Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: custom am 24.04.2009 02:55

Titel: B+ extern zuführen
Beitrag von: custom am 24.04.2009 02:55
Hallo.
Wie könnte man das Problem einer komplett externen Zuführung der Hochspannung über Steckverbindung lösen, z.B. wenn im Preampgehäuse nicht genug Platz für ein Netzteil ist? Möglicherweise über IEC Kaltgerätestecker (Buchsen)? Aber soweit ich weiss, sind die nur für 250V zugelassen.
Gibt es 3-polige Steckverbinder für höhere Spannungen, vielleicht sogar bis 500V?

Gruß, Bernd
Titel: Re: B+ extern zuführen
Beitrag von: torus am 24.04.2009 03:23
Such mal nach Steckverbindern aus der Photovoltaik-Ecke. Da wirst Du bis 1kV fündig.
Titel: Re: B+ extern zuführen
Beitrag von: custom am 25.04.2009 02:57
Danke, ich schau mich mal um.

Gruß, Bernd
Titel: Re: B+ extern zuführen
Beitrag von: Hans am 25.04.2009 08:10
Hallo

die Photovoltaik Stecker sind meist für hohe Ströme aber nicht für hohe Spannungen ausgelegt. Da ist meist bei 250V= Schluß. Was gut geeignet sind die  Steckverbinder von Harting die sind zugelassen bis 600V=. Schau dir mal diese Seite bei ---- an :  Link (http://www.----.de/?;ACTION=2;LA=2;GROUPID=3272;SID=28gZFuCqwQARwAAEcB21835091cf08714b63a8a72cb2aad65cf42).
Aber Achtung die Verbinder sind ein Baukasten System, erst die Doku lesen damit du weist welche Teile du benötigst.

Salu Hans
Titel: Re: B+ extern zuführen
Beitrag von: custom am 25.04.2009 23:34
Oh, die machen aber einen soliden Eindruck. Da werde ich was finden. Danke Hans!

Gruß, Bernd
Titel: Re: B+ extern zuführen
Beitrag von: OneStone am 26.04.2009 23:59
Die Frage ist nur, ob die Hartings da zwingend notwendig sind, weil die meisten Hartings dafür tendenziell eher Overkill sein werden.

Es gibt von Hirschmann kleine Steckverbinder (CA-Serie), die für höhere Spannungen zugelassen sind. Eventuell kannst du ja da mal schauen :)

MfG Stephan
Titel: Re: B+ extern zuführen
Beitrag von: custom am 27.04.2009 04:39
Ja, die CA-Serie habe ich schon gesehen. Beim ---- sind leider keine Betriebsspannungen angegeben. Da das Gerät für mich ist, würde ich auch eiskalt ne normale IEC Steckverbindung nehmen wenn nicht die Gefahr bestünde, dass irgend jemand ein normales Netzkabel reinsteckt, und das Gerät an 230V AC anschliesst.
Mit den Hartings schiesst man sicherlich mit Kanonen auf Spatzen, aber sie erscheinen in der Tat sehr solide.
Ansonsten habe ich noch gute Steckverbinder von GES (http://www.ges-electronic.de/steckverbinder/mehrpolig_hv_2.php) gefunden.

Grüße, Bernd