Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Materialien => Thema gestartet von: Hans am 19.09.2012 21:00

Titel: Trafoduddel (Trafowickelmaschine)
Beitrag von: Hans am 19.09.2012 21:00
Hallo

habe es schon in einem nicht Röhrenforum gepostet, wurde gebeten es auch hier zu posten da man dort nur angemeldet lesen kann. Trafos und Röhren gehören ja zusammen :).

Es ist eine Trafowickelmaschine für Kerne bis M102B. Gesteuert mit einem µProz. und bedienbar über eine IF-Fernbedienung und Fusstaster.

Nein ich will nicht in das professionelle Trafowickelgeschäft einsteigen ;D . Wollte nur basteln!

Ein kleines Video gibt es auch : http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/twm2.wmv (http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/twm2.wmv)

Fragen ?????????

Hier ein paar Bilder von der Entstehung des Maschinschens bis zu den ersten "Verwicklungen".

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw1.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw2.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw3.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw4.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw5.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw6.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw7.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw8.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw9.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw10.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw11.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw12.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw13.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw14.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw15.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw16.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw17.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw18.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw19.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw20.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw21.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw22.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw1.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw23.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw24.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw25.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw26.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw27.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw28.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw29.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw30.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw31.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/tw32.jpg)

Salu Hans

Titel: Re: Trafoduddel (Trafowickelmaschine)
Beitrag von: pit am 19.09.2012 21:12
sehr cool!
Titel: Re: Trafoduddel (Trafowickelmaschine)
Beitrag von: Holzdruide am 19.09.2012 21:28
Hallo Hans

schaut fein aus und nach viel Arbeit  :topjob:

Gruß Franz
Titel: Re: Trafoduddel (Trafowickelmaschine)
Beitrag von: Hans am 19.09.2012 21:35
Hallo

danke für das Lob.

Viel Arbeit "das ja". Aber auch viel Spaß und ein paar laute Flüche wenn der 3. Drahtzugregler immer noch nicht funktioniert  >:( ;D.

An der Steuerung werde ich noch etwas "feilen". Will mehr Komfort, der Mensch ist faul.

Salu Hans
Titel: Re: Trafoduddel (Trafowickelmaschine)
Beitrag von: jacob am 20.09.2012 09:32
Moin Hans,

das ist ja echt atemberaubend  :topjob:
Hast Du denn auch schon griffige Texte für die schönen Doku- Bilder verfasst?  ;)

BTW:
Deine Doku gehört m.E. auf jeden Fall in ein Röhrenamp- Forum, denn der Reiz beim Röhrenamp- Selbstbau besteht ja ebenfalls gerade in der Kombination von Mechanik / Elektrik & Elektronik.
Hattest Du denn in Deiner Jugend mal eine mechanische Ausbildung genossen?

Gruß

Jacob
Titel: Re: Trafoduddel (Trafowickelmaschine)
Beitrag von: Hans am 20.09.2012 10:22
Hallo Jacob

Texte kommen noch. Brauche nur immer etwas Anlauf beim "dichten".  ;D

Zu meiner Ausbildung. Habe was ordentliches gelernt und bin dann in die IT abgeglitten nach dem Studium  ;)

Ausbildungsplan "Sellemols", habe ich alles gemacht was da drin steht.
(http://www.roehrenkramladen.de/forum/ausb1.jpg)

(http://www.roehrenkramladen.de/forum/ausb2.jpg)

Salu Hans
Titel: Re: Trafoduddel (Trafowickelmaschine)
Beitrag von: jacob am 20.09.2012 10:45
Hi Hans,

Respekt! Das erklärt doch so einiges  :topjob:

BTW: ich finde es sehr schade, dass man mit einem soliden Handwerksberuf (monetär gesehen) meist nicht allzuweit kommt. Insofern Dein "Abgleiten" in die IT natürlich verständlich  :'(

Gruß

Jacob
Titel: Re: Trafoduddel (Trafowickelmaschine)
Beitrag von: Hans am 20.09.2012 11:04
Hallo

die Ausbildung bei der BASF war aller erste Sahne in den 70er. Hervorragend ausgestattete Lehrwerkstätten und Ausbilder mit hervorragendem Fachwissen und pädagogischer Ausbildung. Leider wurde schon in den 80er der Rotstift angesetzt und das Ausbildungssystem "reformiert". D.h. verbilligt  >:(

Salu Hans
Titel: Re: Trafoduddel (Trafowickelmaschine)
Beitrag von: El Martin am 20.09.2012 14:35
 :o RE-SPECKT!

der Hans, der kanns

Ciao
Martin
PS: gar manchen treibt's zu den Telefondesinfizierern und Windows-Installierern  ::)
Titel: Re: Trafoduddel (Trafowickelmaschine)
Beitrag von: Hans am 20.09.2012 20:48
Hallo

habe Jacobs Wunsch aufgegriffen und ein bisschen was geschrieben auf meiner Webseite ist aber noch nicht ganz fertig. Fehlt noch die komplette Elektronik. Muss ich erstmal ein paar Pläne zeichnen.

Link: http://www.roehrenkramladen.de/trafowickelmaschine/twm.html

Salu Hans
Titel: Re: Trafoduddel (Trafowickelmaschine)
Beitrag von: jacob am 21.09.2012 10:55
Hi Hans,

danke, sehr schön (allerdings auch sehr "bunt"...)  ;)

Beim Wickelvorgang treten doch ganz gehörige mechanische Kräfte auf, wie man auf dem Video gut sehen kann  :P

Gruß

Jacob
Titel: Re: Trafoduddel (Trafowickelmaschine)
Beitrag von: bluesfreak am 21.09.2012 11:36
Mahlzeit,

Respekt was Du da auf die Füße gestellt hast, erinnert mich selber an meine Ausbildung bei Siemens mitte der 80er Jahre, auch dort mussten wir Trafos wickeln (u.a. Netztrafos für Netzteile und Funktionsgeneratoren die wir dann selber fertiggebaut haben). Allerdings sieht mein Auge auf den Fotos einen kleinen Kritikpunkt und das wären die Steckdosen im Hintergrund, die haben ja Altertumswert und von SchuKo keine Spur... sind die über einen Trenntrafo angeschlossen?

cu
Titel: Re: Trafoduddel (Trafowickelmaschine)
Beitrag von: Hans am 21.09.2012 13:19
Hallo

danke für das Lob.

Die Steckdosen fallen immer wieder auf wenn ich Fotos mache von meinen Werkstücken  ;D. Der ganze Tisch hängt an einem 2,8kW Trenntrafo und da man keine Schutzmassnahmen mischen darf habe ich die alten Steckdosen recycled. Die sind ideal geeignet für eine solche Installation. Der Trenntrafo ist ideal wenn man an Netzteilen und Allstromgeräten arbeitet. Hat mir schon so manchesmal einen Stromschlag erspart wenn ein Allstrom Gerät mal wieder die elenden HF-Kondis am Chassis hängen hatte und dieser durchgeknallt war.

Übrigens Schoko Steckdosen an Trenntrafos dürfen keinen Schutzkontakt haben. Diese speziellen Dosen haben sehr spezielle Preise  :devil:

Salu Hans
Titel: Re: Trafoduddel (Trafowickelmaschine)
Beitrag von: jacob am 21.09.2012 13:51
Sollte / darf denn an einem Trenntrafo nicht sogar nur eine Steckdose ohne PE angeschlossen sein, damit man nicht gleichzeitig mehrere Geräte an den Ausgang des Trenntrafos hängen kann  ???

Gruß

Jacob
Titel: Re: Trafoduddel (Trafowickelmaschine)
Beitrag von: Hans am 21.09.2012 15:12
PSSSSST  ;D

stimmt. Ist heute so, aber zu der Zeit als der Tisch entstand war das für Werkstätten noch zulässig. Der Tisch hat also Bestandsschutz.

Salu Hans
Titel: Re: Trafoduddel (Trafowickelmaschine)
Beitrag von: Hans am 21.09.2012 21:25
Hi Hans,
Beim Wickelvorgang treten doch ganz gehörige mechanische Kräfte auf, wie man auf dem Video gut sehen kann  :P

Hallo

ja die Kräfte sind enorm deshalb habe ich das Ganze auch sehr weich gebaut damit der Draht nicht gleich abreisst. Bei größeren Drahtdurchmessern kommen da schon einige kg Zug zusammen. Für Drähte größer 0,7mm werde ich größere Rollen brauchen am Drahtzugregler sonst sorgt der Drahtknick für unnötige Zusatzbremsung.

Salu Hans
Titel: Re: Trafoduddel (Trafowickelmaschine)
Beitrag von: Holzdruide am 21.09.2012 21:50
Hallo

Hans mach doch bitte ein Filmchen mit einem 2mm Drähtchen  ;D

Gruß Franz
Titel: Re: Trafoduddel (Trafowickelmaschine)
Beitrag von: Hans am 21.09.2012 22:16
Hallo

Hans mach doch bitte ein Filmchen mit einem 2mm Drähtchen  ;D

Gruß Franz

Hallo

mache ich wenn ich größere Rollen habe und einen anderen Drahtzugregler. 2mm geht mit der Konstruktion definitiv nicht war auch nicht das Ziel. Wicklungen mit 2mm Drahtdurchmesser sind nicht so zahlreich da reichen wenige Windungen aus, da kann man auch von Hand den Draht führen. Bei 50 - 70 Windungen ist das kein Problem.
Das Maschinschen ist für Wicklungen mit dünnen Drähten gedacht mit 500 - 1200 Windungen da ist Handführung des Drahtes nicht sauber machbar.

Salu Hans
Titel: Re: Trafoduddel (Trafowickelmaschine)
Beitrag von: Hans am 18.10.2012 21:45
Hallo

da es doch einige Menschen gibt die die Trafoduddel (Trafowickelmaschine) nachbauen wollen habe ich die Dokumentation um die Elektronik erweitert.

http://www.roehrenkramladen.de/Trafowickelmaschine/Twm.html

Die SW gibt es auf Anfrage bei ernsthaftem Interesse. Am besten ein Foto der Mechanik die auf die SW wartet incl. der Erlaubnis die Fotos auf meiner Webseite zu veröffentlichen. Damit auch Andere was lernen können .

Salu Hans
PS Habe ich auch in der CNC-Ecke gepostet :)