Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Materialien => Thema gestartet von: RomanS am 3.07.2009 23:20
-
Hallo leute,
verzweifel grad etwas beim Anbringen der Frontbespannung bei meinem Verstärkergehäuse...
Ich verwende das Marshall Cane aus Dirks Shop - hab's ganz konventionell versucht, schmaler Rahmen an den Ecken der Lautsprecherfront, das Cane-Zeugs an einer Kante möglichst gerade festtackern, spannen, andere Seite tackern, etc.
Funktioniert leider nicht! Dieses Cane-Zeuges ist zu steif, um sich schön über die Kanten biegen zu lassen, und es läßt sich auch nicht ordentlich spannen; außerdem ist es zu dick für sicheres festtackern; hab's mit Reißnägeln versucht, aber aufgrund der fehlenden Spannung hängt das Cane-Zeugs durch, habe die Angst, daß es gegen die Frontplatte vibriert und Nebengeräusche erzeugt.
Hab leider nicht viel Infos finden können, wie Profis damit umgehen; irgendwo hab ich gelesen, man solle den Rahmen um die Lautsprecherfront weglassen; dann die gesamte Platte mit Kontaktkleber einstreichen (war Englisch - "contact cement" - kommt Pattex Kraftkleber Transparent dem nahe?); antrocknen lassen; Cane drauf platzieren, und mit dem Bügeleisen festbügeln (ähnlich wie bei Furnier); dann auch noch die Kanten umbügeln...
Hat das schon jemand probiert? Wer von euch hat schon erfolgreich Marshall Cane verwendet?
LG & Danke,
Roman
-
Ich Dödel...
Hab ganz vergessen/übersehen: Im Princeton-MegaThread (der ja nicht unwesentlichen Einfluß auf mein projekt hat) hat Meikel eh schon beschrieben, wie er das mit TT-Cream Weave (das Marshall Cane nicht unähnlich sein dürfte) gemacht hat - mit UHU, nix bügeln...
-
Moin Roman,
na ja, Bespannstoff auf eine Schallwand kleben- das ist wirklich nicht die feine "englische" Art :devil:
Aber frag' doch einfach mal direkt bei Dirk nach, wie er dieses störrische Zeug verarbeitet... ist ja quasi sein "täglich Brot" :P
Vielleicht stellt er ja sogar eine bebilderte Anleitung im DIY- Bereich darüber ein? :bier:
Gruß
Jacob
-
na ja, Bespannstoff auf eine Schallwand kleben- das ist wirklich nicht die feine "englische" Art :devil:
Jacob, das Problem ist eben, dass "Marshall Cane" nicht wirklich ein BespannSTOFF ist, sondern eine Art Geflecht - denk mal in Richtung altmodischer Einkaufskorb, oder Thonet-Stuhl-Bespannung; schon klar, einen Stoff würd man nicht kleben, aber dieses Zeugs ist halt was anderes (ist ja auch nicht auf Textilbasis hergestellt, das Geflecht besteht praktisch aus dünnen braunen Papierschnüren, weshalb es sich eben nicht spannen läßt...)
-
Hallo Roman,
dann ist das gar nicht der Marshall Cane- Stoff, den Dirk im Shop anbietet, sondern dieses Peddigrohrzeugs, wie es Boogie früher häufig verwendet hat??
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p890_Frontbespannung-Marshall-Cane.html
Wenn es diese Stuhlbespannung ist, wirst Du es wahrscheinlich vor dem Aufspannen in Wasser einlegen müssen, damit es weich wird.
Boogie hat seine Stuhlbespannungen ja auch nicht geklebt, sondern normal gespannt und getackert.
Ergo: gehen tut das schon.
Im Zweifelsfall, wenn von Dirk keine Tips kommen sollten, könntest Du ja auch mal einen Polsterer fragen (Gelbe Seiten).
Gruß
Jacob
-
Hallo,
ich habe mal mit Salt & Pepper "Stoff" einen Combo bezogen, das war auch etwas fummelig.
Dazu habe ich einen Holzrahmen genommen, mit so einer Tackerpistole ein Ende festgetackert, mit einem Heissluftföhn erwärmt und dann stramm gezogen und am gegenüberliegenden Ende festgetackert.
Nach erneutem Erhitzen, habe ich dann die Seiten straff gezogen.
Etwas fummelig, aber ging.
Grüße,
Swen
-
Jacob: Doch, doch, genau das von Dir verlinkte ist es!
Hast Du das Zeug schon selbst mal in Händen gehalten? Das ist tatsächlich kein Stoff (auch wenn's auf dem Foto ein bißl so aussieht), sondern ein Geflecht aus dicken Papierschnüren (bei der Boogie-"Stuhlbespannung" ist's aus Peddigrohr geflochten, aber das "Konstruktiosnprinzip" ist bei beiden das gleiche: ein Geflecht aus dickem, nicht dehnbaren Material, KEIN Textilgewebe/Stoff!); ist locker 3mm dick, und äußerst unflexibel, und läßt sich, wie schon erwähnt, nicht spannen (weil sich die Papierschnüre eben nicht dehnen).
Werd mal mit einem Reststück eine "Probeklebung" machen, einmal mit und einmal ohne bügeln...
Swen: Erhitzen wird nix bringen, weil es, wie gesagt, aus Papier besteht...
Wenn's nicht klappt, bastel ich mir nen Strohhut draus ;D - das Material ist echt dem von sehr billigen "Stroh"hüten (die dann meist auch aus Papier sind) ähnlich...
-
Hallo,
das ganzen Marshall Bespannungen sind keine Stoffe im eigentlichen Sinn; die Basis ist eigentlich Papier. Diese sind in der Tat etwas störrisch und starr, bieten dafür aber auch einen besseren Schutz der Lautsprecher.
Die Bespannung auf die Schallwand zu kleben ist der falsche Weg. Diese muss an den Seiten der Schallwand und ggf. auch auf der Rückseite getackert werden. Man fängt auf einer Seite an, die Bespannung fest zu tackern. Hierbei auf die Ausrichtung achten ! Dann die gegenüberliegende Seite, wobei hier auch wieder auf die Ausrichtung geachtet werden muss und dann noch einmal die linke und danach die rechte Seite und ja ! man muss schon etwas kräftiger ziehen, damit alles schön stramm wird.
Gruß, Dirk
-
Dirk, genau so hab ich's eigentlich versucht, und das hat eben nicht geklappt. Nicht die Ausrichtung des Musters ist das Problem (das war an allen Kanten schön parallel), sondern eben dass sich das Zeug nicht gut spannen läßt; dazu ist es einfach zu wenig elastisch, bzw beginntes sich an den Kanten aufzulösen/auszufransen, wenn man zu kräftig zieht.
Ich hatte es dann ja auch schon so straff wie möglich aufgezogen, aber durch seine "Eigensteifigkeit" (mir fällt kein besseres Wort ein) hängt es eben durch, bzw. wölbt sich etwas. Ich denke, selbst wenn man's nicht klebt, sollte man auf jeden Fall die dünnen Leisten rund um die Lautsprecherfront weglassen, damit das Material zumindest Plan aufliegt, und sich nicht durchwölbt.
Wie schon gesagt, Meikel hat bei seinem Princeton mit der Klebemethode anscheinend sehr guten Erfolg gehabt:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,9127.225.html
Ich hab jetzt gerade eine zweite Lautsprecherfront gefräst und lackiert, diesmal ohne Rahmen; während der schwarze Lack trocknet, werd ich mal mit ein paar Reststücken Klebeversuche starten...
-
Hallo Roman,
dann nimm jetzt mal eine Sprühflasche mit Wasser - so eine wie man auch für Pflanzen nimmt - und feuchte die Bespannung gleichmäßig leicht an und lass diese trocken. Dann sollte es fester werden. Die Leisten um die Front sind kein Problem. Ganz im Gegenteil, besonders wenn die Bespannung nicht sehr straff ist.
Gruß, Dirk
-
Also ich hab jetzt doch geklebt, und zwar mit Pattex Transparent (ziemlich dick aufgetragen - bin noch etwas high...); die Kanten hab ich dann (wie bei Meikel erwähnt) umgebügelt, dann ebnfalls mit Pattex geklebt, und zur Sicherheit noch getackert; hält jetzt super, und sieht auch glatt/flach aus, da hängt nix mehr durch, hoffe, dass das so bleibt...
-
Hallo,
dann hoffen wir mal, dass Du die Bespannung in zwei - drei Wochen nicht wieder wechseln willst :devil:
Gruß, Dirk
-
Ich hoffe doch, dass die etwas länger als 2-3 Wochen hält...
Der Amp den ich da grad baue, soll eigentlich mein Hauptamp für kleine Bar/Cafe-Gigs und Sessions werden!
-
Kleiner Nachtrag: So sieht das ganze jetzt aus (mein JTM45-Klon steht nur zu Speaker-Testzwecken drauf, bis der Princeton Reverb, der in das Combogehäuse reinkommt, fertig ist, wird's noch etwas dauern...):
(http://i42.photobucket.com/albums/e323/RomanSonnleitner/testP6194.jpg)
-
Salü
Respekt! Sieht klasse aus (sowohl Topteil als auch Combo)
Wie hast du das Muster in der Combo-Front gemacht? Ist das in Leder geprägt?
mfg sven
-
Das Muster ist in's Tolex geprägt, soll ein bißl ausschauen wie "carved leather" bei Cowboy-Sätteln; gibt's bei Dirk im Shop:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p2196_Tolex-Tube-Town-Western-Style-Brown.html
Wenn Dich das Amp-Projekt interessiert, im Tele-Forum hab ich einen Baubericht laufen:
http://www.tdpri.com/forum/shock-brothers-diy-amps/167450-princeton-reverb-build-scratch-some-twists.html
Das Topteil (steht, wie gesagt, nur zu Speaker-Testzwecken drauf) ist ein JTM45-Klon aus einem Weber 6M45-Kit, mit selbstgebautem Gehäuse, das ist billiges Fichtenleimholz, das ich auf "alt" lackiert habe...
-
Salü,
Ähnliches schwebt mir für meinen JCM800 clone vor. Topteil aus Massivholz mit Fingerzinken verleimt.
Wie hast du die Oberfläche behandelt? Vor allem der Farbton würde mich interessieren.
mfg sven
-
Puuh, ist schon eine Weile her, dass ich das Top gebaut habe, ich hoffe ich hab die Farbtöne noch richtig in Erinnerung!
Verwendet hab ich ganz normale Holzlacke aus dem Baumarkt.
Zunächst hab ich das ganze Gehäuse in einem helleren Braunton lackiert (war, glaub ich, Teak); dann hab ich mit einem dunkleren Farbton (Palisander oder Mahagonie, weiß ich jetzt nicht mehr 100%ig) drüberlackiert, und zwar absichtlich möglichst ungleichmäßig - hab eine alten Pinsel benutzt, der schon etwas verklebt war, wodurch die Borsten recht steif waren, das hinterläßt dann ein sehr ungleichmäßiges Streifenmuster, das nach Holzmaserung aussieht; noch bevor der dunkle Lack völlig trocken war, bin ich dann mit einem farbfreien Pinsel nochmals drübergegangen, um noch mehr "Maserung" reinzumachen; nachdem alles trocken war, hab ich dann mit Klarlack überlackiert.
-
RomanS, da kann man nur sagen: Daumen hoch !
Gruß, Dirk
-
Hallo zusammen,
und herzliche Neujahrsgrüße an alle.
Ich grab' diesen Fred nochmal aus, da ich zum Marshall Cane zwei Fragen habe:
...nimm jetzt mal eine Sprühflasche mit Wasser - so eine wie man auch für Pflanzen nimmt - und feuchte die Bespannung gleichmäßig leicht an und lass diese trocken. Dann sollte es fester werden. Die Leisten um die Front sind kein Problem. Ganz im Gegenteil, besonders wenn die Bespannung nicht sehr straff ist....
Sag(t) mal, hat sich hier zwischenzeitlich was geändert? Also
- Gibt es inzwischen eine neue oder bessere Methode, diesen wirklich sehr steifen "Papierstoff" glatt aufzuziehen?
- Besprühen mit Wasser: wäre vor dem Bespannen nicht sinnvoller? Das Material wird weicher, geschmeidiger, weitet sich etwas und nach dem Aufziehen zieht es sich dann durch Trocknen von selbst stramm?
Danke und Gruß
Michael
-
- Gibt es inzwischen eine neue oder bessere Methode, diesen wirklich sehr steifen "Papierstoff" glatt aufzuziehen?
- Besprühen mit Wasser: wäre vor dem Bespannen nicht sinnvoller? Das Material wird weicher, geschmeidiger, weitet sich etwas und nach dem Aufziehen zieht es sich dann durch Trocknen von selbst stramm?
hast Du die Tipps welche Du weiter oben bekommen hast, schon versucht und wenn "nein" wieso nicht ? Da sich das Material nicht geändert hat, hat sich an den Verarbeitungshinweisen auch nichts geändert.
Aber selbstverständlich darfst Du beim Bespannen Deiner Kreativität freien lauf lassen und ausprobieren was Du willst und Dir selbst ein Bild von der Sache machen.
Gruß, Dirk