Tube-Town Forum
Technik => Tube-Talk => Thema gestartet von: Szandor am 5.05.2009 19:26
-
Hi There
Habe jetzt mal irgendwo gelesen das es wohl Endstufenröhren geben soll, welche die Leistung eines Amps um ca. 50% reduzieren sollen. Da dadurch ja auch die Lautstärke verringert wird klang das für mich gut um zuhause auch respektabel üben zu können ohne die Nachbarn gleich am Halz zu haben. Die Röhren sollen wohl auch kaum was am Sound verändern - nur wenn man wirklich einen Endstufensound/zerre haben möchte wären sie nicht so praktisch.
Kennt einer von euch solche Röhren oder hat eine gute Idee wie man noch auf respektabelen Lautstärken üben kann ohne dabei an Sound allzuviel zu verliehen?
Danke
-
Hallo,
ich rieche hier ein Missverständnis: 50% weniger Leistung hörst du gerade mal, das sind 3dB weniger Schalldruck.
Um halb so laut zu sein, müsste dein Amp 1/10 der ursprünglichen Leistung haben.
Um das hinzubekommen, da fällt mir ohne Modifikation am Amp jetzt nichts ein außer die ToneBones vom Tube Amp Doctor. Aber dazu wissen andere sicherlich mehr.
MfG Stephan
-
Ja danke - genau das wars nachdem ich gesucht hatte!
Klasse!!! ;)
-
Hallo,
eine "einfache" UND neutrale Lösung, so wie nach dem Titel dieses Threads zu urteilen von Dir gesucht, wird es NICHT geben. Ich weis nicht was für Dich (und die Nachbarschaft) eine angenehme Lautstärke zum Üben ist, aber ggf. wäre so ein kleiner Übungsamp eine bessere Lösung als irgendwelche Exprimierte mit Tone-Bones etc. die zudem einen recht grossen Einfluss auf den Sound haben.
Gruß, Dirk
-
Eine ISO-Box währe auch eine Überlegung wert.
Die klingt natürlich auch anders wie eine große Box, ist meiner Meinung nach aber dichter am Original wie eine kastrierte Endstufe. Sei es eine Hotplate oder über Leistungsreduzierung (G2-Regelung, Röhrentausch). So leise, das eine offene Box die Nachbarn nicht nervt bekommt man einen 50-Watter einfach nicht.
Mein Bassist hat sich eine fürs Band-Recorden und zuhause Re-Amping gebaut (für Gitarre btw.). Der hat einfach mit Multiplex vom Baumarkt losgelegt und an einem Wochenende so ein Teil zusammengezimmert. Ohne theoretischen Hintergrund Einfach drauf los.
Das Ergebnis ist gut! Studio-Aufnahmen würd ich damit sicherlich nicht machen, aber zum gemütlich und Nachbarschafts-tauglichen Jammen ist die Kiste mehr als geeignet.
-
Zum Thema Tone-Bones...
Der Sound ist anders. Man kann einen EL34-Amp da eher in die EL84-Region drücken. Aaaaber.. diese 15W sind immer noch schweinelaut. Um meinen Amp (ca. 35W) auf Wohnzimmerniveau zu drücken, hilft nur eine Loadbox und 20dB Abschwächung :o...
Dann ist die Lautstärke zuhause noch erträglich bei rechnerisch gerade mal 0,35 Watt :devil:
Eine einfache ohmsche Last geht zumindest bei meinem Amp deutlich auf den Sound. Die Höhen werden deutlich mumpfiger.... Aber da hilft ein ganz einfacher Trick. Zu dem eigentlichen Lastwiderstand eine Spule mit 0,5- 0,8mH in Serie schalten. Dadurch simuliert man den Impedanzanstieg bei hohen Frequenzen. Die Induktivität entspricht etwa der Schwingspuleninduktivität eines 12" Speakers. Man kann zwar noch ne Menge mehr machen (siehe diese Duncan-Load, die auch das Resonanzverhalten im Bassbereich nachahmt, aber mit obiger Lösung erreicht man schon über 80%. Der Rest ist eher subtil.
@Dirk: Wäre auch mal ein Thema für deine Loadbox. 0,5mH Spule (muss nix supergutes sein, 0,5 DC-Ohm Widerstand sind schon o.k.) in Reihe zum Bratwiderstand!
Das Signal zum Abschwächer wird natürlich vorher abgegriffen. Amps, die wenig oder gar nicht gegengekoppelt sind fühlen sich dann im Hochtonbereich deutlich wohler ;) :devil: :guitar:
Immerhin hat ein normaler 8 -Ohm Speaker ab 2KHz schon die 16 Ohm überschritten und bei 4KHz können es schon 30 Ohm sein.
Ein reeller Speaker belastet den Amp im Hochfrequenzbereich nicht so stark wie ein Shunt, der breitbandig gnadenlos 8 Ohm hat...
Gruß
Stefan.
-
Danke erstmal für die Antworten! :)
Habe mich weiter informiert und bin zu dem Schluss gekommmen, dass ein Silencer wohl die beste ( wenn auch nicht gerade günstige) Variante ist um bei verträglichen Lautstärken und recht gleichem Ton üben zu können.
Danke
-
Hallo,
bau dir einen Atenuator (oder so ähnlich) kannst über mehrere Lautstärkestufen runter. Kostet ein paar Widerstände und Potis und ein Gehäuse. So ca. 20 - 30,- Euro. Und ist absolut wirksam. Hab mir das selbe gebaut und bin voll zufrieden, habe sound von voll aufgedreheten Amp, aber auf Zimmerlautstärke.
Hans-Jörg
-
Hi,
Was ist den eigendlich mit den Palmer Speaker-Simus. (LINK (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p2088_Palmer-Speaker-Simulator-PDI03.html))
Taugen die was? Wenn ja, wäre das ja DIE Klangneutrale Möglichkeit einen Amp leise/laut whatever zu kriegen, oder?
Gruß,
Hr. Rabe