Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Mesa Boogie => Thema gestartet von: TubeLeo am 21.01.2005 10:46

Titel: Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 21.01.2005 10:46
SO

Wie vielleicht einige schon mitbekommen haben will ich mir einen Recti Nachbauen. Werde eins nach dem anderen Aufbauen. Netzteil -> Preamp -> Poweramp -> evtl. noch FX Loop

Hab gerade nach passenden Trafos gekuckt.  Da gibt es zum einen den 373BX  5V/3A 6,3V/5A und den 372JX 5V/4A 6,3V/8A
der JX hat zwar nicht die geforderten 350 V aber dafür kann ich ihn höher belasten.

Da die 4 Endstufenröhren 6L6GC knapp 0,9 Ampere ziehen hätte ich beim BX nur 1,4 Ampere Puffer - könnte als keine EH EL 34 einsetzen da die einen wesentlich höheren Heizstrom ziehen (1,5A)

Auch bei den 5 Vorstufenröhren komm ich auf ca. 0,3A(hab keine exakten Werte gefunden)*5=1,5A + meine CMOS oder TTL Schaltung über welche ich die Schaltmatrix realisieren will.  Da müssten aber die 3A des BX reichen.

So nun weiß ich nicht welchen der beiden ich nehmen soll. Weniger Spannung -> mehr Ampere oder exakte Spannung und wenig Puffer. Kann mir da jemand weiterhelfen - welchen soll ich nun nehmen?   Ich tendiere im Moment eher zum BX wegen der passenden Spannung.

Als Drossel wollte ich mir die 193L besorgen.

Da ich die Vorstufenröhren alle über Gleichspannung heizen will noch ne Frage. Welche Gleichrichtung empfehlt ihr? Würde ein einfacher Brückengleichrichter mit 4 4007 Dioden und passendem Glättungkondensator (wird wohl zu groß werden) ausreichen um den Brumm zu unterdrücken?

Und noch was ist ein SAG Widerstand unbedingt von nöten?

MFG
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: Killigrew am 21.01.2005 11:22
Ich würd auch den BX nehmen, es sei denn, du hast halt vor, den Amp mal mit EL34 zu betreiben. ;)

Bei der Gleichrichtung musst du bedenken, das die 1n4007 nur maximal 1A abkönnen, vieleicht ist da ne andere Diode besser.
Wenn du schon mit DC heißt dann würd ich auch gleich nen Spannungsregler einbauen. :)

Wie kommst du darauf, das ein SAG Widerstand von nöten ist??? im original Recto ist doch garkeiner drinne???

mfg :)
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: Bissi am 21.01.2005 13:25
Hallo Tubeleo,
unter http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?board=11;action=display;threadid=811;start=msg4187#msg4187 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?board=11;action=display;threadid=811;start=msg4187#msg4187) hat Stephan G. die SB340 Diode (verträgt 3A) genant. Mit diesen Dioden hast du wahrscheinlich genügend Spannung um einen Spannungsregler anzufahren, ohne wie Killigrew die 5V Wicklung zu verwenden.

Ich würde auch den 373BX nehmen, weil die 50V unterschied machen sich schon erheblich bemerkbar.
Solltest du irgendwann einmal EL34 verwenden wollen, schau dich doch nach einem Heiztrafo um. Dieser sollte sich recht einfach noch nachträglich einbauen lassen.

Um die 3A der 5V Wicklung auszufahren müsstest du das ganze Gehäuse mit CMOS oder TTL Schaltungen voll stopfen.

Der SAG Widerstand bildet das verhalten eines Rohrengleichrichters nach. Wenn du diesen Option nicht brauchst kannst du ihn auch weg lassen.

Ach ja du kannst ja trotz alle dem die EL34 ausprobieren  ;D Einfach wie Killigrew nur mit zwei Röhren bestücken, dann reicht dir Heizstrom auch  ;)

MfG Bissi
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 21.01.2005 17:56
Hi

Also OK der SAG ist gestorben. Weil ich mir vielleicht sowieso den Röhrengleichrichter bauen wollte... wenn dann allerdings erst zum schluß.

Den BX werd ich mir also dann zulegen.

Aber habe heut nochmal bischen drüber nachgedacht und bin doch auf ein paar Unklarheiten gestoßen.

Und zwar ... Wenn ich den Brückengleichrichter an die 5V Wicklung hänge und dann noch den Spannungsabfall an diesem bedenke so reicht die Gleichspannung ja gar nicht für das Heizen der Röhren. Soll doch zwischen 6 und 7 Volt sein.  
SO
d.h. das ich die 5 Vorstufenröhren ja auch noch an die 6.3V Wicklung mit ranhängen muss -> ich muß mit 5.1 Ampere für die Röhrenheizungen rechnen und soviel gibt der Trafo nicht her. (Oder zumindest nur knapp)  

Killigrew - aus deinem Plan übernehm ich das du V6-V9 direkt über die 6,3 Volt heizen tust. Der Gleichrichter (4 mal 4007 -> auch bischen knapp) bekommt die ganzen 11,3 Volt. Über den Spannungsregler bekommst du dann die 6-7 Volt DC - ist doch richtig oder?  Reicht da der Strom?

Wenn das so funktioniert werd ich das auch so machen.  Wo hast du eigentlich den Spannungsregler herbekommen? (War doch noch irgendwo rumgelegen) - gibts denn was vergleichbares.  

Wenn nicht werd ich vielleicht doch die SB340 Dioden verwenden.
Hab dann nur noch das Problem die 5V DC für die TTL-Schaltung irgendwo herzubekommen.

Wieviel Stom verbrät denn jetzt eigentlich so ne Vorstufenröhre genau? Hab kein vernünftiges Datenblatt gefunden.

Bye
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: Bissi am 21.01.2005 18:44
Hallo,
Killigrew hat die 5V Wicklung nur mit der 6,3V Wicklung verbunden weil nach dem Gleichrichten (6,3V*1,44=9V aber –2*0,7V(Wegen den Si-Dioden)) nur noch 7,6V übrig sind. So 7,6V hat Er, 6,3V wollte Er, bleibt noch 1,6V zum Regeln was dem LMXXX
zu wenig war.
Darum die Sache mit den SB340 die verbraten nur 0,3V pro Diode.
Vergleichbar währe etwa der LM350 (bis 3A) aber den Kühlkörper nicht vergessen.

Zitat
Wie viel Strom verbrät denn jetzt eigentlich so ne Vorstufenröhre genau? Hab kein vernünftiges Datenblatt gefunden.

Eine ECC83 (12AX7) verbraucht wenn sie mit 6,3V geheizt wird 300mA egal ob mit Gleich- oder Wechselspannung.
Man heizt übrigens mit Gleichspannung um den über den Heizleitungen eingestreutes Brummen vorzubeugen.

MfG Bissi

Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 21.01.2005 19:15
Ok

Dann nehm ich für den Gleichrichter die Germanium Dioden und den LM 200  oder LM350  dann solllte das doch funktionieren.

Somit hab ich dan die 5V total frei für meine TLL    coole Sach
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: Bissi am 21.01.2005 19:43
Zitat
Dann nehm ich für den Gleichrichter die Germanium Dioden und den LM 200  oder LM350  dann solllte das doch funktionieren.

Ja so sollte es gehen. Wenn du später noch einen Röhrengleichrichter nachrüsten willst währe es eh Empfehlenswert die Finger von der 5V Wicklung zu lassen.
Nein es sind keine Germanium Dioden sondern „Si-Schottky Dioden“.  ;D

Bei den 5V ist es wieder so eine Sache, weil der Regler nicht genügend Reserve zum Regeln hat.  :-\
Da musst du wohl einen Low Drop Spannungsregler nehmen, oder die Spannung an der 6,3V Wicklung abgreifen.
Da sehe ich gerade, dass in Killigrews Plan gar nicht die 5V Erzeugung eingezeichnet hat.

MfG Bissi

Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 22.01.2005 14:43
erstmal Danke für die Antworten.

So das mit dem Netzteil wird schon klappen - denk ich werd es so wie Killigrew aufbauen. Da mir der Strom der durch die Heizung der 9-10 Röhren entsteht doch bischen knapp an 5 Ampere rankommt. So kann ich noch ein bischen Strom über die 5 Volt Wicklung ziehen.


Muss mir jetzt sowieso erstmal ein Chassie basteln.  .

Da ich kein gebrauchtes - defektes Gehäuse gefunden habe werde ich mir das Ding komplett selber bauen. Hab an Stahlblech oder Alu gedacht. Lochstanze hab ich.

Trafo Drossel Ausgangsübertrager ist ja klar...
Nur bei einigen Kleinteilen bin ich mir noch nicht sicher.

Taugen diese Alpha Potis 16mm?
Welche Röhren Sockel oder Halter sind zu empfehlen? Kenn noch die alten Röhrenhalterungen mit ner Spannfeder aus meinem Triamp. Hab die hier im Shop aber noch nicht gefunden.
Die fand ich immer ziemlich gut.

BYE





Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: Stephan G. am 22.01.2005 16:09
Hi, Leo!
Da Du mit den Heizströmen so oder so Probleme bekommen wirst, würde ich die Heizung der Vorstufe komplett mit einem separaten Trafo (15V ~) auf 12,6V DC fahren.
Vorteile:
- die Ströme betragen nur 0,15A pro Röhre
- die Regelung der Heizspannung kann man mit Standardbrocken
  (z. B. 1N5407 oder Gleich riecht er FBU4J mit Spannungsregler    
  LM350T + KK) sehr günstig und mit Reserven aufbauen
- die 5V können easy erzeugt werden.
Der "grosse" Trafo könnte ausschliesslich für die Endröhrenheizung benutzt werden.

PLAY LOUD!!
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 25.01.2005 16:17
HI

das mit dem zweiten Trafo ist ne gute Idee. Kosten ja nich die Welt...

Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: the_moppi am 26.01.2005 18:18
hi
ich hab mal ne frage bezüglicgh des fx-loops im recti: im plan ist angegeben, dass da knapp 390V drannhängen. Frage: kann ich den auch mit 300V betreiben? weil ich wil mir den klauen und in meinen selbstbauamp von madamp einbauen, und da gibzs nur 300V.
also: geht das? und wenn nich, kann man da was an den teilen machen bzw ist es unmöglich?
Mfg the_moppi
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: Killigrew am 26.01.2005 21:26
Gehn tut das auf jeden Fall, evtl klingt er nicht exakt gleich, aber funcen wird es schon :)

mfg :)
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 4.02.2005 12:11
Sers

So die Teile sind bestellt warte eigentlich nur noch auf das Packet von TT.

Was für Kabel empfehlt ihr für den Signalweg. Sollte ja eventuell abgeschirmt sein - Hab bei ---- und Conrad geschaut aber da gibts keine Einadrigen Abgeschirmten Kabel.

Für den Rest der Vorstufe hab ich hier noch knapp 25 m 0,75 Einaderleitungen rumliegen   das sollte reichen.
Für die Enstufe nehm ich 1,5 - hab ich auch noch jedemenge
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: Afrobusch am 4.02.2005 12:22
Geschirmtes Kabel gibts bei Conrad, die Bestellnummern lauten 602100 für 0,5er und 602113 für 0,75er! Einwandfreie geschirmte Kabel!

Grüße
Mathias
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 4.02.2005 12:36
Da bin ich woll bischen blind gewesen  8)

THX
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: Joachim am 4.02.2005 12:44
Hallo!

Zitat
Was für Kabel empfehlt ihr für den Signalweg. Sollte ja eventuell abgeschirmt sein - Hab bei ---- und Conrad geschaut aber da gibts keine Einadrigen Abgeschirmten Kabel.

Grundsätzlich musst Du schauen, dass Du Kabel mit sehr niedriger Leitungskapazität verwendest (nicht mehr als 70pF pro Meter), die sind aber nicht leicht zu kriegen. Aber Du solltest mit abgeschirmten Kabeln sehr sparsam umgehen. Der Recto ist ja weitgehend auf einer Leiterplatte aufgebaut. ich nehme mal an, Du machst Point-to-Point-Verdrahtung. wenn DU da jedes Leitung abschirmst, kostet Dich das massiv die Höhen - und gerade die gehören beim Recto-Sound mit dazu.

Nimm nur an wenigen Stellen, wo dies wirklich notwendig ist, abgeschirmte Kabel. Manchmal hilft es zwar, durch den Einsatz abgeschirmter Kabel unerwünschte Schwingungen im High-Gain-Zweig (macht sich durch penetrantes Pfeifen bemerkbar) zu unterbinden. Das hat aber in den meisten Fällen nichts mit der Abschirmung zu tun, sondern allein mit der Kapazität des Kabels (das wie ein Kondensator aufgebaut ist). Wald-und-Wiesen-Kabel haben da zum Teil sehr hohe Kapazitäten.

Ich verwende in keinem Verstärker abgeschirmte Kabel. Wenn abgeschirmte Kabel notwendig erscheinen ist das eher ein Zeichen eines unsauberen Schaltungsaufbaus. Ich habe vor einigen Wochen die Vorstufe des Soldano SLO-100 in Point-To-Point-Verdrahtung ohne abgeschirmte Kabel nachgebaut. Da schwingt nichts und das Rauschen ist auch sehr gering. Ich könnte mir aber vorstellen, dass der Recto noch eine ordentliche Portion  mehr Gain bringt (wenn ich mich auch frage, für was ;)) und vielleicht an ein oder zwei Stellen Schirmung hilft.

Aus meiner Sicht wirken sich abgeschirmte Kabel aber immer negativ auf den Gesamtsound aus. Deswegen nehme ich einfach ausreichen dicke Litze (0,54mm2 oder 0,75mm2).

Gruß,
Joachim
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 13.03.2005 19:55
hi

So  war lange nicht mehr hier.  Hab jetzt endlich Zeit mich voll und ganz meinem Amp zu witmen.  (Sch... Prüfungen)

So weit so gut.  Hab mir jetzt ein Chassie aus 2mm Alu gebaut - ist echt spitze geworden, war gar kein Problem mit dem Biegen - bischen Schwarz lackiert und die Bauteile angeschraubt.  

Hab heute dann auch gleich mal die Spannungsversorgung verdrahtet.   Da ich den 372JX habe hab ich ja nur eine sekundäre Spannung von 300V.  Für die Knotenpunkte  A-E heißt das ein bischen weniger Spannung als im Plan steht.  Nämlich 425V knapp 90% von 460V.  Denk aber das ist schon Ok so.   Bestätigung??

Ok  morgen ist die Röhrenheizung dran.

Bye
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: Hannes am 13.03.2005 21:38
Hallo!

Ja, im Original-Schaltplan sind die Spannungen auch mit 20% Toleranz angegeben.
Allerdings wirst Du im unbelasteten Zustand gemessen haben, oder? Daher wird die Spannung dann noch weiter absinken, aber auch das wird wohl noch reichen. Du bekommst halt weniger Ausgangsleistung und eventuell einen etwas matschigeren Klang.

Grüße
Hannes
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: the_moppi am 13.03.2005 21:41
hi!
jaja, das geht schon klar! schau mal was bei dem eine plan von mesa dran steht: ,,DC Voltages may varry 20%'' oder so, da is das nich so schlimm!
hast du dir nen verdrahtungsplan gemalt, und wenn, dann mit welchem programm?? oder baust du einfach drauf los??

Mfg Marek
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: the_moppi am 13.03.2005 21:41
@hannes
scheiße, schneller ;D
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: Joachim am 13.03.2005 21:51
Hi Marek,

willst Du nicht mal Deine Signatur kürzen? Ist schließlich kein Lebenslauf. Die Signatur ist länger als der Text der meisten deiner Posts. Wir können sie mittlerweile alle im Schlaf runterbeten, und ohne würden Threads mit Dir erheblich kürzer ;)

Wär doch mal einen Versuch wert, oder? ;D

Gruß,
Joachim
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 14.03.2005 10:54
Sers

Coole Sache Dirk  endlich ist der Recti wo er hingehört..

Ja ich habe im unbelasteten Zustand gemessen..  deswegen sind ja auch alle Spannungen gleich..   Wird schon klappen.

Was den Verdrahtungsplan angeht so hab ich mir da nicht nochmal einen gezeichnet...  Hab die original Pläne genommen - bischen geändert -  und verdrahte jetzt "einfach mal darauf los"

Cu
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: Joachim am 14.03.2005 11:23
Hallo!

Ich würde alle Bauteile (vor allem die Elkos) schonmal für die höhere Betriebsspannung auslegen, dann kannst Du später bei einem Trafowechsel problemlos auf die höhere Spannung umsteigen, wenn's dich danach verlangt.

Übrigens, das "DC Voltages may vary 20%'' bezieht sich sicher eher auf die nicht immer gleiche Netzspannung. Die geräte-internen Toleranzen spielen da keine so große Rolle. Du mußt also damit rechnen, dass, abhängig von der Eingangsspannung die Betriebsspannung noch weiter runtergeht. Die Netzspannung in D-Land ist 230 Volt +10%/-10%, also 207 - 253V. Trotzdem, funktionieren tut der Amp, klingt nur anders - siehe Hannes.

Gruß,
Joachim
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 15.03.2005 15:57
Zum Thema    

als ich die Spannungen gemessen habe war dies bei meinen Eltern Zuhause..

Nun bin ich aber umgezogen und hab somit auch meinen Recti mitgenommen.  Und siehe da hab ich in meiner Wohnung nur noch 405V Spannung. Aufgrund der niedrigeren Netzspannung.

Hät echt nicht gedacht das das mit der Netzspannung so arg schwanken kann.

Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 16.03.2005 16:27
So

Heizung ist auch fertig..  Sieht schon mal gut aus wenn die Röhren bischen glühen.

Kann mit vielleicht jemand einen Tip geben wie ich am einfachsten die Schaltmatrix realisieren kann.  Weiß noch nicht sicher wie ich das machen soll. - TTL Cmos -

Hab mir schon mal Fotowiderstände und Ultrahelle Led`s besorgt.

Muss ich eigentlich alle Schalter über die LDR`s realisieren oder kann ich da auch ein paar "einsparen"?  Meine sind ja immerhin um die 20.

 ???
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: nepomuk am 16.03.2005 21:09
Hallo,
schau dir mal die Kanalschaltung beim Triamp an. Die läßt sich m. M. ganz gut adaptieren. Statt den Optokopplern könnte es an bestimmten Stellen auch mit FETs funktionieren (bei den ganzen Kathode Cs z.B.). Oder du verzichtest auf ein paar Modes (den Red-Channel hat doch jeder auf "Modern"). Die Eigenbauoptokoppler (mit dem A1060) brauchen nach Abschalten der LED länger um sehr hochohmig zu werden als z.B. der VTL5C1. Wie sich das im Fall des Rectis auswirkt, kann ich nicht sagen, wenn man ihn aber wie etwa beim SLO oder Triamp zum stummschalten des nicht aktiven Kanals verwendet, kommts beim Umschalten zu einem "Einblendeffekt".

Nepi
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 27.03.2005 13:39
Sers

Hab mich für die Kanalumschaltung nun darauf beschränkt den Orange und Red Kanal auf modern zu lassen. Will nämlich eigentlich nicht so viele Spielerein an meinem Amp haben. Somit spar ich einige Schalter so das 10 übrig bleiben die ich alle mit LDR`s realisieren will.  Falls es zum besagten Einblendeffekt kommen sollte muss ich mir was anderes überlegen.

Der Preamp ist soweit verdrahtet - wenn ich nun die Matrix fertig habe könnte ich doch eigentlich mal den Preamp über eine externe Endstufe testen.    Auf was sollte ich alles aufpassen for dem ersten Einschalten? Kann man da grobe Fehler machen?
Wo genau sollte ich eigentlich das Signal abgreifen  vor V5 dachte ich!    ???

Gruß
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: the_moppi am 27.03.2005 14:29
hi!
hast du nen schaltplan wo die spannungen dabei stehen?? wenn ja, überprüfen, bevor du da was dranhängst!
miss einfach mal ne runde! ich hab mir angewöhnt, wenn ich nicht weis ob was funzt, einen kleinen 15V dc trafo(is ein kleines netzteil)  dranhängen, gucken, ob was kurzes is, dann erst die hochspannung anlegen.
wenn du den effectloop auch gebaut hast, dann geh doch aus der effect send buchse raus.
ABER: vorher unbedingt alles durchmessen. deine verdrahtung mit schaltplan überprüfen, nochmal messen, dann HV, nochmal messen, schütteln(wegen kalter lötstellen), messen, und DANN erst die endstufe dranhängen!

Mfg Marek
ps: frohe ostern
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 18.04.2005 10:26
Hi

So endlich mal wieder Zeit zu schreiben...

weiß einer zufällig welchen Widerstand die A1060 'LDR  minimal haben können...  Komm mit meinen Led's nur auf 480 Ohm   geht das noch besser?

Gruß
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: heady am 18.04.2005 10:57
Morgen!

Also ich hab bei meinem Recto auch so um die 450Ohm was... funktioniert aber einwandfrei, schaltet sauber und schnell und bringt einen super Sound... würd sagen das passt schon...

Gruß,
heady
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: bäri am 18.04.2005 11:23
Hi Leo,

250 Ohm bei 20mA (superhelle LED, gute Ausrichtung & Nähe der LED zum LDR vorausgesetzt) sollten schon machbar sein. Bei Längsverschaltung stellt das sowieso kein Problem dar (da kann eher die off- Geschwindigkeit problematisch sein), beim Einsatz an den Kathoden aber schon. Da wirst Du selektieren müssen, die Streuung bei den LDRs ist enorm. Du kannst ja auch 2 gleiche LDRs parallel in einem Gehäuse betreiben, damits niederohmiger wird. Kann aber auch sein, dass Boogie den Restwiderstand der LDRs an den Kathoden (VTL5C4/2) gegenkopplungsmäßig ganz bewusst gewählt hat, wer weiss? Vergleiche Deine homemade- LDRs doch mal mit den beiden Originalen, die Dirk im Programm hat.

Gruß
Günter
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 19.04.2005 13:59
Hi

Thx for the answers.

Heady   hast du alle Schalter mit LDR`s realisiert?

Günter   meiner Led`s ziehen 22mA   -  sind aber welche mit roter Farbe -  hät ich doch lieber weiße nehmen sollen  :-\  aber egal  ich werds heute Abend einfach mal ausprobieren...

Gruß
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: bäri am 19.04.2005 14:24
Hi Leo,

die 2mA mehr machen den "Bock nicht fett".
Im Zweifelsfall schau einfach mal ins Datenblatt rein. Die spektrale Empfindlichkeit der LDR spielt eigentlich auch eine Rolle, ich habe aber da noch keine gravierenden Unterschiede zwischen grün,gelb,weiss,blau (alles superhelle) feststellen können.
Ich verwende einfach die Superhelle rote mit 4500mcd von ----, allerdings in 5mm (LED5-4500-rt), die bieten m.E. einfach das beste Preis-Leistungsverhältnis.
Was die Off-Geschwindigkeit angeht: hast Du als Gain-Potis 250K oder 1Meg eingebaut? Würde mich mal interessieren.

Gruß
Günter
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 20.04.2005 17:23
Hi

Hab 250K Ohm Potis (auch von ----) verbaut....

Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 23.04.2005 13:01
Hi

Sers   so hab jetzt meine Vorstufe ausprobiert.  Hört sich echt cool an im Red Channel.  Der Orange Channel hört sich vergleichsweise genau so an  kann nur mit bischen weniger Gain gespielt werden.   Für den Clean Kanal fehlen mir noch ein paar Bauteile -  Hoffentlich kommt die Post bald vorbei.

Hab nur ein Kleines Brumm-Problem ..   Wenn ich das Volume Poti nur wenig aufdrehe ist der Sound Perfekt wenn ich über eine externe Endstufe spiele. Auch wenn ich die Gitarre dämpfe.  
Wenn ich allerdings mehr Volume reindrehe  wird eigentlich nur das Rauschen verstärkt. Der eigentliche Sound wird nicht lauter und hört sich solang ich spiele sauber an.  Aber wehe wenn ich aufhöre zu spielen ..  Dann Pfeifts ohne Ende.

Hab als V1 Röhre leider noch keine speziele Röhre  - Hab ne EH drin -   Kann das vielleicht der Grund für die Störungen sein? Was könnt ich noch anders machen.

Und noch was   wenn ich die Klangregelpotis drehe ändert sich der Sound  nur minimal ...   Was tun?

Jo schon mal danke....
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 6.05.2005 11:44
So

Hab zwar keine Antwort auf meine letzte Nachricht bekommen ..  aber egal.  

Habs hinbekommen mein Recti-Preamp funkt jetzt in allen 3 Kanälen einwandfrei ohne Störgeräusche und hört sich echt gut an.

Bei den Klangregelpotis hatte ich verpeilt diese an Masse zu klemmen. :-\

Was die V1 Röhre angeht konnte ich aber nicht wirklich einen Unterschied zu ner normalen 12ax7 EH feststellen.

So weit so gut  jetzt gehts mit dem Poweramp weiter..

Aber schon mal großen Dank an die Leute vom Forum die mir bis jetzt weitergeholfen haben...

Gruß
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: Gwynedd am 6.05.2005 13:33
Hi!

Stell doch ein paar Bilder von dem aktuellen Stand deines Verstärkers hier ein. Ein wenig gucken bzw. abschauen schadet            niemandem ;)

Hm, wenn du die Vorstufe vernünftig abnehmen kannst, wäre eine kleine Aufnahme der Kanäle auch nicht verkehrt :-*

Grüße
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 6.05.2005 18:39
Sers

Hier die Bilder . .  Ist noch bischen unordentlich -  da muss ich noch mit Kabelbinder ran

(http://home.arcor.de/tenorleo/Ablage/Bilder%20Mesa/Mesa%201%20600.gif)

(http://home.arcor.de/tenorleo/Ablage/Bilder%20Mesa/Mesa%205%20600.gif)

Soundfiles mach ich noch..

 :-*
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 10.05.2005 17:13
Hi

So bin jetzt mit der Verdrahtung der Endstufe fertig.  Bevor ich das Ding allerdings einschalte wollt ich nochmal nachfragen ob ich eurer Meinung nach bis jetzt alles richtig gemacht hab - nicht das mir das Ding noch um die Ohren fliegt.  Bin mir doch noch bischen unsicher (erster Amp)..

Da ich ja den 1650T hab hab ich auf einen 16 Ohm Ausgang verzichtet. Somit hab ich jetzt 2 Buchsen für 8 und 2 für 4 Ohm.  Und den slave out.  

Man sollte ja den AÜ niemals unbelastet betreiben: Da komm ich jetzt doch noch bischen ins Grübeln  d. h. ich muss immer ne Box angeschlossen haben.    Gibts da nicht ne Möglichkeit den Aü abzusichern.  Oder versteh ich gerade nur Bahnhof was den Impedanzwandler betrifft?  ???


Wenn das geklärt ist wollt ich dann mal langsam einschalten:

Hab den Amp mal ausgeblasen - zwecks irgendwelcher Kleinteile

Netzteil hab ich ja schon überprüft..  Die Spannungen sind bischen niedriger als im Schaltplan wegen 300V Wicklung des JX  -  aber noch in der Toleranz
Preamp funkt einwandfrei


- erstmal ohne die 6l6  
- Spannungen (Grid1 Ich hab in meinem Plan -51 V stehen) messen
- Anodenspannungen
- Bias Einstellung  
    was noch?



 
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: bäri am 10.05.2005 18:01
Hi Tube Leo,
meinen Glückwunsch!

Wenn alle Spannungen an den entsprechenden Pins vorhanden sind, kannst Du doch loslegen.
Ich hoffe, Du hast nicht so sklavisch genau nachgebaut, dass Du auch keine HT-Sicherung wie Mesa hast...Wenn doch: schnell noch eine einbauen (1AT hinter dem Gleichrichter/vor dem Standby-Schalter)
Ich gehe mal davon aus, dass Du keinen Regeltrafo, Tongenerator, Dummy und auch kein Scope haben wirst...
Also, dann bleibt Dir halt nichts anderes übrig als: Röhren rein, Box dran und einschalten. Wenn es unerträglich kreischt: Primärwicklung vom AÜ einfach "umdrehen", damit aus der Mitkopplung die gewünschte Gegenkopplung wird.
Wenn alles funktioniert, kannst Du dann die Bias einstellen und Bericht erstatten, wie's so klingt.

Gruß & viel Erfolg!

Günter

Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 10.05.2005 18:10
Ht-Sicherung is drin ....   jo  bin schon gespannt

wie is das nun mit dem AÜ ohne BOX?
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: bäri am 10.05.2005 18:31
Hi TubeLeo,

die Box sollte halt immer schon am Amp eingestöpselt sein, bevor er eingeschaltet wird. Oder wenigstens ein entsprechender Lastwiderstand. Wenn Du öfters mal nur den Preamp nutzen willst, baue Dir ein Kathoden-Stdby. ein.
Ich verstehe nicht so ganz, worin Du da das Problem siehst? Ein wenig Konzentration muss schon sein ;D ;)

Gruß
Günter
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: Killigrew am 10.05.2005 19:10
Auch von mir fetten Respekt :D
Sieht ja echt sehr Professionel aus, Vorallem viel ordentlicher als meiner :D
Wie machst du die Beschriftung der Frontseite??
Wie siehts mit nem Fussschalter aus, ist da auch schon was in Planung?

Viel Spass mit deinem Amp, und viel Glück beim ersten Einschalten;) ich ab auch länger gebraucht bis ich mich getraut habe ;)

mfg :)
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 10.05.2005 19:36
THX

Beschriftung?  Keine - weiß ja schließlich wo alles seinen Platz hat.
Fußschalter werd ich ganz simpel mit 3 Fußtastern machen - für die 3 Kanäle.
Dann ist da ja nur noch die Feedback Schaltung die ich dirakt am Amp über kleine Mikroschalter realisieren will. Wenn er dann hoffentlich in ein paar Minuten funkt kommt noch ein schickes Holzgehäuse drumrum.  Vielleicht mit Airbrush noch bischen verschönern.  
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: the_moppi am 10.05.2005 20:42
he herzlichen aber auch!
ich bin ja grad inner planung meines 150watt mesas.
kannst du mal paar soundfiles aufnehmen, paar detailbilder vom inneren machen und mir mal sagen, ob du ihn genau so gebaut hast oder ob du da bissel was verändert hast.

danke
Mfg Marek
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: the_moppi am 10.05.2005 20:45
axo, was hastn so insgesammt für alle teile bezahlt??
wie ich sehe verwendest du die billigpotis von ----, die sind nicht so richtig zu gebrauchen

Mfg Marek
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 10.05.2005 23:13
Fett Leuts   der Amp funkt ...    ;D ;D ;D ;D ;D

Freu mich schon auf Morgen wenn ich die Kiste mal so richtig aufdrehen kann...

Danke an alle die mir geholfen haben!!

Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: Joachim am 10.05.2005 23:21
Hi Leo,

Glückwunsch :D!

Kleiner Tipp noch: Treib's nicht so doll mit den Kabelbindern. In der Spannungsversorgung oder bei den Schaltleitungen ist das okay, aber die Signalleitungen und das Gewusel an den Potis solltest Du nicht bündeln. Das ist da eher nachteilig.

Bin schon gespannt auf die Soundfiles  8)

Gruß,
Joachim
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: bäri am 11.05.2005 10:53
Hi TubeLeo,

Glückwunsch zum erfolgreichen Stapellauf!
Bin auch sehr auf Deine Sound-Files gespannt. Schalten die Kanäle mit den "----"-LDRs schnell genug um, oder fadet es mehr? ::)
"Gescheite" Potis (CTS oder wenigstens ALPS) kannst Du Dir ja später noch einbauen, wenn alles einwandftrei funktioniert-sozusagen als upgrade, wie man bei uns in Deutschland sagt;D ;D)

Gruß

Günter
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 11.05.2005 21:31
Hi

So  hab jetzt mal Bias eingestellt - dann hat sich der Amp ja gleich viel besser angehört (klar aber ist ja mein erster)

Hab ne Anodenspannung von 398V gemessen.
Dann hab ich den Biasstrom über die 1 Ohm Widerstände an der Kathode gemessen und ca 42mA eingestellt.

Was das Kanalswitching angeht so hab ich nen leichten Einblendeffekt feststellen können. Am meisten wenn ich von Red auf Clean schalte. Aber ist sehr kurz - schätzungsweise < 0,5 Sekunden und denk das ist schon Ok so. Wird sich erst im Bandbetrieb zeigen ob das wirklich störend ist.

Zu den Potis - was genau würden den höherwertige besser machen?  Meine es funkt doch so!

Hab nur noch ein kleines Problem mit den Precense Reglern im Clean und Orange Kanal.  Da haben die gar keine Auswirkung auf den Sound - hab schon durchgemessen und ich denke ich hab alles richtig angeschlossen.  Hat jemand ne Idee was ich da machen könnte?

Leider hab ich nur zwei Dynacord CS 41 PA Boxen hierstehen und deswegen denk ich das der Sound über ne ordentliche 4x12er noch besser sein könnte. Leider fehlts da bischen am Kleingeld im Moment.  :(    Soundfiles werd ich noch machen..

Da ich ja alles von grundauf neu gebaut habe denk ich das sich meine Kosten im bereich von 650 - 700 Euro bewegen.  Das Holzgehäuse macht mir zum Glück ein Bekannter um sonst.  Wenn nur nicht die Potiknöpfe die mir gefallen nicht so verdammt teuer wären! Jemand nen Tip?

Cu LEO
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: Stephan G. am 11.05.2005 22:05
Hi, Leo!
Welche Knöpfe willste denn?

PLAY LOUD!!
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 11.05.2005 22:11
Hi Stephan

Diese Dome Knöpfe find ich echt spitze - sehen halt edel aus.  Aber 4 Euros das stück  da werd ich bei 20 Knöpfen ja arm.  Ansonsten  auf jedenfall Silberne  vielleicht Alu.  Hab mir schon testweise bei Conrad welche bestellt aber die sind total verkratzt und sehen echt lausig verarbeitet aus. Soll schon was hermachen.
Diese Alu Knöpfe hier im Shop (kal-s) find ich auch nicht schlecht aber leider zu klein. Da hab ich mir auch mal ein Exemplar mitliefern lassen.   ::)
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: Joachim am 11.05.2005 22:20
Zitat
Diese Dome Knöpfe find ich echt spitze - sehen halt edel aus.  Aber 4 Euros das stück  da werd ich bei 20 Knöpfen ja arm.

Dann ist das doch ein prima Upgrade für später. Die Knöpfe laufen dir nicht weg :D und bis dahin tun's billige. Das sieht man's aber wieder: Amps nachbauen ist nicht immer billig ...

Gruß,
Joachim
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: Stephan G. am 11.05.2005 22:21
Hi, Leo!
Ich kenn jetzt zwar die Conrad-Knöpfe nicht - aber sieh Dir mal das Mentor-Programm an. Die kriegt man bei einigen Shops.

http://www.mentor-bauelemente.de/products_overview_cat.phtml?cat=k

Vermutlich sind die Conrads auch von Mentor...

PLAY LOUD!!
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 14.05.2005 17:42
Moin

So hab mich jetzt entschlossen erstmal das Gehäuse für den Amp zu bauen. Eigentlich wollt ich den Amp ja lackieren aber vielleicht bespann ich ihn jetzt doch mit Tolex oder ähnlichem. Hab das leider noch nicht gemacht. Schwierig?

Leider hab ich das mit den Presence Reglern noch nicht hinbekommen.   :(

Und noch ein kleines Problem hab ich festgestellt. Und zwar wenn ich beim Einschalten von Standby auf Power gehe leuchten die 4 Endstufenröhren kurz blau auf - was ja normal ist denk ich. Nur dummerweise spinnt zu diesem Zeitpunkt die Cmos Schaltung bischen verrückt und schaltet manchmal sogar alle 3 Kanäle gleichzeitig durch.  Wenn ich dann nen Taster für einen Kanal betätige funkt alles wieder normal.   Würden vielleicht dickere Leitungen für die Matrix Schaltung was bringen?  Hab nur so ganz dünne Bastelleitung genommen.  Oder hat vielleicht jemand ne bessere Idee?

Gruß
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 17.05.2005 12:24
Hallo?  Keiner lust zu schreiben? :(
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: Hannes am 17.05.2005 12:27
Hallo!

Hast Du ein paar 100nF-Keramik-Cs direkt an den Versorgungspins der CMOS-Bausteine?
Sollte man so machen, so werden auch Störungen der CMOS untereinander vermieden.
Es hört sich so an, als würde der Stromstoß auf den HV-Leitungen eine Störung auf der 5V-Versorgung erzeugen.

Grüße
Hannes
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 17.05.2005 12:33
Hi

Hab noch keine Cs an der Versorgungsspannung. Hab nur einen parallel zum Taster des Clean Channels geschaltet. Damit dieser immer bevorzugt ist.
Die Versorgungsspannung hab ich von den 6.3V Heizspannung für meine 5 12Ax7 abgezapft.  

Werds dann gleich mal ausprobieren.
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 26.05.2005 01:08
Hoi

Das mit den C's für die Versorgungspins der IC's hat gefunkt - super Sache.

Mal ne Frage zum Slave out.

Über denn kann ich ja ein abgeschwächtes Signal abgreifen mit dem ich dann z.B. direkt ins Mischpult gehen kann.
Der 6.8KOhm Widerstand und das 10Kohm Poti liegen ja bei eingestecktem Kabel in Reihe direkt auf der 4Ohm Wicklung des Ausgansübertragers.  Kommt es da nicht zur Fehlanpassung oder ist das in diesem Fall zu vernachlässigen.  Ich muss doch trotzdem eine Box oder einen Lastwiderstand angeschlossen haben wenn ich den Slave Out benutze!?  

Oder steh ich mal wieder auf dem Schlauch.  

Gruß
 
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: bäri am 26.05.2005 04:19
Hi TubeLeo,

keine Panik, 6K8 sind zur Entkopplung von der 4 Ohm-Trafowicklung wirklich mehr als genug.
Einen geeigneten Lastwiderstand musst Du natürlich an den Amp dranhängen, sonst geht Dir blitzschnell die Endstufe hoch (Röhren, Röhrenfassungen und Ausgangstrafo durch Funkenüberschläge bei Vollaussteuerung ohne Last ;D).

Wenns beim Anschluss ans Mischpult brummt: einfach DI-Box (mit GND-Lift) dazwischenhängen.

Ich denke aber, das das höchstens für cleane Sounds Sinn machen wird, wenn überhaupt. Oder hast Du vielleicht eine Speakersimulation?

Gruß

Günter
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 26.05.2005 10:14
Hi Günter

Nö ich hab keine Speakersimulation.  Dann wär es vielleicht doch Geschickt wenn ich an einer Boxenausgansbuchse nen 8Ohm /25Watt Wiederstand über denn Schaltkontakt schalte. Ansonsten ist der Slave out ja eigentlich nutzlos. Hab mir gedacht ich nutze den Slave Out zum Aufnehmen von Soundfiles über meinen PC-oder ist da das Signal zu schlecht - oder Ohne Speakersimulation einfach sch...
Hab mal was von einer Softwarespeakersim gehört...

Mal ne dumme Frage - Was ist ne DI-Box?

Bye
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: Joachim am 26.05.2005 10:21
Hi Leo,

Zitat
Mal ne dumme Frage - Was ist ne DI-Box?

guckt Du hier, super erklärt: http://www.2sound.de/artikel.php?artikel_id=27 (http://www.2sound.de/artikel.php?artikel_id=27)

Gruß,
Joachim
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 26.05.2005 10:34
Super Sach  bin jetzt der DI-Box-Checker..
Danke für den Link..
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: Andy am 26.05.2005 10:50
Hi

Thx for the answers.

Heady   hast du alle Schalter mit LDR`s realisiert?

Günter   meiner Led`s ziehen 22mA   -  sind aber welche mit roter Farbe -  hät ich doch lieber weiße nehmen sollen  :-\  aber egal  ich werds heute Abend einfach mal ausprobieren...

Gruß

Stop - die richtig Farbe ist GELB!!!

Die LDRs sind da am empfindlichsten! Also: Superhelle gelbe LED nehmen. BTW: Alles unter 1kOhm ist im Durchlassbetrieb vollkommen iO.

Viel wichtiger ist bei Selnstbau-LDRs, dass die Diode "dicht" eingepackt ist! Ich schrumpfe deshalb zuerst ein "Bein" mit Schrumpfschlauf ein, dann 2-3x beide "Beine", so dass von dort kein Licht mehr durch kann.

Stell Dir mal vor, Du spielst Live und der Lichtmann "flasht" Dir plötzlich alle LDRs ein  ;)

Gruß

Andy
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 26.05.2005 11:00
sers

Das mit den LDR's hab ich ja einwandfrei hinbekommen.  Hab einfach einen Schrumpfschlauch komplett "geschrumpft" und an den Kontakten mit ner Zange dichtgedrückt.

(http://home.arcor.de/tenorleo/Ablage/Bilder%20Mesa/LDR%20klein.jpg)

Gruß

Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 26.05.2005 23:23
Gute Nacht

Puh was ein Schreck...

Hab mir diesen Abend noch die Feedback Schaltung in die Endstufe des Mesa's eingebaut...  

Nach diesem Plan hier:
http://home.arcor.de/tenorleo/Ablage/MESA/poweramp.bmp (http://home.arcor.de/tenorleo/Ablage/MESA/poweramp.bmp)

So als ich dann noch nen Check gemacht habe wollte ich das ganze einmal Testen. Also Amp ein.  Red Channel bischen gedudelt alles Spitze. Extra bischen leiser gemacht - man kann ja nie wissen.  Als ich dann über nen kleinen Schalter die LDR 19 betätige hab ich gemeint die Box zerfällt - es gab einen rießen Knall und das obwohl ich nur minimal aufgedreht hatte. War ein ganz schöner Schreck.
Was ist da los - hab ich was falsch gemacht - trau mich den Feedbackschalter gar nicht mehr betätigen.

Puh

Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: bäri am 27.05.2005 05:01
Hi TubeLeo,

hattest Du vorher überhaupt keine Feedback-Schaltung in der Endstufe? Wenn das so sein sollte, dann tippe ich jetzt einfach mal darauf, dass Du den AÜ primärseitig "verkehrt herum" angeschlossen hast.
Ein mehr oder weniger starker "plopp" wäre normal, da der 100nF ja bei geöffnetem LDR19 (den Du anscheinend momentan mit einem Schalter ersetzt hast) "in der Luft" hängt.
Ich gehe mal davon aus, dass Du auch alles korrekt verkabelt hast.
Bzgl. Line-out: was willst Du denn da mit einem 25Watt-Widerstand? Deine Endstufe bringt doch bestimmt 100W oder mehr...
Bau Dir also lieber einen 100-200W-Dummy auf Kühlkörper in ein separates Gehäuse, dann bist Du flexibel und für alle Fälle gerüstet (Reparaturen/Neubauten etc.)

@Andy: ein 1000 Ohm on-Widerstand wären aber für die Schaltung der Kathoden-Cs doch etwas viel (es geht ja um einen Recto).
BTW: im "Original"- VTL-Vactrol ist auch eine rote LED drin.
Wieviel Ohm Unterschied hast Du denn zwischen rot/gelb superhell bei 20mA gemessen? Mit meinen superhellen -----rot-Leds komme ich bis (max.) 250 Ohm runter.  

Gruß

Günter

Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 27.05.2005 08:10
Sers

Hatte bisher keine Feedbackschaltung da ich die SwitchMatrix auf die Kanäle RED MODERN und ORANGE MODERN abgespeckt habe. Und in dieser Schaltung wird der Feedbackzweig eigentlich gar nicht benötigt.
Was den AÜ betrift so hab ich den nach dem Schema auf der Packung(1650T) verdrahtet - somit dachte ich eigentlich das ich eine Gegenkoppplung und keine Mitkopplung habe.  War wohl nicht so hatte wirklich eine Mitkoppung - jetzt funkts  ;D     Sind keine Schaltgeräusche zu hören.
Das Ausgangssignal wird mit Gegenkopplung leiser..  

Die LDR 19 ist schon eine richtiger LDR - halt über nen kleinen Schalter "angesteuert".

Was die LDR's betrifft so komm ich bei 27mA auf knapp 280 Ohm.  Wär es eigentlich vom Vorteil wenn die Kathoden LDR's schneller schalten?  Dann würd ich bei denen nämlich einfach auch einen kleineren Vorwiderstand verbauen.

Gruß
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: Andy am 27.05.2005 10:32
Das Ausgangssignal wird mit Gegenkopplung leiser..  
... das muss so ;)

Was die LDR's betrifft so komm ich bei 27mA auf knapp 280 Ohm.  Wär es eigentlich vom Vorteil wenn die Kathoden LDR's schneller schalten?  Dann würd ich bei denen nämlich einfach auch einen kleineren Vorwiderstand verbauen.
... 27mA ist schon recht ordentlich - guck doch mal vorsichtshalber ins Datenblatt!

Gruß

Andy
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 27.05.2005 11:01
Sers

Dié Led's machen bis zu 50mA   das ist schon OK...  Gruß

Noch mal zu den Precence Reglern im Clean und Orange Kanal.  Hab jetzt mal sämtlich Potis die ich hier so rumliegen hatte ausprobiert. 22 - 100 - 220 KOhm

Im Clean Kanal hör ich mit dem 220k eine minimale Änderung vom Sound..

Und im Orange tut sich überhaupt nichts.. Hatte es auch mal wie im Red Kanal im Preamp.  

Was  tun?   noch größere Potis verbauen..

Sers
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: Killigrew am 27.05.2005 12:35
Das mit dem Hammon OT hatte ich auch, da war auch bei mir ne Mitkopplung wenn ich ihn, laut Datenblatt, richtig angeschlossen habe.
Scheinbar hat Hammond da ein Fehler gemacht.

mfg, und viel spass mit deinem Recti :)
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: bäri am 27.05.2005 12:54
Hi TubeLeo,

freut mich, dass es also doch nur der "verkehrt herum" angeschlossene AÜ war, wie ich vermutet habe (Du hättest natürlich auch einfach vom PI die Gitterzuleitungen zu den Endröhren  umdrehen können).
Bezugnehmend auf Deinen  Endstufenschaltplan: die Presence- Regler von Orange und Red könnrn natürlich nur bei eingeschalteter Gegenkopplung (LDR 19 on) richtig funktionieren.
Eine Presence-Regelung für den Clean- Kanal kann ich auf Deinem Endstufen- Schaltplan nicht entdecken.
Habe mal auf einem anderen 3ch.Recto-Plan geschaut (es gibt anscheinend unendlich viele verschiedene davon ;D).
Da ist die Clean-Presence ein regelbares Tiefpassfilter 2nF/250K lin. parallel zum Clean-Master ausgeführt.

Mit der LDR-Schalterei an den Kathoden-Cs meinte ich nicht die Geschwindigkeit, sondern den ON-Widerstand der LDRs (hatten wir schonmal irgendwann besprochen).
Je höher der On- Widerstand ist (also z.B. 1K statt z.B. 250R oder geringer), desto weniger kommen die Kathoden-Cs "ins Spiel" (Stromgegenkopplung).
Trotzdem würde ich sicherheitshalber nicht bis 50mA bei den LEDs gehen, da hat Andy schon recht. Dann lieber saubere 20mA, und dafür zwei möglichst  gleiche LDRs parallel schalten.
Oder aber Du nimmst einfach Reed-Relais. Dann hast Du den maximalen Boost (null Ohm ON- Widerstand), es kann dann aber halt etwas knacken.

Gruß

Günter
Titel: Re:Recti Nachbau
Beitrag von: Killigrew am 27.05.2005 13:46
Jo die ganzen Prenscence Regler im Recto sind Hochpässe parallel zu den Master Potis.
Beim alten war aber der Prescence vom Orange Kanal als Festwiederstand mit Schalter ausgeführt und dann der Poti in die Endstufe verlegt worden.
Ich hab diese Regelung dann für beide Kanäle gemacht und garnicht gemert das der Prescence bei ausgeschalteter Gegenkopplung garnicht funtkioniert ;)
Klang auch nie schlecht, bei HighGain Sounds isses ja eh nicht verkehrt wenn die Höhen fehlen ;)

cu
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 30.05.2005 13:30
Hi Leuts...

so das Precense Regler Problem hab ich jetzt auch gelöst. 

Im Clean Kanal scheint es einfach so zu sein das sich der Sound nur minimal ändert - da hät ich den Regler eigentlich auch weglassen können - aber was solls so hört sichs ja trotzdem richtig gut (Clean) an. 
Den Orange Regler wollte ich so wie denn Red Regler in den Preamp ziehen so dass ich auch ohne FB was davon habe.  Das hat allerdings nicht wirklich gut gefunzt. Da war der Sound auf einmal richtig matschig. Habs dann gelassen und wieder in den Poweramp integriert.  Nu kann ích denn Regler halt nur mit FB benutzen - gilt das selbe wie oben eigentlich egal - die Leuts von Mesa habens ja auch so gemacht - dann passts scho.

Zitat
bei HighGain Sounds isses ja eh nicht verkehrt wenn die Höhen fehlen

Hi ich find das ich im Red Kanal denn Sound schon erheblich verbessern kann wenn ich bischen Precence dazugebe.. :police:

So werd mich jetzt noch daran machen den Effektloop zu basteln. Dann noch irgend ein Fußschalter.     Morgen kommen meine Potiknöpfe ;D

Gruß
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 7.06.2005 12:55
Hallo

So ich befinde mich jetzt sozusagen im Endspurt zum fertigen Amp.
Hab jetzt gerade eben noch einmal die Biasströme gemessen und doch eine kleine Abweichung messen können. Wollt euch mal fragen ob das so OK ist oder ob ich was noch was ändern muss.

Die Werte:    V6 42,4mA
                     V7 44mA
                     V8 43,8mA
                     V9 42,1mA

Wobei jeweils V7-V6 und V8-V9 über ein extra Bias Poti eingestellt werden.

Außerdem hab ich die Erdanschlußleitung direkt mit auf des Gehäuse am Trafo geklämmt - zwecks Sicherheit - leider pfeift seitdem der Verstärker ohne Ende. Besonders im Red Channel und wenn ich denn Precence erhöhe.  Ist unmöglich zu spielen.  :(    Was tun?  Reicht es wenn ich die Erdung wieder vom Gehäuse nehme. Eigentlich ist sie ja über die Masseschiene vorhanden.   JA weiß  Sicherheitsthreads  :police:   aber was bringt mir der Amp wenn er nur durch die Gegend pfeift.  ???

Gruß

 
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: bäri am 7.06.2005 16:39
Hallo Leo,

die mA- Differenzen sind vollkommen i.O. Hast Du denn Deine Schirmgitterwiderstände auch ausgemessen (alle vier gleiche Werte)?
Dein PE- Problem scheint mir kontaktmäßig bedingt zu sein (Lack, Giessharz).
Es sollte von allen Trafogehäusen (Netztrafo, Ausgangstrafo und Drossel) gegen das Chassis null Ohm (Messpitzen verwenden) zu messen sein, PE sternförmig ausgehend. :police:
Ich gehe mal davon aus, dass Du eine saubere Masse- & Kabelführung gemacht hast: Signalmasse nur an einem Punkt mit dem Chassis verbunden (nicht etwa noch über Potigehäuse/Klinkenbuchse.
PE-Verschraubung separat an Chassis (und nicht etwa an die Masseschine).

Bin mal gespannt, woran es dan letztendlich gelegen hat- ein interessantes Phänomäen ???.
Wird schon klappen, bisher haben sich für Deine Recto-Probleme ja glücklicherweise immer ganz banale Ursachen harausgestellt ;D.

Gruß

Günter



Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: the_moppi am 7.06.2005 18:14
hi
@günter
warum sollte die signalmasse nur 1 mal verbunden werden, wenn ich alles sauber gemacht habe und keinen messbaren wiederstand habe??

Mfg Marek
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 7.06.2005 18:28
Hi Günter

Also das Problem mit dem Pfeifen aufgrund des Precence-Reglers hab ich nicht mehr dafür hab ich jetzt ein anderes.
Die Trafos und die Drossel haben alle 0 Ohm gegen Masse ( Der Netztrafo hatte erst was um die 25 Ohm dann hab ich die Kontakte bischen abgeschmirgelt) :P.

Zuerst hatte ich eigentlich den PE Anschluß auch direkt auf die Masse geklemmt die zur Schiene führt.  
Wie auf dem Bild hier.

(http://home.arcor.de/tenorleo/Ablage/Bilder%20Mesa/Mesa%202%20600.gif)

(Ist der kurze Gelbe)

So hat ja alles gut funktioniert - hatte den Amp auch mal bis zum Anschlag aufgedreht ohne ein Pfeifen oder Übersteuern. Mal mit und mal ohne Gitarre (brutal Laut - da hat sich das ganze Wohnheim beschwert ;D)

Jetzt hab ich den PE-Anschluß direkt neben der Netzbuchse am Gehäuse befestigt.  ca 10 cm davon entfernt hab ich noch ne Leitung zur Masseschiene gezogen. Wenn ich jetzt denn Amp im Clean Kanal aufdrehe (ohne Gitarre) pfeift der Amp bei halber Lautstärke - hört sich ca so an wie mit Mitkopplung. seeeehhhhhhr unangenehmes Geräusch.

Zitat
Signalmasse nur an einem Punkt mit dem Chassis verbunden (nicht etwa noch über Potigehäuse/Klinkenbuchse.

Also die Potis sind alle vom Gehäuse isoliert - hab grad mal die Masseleitung die zu den Potis führt abgeklemmt und extra gegen Masse gemessen - 0,4 MOhm  ???
Die Klinkenbuchsen sind auch alle isoliert bis auf die Gitarrenbuchse und die vom Slaveout.
Außerdem hab ich das Problem das ich die Masseschiene über 2 METAL-Schrauben am Gehäuse befestigt hab.  :-\   Somit siehts schlecht aus mit einem Punkt gegen Masse.


Bin bischen verwirrt - eigentlich hatte es ja alles schon funktionier  :'(
Soll ich das jetzt ändern oder PE wieder auf die Masseschiene Klemmen? 


Die Verbindung zu PE ist doch auf jedenfall gegeben.

Gruß
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 7.06.2005 19:36
Kleine Berichtigung

Hab die PE-Leitung noch mal umgeklemmt - das Pfeifen ist immernoch da bei halber Lautstärke. Da hats irgendwas anderes verbogen  :'( 

Was könnt das denn sein?

Hilfe!!!
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: bäri am 8.06.2005 01:40
Hi Leo,

ich vermute mittlerweile, dass das Pfeifen nur indirekt was mit der "Neuverlegung" des PE zu tun hat. Dein Amp ist wohl einfach zu unstabil geworden.

BTW: wie bist Du denn auf den verwegenen Gedanken gekommen, die Potis isoliert zu montieren? Die sollten eigentlich via Zahnscheiben guten Kontakt mit dem Chassis haben. Natürlich darf dann die Signalmasse nicht auf die Poti- Gehäuse gelegt werden.

Es kommen m.E. in Frage: mikrofonisch gewordene Röhre (V1), kalte Lötstelle/n, "verschobene Kabel", defekter LDR, defekter Poti etc.

Das Problem ist, dass Du durch Deine "multiple Masseführung" Probleme auch nie konkret eingrenzen kannst und so auf nerviges rumprobieren angewiesen bist (oder euphemistisch ausgedrückt: "auf empirisches ermitteln").

Verkabele also zuerst mal alles wieder so wie vorher und suche den Fehler.
Wenn Du den gefunden hast, dann tausche die Input- und die Slave-Out- Buchsen gegen isolierte aus. Die Masseschine musst Du natürlich auch isolieren (nur eine zentrale Verbindung zum Chassis, an die auch die Netzteilmassen/CTs gelegt werden).
Im Moment hast Du ja (mindestens) 4 verschiedene Verbindungspunkte von Signalmasse zum Chassis.

Den PE musst Du auf jeden Fall direkt ans Gehäuse legen (und nicht an die verschraubte Masseschine) und von diesem Punkt dann "sternförmig" mit dem PE an die Trafos und die Drossel gehen.

Sieh' es einfach mal positiv: das ist ja Dein allererster Amp, und bei Deinem zweiten machst Du die gleichen Fehler bestimmt nicht nochmal.
Und die Masseführung ist wirklich eine "Wissenschaft" für sich: GND ist nun mal nicht gleich GND...

Gruß

Günter

Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: Andy am 8.06.2005 10:08
Hi,

Pfeiffen, das von der Stellung das Gain-Reglers abhängt, deutet oft auf ungeschickt verlegte Leitungen der Klangregelung hin, die dann in die Gain-Leitung einkoppeln. Da würde ich mal suchen...

Gruß

Andy
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 8.06.2005 16:28
Hallo

Hi Andi  ja das hab ich auch schon festgestellt als ich das Pfeifen wegen des Precense hatte.
Hab da bischen am Kabel gewackelt und dadurch nen coolen Oszillator Sound produziert.
Muss das alles bischen ändern.

Die ganzen Gehäuse der Potis hab ich miteinander verbunden und dann auf Masse geklemmt.

Darauf hab ich dann auch die Masse der Klangregelung und Gain usw geklemmt. 
Das sollte ich vielleicht ändern.  Oder?  also Masse der Gehäuse extra verlegen.
Wenn ich die Potis nämlich ganz einbaue schauen mir die auf der Frontseite zu weit raus. :(

Gruß

Gruß
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: Andy am 8.06.2005 17:15
Hi Leo,

Du könntest erstmal gucken, ob sich das Pfeifen bei Betätigen der Klangreglung ändert...

Die Poti-Gehäuse solltest Du wie oben erwähnt isoliert zum Chassis anbringen und wenn Du sie mit Masse verbindest, dann vorsichtshalber am Sternpunkt, wo auch die Eingangsbuchse & Co. hingehört.

Ich vermute nach wie vor Einstreuen in die Leitung vom Gain-Regler zu einem Gitter - evtl. die mal durch ein möglichst kurzes Stück geschirmte Leitung ersetzen...

Gruß

Andy
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: Joachim am 8.06.2005 17:27
Hi Leo,

ich stimme da meinen Vorrednern ;D zu, mit der Masse/Erdverbindung hat das wohl nichts zu tun. Das ist wohl mehr ein sekundärer Effekt.

Wenn ich mir die Verdrahtung zu dem Potis hin anschauen, dann läuft da sehr viel parallel und auch nicht auf kurzem Weg von Bauteilen zum Poti (besonders die blauen Leitungen). Andys Hinweis mit dem Gain-Regler würde ich auch zuerst mal prüfen. Ansonsten würde ich auch meine digitalen Steuerleitungen nicht so sorglos verlegen, vor allem wegen Einstreuungen vom Amp auf die Leitung (und damit u.U. ungewolltes Schalten), aber auch umgekehrt.

Ich denke Du wirst nicht daran vorbei kommen, wenn Du einen wirklich stabilen und super klingenden amp willst, die Verdrahtung deutlich zu optimieren.

Gruß,
Joachim
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 8.06.2005 19:33
Ok

Also klingen tut der Amp eigentlich ganz ordentlich - das mit dem Pfeifen hab ich eigentlich erst seitdem ich den FX Loop eingebaut habe - da komm ich leider um längere Leitungen nicht rum. (kein Platz mehr im Chassie)

Was die Steuerleitungen betrifft hab ich bei anderen Aufbauten gesehen das insbesondere für die Leitungen zu den Schaltern abgeschirmtes Kabel verwendet wurde.   Das werd ich vielleicht dann auch noch machen. 

Dann mach ich mich jetzt an die Arbeit die sekundäre Masse volständig vom Chassie zu isolieren. Danach mit einer Leitung auf das Chassie. 
Die Leitungen werd ich auch alle mal noch kürzen so weit das geht.

Jo bin schon gespannt...


Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: Andy am 9.06.2005 10:19
Es heißt ja auch, dass beim Marathon der letzte Kilometer oft der schwierigste sei...

Nimm's mir nicht übel, aber an die Verdrahtung mußt Du wirklich nochmal ran. Später darf sich da schließlich durch Bewegen des Amps kein Kabel mehr so verschieben, daß irgendwelche Nebeneffekte auftreten!

Hatte auch schon viele Amps, die "eigentlich" ganz toll funktioniert haben  ;)

Gruß

Andy
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: bäri am 9.06.2005 10:48
Hi Tube-Leo,

Du hattest doch geschrieben, dass das Pfeifen erst aufgetreten ist, als Du die Trafos mit dem PE verbunden hast ???
Den nachträglich eingebauten FX- loop als"pfeifauslöser" hattest Du mit keinem Wort erwähnt 8)
Na ja, die Ursachen sind ja mittlerweile klar geworden: unstabiler Aufbau durch Kabelführung/-länge und mehrfach- Signalmasseverbindungen, die durch Deine "isolierte Potimontage" zudem auch noch "ultra lang" sind.

Kathodenfolger sind an ihrem eingang sehr empfindlich gegen Einstreuungen, deshalb würde ich pfeifmäßig mal dort mit einem abgeschirmten Kabel ansetzen.
Hast Du bei Deinen Tests denn auch immer das Abschirmblech auf das Chassis gelegt (auf guten Kontakt achten)?
Andy hat schon recht, der Amp soll irgendwann ja auch mal transportiert werden und nicht ad libitum mal pfeifen wie weiland Ilse Werner ;D oder mal nicht :police:
 
Gruß, weiterhin starke Nerven und viel Erfolg!

Günter
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 9.06.2005 16:00
Hi

Günter

Emm  Das waren zwei verschiedene Arten von Pfeifen ...  mit zwei Ursachen.
Hmm  jo würd ich mal so sagen.
Einmal mehr so das oszilatorische Pfeifen - aufgrund des PEs
Und einmal dieser sau laute Ton welcher mir bestimmt nen Hörschaden verursacht hat :-[


hab jetzt die Schirmgitterleitungen und Masseleitungen der Potis gekürzt und siehe da - das Pfeifen (laute) ist weg.  ;D 
Werd trotzdem meine ganze Verkabelung noch verbessern um den Amp noch stabiler zu bekommen ... 

Abschirmblech?  Ehrlichgesagt hatte ich da gar keines eingeplant. Ist das jetzt auch wieder ein grober Fehler oder gehts auch ohne?  Wenn ja hab ich schon wieder ne Möglichkeit für ein Upgrade gefunden.

Gruß
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 4.07.2005 00:55
Hallo

So um dem hier mal ein Ende zu bereiten. :-*

Hab jetzt die Verdrahtung meines Amps komplett geändert. Für alle die es mitbekommen haben sollte der Unterschied zu sehen sein. Der Verstärker läuft jetzt richtig stabil. Kein Rauschen oder Pfeifen und hört sich echt fett an  ;D ;D ;D ;D ;D

Dann hab ich auch gleich das Gehäuse fertig gemacht so das mein Recti jetzt fix und fertig darsteht und ich endlich richtig losrocken kann.

Hier mal ein erstes Bild.

(http://home.arcor.de/tenorleo/Ablage/Bilder%20Mesa/Fertig/Small/Mesa5.jpg)

Unter folgendem Link gibts jedemenge weiterer Bilder.

http://home.arcor.de/tenorleo/Ablage/Bilder%20Mesa/Fertig/

Bilder von vorher gibts hier.

http://home.arcor.de/tenorleo/Ablage/Bilder%20Mesa/Aufbau/

Soundfiles werd ich so bald wie möglich nachliefern.


So noch mal ne kleine Zusammenfassung was ich genau gemacht habe.

Features des Amps:
   
   3 Kanäle (Clean, Orange, Red)
     Dual Rectifier Schaltplan
     über Taster schaltbar - und hoffentlich auch bald über ne Fußleiste
   FB schaltbar
   Effekt Loop schaltbar
   Solo Master schaltbar
   8 - 4 Ohm Speaker Ausgang + Slaveout
   5x12Ax7 (3 TT und 2 EH)
   4 TT 6L6GC
   Sockel für Gleichrichterröhre - wenn ich noch mal Lust hab was zu basteln :)
   Hammond AÜ + NT
   Gehäuse aus 18mm Multiplex

Fehlt eigentlich nur noch ne amtliche 4x12er - aber da ist mir das Geld jetzt leider doch ausgegangen.
Schätzungsweise hab ich jetzt 750 - 800 Euro in den Verstärker investiert. Hat sich aber richtig rentiert.

So Nochmal DANKE an das TT-Forum für die Hilfe zum Bau meines ersten Amps - ohne euch hät ich das nicht so schnell hinbekommen.

Gruß

Martin






Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: Killigrew am 4.07.2005 08:49
Sers,

Herzlichen Glückwunsch zu deinem Amp,
sieht echt seeeehr sehr geil aus :D
sowie von innen als auch von aussen.
Nur eine kleine Frage, warum hast du denn den Amp hinten mit Blech zu gemacht?
Ich hätte da auch die Stangen gemacht, weil sie ist ja die Kühlung der Endröhren nicht gerade optimal, warscheinlich rechts, aber wundern tuts mich doch ;)

mfg :)

PS: poste doch mal bitte ein paar soundfiles ;)
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 4.07.2005 10:34
sers

Killigrew 

Danke für die Blumen

In das Blech hinten will ich noch ein Motiv "reinbohren" - hatte jetzt aber noch keine Zeit da Prüfungen und so.

Das mit den Alustangen hinten hatte ich mir auch überlegt... War ein fertigungstechnisches Problem - denn schließlich muß ich den Verstärker ja auch irgendwie ins Gehäuse bekommen. ;)

Hab ja oben die Lüftungsschlitze und auch von vorne dürfte genügend Luft zur Kühlung reinkommen. 

Gruß
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: Afrobusch am 4.07.2005 11:48
Hi TubeLeo!

Gratulation zum Amp! Gefällt mir sehr gut!
Viel Spaß damit ;)

Grüße
Mathias

PS: Und, wie wird das nächste Projekt aussehn?  ;D
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 4.07.2005 20:11
Sers

Hmm nächstes Projekt -

Fußleiste vielleicht - aber ob das n Projekt ist.
Auf jedenfall will ich meinen nächsten Amp selber layouten.
Vielleicht bau ich dem Recti noch ne kleinere Endstufe 5-10 Watt ein  so zum üben daheim.
zwei Sockel hab ich ja noch frei - gibts halt nur das AÜ Problem.
Aber eigentlich wollt ich mich jetzt wieder mehr um das Gitarrenspielen kümmern.
Denk das ein oder andere Effektgerät basteln wär ganz sinnvoll.

Gruß
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: sperling am 5.07.2005 09:40
Hallo TubeLeo,

Glückwunsch, der sieht ja spitzenmäßig aus! Ein richtiger "RECTIFENGL" :angel: (vom Design her)

Hast Du Dir denn schon Gedanken darüber gemacht, wie Du die Frontplatte beschriftest?

Mir kommen die schmalen Lüftungsschlitze allerdings auch etwas "mager" vor, je nach Ruhestromeinstellung können die Endröhren ja doch schon eine ziemliche Hitze entwickeln. Ein guter "Kamineffekt" sollte da schon gewährleistet sein. Ganz besonders auch wegen der geschlossenen Rückseite.

Gruß
sperling
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 5.07.2005 14:07
Sers

Zitat
Mir kommen die schmalen Lüftungsschlitze allerdings auch etwas "mager" vor, je nach Ruhestromeinstellung können die Endröhren ja doch schon eine ziemliche Hitze entwickeln. Ein guter "Kamineffekt" sollte da schon gewährleistet sein. Ganz besonders auch wegen der geschlossenen Rückseite.

Wie gesagt ich werd in die Platte hinten noch ein Motiv reinbohren - dann sollte das mit dem "Kamineffekt" schon hinhauen - bis dahin las ich die Platte halt einfach weg.  ;D
Wens fertig ist stell ich nochmal ein Bildchen Online - dauert aber noch 2-3Wochen bin gerade im Prüfungsstress. :-\

Zitat
Hast Du Dir denn schon Gedanken darüber gemacht, wie Du die Frontplatte beschriftest?

Hat vielleicht jemand nen Tip wie ich das kostengünstig machen kann? Eigentlich brauch ich das ja nicht da ich weiß wofür die ganzen Potis und Schalter sind :D
Besser aussehen würde es bestimmt noch.

Gruß
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: Afrobusch am 5.07.2005 17:33
Hi!

Wegen der Beschriftung: Eine einfache und passable Möglichkeit wäre, alles mit Aufklebern zu machen. Zuerst Beschriftungen entwerfen, vom Prinzip her so(nur als Beispiel):
(http://www.cnh.at/~mr/gain.jpg)

Das druckst du dann mit nem Laserdrucker auf durchsichtige Klebefolie, sollte natürlich Laserdruckertauglich sein. Wenn die Frontplatte hell, also Alu-farbig, ist, kannst du's gleich so draufkleben. Für schwarze Frontplatten würd die Klebefolie noch auf ne dünne klebende Alufolie kleben(sowas sollte es als Rollen geben, klebt höllisch). Sieht gut aus, und hält auch gut.

Grüße
Mathias

PS: Muss deinen Thread leider etwas zweckentfremden. Ich hab in mein Gehäuse oben keine Luftüngsschlitze o.Ä. reingemacht, dafür hinten offen. Meint ihr das geht klar, wegen der Temperatur? Klar wirds enorm heiß, aber trotzdem...wollte es einfach riskieren...
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: Killigrew am 5.07.2005 21:08
hi, also wenn du jemanden mit ner schönen Handschrift kennst, dann würd ich einfach nen weißen dünnen Eding kaufen und es direkt drauf schreiben.
Ich habs so gemacht, Bilder davon gibts bei meinem Equipment ;)

mfg :)
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 5.07.2005 21:15
Sers

Afrobusch -  hast dein Gehäuse denn schon fertig lackiert oder bespannt?  Wenn nicht würd ich dir auch empfehlen ein paar Lüfterschlitze in das Gehäuse zu sägen.  Ein gelernter Schreiner macht dir das in 15 Minuten.  Oder vielleicht einfach ein paar Löcher - kann auch gut aussehen.
In meinem Fall zieht schon sehr viel Wärme durch die Löcher nach außen.  Ansonsten - Hinten vielleicht nur ein Lochblech!?

Killigrew - wo gibts denn die Bilder nochmal?

Gruß
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: Afrobusch am 5.07.2005 21:35
Hoi!

Ja, da ist schon Schlangenleder drauf ;) Da möcht ich nichts mehr dran verändern, sieht dann total verhunzt aus...
Aber eben, habe hinten keine Abdeckung und vorne nur ein Gitterchen, meinst du reicht das?

Grüße
Mathias
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: sperling am 5.07.2005 21:59
Hallo Mathias,

bau Dir doch ein schickes Lüftungsgitter von oben ein (so wie es z.B.100er Marshalls haben, gibts als Original-Ersatzteil).
Ohne Rückwand hast Du natürlich auch keinen echten "Kamineffekt" (kalte Luft wird durch die aufsteigende warme Luft angesaugt und entweicht durch das Lüftungsgitter auf der Amp-Oberseite).
Aber solange das Schlangenleder noch keine Blasen wirft (wie oft das Kunstleder auf betagten 100er Orange-Amps) und Du die Elkos alle innerhalb des Chassis montiert hast...  :angel:

Gruß
sperling
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 6.07.2005 17:46
Sers

Das ist ne gute Idee von Sperling  mit bischen Ruhe bei der Arbeit sollte das auch ohne größere Schäden an deiner Schlangenhaut machbar sein.

 ;D
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 11.07.2005 22:28
Sers

So wie versprochen hab ich noch ein paar Soundfiles von meinem Amp gemacht. 

Gespielt hab ich jetzt mal über die 12er meines Flextones - ist glaub ich ne Eminence.  Der Lautsprecher ist leider schon ein bischen überfordert mit dem 100Watt-Amp - bedeutet für mich soviel wie sparen auf ne vernünftige Box. ::)
Werd bestimmt noch bischen was an dem Verstärker ändern - find der klingt zwar jetzt schon super - aber da kann man bestimmt noch was verbessern. Hat mir fast zuviel Höhen - potis stehen auf 9 Uhr.

Laut genug ist er jedenfalls.  Hab glaub ich zum erstenmal gehört das unser Basser sagte. "Hey mach mal leiser!" 8)

Hier der Link zu den Files:

http://home.arcor.de/tenorleo/Ablage/Soundfiles%20Mesa/

Bilder gabs ja schon einmal weiter oben.
Trotzdem hier noch mal der Link zu den Bilddateien:

http://home.arcor.de/tenorleo/Ablage/Bilder%20Mesa/Fertig/

Sers  viel Spaß damit und gebt mal bischen Feedback ;D
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: the_moppi am 12.07.2005 18:55
ich find den saund ganz nett, aber auch für metal bissel zu viel gain oder??
oder zu viel bass!
aber an sonnsten gut"

Mfg Marek
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 13.07.2005 14:55
Hi

Mit dem High Gain Sound hast recht.  Wobei ich bei der Aufnahme wirklich Gain und Master bis zum Anschlag hatte.   Zuviel Bass find ich eigentlich nicht.  Eher zuviele Höhen - aber wie schon geschrieben.
Werd das alles noch bischen optimieren. Außer dem Clean Kanal - der gefällt mir so gut.
Kann ich ja jetzt leicht durch ausprobieren machen ;)

Liegt wohl doch an der niedrigeren Trafoprimärspannung von 300 Volt
(sollten eigentlich 350 Volt sein)  Da stimmen die Hoch und Tiefpässe wohl nicht exakt.


Gruß
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: Andy am 13.07.2005 23:30
Hi,

Die Spannung wirkt eigentlich mehr auf's Gainverhalten. nicht so sehr auf die Frequenzen...

Die Sache mit "zuviel Zerre" kann deshalb schon daher stammen - dazu lass ich mich aber noch nicht aus (weil ich gra' dazu eine Frage gepostet hab...).

Gruß

Andy

P.S.: Zum Experimentieren empfehle ich mal den C der Eingangsröhre auf 0,68µ zu verkleinern, das hilft bei HiGain und 7 Saiten, beeinflusst aber alle Kanäle...

Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: gimpyboy am 19.09.2005 14:55
SAubere Arbeit. Finde auch etwas zu viel Gain  :P
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 20.09.2005 12:43
Sers

Danke.

na ja das mit dem Gain. Denk mal beim original Recto wird bei rechtsanschlag auch der Gain bischen zuviel sein.  Wie gesagt muss das noch verbessern.
Erstmal brauch ich ne vernünftige 4*12er.
   
Aber im Moment hab ich da keine Zeit dafür(SA).  :'(

Gruß
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 10.11.2006 20:16
So

Erst mal wieder hallo im Forum. Bin nun endlich wieder zurück aus SüdAfrika.
Falls es jemand interessiert. www.pictravelog.com (http://www.pictravelog.com)

Nun hab ich auch wieder Zeit mich um meinen Recti zu kümmern. Der hat doch tatsächlich nach seiner 1-jährigen Pause noch geschnurrt wie ein Kätzchen.

Jetzt wollte ich mir mal endlich ein Fußboard dafür bauen. Die Switch Matrix hat irgendwie manchmal ein paar Probleme.

Meine Idee war es nun mit zwei PIC`s - also einer im Verstärker einer in der Leiste - das Ganze zu realisieren.  Über die USART oder I²C Schnittstelle sollte das doch möglich sein! Theoretischer weiße sollte dann ein Kabel mit zwei Adern für die Kommunikation reichen.

Meine Frage.

Hat jemand schon Erfahrung mit nem PIC in der doch durch Störfelder gesättigten Umgebung einen Röhrenamps gemacht?
Vielleicht lässt sich das ganze ja auch als universeles Modul entwickeln!?!

MFG


LEO  :guitar:
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: hofnar am 10.11.2006 20:29
Hab ebenfalls den Recti nachgebaut und nen Kitty Hawk Preamp. Beide mit nem Atmega32(Hatte ich noch da) und habe keine Probleme mit Störungen oder ähnlichen.
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 10.11.2006 20:38
Hi

Das hört sich ja schon mal gut an.
Welche Schnittstelle hast benutzt?
Glaub mit I²C gäbs Probleme wegen der Kabellänge.
Eine einfache RS-232 Schnittstelle wär doch sicherlich das einfachste. Lässt sich auch ganz leicht Programmieren.

Gruss
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: hofnar am 10.11.2006 21:28
Ich habe nur einen Pic im Amp. Der Footswitch besteht nur aus 5 Tastern, aber wenn ich es mit einer Schnittstelle gelöst hätte, dann warscheinlich auf Midi Basis. Dann könnte man auch sonstige Midi-Foot-Controller benutzen.
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: TubeLeo am 10.11.2006 21:38
Hi

Na ich hab da ein paar mehr Taster am Start. Werd mich mal über Midi bischen schlau machen...
Hört sich vernünftig an.

Gruss
Titel: Re: Recti Nachbau
Beitrag von: zjeng am 11.11.2006 15:28
Ich baue mich jetzt ein 3ch rectifier clone. Für das switching System verwende ich ein Atmega16L. Die Kommunikation Fußschalter <-> amp werde ich wahrscheinlich auch durch ein Serial Interface realisieren, also in der Fußschalter kommt auch ein Atmega16L.

Wenn abgeschirmtes Kabel verwendet wird und die Baudrate nicht zu hoch ist, soll das kein Problem sein. Um die Ausgangsimpedanz zu senken ist es eventuell möglich um die rx/tx Lines zu buffern.

Ich werde wahrscheinlich 5 poliges abgeschirmtes DMX Kabel benutzen, dieses ist fix und fertig erhältlich.

Für Kompatibilität mit andere Schalter / Schaltsysteme baue ich vielleicht Klinkenbüchsen ein, gleich wie Mesa das gemacht hat im Original Rectifier.

mfg