Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: gummikuhtreiber am 13.07.2009 16:37
-
Bin mittlerweile an meinem TT-SAM heftig am Löten.
Eines ist mir am Schaltplan noch nicht klar => die Verbindung "C" kommt mir als "noch-Laie" komisch vor.
Meine Interpretation: Es wird 6,3 Volt Wechselstrom über je 100 Ohm (R17 und R18) an beiden Leitungen angegriffen, zu einer Leitung vereinigt und dann in das "Gleichstromnetz" zwischen Anschluss 3 der EL84-Röhre und dem RC-Glied R10/C5 eingespeist???
1. Sehe ich das so richtig?
2. Warum macht man das (was bezweckt mit dieser Wechselstromeinspeisung)?
Bitte klärt mich auf - will nicht dumm sterben. Danke und Gruß, Micha
-
Ich zitiere aus der tt-sam Homepage:
"Über die Widerstände R17 und R18 wird zusätzlich die Heizung gegen Masse symmetriert, was sich u.U. sehr positiv auf die Brummfreiheit des Verstärkers auswirken kann."
mfg ordi
-
Hallo Micha,
über das "Hochlegen" des Heizungsbezugspotential findest du z.B. in der Rubrik "Tech-Talk FAQ und Nützliches" -> "Restbrumm" eine Erklärung.
Am R10/C5 liegt nur Gleichspannung (immerhin 100uF) . Diese Gleichspannung wird genutzt um damit das Bezugspotential der Heizung auf eine Gleichspannungniveau zu heben, das sicher grösser als die Kathoden-DC Potentiale der zu heizenden Röhren sind -> Vermeidung von 50Hz-Brumm durch die Heizspannung auf die Vorstufenröhren.
Gruss
Michael
-
Danke für die Antworten - er läuft jetzt ..... mit "C" und "ohne Brumm"
Gruß, Micha