Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Boxenbau => Thema gestartet von: Hans-Jörg am 9.06.2009 09:37

Titel: 410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen
Beitrag von: Hans-Jörg am 9.06.2009 09:37
Hallo Forum
bin neu hier aber schon längere Zeit ein Kiebitz.
Trotzdem kann ich mich nicht restlos schlau machen für mein Projekt. Es geht um:
Baue mir eine 4x10"er Bassbox. Aus Kostengründen (der amp ist auch selbst gebaut, ein Hybrid mit Röhrenvorstufe und MosFet Endstufe mit etwas über 100 Watt bei 4 Ohm, ein geiles Stück mit breitem Spectrum und viel Farbe) baue ich die Harley Benton nach. Sprich, ich habe mir die Ersatzlautsprecher von dieser Box gekauft. 4 nicht üble 10"er ähnlich dem Eminence 10" alpha. Die grösse der Box wird auch beibehalten (ca. 66x60x40). Da beim Original ein Tweeter ist auch den. Den Monacor MHD 230/RD empf. Trennung bei 4000 Hz von hier (TubeTown). Dazu kommen auch die 3 Bassreflexrohre. Die habe ich mit 3x 72mm ausziehbar auf gute 20 cm. Ah ja die LS haben eine Kapazität bis je 100 Watt bei 8 Ohm. Die werden so geschaltet, dass 8 Ohm rauskommen.
Mein Problem und Frage ist 1. welche Weiche un reichen die drei Reflexrohre um sauber runterzukommen, oder besser ein Schlitz über die gesamte Breite der Box, also grössere Fläche.
Aber die Frequenzweiche und wie ist mein Hauptproblem.
Vielen Dank für Info im Voraus
Hans-Jörg
PS habe schon viele Varianten gelesen und brauche darum EINE Aussage.
Titel: Re: 410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen
Beitrag von: Tube_S_Cream am 9.06.2009 14:19
Tja, wie soll man eine allgemeingültig Aussage treffen, wenn da nur eine Angabe "Speaker ungefähr wie Emi Alpha 10" ist.
Der Alpha ist ziemlich hart mit einer Resonanz über 80 Hz. Bei solchen Frequenzen ist bei der Gehäusegröße nicht mal ein Tunnel, sondern nur eine Gehäuseöffnung ausreichend.
Hier http://www.eminence.com/pdf/cab-alpha-10a.pdf
Wenn die exakten Thiele-Small-Parameter nicht vorhanden sind, würde ich mit den Chassis eine geschlossene Box bauen. Die ist deutlich weniger kritisch als eine BR auf's Geratewohl! Tiefbass kann man da eh kaum erwarten. Geschlossene Boxen klingen zudem etwas präziser.
Wenn Du da schon die HB nachbauen willst, dann musst Du wohl oder über das Ding 1:1 kopieren, was Reflextunnel und Weiche angeht.
Wenn Du sowieso nicht weisst, wie die Chassis klingen und welche exakten Daten sie haben, dann besorg dir als Weiche einen guten 3,3µF Folienkondensator und einen L-Regler, mit dem Du den Pegle des Horns anpasst. Ängstliche Gemüter können auch noch eine 1A-Sicherung oder einen 1A Polyswitch in Reihe zum Tweeter schalten, damit das Horn nicht stirbt, wenn der Amp mal schwingt oder einem das Kabel aus dem Bass rutscht.  >:D

Gruß

Stefan
Titel: Re: 410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen
Beitrag von: Hans-Jörg am 9.06.2009 15:07
Hallo Stefan,
ich konnte leider nicht mehr, als die Grösse der Box in Erfahrung bringen. Es gibt einfach keine Details. Oder kennst du sie. Soll ja gar nicht so übel sein. Abgesehen davon habe ich gerade feststellen müssen, dass TT eine grosse Palette an Bass LS anbietet. 1 Woche, nachdem ich bestellt und bezahlt habe. Sche..
Tja, ST Parameter kann ich mir abschminken. Narda, nicht mal beim Verkäufer.
3,3µ ist klar, aber (lach nicht) was ist ein L-Regler? ein Poti? Wieviel (k)Ohm?
Titel: Re: 410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen
Beitrag von: fonzarelli am 9.06.2009 16:02
Hallo,

wenn Du erst vor einer Woche bestellt und bezahlt hast kannst Du doch die Sachen ohne Probleme wieder zurückgeben
und Dir was passendes aus dem TT Angebot aussuchen?

Schönen Gruß
Titel: Re: 410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen
Beitrag von: jacob am 9.06.2009 16:21
Jo, fonz hat recht- siehe auch "Fernabsatzgesetz".
Und falls Du beim großen T geordert hast, geht das sogar 30 Tage lang!
Kein Grund zur Panik also  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re: 410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen
Beitrag von: Hans-Jörg am 9.06.2009 18:36
Mit dem grossen T hast du recht. Aber die LS sind heute angekommen. Und ich bin geil aufs worken. Mal schaun, was rauskommt. Wenns ein Schmarrn wird (wegen LS) dann kann ich sie immer noch austauschen. Bei dem Preis, was ich gezahlt habe ... Werden halt im schlimmsten Fall Universalspeaker draus gemacht. Es gibt immer was zu beschallen.
Wesentlich ist, dass die Kiste die richtigen Parameter hat. Trotzdem Danke für die Fürsorge.
Hans-Jörg
Titel: Re: 410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen
Beitrag von: Hans-Jörg am 10.06.2009 10:16
Hallo,
habe noch ne Frage (weil ichs nicht schnalle):
Wie schliesse ich das Horn an, ohne dass der L-Regler mit 2,2 o. 3.3µ Kondensator auf die Leistung der Bass Lautsprecher Einfluss nimmt. Das Horn (8 Ohm) wird ja nach den LS (2xserie, 1x parallel) geschaltet. Ich möchte ja nicht mit dem Regler alle LS regeln, sondern nur das Horn. Wird, wie oben beschrieben, eine 4x10"er Box mit Horn und Reflexrohren (3).
Danke im Voraus
Hans-Jörg
Titel: Re: 410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen
Beitrag von: Tube_S_Cream am 10.06.2009 11:04
Ein L-Regler ist im Grund verschaltet wie ein Drehpoti und sieht auch äusserlich so aus. Ich hoffe, ja, Drehpotis sind dir soweit bekannt. Der Eingang des Potis liegt natürlich hinter dem 3,3µF, der Ausgang des Potis geht zum Tweeter und GND an - ( Masse)

Intern besteht ein L-Regler aus zwei Drehwiderständen, die so verschaltet sind, daß sich im Idealfall für die Signalquelle immer die gleiche Lastimpedanz ergibt. Mit einem 8 Ohm-50W-Regler liegst Du da immer richtig.

Gruß

Stefan
Titel: Re: 410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen
Beitrag von: Dirk am 10.06.2009 12:03
Hallo,

wir haben den L-Regler von Visaton für diese Sache. Steht noch nicht im Shop, könnte ich Dir aber anbieten.
Ferner noch diese Eminence Weiche welche mit 12 dB/Oct ab 3,5 kHz abtrennt:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3662_Eminence-Hochpass-Weiche-3-5-kHz.html

Gruß, Dirk

Titel: Re: 410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen
Beitrag von: Hans-Jörg am 10.06.2009 12:22
Ja, super genau diese 2 Dinger benötige ich.
Ich rühre mich direkt im Shop
Danke an Tube-s-Cream. (Potis habe ich als Schnuller gelutscht) Aber L-Regler? Bin neu im Boxensektor.
Grüsse
Hans-Jörg
Titel: Re: 410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen
Beitrag von: Hans-Jörg am 10.06.2009 12:35
Ach, ich vergass noch (vor lauter Eile zu Bestellen): mir ging es vor allem um die Verschaltung des Tweeters. Aber jetzt ist ja wohl klar, dass es nur seriell geht!? Zw. Minus von LS und Minus/ Buchse!?
Hans-Jörg
Titel: Re: 410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen
Beitrag von: Tube_S_Cream am 10.06.2009 14:23
Kurze Frage?
Hast Du schon jemals irgendetwas im Bereich Boxen etc. zusammengelötet?
Manchmal kommen mir da ein paar kleine Zweifel...

Kurzum .. in Tabellenform:
(-) Speakerbuchse an (-) Bass, (-) Tweeter und GND des L-Reglers
(+) Speakerbuchse an (+) Bass und eine Seite des 3,3µF
(+) Tweeter an Schleifer (Mittelkontakt) des L-Reglers.
Eingang des L-Reglers an andere Seite des 3,3µF.

That's it.

Gruß

Stefan
Titel: Re: 410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen
Beitrag von: Hans-Jörg am 10.06.2009 16:16
Merci,
Hans-Jörg
Titel: Re: 410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen
Beitrag von: Hans-Jörg am 12.07.2009 18:35
Hallo,
kleine Frage:
wie schliesst man den Anschluss von Marshall an. Der, wo man mono / steroe bzw. (bei 2x 8 Ohm LS) 4 Ohm oder 16 Ohm auswählen kann (meine Option). Bin mir über die 2 Anschlüsse nich im klaren. Beide LS einzeln an je einen Anschluss zuführen, oder einer parallel und anderen seriel zuführen (kann ich mir aber nicht vorstellen, da wären die 2 LS par. und ser. verbunden!)  ÄÄhmm? die Box ist fertig. es fehlen nur mehr die Anschlüsse.
Danke im Voraus für die vieleicht naive Frage.
Hans-Jörg
Titel: Re: 410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen
Beitrag von: Lupinello am 12.07.2009 22:09
Also Hans-Jörg,

ich habs dir doch lang und breit erklärt, was der Unterschied von seriell und par. ist.

Im jetzigen Fall werden die vier 8-Ohm Woofer (ser./par.  oder par./ser.) und das daraus resultierende Gesamtpaket der Woofer (= wieder 8 Ohm) mit dem durch Kondensator und LS-Regler bedienten Hochtöner (8 Ohm) par. geschaltet.
Parallelschaltung von Woofers und Hochtöner: 8+8 par.= 4 Ohm
Da brauchst du keine Angst um deinen Amp zu haben, der ja scheinbar an 4 Ohm sein Maximum bietet.
Das Marshall-Anschlußfeld ist für deine Sache ungeeignet, da Serienschaltung bedeuten würde, dass nur der schwächere LS zählt. Der wär hier der Tweeter und sein Tod wäre ohne Schutz damit vorprogrammiert.
Mit Schutz hättest du ser. einen Limiter im Gesamtsystem integriert, der bei der schwachen Leistung des Amps völlig unerwünscht wäre.

Gruß
da Woifi

PS: Im Bassbereich bei Trennung des Hochtöners durch Kondensator und LS-Regler ist die Par.-Regel, die ich dir
     schon mal aufgestellt hatte (s.a.o.) nicht mehr unbedingt anwendbar.
     Ein Woofer hat z.B. einen Frequenzbereich bis evtl. 3,5 KHz. An 3,2 KHz hat der sonst als linear
     mit 8 Ohm angegebene Speaker eventuell bereits einen Widerstand von 32 Ohm.
     Der Tweeter hat z.B. einen Frequenzgang von 3-18 KHz.
     An 3,2 KHz (=angenommene Trennfrequenz durch Kondensator) hat er vielleicht noch einen Widerstand
     von ebenfalls 32 Ohm.
     Nimm die beiden in ihrem Widerstand an der Trennfrequenz par. gerechnet und du erhälst 16 Ohm.
     An diesem Beispiel wird klar, dass der LS in seinen Grenzfrequnzbereichen vom Widerstand her gegen unendlich
     geht.
     Das gilt hier sowohl für den Tieftöner nach oben als auch für den Hochtöner nach unten.
     So kann bei guter Abstimmung der beiden durchschnittlichen 8-Ohm-Komponenten eine Bassbox auch durch
     Par.-Schaltung von Hoch- und Tieftöner immer noch als gesamt 8-Ohm gelten.
     Deine 8-Ohm-Lösung für einen schwachen 100W-Amp mit bester Leistung an 4 Ohm ist für mich sowieso nicht
     optimal.
     Ich würde einen 4-Ohm 15(12)-er mit 4-Ohm Horn an der entsprechenden Weiche incl. entspr. LS-Regler
     nehmen oder wie oben beschrieben jedoch einen 4-Ohm 15(12)(-er nehmen und einen 4-Ohm-Tweeter an der
     geeigneten Stelle par. mit neu berechneten Trennkondensator und geeignetem 4-Ohm-LS-Regler
     betreiben.
     Denk darüber nach, denn du hast an deinem 4-Ohm-Amp mit 8 Ohm Box nur noch 2/3 der Leistung des Amps.
     Das ist bei 100W-Bass an 4 Ohm-Box im Optimum schon armselig...an 8 Ohm-Box halt noch armseliger.

     Schick einfach die LS zurück und besorg dir ein 4-Ohm-Optimum! Das ist bei dem schwachen Amp für mich
     unumgäglich. Denk auch evtl. über eine neue Bauart nach.
     Denk auch ans Tragen und damit über Leichtbauweise und Neodym-LS nach.
     Denk auch über einen anderen Amp nach, denn 100W Mos-Fet sind für mich nur im verstärkten Akustikbereich
     bei optimaler Anpassung gerade noch akzeptabel.
     Bei meinem letzten Gig hat mir ein 100W an 8-Ohm GK 1x12 genau in diesem Bereich nur wegen meinem
     Rappelbrett per Bi-amping über die Bühne geholfen. Mit dem GK wäre ich untergegangen und in meiner Methode
     konnte ich gesteuert genug spüren:
     http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,9630.0.html
     Ich weise auch auf http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,9630.0.html hin.
     Isobarik ist auch eine neue Form und Neodym immer willkommen.
     Man muss auch dazu sagen, dass 100 W hier fehlangepasst an 8 Ohm (150 an 4 Ohm) durchaus für den Club-
     Raum ausreichen. Nur der Bassist der unmittelbar vor dem am Boden stehenden Amp sitzt, kriegt wenig davon
     mit, da die Bassamplitude in ihrer ersten Ausschwingung schon 18-xx Meter braucht um wahr hörbar zu werden.
     So erhält der Bassist meist nur unvollständige Reflexionen, die ich seit geraumer Zeit mit Rappelbrett ausgleiche.
     Der Bass war trotz fehlangepasstem GK (hier mit 100W) für das Publikum laut genug!
     Reserven braucht man aber schon!
    
Titel: Re: 410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen
Beitrag von: Hans-Jörg am 18.07.2009 16:50
Hallo Wolfi,
tut mir leid, dass ich erst jetzt antworte, aber war mit family im Urlaub (Teil 1).
Zum Thema: bin stark verwirrt.
Zum Einen sind es nur 2 10"er mit einem Tweeter. 2x 8 Ohm. Diese wollte ich parallel auf 4 Ohm und seriell auf 16 Ohm schalten. Die 16 Ohm, weil ich die Box auch am Gitarrenamp zusätzlich als Bassbox testen wollte. Wenns schon da ist ... Wenns nichts bringt, geht die Welt auch nicht unter, zumal ich dem Greenback als zusatzbox eine 2te Box (1x12 G12T 75) gespendet habe.
Zum anderen habe ich mehrmals gelesen, dass der Tweeter (als Widerstand) nicht mehr so ins Gewicht fällt. Soll heissen 2 oder 4 Ohm Bass-LS plus Hörnchen soll man die LS rechnen aber der Tweeter ist vernachlässigbar. Darum habe ich auch bis jetzt ihn eher weniger (rechnerisch)beachtet,
Was ich nicht verstehe ist, warum ich das Marshalanschlussfeld nicht für 4 oder 16 Ohm nutzten können sollte. wegen dem Tweeter?
Was die 150 Watt bei 4 Ohm betrifft. Diese Box ist mein spielzeug für zu Hause. Gigs sind zur Zeit nicht geplant - und wenn, dann kommt diese Box(und)Verstärker) nicht zum Einsatz. Da verlasse ich mich auf professionelleres, bis ich meine Anlage ausreichend getestet habe und vor allem erweitert habe (3-400 Watt) drunter machtds für den Bass wenig Sinn. Clubmässig reicht er voll. Hat einen super Soundbereich!
Conclusio: Du meinst ci soll die 16 Ohm Variante (ser.) vergessen, sonst rauche ich den Tweeter ab. Correct?
Na dann tu ich das. Aber bitte betrachte das immer als im Rahmen  - "Hausmusik".
Aber eigentlich weiss ich noch immer nicht, wie diese Anschlussfläche zu beschalten ist. Das ist MEIN Hauptproblem.
Vielen Dank für deine Fürsorge und gute Ratschläge,
dein Hans-Jörg
PS: Wie siehts mit der Variante aus:
die 2 8 Ohm LS + 8 Ohm Tweeter, alles Parallel für den 4 Ohm Anschluss und NUR die 2 Speaker seriell für den 16 Ohm Anschluss.
ABER dazu müsste ich wissen, wie dieses Terminal (Marshall Parallel/Seriell) angeschlosen wird!
Titel: Re: 410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen
Beitrag von: Dirk am 18.07.2009 17:19
Hi,

das Marshall-Terminal ist für 4 X 16 Ohm ausgelegt. Dein Vorhaben funktioniert also so nicht.

Gruß, Dirk
Titel: Re: 410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen
Beitrag von: Hans-Jörg am 19.07.2009 11:31
Hallo Dirk,
so weit ich das verstanden habe, werden die 4 16er zwei mal parallel und dann in serie gesch. das wären meine 2x 8er auch. Das Horn vernachlässigt!
Für die 4 Ohm schaltung ( mono) müsste es gehen (mit Tweeter). Sollte ich die serielle (Stereo, 16 Ohm) wollen, müsste ich nur den Tweeter abschaltbar machen - da bräuchte ich ihn sowieso nicht.
Also: MONO = PARALLEL = 4 Ohm 2x8 mit Tweeter
        STEREO = SERIELL = 16 Ohm (ohne Tweeter)

Geht das?
Das heisst auch: jeder Anschluss am Terminal bekommt einen Speaker ( einer mit abschaltbaren Tweeter). KORREKT?
Grüsse
Hans-Jörg
Titel: Re: 410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen
Beitrag von: Dirk am 19.07.2009 14:40
Hi,

lass den Tweeter bei der ganzen Berechnung aussen vor bzw. ausser acht. Den koppelst Du mit einer Frequenzweiche ab die auf Deine Anforderungen ausgelegt ist. Die Verbindung erfolgt quasi paralle zum Eingang.
Es bleiben Dir dann die reinen LS übrig mit deren Impedanzen, welche es dann gilt zu verschalten. Hierbei sollte man aber auch die Leistung des Amps nicht aus den Augen lassen. Wenn Dein Bass- Amp 100 Watt bei 4 Ohm abgibt, dann sollte man versuchen, die Box auch mit 4 Ohm zu betreiben und nicht bei 16 Ohm, da sich dies dann stark auf die Leistung auswirkt.

Gruß, Dirk
Titel: Re: 410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen
Beitrag von: Hans-Jörg am 19.07.2009 19:10
Hallo Dirk,
ja das dachte ich auch, dass ich den Tweeter mal beiseite lassen kann. Ich werde einfach eine parallelschaltung der 2 x 8 Ohm machen, an denen aller dings wieder der Tweeter parallel zu Ausgang kommt. Wirken sich die 8 Ohm aber dahingehend aus, dass ich dann 2,33 Ohm am Ausgang habe? Das wäre doch fatal, da ich unter 4 Ohm am Amp nich gehen kann/will.
Grüsse
Hans-Jörg
PS: als Anschlussterminal werde ich einen einfachen Eingang /Ausgang verwebden, nicht den Marshall.
Titel: Re: 410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen
Beitrag von: Dirk am 19.07.2009 19:16
Hi,

bitte meine Antwort nochmal genau lesen.

Gruß, Dirk
Titel: Re: 410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen
Beitrag von: Lupinello am 19.07.2009 20:49
Servus Hans-Jörg,

das Marshall-Anschlussfeld geht schon mit zwei 8-Ohm-Speakern, denn 2x16-Ohm par. geschaltet  an beiden Seiten jeweils sind in einer 4x16-er-Box auch nichts anderes.
Ich glaub, ich hab dich jetzt verstanden:
Du willst wohl für spätere Projekte die nun mal vorhandene Box flexibel halten.
Die Stereoschaltung bleibt hier außen vor.
Wenn du ans Marschall-Schaltfeld (Mono-Buchse) noch die geeignete 8-Ohm-Weiche (Hochpass) hängst par. , dann müsstest du für eine zukünftige Erweiterung mit einer 16-Ohm-Zusatz-Box bei dann par. 8 Ohm gewappnet sei und dennoch im Heimbetrieb optimale Leistung an 4 Ohm erfahren können.
Hab ich dich jetzt richtig verstanden?
Sag auch mal bitte Dirk, ob ich hier richtig liege!

Gruß
da Woifi
Titel: Re: 410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen
Beitrag von: Dirk am 19.07.2009 20:59
Hi,

das Terminal bietet 4 und 16 Ohm Mono und zwei mal 8 Ohm Stereo, wenn ich es jetzt richtig im Kopf habe und das geht halt mit zwei Lautsprechern nicht. Die Impedanz des Tweeters bleibt außen vor und auch nicht auf die Idee kommen, den Tweeter irgendwo in Reihe dazu zu schalten. Wie gesagt, den Tweeter bei der Berechnung ignorieren.

Gruß, Dirk
Titel: Re: 410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen
Beitrag von: Lupinello am 19.07.2009 21:08
Servus Dirk,

ich hatte mal ne 2x8-Ohm Marshall-Box mit dem bewussten Anschlussfeld.
Es kann imo nichts anderes sein als 2x16-Ohm par. zu 2x16 Ohm par. in einer 4x12-erBox mit 16-ern.
Die beiden 2x16-Ohm-Seiten werden jew. par. geschaltet an das Anschlussfeld angeschlossen und bieten damit gesamt 4 Ohm par und 16 Ohm in Serie. An beiden Seiten werden stereo jeweils 8 Ohm (jeweils 2x16 par.) geliefert.
Es ist also nichts anderes als jew. ein 8-Ohm-LS auf beiden Seiten.

Gruß
da Woifi

PS: Mir scheint die hier beschriebene 4x12-er-Variante hinsichtlich der 16-Ohm-Version die Series/Parallel-Variante
      zu sein und nicht umgekehrt. Ich bin hinsichtlich der Bezeichnung immer wieder unsicher.  
      Ich glaub erst kommt der Amp dann gilt die 1. Schaltung zum Amp und schließlich die Sekundärschaltung also
      die letzliche Parallelschaltung, die hier in der Box wohl eher als primär zu sehen ist.
      Also was war zuerst: die Henne oder das Ei ;D
      Aus Richtung der Box müsste man die Parallelschaltung als primär betrachten und dann die serielle Schaltung
      ins Auge bringen.
      Ich glaub es kommt vom Antrieb also vom Amp und somit der Henne.
      Die Geschlechter überlasse ich Steven...der weiss wovon er spricht ;D.
      
      @ Hans-Jörg: Hat dein MosFet-Amp eine Schutzschaltung oder eine Sicherung?
         Wär schon gut, denn ich hab auch schon mal unberechenbare Wunderdinge erlebt!:
         Ein Marshall (2Ohm at ists best) stieg an 8 Ohm per Schutzschaltung und frei abgekoppeltem Tweeter an 8
         Ohm aus und tat an eben 2 Ohm mit  (wie vor) frei abgekoppeltem 8-Ohm-Tweeter immer froh seine Pflicht!
         Manchmal versteh ich die Welt nicht mehr!
         Fühlte er sich gar überlastet und stieg deshalb aus?
         Unterlastet und damit dem Tode nahe hat er sich in 2-Ohm-Version mit 8-Ohm-Tweeter nie gefühlt!
Titel: Re: 410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen
Beitrag von: Dirk am 19.07.2009 21:51
ich hatte mal ne 2x8-Ohm Marshall-Box mit dem bewussten Anschlussfeld.
Es kann imo nichts anderes sein als 2x16-Ohm par. zu 2x16 Ohm par. in einer 4x12-erBox mit 16-ern.
Die beiden 2x16-Ohm-Seiten werden jew. par. geschaltet an das Anschlussfeld angeschlossen und bieten damit gesamt 4 Ohm par und 16 Ohm in Serie. An beiden Seiten werden stereo jeweils 8 Ohm (jeweils 2x16 par.) geliefert.
Es ist also nichts anderes als jew. ein 8-Ohm-LS auf beiden Seiten.

Ups, da hast Du natürlich recht, war mein Fehler - bin schon ganz wirrrrr wegen einmal mit und einmal ohne und dann mit und parallel...  also nochmal zur Klarstellung: mit 2 X 8 Ohm Chassis kann das Marshall-Terminal wie beschrieben beschaltet werden. Dennoch den Tweeter und die Abtrennung dabei ausser acht lassen und parallel zum Eingang schalten, wobei... ist aber nicht ganz sauber, da der Tweeter bei Stereo-Betrieb nur mit einem der beiden LS-Chassis funktionieren würde. Aber wer braucht schon Stereo...

Gruß, Dirk
 
Titel: Re: 410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen
Beitrag von: Lupinello am 19.07.2009 22:23
Danke Dirk,

ich bin auch schon ganz meschugge...manches Himmelreich ist nicht leicht erreichbar :).
Ursprünglich ging es ja auch mal um 4x10 und dann wieder irgendwie anders rum :).

Also:
Stereo spielt hier keine Rolle und würde ich hier gar arretieren ;D.

1. Marschall-Schaltfeld
2. daran die beiden Bassspeaker mit jew. 8 Ohm
3. an die Monobuchse des Schaltfeldes die 8-Ohm-Hochpassweiche
4. Zusatzbox ohne Tweeter mit 16 Ohm (evtl. 1x15 oder noch besser 1x18 oder 2x10/12 8 Ohm ser.) mit
    Paralellschaltmöglichkeit (einzelne 16-Ohm-Bass-Speaker wirst du aber selten finden, sodass höchstens
    2x10/12 ser. als Kombination zur Verfügung steht oder mein Helferlein für 2x4 Ohm zum Einsatz kommen muss)

Dann kannst du normalerweise zukünftig schalten und walten wie du willst.

Dennoch mit 8-Ohm-Gesamt-Widerstand bei zwei Boxen wirst du an einem 4-Ohm-Boliden auch nicht den perfekten Widerstand bieten können, es sei denn du hast eine 8-Ohm-Endstufe oder einen Röhren-Amp mit variabler Ohm-Schaltung.

Gruß
da Woifi

PS: Für Jazz oder auch Jazz-Rock würde ich eine 2-Weg-8-Ohm-Weiche mit einem 8-Ohm-
      Bassspeaker und 8-Ohm regelbaren Tweeter empfehlen und den zweiten 8-Ohm-Speaker in derselbigen 2x10-
      er-Box einfach nur voll und parallel an insgesamt 4 Ohm laufen lassen. Da hast du auch schon fast alles. Das
      Marshall-Anschlussfeld ist hier immer noch nutzbar. Du kannst dann immer noch beide "Seiten" auf 4 Ohm und
      16-Ohm schalten und hast auch keine Probleme mit der Ohmanpassung von Weiche und Speaker:
      Die eine Seite (Weiche= Hoch- und Tiefpass an 8 Ohm) bietet dem 1. Bassspeaker einen begrenzten
      Frequnzbereich der abgestimmt auch dem Hochtöner nach oben zugute kommt.
      Die andere Seite bietet dem frequnzmäßig unbeeinflussten 2. Bassspeaker volle Auslenkung.
      Im Zusammenhang mit einer per Helferlein ser. geschalteten Zusatzbox, die wie auch immer geartet ist, lässt
      sich bei 4-Ohm-Schaltung 8 Ohm erreichen.
      Im Zusammenhang mit einer wie auch immer gearteten Zusatzbox in 16 Ohm lässt sich bei Seriellschaltung der
      Urspungsbox (1x10+Tweeter, 1x10, seriell= 16 Ohm) und Parallelschaltung beider Boxen wieder 8 Ohm
      erreichen.

      Wie gesagt: 8 Ohm sind für einen Transenboliden meist zu hoch und höchstens für einen Röhrenamp optimal.
                       Dennoch kann 8 Ohm auch bei gehöriger Leistung auch mal passen.
                       Ich hab aber schon gehört (mit dem eigenen Ohr), dass Fehlanpassung auch "Schlechtklingen"
                       bedeutet (bei Gitarren-Amp).
                       Nichts scheint hier zunächst mal optimal...ausser die angebotene Jazz-Rock-2x10-
                       Lösung an 4-Ohm-Amp. Diese Lösung auch mit Marshall-Anschlussfeld gefällt mir zunächst mal
                       schon und ist auch relativ sicher! Stereo würde ich hier halt zunächs mal aussen vor lassen,
                       obwohl das auch möglich ist und zwei separate 8-Ohm-Speaker bzw. Speakerkombinationen (mit
                       Tweeter) ermöglicht. Ich glaub man muss ne Leerklinke in das nicht beanspruchte Feld stecken.
      Es ist auch nicht immer alles so einfach in Worte zu fassen und für dich ist wohl alles sehr verwirrend!
      Nimm mein Jazz-Rock-Angebot an, das ist einfach und sicher und bietet zunächst mal optimale 4 Ohm bei
      Nutzung des Marshall-Anschlussfeldes mit zusätzlicher Nutzungsmöglichkeit (bei Umschaltung) einer weiteren
      16-Ohm-Option oder gar einer einzelnen 8-Ohm-Option (1x12 mit Tweeter oder ohne Tweeter bei Nutzung
      eines Leersteckers).
                      
Titel: Re: 410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen
Beitrag von: Dirk am 19.07.2009 22:52
ich bin auch schon ganz meschugge...manches Himmelreich ist nicht leicht erreichbar :).
Ursprünglich ging es ja auch mal um 4x10 und dann wieder irgendwie anders rum :).

 O0 ich hätte den ganzen Thread auch nochmal komplett lesen sollen.

Gruß, Dirk
Titel: Re: 410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen
Beitrag von: Hans-Jörg am 20.07.2009 13:59
Hallo,
 ja, Anfangs plante ich eine 4x10". Dann habe ich allerdings ohne Vorwarnung die Kurve gekratzt auf 2x10".SORRY.
Was jetzt dasteht ist ne 2x10" mit je 8 Ohm und einem 8 Ohm Tweeter, sowie BR-Schlitz. (Siehe Anhang: es fehlen noch paar Kleinigkeiten, wie die Ecken und der obere Streifen Tolex ober der BR Schlitze. Jetzt schauts noch ein bisschen Stufig aus.)
Unser aller Konklusio:
Die Marschallweiche wird verwendet:
Mono auf 4 Ohm (2x8 Ohm par.) plus Tweeter par. zum Eingang mit einem Hochpass von 3,3 uF.
Mono auf 16 Ohm (2x 8 Ohm seriell) - ohne Tweeter - das ist der Ein/Ausgang für div. Erweiterungen.

Meine Endstufe (MosFet) ist ja variabel, von 4 auf .... Allerdings sollte man sie nicht unter 4 Ohm betreiben. Na, mal schaun. Zum Thema Sicherungen: ja, es sind 2 vorhanden. Ich denke, da habe ich mich abgesichert.
Vielen Dank für eure Bemühungen, um div. Errare zu entwirren.
@Wolfi: ich habe deinen Jazz-Rock Abschnitt mit Interesse gelesen, muss ihn aber noch einwirken lassen, um zu begreifen, was das gegenüber meinem ursprünglichen Konzept bedeutet.

Und das ist sie:
Titel: Re: 410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen
Beitrag von: Lupinello am 21.07.2009 17:30
Servus Hans-Jörg,

wie du es machst, passt es jetzt schon.

Sehr schön.

Gruß
da Woifi