei den Trenntrafos von Larry wären- nur ohne Kabelsalat und Befestigungsprobleme  :angel:

Gruß

Jacob
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Duesentrieb am 16.02.2009 10:15
Lieber Jacob, lesen wir nochmal nach wer hier was gesagt hat:

Larry sagt, dass jeder, der Preamps baut (also auch ich  ;D ) "Frevel" begeht, wenn er keinen Iso-Trafo einbaut.
Ich sage: das ist "übers Ziel hinaus". Ich habe nicht gesagt, dass Iso-Trafos Quatsch sind. Wenn nur einer das macht, bringts nichts (sofern mehr als zwei Geräte in einem Rack sind).

Ich spiele zur Zeit (und seit Anfang der 90er immer mal wieder) zum Teil sehr komplexe Racks. Bin also mein "eigener Guru" - und kann Dir versichern, dass Humfrees oft - nicht immer - ein veritables Mittel zur Auftrennung sind.

Wen das Thema weitergehend interessiert, der schaue sich die Seite von Oberguru J. Köckler an, der die verschiedenen Methoden erläutert und gewichtet und die 2 Euro Methode gegenüber der 50 Euro Methode nicht abwertet. Dass die 2 Euro Methode nicht immer hilft, sagte ich bereits.

http://ampservice.de/searchfiles/tipps_brumm2.php

Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Duesentrieb am 16.02.2009 10:18
Fällt mir noch ein: Rockopa Peter hat im MD die Dioden-Methode ausführlich erläutert . . .

Edith: Ich empfahl Larry gar einen Iso-Trafo Hersteller dt. Herkunft - LOL
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=8509.0
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: OneStone am 16.02.2009 16:19
Da ist Larry's Lösung m.E. genau der richtige Ansatz!

Und sie ist auch der einzige Lösungsweg, der amtlich ist. Praktisch alle früheren Studiogeräte haben trafosymmetrische Ausgänge, die meisten auch noch trafosymmetrische Eingänge. Der Grund liegt auf der Hand: Besserer Störabstand, kann symmetrisch und unsymmetrisch betrieben werden usw.

Eine Alternative wäre die elektronische Symmetrierung gewesen, die auch bedingt (!) gegen Brummschleifen hilft - aber eben nie so gut wie ein Trafo - und außerdem eben die Voraussetzung mitbringt, dass das nachfolgende Gerät einen symmetrischen Eingang haben muss. Da das im Gitarrenbereich aber leider meist nicht der Fall ist, bleibt eben nur die Trafolösung als wirklich richtige Lösung.
Oder fällt da jemandem noch was ein und ich hab was übersehen?

MfG Stephan
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Duesentrieb am 17.02.2009 11:19

Oder fällt da jemandem noch was ein und ich hab was übersehen?


Ja Stephan. Wir sollten Larry's Forderung unbedingt auf FX-Loops und Line-Outs erweitern.

edith: von Topteilen  . . .
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: jacob am 17.02.2009 11:38
ZITAT Olaf: "Wir sollten Larry's Forderung unbedingt auf FX-Loops und Line-Outs erweitern."


Ja, das sollte man- zumindest bei den sogenannten schweineteuren "Boutique-Amps".
Man sieht z.B. leider äußerst selten Topteile, die mit Trenntrafos in der FX- loop arbeiten.

Gruß

Jacob
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Duesentrieb am 17.02.2009 12:07
Nun, da Larry mit seinen Amps ja durchaus dieser Gruppe angehört . . .

Ich finde, dass jeder, der einen Amp* ohne Trenntrafos zu den Outputs/Loops*/Line-Outs* anbietet wegen Unterlassung von einem Musikergericht zu zumindest zwei Jahren Gitarrenentzug ohne Bewährung verurteilt werden sollte  . . .

* (Anm.: von der Red. angepasst)

 . . . darf er nun also 2 Jahre lang Amps (und Preamps) nur noch mit Sinustönen tweaken, testen und einbrennen.

 ;D
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: jacob am 17.02.2009 12:23
Ein Mann, ein Wort:
Larry wird nach seinem ultimativen statement hier im Forum nun bestimmt die Loops und Line-outs aller seiner bisher verkauften Amps kostenfrei mit Trenntrafos upgraden, um der Strafe zu entgehen  :angel:  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: OneStone am 17.02.2009 19:25
Beim FX-Loop sollte man das eigentlich auch machen, ja. Aber ich sehe das in dem Fall so: Die meisten Geräte haben da ja eh Steckernetzteile oder zweipolige Anschlüsse. Bei Endstufen (besonders Röhrenendstufen), wie sie hinter seinen Preamp kommen, ist das praktisch nie der Fall, daher ist hier ein Übertrager zwingend nötig.
Ich stimme euch dennoch zu, dass man besonders bei hochpreisigen Boutique-Amps auch im Effektweg eine Potentialtrennung anstreben sollte...das macht den Preis dann auch nicht sooo viel fetter als er eh schon ist :)

MfG Stephan
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 18.02.2009 07:55
Ich finde, dass jeder, der einen Preamp ohne Trenntrafos zu den Outputs anbietet wegen Unterlassung von einem Musikergericht zu zumindest zwei Jahren Gitarrenentzug ohne Bewährung verurteilt werden sollte  >:( Es ist pure Glücksache und/oder reiner Zufall, wenn's beim...

Nun, da Larry mit seinen Amps ja durchaus dieser Gruppe angehört . . .
Ich finde, dass jeder, der einen Amp* ohne Trenntrafos zu den Outputs/Loops*/Line-Outs* anbietet wegen Unterlassung von einem Musikergericht zu zumindest zwei Jahren Gitarrenentzug ohne Bewährung verurteilt werden sollte  . . .

* (Anm.: von der Red. angepasst)
. . . darf er nun also 2 Jahre lang Amps (und Preamps) nur noch mit Sinustönen tweaken, testen und einbrennen.

Hey, das ist ja Urkundenfälschung... oder noch schlimmer

Üblicherweise pflege ich solche Angelegenheiten in der Weise 'aus der Welt zu schaffen', indem ich meine beiden Freunde 'Smith & Wesson' damit beauftrage, beim Verursacher persönlich vorzusprechen, um sogleich noch vor Ort die Sache für mich zu erledigen  8)

Nur weil mich die Vorstellung von einer trauernden, französischen Witwe doch etwas nachdenklich stimmt, werde ich noch etwas zuwarten...  ;D

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: jacob am 18.02.2009 08:03
He Larry,

da brauchst Du nicht zu warten- bei den Franzosen gibt es doch immer noch den "Mord aus Leidenschaft".
Olafs französische Frau wird Dich deshalb bestimmt gut verstehen können  ;D

Gruß

Jacob
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 18.02.2009 08:37
Ach ja - übrigens: Wollte ich doch noch schnell sagen...

... ich bin wieder 'da' - und 'er' ist fort, der Preamp  >:(

Etwas ausführlicher:

Gestern bin ich noch nach Wien zum Iced Earth/Saxon Konzert gefahren, um Jon Schaffer seinen bereits lange und heiss ersehnten Preamp zu übergeben. Rechtzeitig zum Soundcheck hab' ich's leider nimmer geschafft, nicht mal rechtzeitig vor Konzertbeginn  - wegen der gestrigen Schnee-Hölle und dem daraus folgendem Verkehrs-Chaos in Bayern - aber da gestern Saxon 2. Band war, ergab sich nach Ende des Iced Earth Konzerts noch genügend Zeit...

... so viel, dass der (ganz liebe) schweizerische Guitartech von Jon zwei der bereits im Truck verstauten DINOs, zwei Speakercabinets und einen Marshall JVM des 2. IE Gitarristen Troy Seele nochmals zurück in den Backstagebereich zerrte, wo wir dann kurzerhand einen der Dressingrooms temporär zum Proberaum umfunktionierten  :laugh:

Und 'The Master Himself' ist entzückt! Nein! Entzückt ist anhand seiner Reaktionen nebst Gesichtsausdrucksfacetten zu urteilen bei weitem zu gelinde formuliert! Ich sag's mal grodaus bayrisch: Den hots fo di Sock'n g'haut  ;D  Und nach einer gewissen mentalen Erholungsphase hat Jon selbst verhalten eingeräumt, dass der Preamp in den seriellen Return eines DINO gespielt - obwohl nicht ganz so dynamisch wie über DINO kpl. alleine - doch noch'n Zacken überzeugender klingt als die dino-interne British HotRod Abteilung  :) O-Ton: "The sound does have more grind and more growl, it simply sounds still more angry, than the DINO itself! Simply amazing!"

Und ihr hättet Jon sehen sollen, wie er dann kurz vor der Abreise zur nächsten Show nach Budapest 'seinen Preamp' im Arm gehalten und höchstpersönlich in den Tourbus getragen hat (nicht in eine Equipmentbox gelegt!), um diesen dort gaaanz sanft auf eine der Plüsch-Sitzbänke zu legen  :) Es war gerade so, als hätte er seine vierjährige Tochter dorthin getragen  ;D

Naja - und so vor ca. anderthalb Stunden bin ich nach abermals 525km Fahrt wieder heimgekehrt. Die Gelenke schmerzen etwas, die Ohren sausen auch noch a bissi vom offenen Schiebedach (jaja, diese Raucher!) - und jetzt geh' ich schlafen... ja, besser zuhause, weil *ß%&?$/* und ausserdem ist hier die Übernachtung 99 EUR billiger, als im Novotel in Wien  ;)

Larry

PS: In die (zweite) Loop des JVM gestöpselt kommt der Preamp soundwise ebenfalls erstaunlich gut rüber! Ist nicht ganz das Erlebnis, wie über die DINO Endstufe, aber ohne direkten Vergleich und in Livesituationen im Bereich des Vernachlässigbaren! Macht Marshall inzwischen doch wieder recht gute Endstufen?

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Duesentrieb am 18.02.2009 08:41
Spendier dem JVM ne Choke statt des brizzel-Rs, dann gefällt sie Dir auch wieder.
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 18.02.2009 19:30
Spendier dem JVM ne Choke statt des brizzel-Rs, dann gefällt sie Dir auch wieder.

... was ich gewiss tun würde, wenn ich selbst einen JVM hätte.

Nur kann ich Jon Schaffer schlecht raten, seinen Guitartech anzuweisen, in die beiden vor Ort für jeweils ein Festival angemieteten (und nur als Endstufen genutzten) JVM's schnell Drosseln einzubauen, um damit seinen Livesound um geschätzte 3% zu verbessern.

Ferner wird diese "Übergangslösung" mit dem Preamp ohnehin schneller Vergangenheit sein als erwartet, denn er hat von meinem zusammen mit ihm konzipierten und sich in der Endphase der Planung befindlichen "Jon Schaffer Signature Amp Head" bereits vier Exemplare bestellt, wovon zwei für die USA gedacht sind - die anderen beiden jedoch werden dauerhaft hier in D verbleiben, um jederzeit rucki-zucki bei jedem erdenklichen Festival (z.B. Wacken) verfügbar zu sein  ;)

Das "Jon Schaffer Signature Amp Head" ist prinzipiell nix anderes, als dieser Preamp zusammen mit der 100W-Endstufe des DINO in einem 'ordentlichen' Chassis vereint. Also man denke sich die Preamp-Front mit etwas grosszügiger bemessenen Reglerabständen und dann rechts vom Output einfach durch zwei weitere Regler 'Presence' und 'Reactance' erweitert, anstatt des grünen Wippschalters zwei 'ordentliche' Arrows-Metallknebelschalter für Power & Standby mit daran anschliessendem klassischen Pilot-Bello in violett - that's it  8)

Ein paar weitere Details zum erwähnten Amp Head schon mal vorab:

- die parallele FX-Loop nur für den 'Pure Bliss' Sound mit Pegelumschalter Low/High wird übernommen
- eine weitere (Main-) FX-Loop mit regelbaren Send- und Return-Pegeln wird installiert
- zusätzlich ist die Main-FX-Loop über einen 3-pos Switchcraft Schiebeschalter vorwählbar für: Serial - Parallel - Off
- über einen zweiten 3-pos Switchcraft Schiebeschalter zusätzlich vorwählbar für: Pure Bliss only - Both - Pure Evil only
- die vom DINO bekannte "Pedal Output" Funktion wird implantiert, womit dann über ein gewöhnliches Volumepedal und nur einem Mono-Klinkenkabel die Amp-Endlautstärke stufenlos 'per Gaspedal' verändert werden kann
- die Endstufe bekommt einen Umschalter für wahlweisen EL34/KT88 Betrieb mit unabhängig voreinstellbaren Bias-Abteilungen
- auch eine "Dampfhammer-Variante" davon mit 6 * EL34 und 180 Watt Ausgangsleistung ist in Überlegung  :o  (Da warte ich grad noch auf die Trafos dafür)
- der "Pure Evil" Sound wird 2-stufig ausgelegt und lässt sich per Fussschalter zum Heavy-Crunch "zurückschalten", wobei dann Bite & Punch deaktiviert sind
- und... und... und...

Lasst euch überraschen, was ich da gegen Jahresmitte präsentieren werde (und hierfür natürlich einen neuen Thread eröffnen werde)  ;D

Larry

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: jacob am 18.02.2009 19:46
Hi Larry,

vier neue Larry-Amps- Mann o Mann, ich möchte wirklich mal wissen, wo dieser Typ nur die ganze Kohle her hat...
Verkaufen sich denn die CDs seiner Band etwa so phänomenal gut?

Gruß

Jacob
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Bierschinken am 18.02.2009 20:06
Nuja, wenn man über Dekaden in seinem Genre einer der treibenden Kräfte war/ist, dann darf man sicher auch 4 Nicht-China-Amps kaufen.  ;D

Grüße,
Swen
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: jacob am 18.02.2009 20:21
Nuja, wenn man über Dekaden in seinem Genre einer der treibenden Kräfte war/ist, dann darf man sicher auch 4 Nicht-China-Amps kaufen.  ;D

Grüße,
Swen


 ??? :-X :headphone:

Gruß

Jacob
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Bierschinken am 18.02.2009 20:38
s´scho Recht!

 ;D ;D
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 18.02.2009 20:49
Nuja, wenn man über Dekaden in seinem Genre einer der treibenden Kräfte war/ist, dann darf man sicher auch 4 Nicht-China-Amps kaufen.  ;D

Jon Schaffer hat inclusive seiner fünf DINO und einem British Purist insgesamt annähernd 50 verschieden Tubeamps in seinem Studio stehen. Da ist alles dabei, was Rang und Namen hat wie z.B. angefangen bei Marshall 1959, 2203, DSL, JVM über verschiedene Splawn, Victoria, Divided by 13, 65Amps, Orange, Budda, Cornford, usw. bis hin zu Bogner 101B nebst Uberschall, Soldano SLO100, Wizard Metal und auch den neuen Fender EVH - aber er hat nicht einen einzigen Amp aus chinesischer Produktion darunter. Was er nicht mehr hat sind seine vier Engl und zwei Diezel Amps. Ich muss ihn nach der Rückkehr von seiner Tour doch mal dazu überreden, mir mal 'n paar Fotos von seinem Studio zu schicken, wo man dann auch sein Arsenal an Gitarren (ca. 35 Stück) darauf sehen kann  :)

Jaja - auch mit Powermetal lässt sich scheinbar manchmal ganz gut Geld verdienen  ;D

Larry

Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Dr. Nöres am 19.02.2009 16:25
Zitat
die vom DINO bekannte "Pedal Output" Funktion wird implantiert, womit dann über ein gewöhnliches Volumepedal und nur einem Mono-Klinkenkabel die Amp-Endlautstärke stufenlos 'per Gaspedal' verändert werden kann

Hallo Larry,

auch wenn Du dein Hausrezept für diese externe Mastervolumelösung nicht preisgeben möchtest: Könntest Du uns vielleicht einen Hinweis geben, wie man das prinzipiell macht? Es wird ja sicherlich nicht einfach das Signal über das Pedalpoti auf Masse gezogen, oder?
Ich finde dieses Feature wirklich sehr interessant und nützlich. Ich kenne keinen Hersteller sonst, der sowas in seine Amps integriert.
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: El Martin am 19.02.2009 16:47
mein Rocktron Velocity Combo hat das auch.  :angel:
Aber NICHT den Dino Sound  :(

Ciao
Martin
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 19.02.2009 18:00
auch wenn Du dein Hausrezept für diese externe Mastervolumelösung nicht preisgeben möchtest: Könntest Du uns vielleicht einen Hinweis geben, wie man das prinzipiell macht? Es wird ja sicherlich nicht einfach das Signal über das Pedalpoti auf Masse gezogen, oder?

Oh no, sorry! That's too much auspacken of my secrets  8)
Hatte damals anno domini sogar erwogen, mit dieser Lösung zum Patentamt zu rennen.
Aber richtig erkannt, es ist keine übliche, passive Spannungsteiler-Funktion!

Ich finde dieses Feature wirklich sehr interessant und nützlich. Ich kenne keinen Hersteller sonst, der sowas in seine Amps integriert.

Ja, dieses Feature wissen viele DINO-User sehr zu schätzen! Einfach Maximallautstärke am Output Regler einstellen - alles darunter bis runter zu 'Amp still' geht dann über's Pedal.
Es gibt Effektgeräte mit solch einer Funktion, jedoch wird bei denen eine Halbleiterschaltung über's Pedal angesteuert. Dass meine Lösung ohne Halbleiter funktioniert, muss ich glaube ich nicht extra betonen  ;)

Larry

Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Kramusha am 19.02.2009 18:32
Aber eine Röhre ist sicher involviert oder? ;)

Lg :)
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Duesentrieb am 19.02.2009 18:45
Mind. ne NOS RFT ECC83 wette ich.  ;D
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 19.02.2009 18:58
Mind. ne NOS RFT ECC83 wette ich.  ;D

Ich mag' doch die RFT ECC83 net so b'sonders!
Gain hattse, ja! Aber zu wenig Höhen, komprimiert viel zu früh und ist im Bassbereich zu unkonkret bis diffus.

Zu Stefans Suggestivfrage: Ja, die Pedal Output Funktion erfordert eine halbe ECC83, um überhaupt funktionieren zu können.

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Kramusha am 19.02.2009 19:23
Mit voller Hose ist leicht stinken, damit lässt sich doch sicher was machen :) Danke!

EDIT: Und schon hab ich eine sehr versprechende Idee. Ich verrats aber keinen, hihihihi ;D

lG :)
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 19.02.2009 20:04
EDIT: Und schon hab ich eine sehr versprechende Idee. Ich verrats aber keinen, hihihihi ;D

Wäre mir auch garnet so recht, wenn du tatsächlich dahintergekommen sein solltest und es dann für alle Welt frei zugänglich posten würdest.

Aber du kannst mir deine Idee gerne auf nicht-öffentlichem Weg zukommen lassen - würde dir dann schon sagen, ob du 'den Nagel auf den Kopf getroffen' hast!
Das würde ich sogar 'öffentlich' hier verkünden und hätte keine Einwände dagegen, wenn du 'das' dann an andere Member aus dem harten TT-Kern weitergeben willst  ;)

Obiges gilt auch für jeden anderen hier! Wenn einer meint, er 'hatt's' - Skizze schicken! Evtl. Treffer werden von mir öffentlich bestätigt  8)

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Kramusha am 19.02.2009 20:12
Mach ich, wenn ich eine Skizze angefertigt hab und mir sicher bin, dass es so funktioniert. Eigentlich sollte es möglich sein.

Lg :)
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 19.02.2009 22:24
Eine Idee zum "Pedal Output" ging bereits per PM bei mir ein, die ich nun nach Rücksprache mit und Zustimmung des Absenders hier poste:

Servus Larry,

ich rate jetzt einfach mal mit bei Deiner Lautstärkeregelung.

Man nehme einen Kathodenfolger mit sagen wir mal 100k an der Kathode. Von dort über einen großzügig bemessenen C (z.B. 680nF) raus und über einen R in der Größe 50k-100k auf die Klinkenbuchse. Anderer Anschluss der Klinkenbuchse ist dann Masse.

Extern in ein normales Volumepedal, dort in den Output rein, so dass das Poti des Pedals nicht als Spannungsteiler sondern als regelbarer Widerstand fungiert. Der R nach dem C muss sein, um die Stufe vorher nicht zu sehr zu belasten.

Abgang zur nächsten Stufe ist dann zwischen R und Klinkenbuchse.

Somit wird das Signal nicht längs durch das Pedal geführt sondern lediglich "einseitig" raus und dann gegen Masse. Da niederohmige sollte auch keine Auswirkung auf das Signal auftreten.

Ich hab das jetzt nicht ausprobiert, ist nur eine Idee, die mir gerade beim Lesen so nebenher in den Sinn kam.

Viele Grüße,
Marc

Hi Marc, das was du beschrieben hast, war damals meine zweite Variante gleich nach der enttäuschenden Urvariante direkt mit 220K von der Anode über Koppelkondensator auf die Pedal Output Buchse, das Pedal quasi als unterer Teilwiderstand des Spannungsteilers.

Die von dir beschriebene Variante funktioniert zufriedenstellend und ohne Höhenverluste, wenn du aus dem KF über 2,2µ & 22K auf die Buchse gehst und ein niederohmiges Pedal (25K) benutzt. Allerdings hast du durch den KF zumindest bei höheren Pegeln Klangverfärbungen, die um so stärker ausfallen, je kleiner der Kathodenwiderstand des KF ist. Ich hatte seinerzeit alle Werte zwischen 10K und 150K durchprobiert.

Meine aktuelle Lösung (seit 15 Jahren) ist es leider nicht  :-\

Wenn du möchtest, poste ich deine & meine PM im Thread. Sag' mir dann einfach kurz Bescheid!

Gruss Larry

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Kramusha am 19.02.2009 22:37
Das war meine erste Idee, sogar vor der Triodenaufklärung. Aber ich dachte mir dann, ne, eher nicht. Larry führt sein Signal sicher nicht aus dem Amp raus, auch nicht parallel.

Für heute hab ich genug gelötet, verlier dir Konzentration. Könnte mich mal dazu setzen... Sonst heißts noch ich red nur gscheid ;D

Lg :)
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: OneStone am 20.02.2009 00:10
Eben, bei solchen Konstrukten verlässt das Signal doch den Amp....Larry du hast eine PN.
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 21.02.2009 14:59
So, meine sehr verehrten Damen und Herren,
wie sie sehen, sehen sie nichts...
... und warum sie nichts sehen, das werden sie gleich sehen!

Ja ich weiss - dummer Spruch! Aber nun zurück in medias res:

Ja - einer hier vom Board hat das Rätsel gelöst und mir gestern schon die "richtige Lösung" dazu geliefert,
wie die Pedal Output Funktion meiner DINO Amps funktioniert! Ein einziger! Es war:

Stephan - hier (und andernorts auch) bekannt als OneStone

Daher hier an ihn nicht nur 'my congrats!' sondern auch meine Hochachtung dafür  :)

Es freut mich auch, dadurch wieder mal gesehen zu haben, dass es noch mehr Leute gibt,
die nicht nur fähig dazu sind, sich gedanklich von bewährten und gewohnten Konzepten auch mal zu lösen...
... sondern auch fähig dazu sind, mal um die eine oder andere 'Regelbarriere' herum zu denken  8)

Wie sagen doch die Amis so treffend dazu? "Great minds think alike!"

@ Stephan, nur noch ein finales Wort dazu:  :bier:

Übrigens: Da es sich hierbei um eines meiner 'Top Secrets' handelt, was mir auch Stephan zugesteht,
hat er mir freimütig absolutes Stillschweigen darüber zugesichert.
Es ist also völlig sinnlos, ihn jetzt zwecks der Heraus- bzw. Weitergabe 'dieser Lösung' mit PMs zu fluten  ;)

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Piero the Guitarero am 21.02.2009 15:15
Ja - einer hier vom Board hat das Rätsel gelöst und mir gestern schon die "richtige Lösung" dazu geliefert,
wie die Pedal Output Funktion meiner DINO Amps funktioniert! Ein einziger! Es war:

Stephan - hier (und andernorts auch) bekannt als OneStone

Das wundert mich gar nicht, immer dieser Münchener Streber  :P ;D

Übrigens: Da es sich hierbei um eines meiner 'Top Secrets' handelt, was mir auch Stephan zugesteht,
hat er mir freimütig absolutes Stillschweigen darüber zugesichert.
Es ist also völlig sinnlos, ihn jetzt zwecks der Heraus- bzw. Weitergabe 'dieser Lösung' mit PMs zu fluten  ;)

...Ich würds eh nicht kapieren, und könnt es auch gar nicht verwenden. Aber ich leg schon mal
Geld beiseite - für eine Luciferola 100 Bauj. 2010  :laugh: :laugh: :laugh:

EDIT: Ist nicht das erste mal das der Steini von "Päpstlicher" Ebene  gelobt wird

Der Impuls ist zu vernachlässigen, da der Elko ja nur das Integral der Spannung sieht, wenn diese Selbstindultionsspannung überhaupt in nennenswertem Maße auftritt. Aber machen wir doch mal ein Gedankenexperiment: Angenommen der Elko ist auf 12V geladen (12V Relaisspule, Spule ist ein) und wird dann durch Abschalten des Relais durch die Spule entladen, dann hast du da ein sehr kleines dU/dt und somit ein sehr kleines dI/dt, daher ist die Selbstinduktionsspannung praktisch Null.

Dem Relais ist das mit dem Elko egal, den Elko sieht ja nur die Spule, mit den oben genannten Wirkungen. Ich würde mir aber Gedanken um den Schalter machen, der das Relais schaltet, weil der sieht im Einschaltmoment einen Kurschluss, wenn der Elko leer ist. Wenn das Netzteil, an dem das Ganze hängt, relativ hart ist und der Elko was taugt, dann mag der Schalter das nicht so...mal 100 Ohm oder so in Reihe zum Elko oder zum Relais schalten, das beseitigt das Problem.

Ich mache derartige "snubber" immer über den Schalter, also z.B. 100 nF / 100 Ohm direkt über die Schalteranschlüsse. Das macht genau das selbe wie dein Elko....kleineres dU/dt.

Das auf jeden Fall, es sollte echt nicht schwer sein, die Lebensdauer der Dinger zu übertreffen...

MfG OneStone

Es ist eine wonne hier mal etwas wissentschaftlich fundiertes zu hören. Leider kann Dirk noch nicht zwischen
meinen Zeilen lesen, aber irgendwann lernt er doch noch dazu. Also bevor unser Champ die Botschaft löscht:

Die Hauptursache von Umschaltgeräuschen ist weinger die Prellung von Relais sondern die Umschaltung zwischen
Potentialen, sprich Ladungen. So sollte man in der Schaltung versuchen immer RC Glieder mit Zeitkonstanten
anzupassen. Das funktioniert aufgrund unserer Soundvorstellung äußerst selten.

Du arbeitest schon teilweise mit An- und Abschaltzeiten, Klasse !
Nächster Lösungsansatz wäre eine Mute Maske. Entweder über NE555 oder Controller.

Beste Grüße,

Peter


Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Kramusha am 21.02.2009 15:17
Hab mit Stephan drüber gechattet, er hat mir nur gesagt, dass meine Lösung falsch is. Von daher ;D Jetzt kenn ich den schon so lange, und bekomm trotz aller Tricks nix aus dem raus ;D Also Larry, dein Geheimnis ist bei ihm sicher, wenn nicht mal ich es schaffe...

Lg :)
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 21.02.2009 16:25
Hab mit Stephan drüber gechattet, er hat mir nur gesagt, dass meine Lösung falsch is. Von daher ;D Jetzt kenn ich den schon so lange, und bekomm trotz aller Tricks nix aus dem raus ;D Also Larry, dein Geheimnis ist bei ihm sicher, wenn nicht mal ich es schaffe...

Schön dass du mir das bestätigst, aber dass war mir bei ihm ohnehin klar!
Das 'Marktfrauen-Naturell' ist Stephan gottlob nicht zueigen  :)

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: Larry am 21.02.2009 16:46
EDIT: Ist nicht das erste mal das der Steini von "Päpstlicher" Ebene  gelobt wird

Hey, das ist ja gleich ein Doppelkompliment  ;D

Bezüglich 'Steini' kann ich dazu nur sagen: "Loorbeeren, wem Loorbeeren gebühren!"

Sicher, zur Entwicklung und Realisierung eines überzeugenden Tube Amps für Gitarre gehören neben dem "begriffen haben" der Grundlagen und der Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge durch eine kpl. Schaltung hindurch nebst Spannungsversorgung, Peripherie und dem Einfluss unterschiedlicher Komponenten noch 'n paar mehr Talente... bis hin zu designerischen Qualitäten - letzteres Sachen, die ich bzgl. 'Steini' (noch) nicht beurteilen kann...

... jedoch hat er hier schon wiederholt gezeigt, dass er trotz seines doch noch recht zarten Alters bereits 'mächtig was drauf hat', wenn's um Schaltungen nebst deren antiquierten und teils (fast) schon vergessenen Sonderformen, um komplexe Zusammenhänge, um oftmals leicht übersehbare Bauteile-Nebenwirkungen, Messmethoden, usw. usw. geht! Ich könnte mir gut vorstellen, dass hier der eine oder andere der 'alten Hasen' mit bereits -zig Jahren einschlägiger Berufserfahrung ob OneStone's Beiträgen gelegentlich mal den (symbolischen) Hut gezogen hat. Ich jedenfalls tat's bereits mehrfach und habe früher schon 'drüben' im katastrophalen MB seine Beiträge stets aufmerksam verfolgt!

Larry
Titel: Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
Beitrag von: OneStone am 22.02.2009 01:56
Das wundert mich gar nicht, immer dieser Münchener Streber  :P ;D

Wundert dich das, dass ein bayerisches Konstrukt von einem Bayern entschlüsselt wird? :D

Zur Sache: Wie Larry schon geschrieben hat - ihr könnt mir gerne PNs schreiben, aber ihr werdet von mir keine Infos erhalten, denn das ist eine Frage der Ehre bzw von Vertrauen. Danke für das Verständnis.

Zu Luci: Da kommt nochmal irgendwann was neues...wenn ich mal viel Zeit habe...

MfG Stephan