Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: guitarthunder am 11.04.2009 23:55
-
Hi
Ich habe einen Verstärker mit 2 6V6 Endstufenröhren.Ist es möglich diese durch 2 6L6 zu ersetzen? Ich verspreche mir dadurch einen lauteren Cleansound.Der Trafo verträgt laut Erbauer 150 mA.Der Aü hat 20 Watt.Was müsste ich umbauen
damit das funktioniert.Schönen Abend noch.
Gruß Michael
-
Der Anodenstrom ist nicht das Problem, denn der wird ja schon durch die Fehlanpassung des Übertragers limitiert und auch mit 6L6 in diesen Übertrager wirst du wohl kaum über die 20 Watt hinauskommen. Das mögliche Problem ist der erhöhte Heizstrom, denn eine 6L6 zieht etwa den doppelten Heizstrom einer 6V6 - und das könnte dem Netztrafo schon zumindest einige Schweissperlen auf die Stirn treiben...
Ich habe selbst meinen Princeton lange Zeit mit zwei RCA 6L6GC betrieben - klang fantastisch, vor allem der Basspunch war beeindruckend im Vergleich zu 6V6. Aber der Netztrafo wurde stets verdammt heiss, so heiss, dass ich jeweils spätestens nach 30-40 Minuten Spielzeit wieder abgeschalten habe.
Larry
-
Hi Michael,
frag' doch sicherheitshalber den Erbauer, auf welchen Strom die Heizwicklung des Netztrafos ausgelegt ist.
Ansonsten müsstest Du einfach mal die 6L6 einstecken, Bias einstellen (wenn fixed Bias), messen, wie stark die Heizspannung im Vergleich zu den 6V6 einbricht und natürlich die Temperatur des Trafos beobachten.
So schnell geht da nichts kaputt, wenn Du umsichtig und mit System zu Werke gehst (immer messen und fühlen).
Alternativ, wenn Du bei 6L6 bleiben willst, kannst Du Dir dann später immer noch einen gescheiten Netztrafo einbauen.
Gruß
Jacob
-
Hallo, falls du ein Oszi hast, kannst du dir auch mal die 6.3V-Seite des Trafos mit 6V6 und 6L6 angucken.
Wenn der Trafo an seiner Grenze ist, wird aus dem Sinus ein ganz anderes, unschönes Gebilde. Erkennt man sofort, kein Plan, wie ich's beschreiben soll ;)
VG,
Matthias
-
Frohe Ostern alle miteinander!!
Ich hab leider keinen Oszi und hab davon auch keine Ahnung.Auf dem Trafo steht N471.Ich probier mal den Erbauer zu erreichen.Bilder von meinem Amp hab ich hier schon einmal feingestellt.
Gruß Michael
-
Auf dem Trafo steht N471.Ich probier mal den Erbauer zu erreichen.
M-Schnitt mit gerundeten Ecken und mehrteiliger Spulenkörper aus Hartpapierplatten - das riecht nach deutscher Fertigung von späten 50-ern bis frühen 60-ern. Glaube kaum, dass du dafür noch Daten ausfindig machen wirst.
Larry
-
Hallo Larry
Der Erbauer stammt aus Leipsch (Leipzig).Glaubst du das der Trafo noch aus einem Kombinat stammt?
Soll ich mal probieren ob er die 6L6 aushält?Der Amp klingt ehrlich gut.Hab diese Woche mal eine Stunde
getestet.Erst meinen 2210 gequält und rumgeschraubt bis ich zufrieden war.Danach den 6V6 ins Rennen
geworfen, da ging die Sonne auf.Irgendwie klingt das Teil viel Erdiger, nur im Clean müsste er ein bisschen
lauter können.(Clean bedeutet zurückdrehen vom Volume der Gitarre)
Gruß Michael
-
Hallo,
ich kenne diesen Trafo. Der hat so eine rauhe komische Abdeckung auf dem Spulenkörper. Aus so ähnlichem Zeug waren die Heftumschläge in der DDR. Wie dem auch sei, der Trafo müsste Anschlussbelegung nebst Leistungsdaten innen als Zettel mit in die Wicklung eingeschoben haben. Ich hatte den Trafo mal in einem Gerät zwei EL12 versorgen sehen, er wurde ziemlich warm, aber nicht beängstigend heiß und brummte auch nicht.
Viele Grüße
Martin
-
Hallo Martin!
Die EL 12 haben doch auch nur 8Watt, oder lieg ich da falsch?Ich konnte an dem Trafo nichts entdecken was die Leistung betrifft.Es ist nur die Aufschrift N471 zu erkennen.
Gruß Michael
-
Hallo
Denk doch mal nach! Wenn du die 6V6 durch die 6L6 ersetzen willst, dann interessiert dich doch der Heizstrom, wenn der Trafo wie du sagst 150mA kann. Da ich nun weiß, dass der Trafo mit der EL12 heizungsmäßig klarkommt (die mit nichten 8Watt hat, siehe Datenblatt) und falls der Heizstrombedarf der EL12 in der Region der 6L6 liegt, dann sollte der Trafo auch die 6L6 verkraften, wenn du sie nicht zu heiß fährst.
Viele Grüße
Martin
-
Hallo Martin
Wenn ich das Datenblatt richtig gelesen habe hat die El 12 18Watt.Stimmt das?Und nicht zu heiß bedeutet Bias am unteren bis mittleren Wert einstellen?
Gruß Michael