Tube-Town Forum
		Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Lupo am 12.04.2009 19:53
		
			
			- 
				Hallo Leute
 
 Habe ein paar Fragen.
 
 Zu erst die Vorgeschichte, habe mir vor ca. 1 Jahr
 einen Plexi 50 (JMP 1987X-Clone) bei ---- erstanden, als er bei mir
 ein getroffen ist war er total Zerstört, der Verkäufer meinte das ads nicht
 sein problem sei ich solle mich an die Post wenden, die wieder um, meinte
 das sei die sache des Verkäufers, ihrgend wan war es mir zuviel. Vor ge-
 raumer Zeit habe ich mir einen eigen aufgebaut Point To Point (Layout
 von Cariatone). Alles was mir vom Zerstörten Amp blieb war der PT &
 der OT beide von Welter-Electronic (PT N2, OT Ü4). Das zur Vorgeschichte.
 
 Jetzt die fragen:
 N2 unterscheidet sich von den Anschluß angaben, von denen des Caritone
 Layouts, kann ich den verwenden und wie schließt man den an oder soll ich
 mir gleich einen neun kaufen und welchen, Hammond 290Gx wäre warscheinlich
 die alternative.
 
 Der OT scheint mir kaput zu sein, wenn ich O: Orange und 4 ,8 16 ohm,
 also mein multi auf pipsen gestelle, Orangen draht  (schwarzes Kabel multi)
 4, 8,16 ohm (rotes Kabel multi) dann pipst es, das darf ja nicht sein oder,
 auch einen neuen kaufen und welchnen.
 
 Habe mir schon 4 Amps gebaut und habe immer Hammond verwendet,
 immer zufrieden.
 
 Wäre über eine Antwort der zwei fragen froh.
 
 Gruß und frohe Oster Lupo
 
- 
				Hallo
 
 wieso sollte der AÜ defekt sein? Was Du misst sind die sekundären Anschlüsse und die haben alle eine 0, vorne dran stehen ;D Ist völlig normal, was bekommst Du denn genau für Werte?
 
 Zum Netztrafo, wenn Du einen Brückengleichtrichter verwendest, dann passt dieser ebenfalls.
 
 Gruß
 Ingo
- 
				Hallo Ingo
 Danke für die Antwort.
 Wenn ich den wahlschalter auf 4ohm stelle messe ich 2 ohm, 8ohm 4, bei 16ohm  6.
 
 Mit dem PT ist das so ich Bau strickt nach Layout, auf dem Welter finde ich halt
 kein 325-0-325 und kein 3,15-03.15.
 
 den Champ den ich vor 3 Monaten gebaut habe war einfach und lief auf anhieb
 
 Gruß Lupo
- 
				Servus,
 
 Eigentlich haben alle Welter Trafos den Anschlußplan als Aufkleber auf dem Gehäuse, sollte also bei Deinen auch so sein.
 Ansonsten gilt beim OT:
 Primary- braun, weiß CT, rot
 Secondary- schwarz common, gelb 4 ohm, grün 8 ohm, orange 16 ohm.
 Ausserdem bist Du sicher daß das PT ein N2 und kein N3 ist? Eine Mittelanzapfung brauchst Du bei der Heizung nicht unbedingt, es reicht wenn Du sie mittels 2er 100Ohm Widerstände symmetrisch auf Masse legst. Damit Du eine 300-0-300 Hochspannung bekomst müsstest Du 2 Brückengleichrichter verwenden....
 
 cu
 bluesfreak  8)
- 
				Hi Lupo,
 
 wo genau liegt denn nun eigentlich Dein Problem?  ???
 Wenn Dein Trafo z.B. nur 0-325 Volt und 0-6,3 Volt sekundär hat: einen Brückengleichrichter für die HT und ein 100 Ohm- Poti (oder 2x 100 Ohm- Widerstände), und die Sache läuft  :)
 
 Gruß
 
 Jacob
- 
				Hi Lupo,
 
 ZITAT: "Wenn ich den wahlschalter auf 4ohm stelle messe ich 2 ohm, 8ohm 4, bei 16ohm  6."
 
 Du solltest Dir vielleicht auch mal ein vernünftiges Multimeter und gute Messstrippen anschaffen...
 
 Gruß
 
 Jacob
 
 
- 
				Hallo Leute
 
 Danke für die Antworten.
 
 Der Multimeter wurde von euch als Gut empfunden, ist ein Voltcraft VC820.
 
 Daten des OT (Welter Ü4):
 Eingang
 Anode 1 = Weiß
 Anode 2 = Rot
 + = Braun
 Ausgang
 O: Orange
 4ohm = Gelb
 8ohm = Grün
 16ohm = Grau
 Kein Schwarzer Draht.
 
 Daten des PT (Welter N2 ja das ist richtig):
 1: nb
 2: 220 primär
 3: 0
 4: Shirm/Erde
 5: 0
 6: 17V  60mA
 7: 50V
 8: 0
 9: 14,5V  2A
 10: 0
 11: 235V
 12: 250V
 -----------200mA
 13: 275V
 14: 300V
 15: 0
 -------------4A
 16: 6,3V
 17: nb
 18: nB
 
 Mein problem: Wie schon gesagt, ich baue alles nach Layout, weicht dieses
 etwas davon ab werde ich schon nervös
 
 Fragen: Wo hin Löte ich genau die 100ohm Wiederstände, Brückengleichrichter
 welche, gibt’s die hir im Shop, und wo hin die löten.
 
 Habe ein Bild vom Ceriatone Layout und ein Bilder (sind nicht so toll, wenn ich
 mehr Bilder machen soll schreiben) vom inneren meines Amps gemacht.
 Hoffe das hilft bei der Hilfe. Auf die ich natürlich hoffe.
 
 Wünche einen schönen Tag und Gruß Lupo
 
- 
				Hallo,
 
 poste bitte nochmal bessere Bilder, auch vom Layout (das aktuelle bei Ceriatone ist etwas anders).
 
 Wenn ich das richtig gesehen habe, hast du die Gitterwiderstände an den Endröhren vertauscht (1k 5W und 1k5 2W). Die großen 1k sollten ja auch mit an Pin6, das sieht im Moment nicht so stabil aus.
 
 Mit der Kabelverlegung zu den Doppeltrioden (V1-V3) wirst du auch nicht glücklich, da liegen Anoden- und Gitterzuleitungen parallel, halte dich da auch wirklich ans Layout.
 
 Ansonsten wundert es mich etwas, wenn du schon ein paar Amps gebaut hast, sollten Fragen zum Brückengleichrichter gar nicht auftauchen. Der ist doch schon da.  ;)
 
 Du solltest dich nochmal etwas mit der Theorie vertraut machen, und nicht nur auf ein Layout vertrauen, hoffentlich kennst du VOR ALLEM DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ZUM ARBEITEN AN SOLCHEN GERÄTEN!!! Auch wenn Ostern ist, Wiederauferstehung ist selten geworden heutzutage.  :angel:
 
 Die Daten zu den Trafos sind etwas irreführend, erstmal zum OT, der nicht vorhandene schwarze Draht ist der Orangene.
 
 Dann zum Netztrafo, du hast die Anschlüsse nicht ganz korrekt aufgeschrieben:
 
 1: nb
 2: 220V primär
 3: 0
 4: Schirm/Erde
 -------------
 5: 0
 6: 17V
 7: 50V  60mA
 --------------
 8: 0
 9: 14,5V  2A
 --------------
 10: 0
 11: 235V
 12: 250V
 13: 275V
 14: 300V  200mA
 --------------
 15: 0
 16: 6,3V  4A
 --------------
 17: nb
 18: nB
 
 Welche Spannung für die HT (high tension) du jetzt im Endeffekt nimmst, ist dir überlassen, am besten du beschäftigst dich VORHER aber nochmal mit Gleichrichtern und wie die an diesen Trafo angeschlossen werden. Beschäftige dich auch mit unterschiedlichen Trafoabgriffen, der Ceriatone hat z.B einen CT (Mittenabgriff) der auf Masse gelegt wird, das hat der Welter N2 nicht!
 
 Dazu schau dir auch den Schaltplan von dem Plexi an, nur aus dem Layout wird man über die Schaltung nix lernen!!
 
 Zur Symmetrierung für die Heizung gibt es hier im Forum auch genug Threads, such einfach mal nach.  ;)
 
 
 An dieser stelle nochmal der eindringliche Hinweis: Bevor du weitermachst, mach dich mit den Sicherheitsvorschriften und der weiteren Theorie zu Röhrenverstärkern vertraut!
 
 Besten Gruß!
 
 Raphael
 
- 
				Hallo Leute
 
 Besser Bilder geht nur dann wenn ich eine bessere Kamera habe meine
 ist leider schon etwas betucht. Das layout von Ceriatone, habe den Amp
 nach diesem aufgebaut, ein aktuelleres kannte ich bis dato leider nicht.
 
 Die Giterwiederstände an den Endröhren hatte ich leider vertauscht, wurde von mir sofort geändert, Danke für den hinweiß.
 
 Die Kabelverlegung wurde auch gleich verändert, auch hir Danke.
 
 Die Ams die ich bisher gebaut habe (zwei waren Bausätze, TT66, TAD Champ, beide habe ich mir noch mal gebaut nur mit jeweils veränderter klangregelung), waren ziemlich Easy, beim TT66 hatte ich gleine anlauf
 Schwierigkeiten, alle hatten Röhrengleichrichtung und wie bekannt,
 Single Endet.
 
 Das Wort Brückengleichrichter, habe ich schon gehört, aber das dieses
 auch Diodengleichrichtung bedeutet wuste ich nicht. Falls ich ihr was
 falsch verstanden habe, berichtet mich bitte.
 
 Alles was ich wissen wollte, wie man den PT von Welter anschließt,
 das das nicht so eifach ist wusste ich nicht, er war ja in einem
 Plexi Clone verbaut, werde mir einen anderen bei Dirk kaufen, wahrscheinlich den Hammond 290GX, der wo ich denke diese
 Anschlüsse hat, wo ich brauche, den anderen werde ich in den
 Mühl verfrachten, habe die schnauze voll. Hatte damals für ne
 Stange Geld einen Verstärker gekauft und da ist auch das meiste
 im Abfall gelandet.
 
 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN, da habe ich mich schon schlau ge-
 macht, keine Angst, da bin ich schon vorsichtig, auch der beste
 Elektroniker müssen da aufpassen, ich verdrahte fast jeden Tag einen
 Schaltschrank, also noch mal keine Angst, Leute.
 
 Ach ja, wer nicht baut, lernt auch nichts.
 Gruß Lupo
 
- 
				Hallo,
 
 wie mir scheint hast Du aus den bisherigen Aufbauten nicht gar so viel über die Theorie mitgenommen. Genau das ist das Problem von Layouts, das ist ja
 nichts anderes als malen nach Zahlen.
 
 Du kannst mit genau den selben Bauteilen die Du hast Deinen Trafo verwenden und hast dabei noch tollen Möglichkeiten mit der Ub+ zu spielen.
 
 Als kleiner Tipp: Du musst die Zweiwegegleichrichtung auf eine Graetz-Brücke (Brückengleichrichter) umbauen, vier Dioden hast Du ja. Dann musst Du auch nicht einen Trafo wegwerfen.
 
 Nun musst Du einfach ein bischen googeln, dann findest Du das ganz einfach raus, die Stichworte hast Du jetzt ja.
 
 Viele Grüße,
 Marc
- 
				Danke Marc
 Da werde morgen ein bischen googeln. Hoffentlich hilft mir das. Wäre schon super.
 
 Und Du hast schon recht, malen nach zahlen, aber wenns funzt, kauf Dir mal einen
 Original Marshall JTM45, kann keiner bezahlen und ein Bausatz von TAD, da machst
 Du auch nichts anderes.
 Ich versuche schon immer zu verstehen was ich da mache, aber Ihr, die das schon
 länger machen, habt halt doch mehr Ahnung, da frage ich halt lieber nach und hilfe
 bekommt man ihr halt immer,zwar oft in konzetrierter Form, aber ich glaube nur so
 lernt man dazu. In diesen Sinne, wünsche ich euch allen eine Gute Nacht und Gruß.
 Lupo
- 
				Hallo,
 
 wie Marc schon schrieb du kannst deinen Netztrafo schon ohne Probleme weiterverwenden. Ich hab das alles ein wenig allgemein geschrieben, damit du gezwungen bist dich weiter mit der Theorie zu beschäftigen. Quasi ein kleiner Schupps.  ;)
 
 Schaust du dir denn zusätzlich auch die Schaltpläne an??
 
 Zum N2: ich hab die Anschlüsse nochmal aufgeschrieben, damit ganz klar wird was zusammengehört und was nicht. So wie du das aufgeschrieben hattest wäre das nicht gut gegangen.  :o
 
 Nochmal als kleiner Schuppser:  ;D
 
 2-4: sollte klar sein, immer an den Schutzleiter und dessen korrekte Montage denken!
 5-7: könntest du zum generieren einer Biasspannung nehmen, bei diesem Amp wird die Gittervorspannung aber anders erstellt.
 8-9: ist eine Hilfsspannung, die könntest du z.B. für Relais oder Midi nehmen, brauchst du hier aber auch nicht.
 10-14: Daraus machst du mit einem Brückengleichrichter deine HT. Natürlich nimmst du nur zwei Anschlüsse!!  ;)
 15-16: Heizung
 
 Wenn du dich weiter schlau gemacht hast, poste bitte mal hier wie du das ganze anschließen würdest!
 
 Den Nachteil von diesem "Malen nach Zahlen" sieht man halt ganz deutlich, sobald Änderungen auftreten, wie in deinem Fall. Und dann wird's sehr schnell gefährlich!! Glaub mir, da du ja anscheinend recht interessiert bist: die Theorie wird dir Spaß machen! Dann kannst du nämlich nicht nur stolz sein, was selbst gebaut zu haben, sondern es auch verstanden zu haben!!
 
 Deshalb ziehe ich diese kleinen Hinweis auch immer einem "Vorkauen" vor (also wenn ich was lernen will), auch wenn man es vielleicht nicht sofort versteht, der Groschen wird irgendwann fallen, ist jedenfalls meine Erfahrung.
 
 Besten Gruß!
 
 Raphael
 
 PS: da fällt mir noch was ein: Zweiweggleichrichtungen brauchen einen CenterTap -oder- Jungs haben einen Penis, Frauen eine Vagina.  :sex:
 
 Schau dir mal das hier an, ist ein sehr hilfreiches Blatt:
 
 http://www.hammondmfg.com/pdf/5c007.pdf (http://www.hammondmfg.com/pdf/5c007.pdf)
 
 
- 
				Hallo Raphael
 
 Die Schaltpläne schaue ich mir schon an, bei Metroamps gibts eine Bauanleitung zum runder laden,
 da sind die dabei.
 Das von Hammond habe ich mir schon gezogen.
 Bin auch schon schwer am googel und am lesen steige aber in der Theorie noch nicht ganz durch,
 dei fribu seite ist sehr informativ.
 Das was Du wegen dem PT geschrieben hast hilft mir da um einiges weiter.
 Keine angst ich hänge an meinem Leben und meine Frau an mir.
 Gruß Lupo
- 
				Hallo
 Habe mal versucht ein Bild zu zeichnen, ist halt wieder malen nach Zahlen
 und mit der Theo, na von heute auf morgen das geht halt nicht, aber da
 werde ich mich jetzt voll dahinter klemmen, aber trotzdem werde ich noch
 viel hilfe brauchen
- 
				Hallo,
 
 den Brückengleichrichter hast du fast richtig, dem fehlt allerdings der Bezug zu Masse! Da wo die beiden Anoden der Dioden zusammengehen gehört die Masse hin. Im Moment hast du an dieser Stelle den Biaszweig angeschlossen (der Widerstand + Diode).
 
 Der Biaszweig gehört aber nicht dahin, sondern wie ursprünglich an die AC-Seite. Die Diode gehört andersrum, im Moment macht die eine positive Spannung, du brauchst aber eine negative (deshalb liegen die Elkos im Biaszweig ja auch mit dem Pluspol an Masse).
 
 Bei der alten Zweiweggleichrichtung hattest du deinen Massebezug über den CenterTap des Trafos.
 
 Besten Gruß!
 
 Raphael
- 
				@Raphael: bei der Verwendung eines Brückengleichrichters funktioniert der "Trick" der Biasspannungsgewinnung aus der HT über einen Längswiderstand (wie z.B. beim 2204, 1987 etc.) nicht. Das funktioniert so nur bei einer Zweiweggleichrichtung.
 
 @Lupo: macht aber in Deinem Fall nix, denn Dein W- Trafo hat ja eine separate Bias- Wicklung.
 
 Gruß
 
 Jacob
- 
				@Raphael: bei der Verwendung eines Brückengleichrichters funktioniert der "Trick" der Biasspannungsgewinnung aus der HT über einen Längswiderstand (wie z.B. beim 2204, 1987 etc.) nicht. Das funktioniert so nur bei einer Zweiweggleichrichtung.
 
 
 Ahh ok, da hab ich nicht richtig aufgepasst, sorry. Ich hatte die Ampeg-Schaltung (V-Serie) im Hinterkopf, aber die ist ja etwas anders.
 
 Danke und Gruß!
 
 Raphael
- 
				Hallo 
 
 Habe das ganze noch mal gezeichnet, sagt mir genau
 was ich und was da Falsch gemacht habe und auch was
 da passieren kann (zB. Zerstörung eines Bauteils).
 
 Denkt daran ich bin Therie mäßig Klasse 1 und ihr
 meine Lehrer und nachlesen muß man, aber immer nur
 Formeln anschauen macht auch keinen Spaß, ihr habt
 dasAM ANFANG auch nicht gemacht, seid ehrlich!
 Die letzten Posts haben mich ein wenig verwirrt, aber
 natürlich will ich nicht gleich die Waffe weg werfe und
 möchte jetzt eintlich wissen wie ein Amp funzt.
 
 Gruß Lupo
 
- 
				Hallo,
 
 vergiss einfach mal das Bildchen-Malen, das ist nicht 1. Klasse sondern Kindergarten.
 Sorry für den Vergleich ...
 
 Mach es Dir doch einfacher und zeichne einen Schaltplan, denn bei Deiner Zeichnung weiß man ja nicht genau, was wo hinkommt.
 
 Brückengleichrichter etc. sind Grundlagen. Schau Dir doch das verlinkte Dokument an, da findest Du alles. Und dann baust Du den
 vorhandenen Schaltplan entsprechend um, dann kann man auch fundiert weiterhelfen.
 
 Viele Grüße,
 Marc
- 
				Denkt daran ich bin Therie mäßig Klasse 1 und ihr meine Lehrer und nachlesen muß man, aber immer nur Formeln anschauen macht auch keinen Spaß, ihr habt das AM ANFANG auch nicht gemacht, seid ehrlich!
 
 
 Ja nur am Anfang hab ich mit was weniger Gefährlichem angefangen, wie z.B. Effektgeräte oder als Kind mit der Eisenbahn. Da hast du ne Niederspannung, die nahezu ungefährlich ist und wenn man was falsch macht, kokelt vielleicht ein Bauteil durch. Aber man wird nicht gegrillt.  :devil:
 
 Es geht ja auch erstmal nicht um Formeln. Um dein aktuelles Problem zu lösen, brauchst du keine Formel.  ;) Ich weiß aber was du meinst.
 
 Habe das ganze noch mal gezeichnet, sagt mir genauwas ich und was da Falsch gemacht habe und auch was da passieren kann (zB. Zerstörung eines Bauteils).
 
 
 Ja warum zum :devil: hast du denn da wo der Brückengleichrichter an Masse gehen soll (MUSS) den Pin (7), also 50V hingelegt??  ;D
 
 Und wie Marc schon sagte, die übrigen Anschlüsse sind ja in deinem Plan außer Acht gelassen. Besorg dir mal ein Programm zum Erstellen von Schaltplänenn (z.B. Eagle), oder zeichne die per Hand. Wichtig ist, dass auch alle nötigen Informationen drinstehen.
 
 Als Ansatz hab ich das ganze mal gezeichnet. Die Erzeugung der Biasspannung erfolgt nun über die 50V Wicklung. Danke nochmal an Jacob für die Berichtigung! Die Schaltung an sich ist soweit unverändert, bis auf eins: die entnommene Wechselspannung ist jetzt niedriger. Da ich nicht weiß wie die hoch die Biasspannung sein soll, sollte an der Stelle vielleicht ein Tipp von jemand anderem kommen. Ansonsten hilft ausprobieren.
 
 Hoffe es sind keine Fehler in meinem Plan!!  :o
 
 Besten Gruß!
 
 Raphael
 
 EDIT: Schirm im Plan korrigiert
 
 
- 
				Hallo Raphael
 
 Werde mir den Plan genau anschauen und werde mir das genau durch den Kopf gehen lassen, damit
 ich dann auch weiß was ich da mache. Habe ein Programm "Target". Habe den Plan mal überflogen,
 echt super, da kenne ich mich einiger massen aus. Wollte Dir nur sagen die Trafo Erde ist 4 an dem
 Welter. Erst mal Danke und seit nicht immer so hart zu mir, ich bin am lehrnen was Theorie belangt
 und nach 48 Stunden kann man nicht alles wissen. OK?
 
 Gruß Lupo
- 
				Wollte Dir nur sagen die Trafo Erde ist 4 an dem
 Welter.
 
 
 Das ist die Schirmwicklung. Jede Wicklung muss irgendwie einzeln geerdet werden ...
 
 Viele Grüße,
 Marc
- 
				Wollte Dir nur sagen die Trafo Erde ist 4 an dem
 Welter.
 
 Hallo,
 
 danke, hab's oben korrigiert!
 
 Erst mal Danke und seit nicht immer so hart zu mir, ich bin am lehrnen was Theorie belangt
 und nach 48 Stunden kann man nicht alles wissen. OK?
 
 
 Ist nicht persönlich gemeint, es geht nur darum den Ernst der Sache zu vermitteln.  :bier: