Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: B.Alex am 22.07.2009 21:52
-
Hi Leute!
Ich suche etwas in der Art wie die "Suhr Iso Line Out Box" (bei Realgitars €180,-), nur vielleicht etwas günstiger.
Ich möchte mich damit zwischen den LS-Ausgang und den Speaker meines "Crate Palomino V16" - Combos rein hängen und dann damit einen Effektprozessor->Enstufe/Box ansteuern. Der Combo hat leider keinen Line-out.
Ich hätte auch gerne einen seriellen Effektweg, hat jemand von Euch vielleicht einen Schlatplan des Amps, bzw. einen Bauvorschlag od. Schematic dafür? Wäre super!
greetz
Alex
-
Hallo Alex,
Macht sowas nicht auch eine DI-Box , wie z.B. auch die Behringer G-DI oder von Palmer gibts doch da auch so DIs. Mußt das Signal ja nicht symmetrisch verwenden.
Sicherlich nicht die gleiche Qualitätsklasse, aber 180Euro find ich jetzt für einen passiven LineOut auch ganz schön happig.
Grüße Micha
-
Hi Micha,
eine Di-Box liefert fast immer Mikrofonpegel, um damit direkt in ein Mischpult gehen zu können. Für die Ansteuerung eines Effektgerätes reicht der Pegel nicht und impedanzmäßig stimmt das auch nicht!
Allerdings sollte trotzdem ein Übertrager im Spiel sein ... auch bei einem Line-Out ... sonst können Brummschleifen entstehen und alles ordentlich vermeisen!
Gruß Häbbe
-
Hallo Häbbe,
Gut gut, überzeugt :-X Sag ja schon nix mehr, mit so Multifx hab ich da noch nie Probleme gehabt, benutz ich aber auch regulär nicht in meinem Setup.
Gibt es also überhaupt eine fertige Alternative? Kann mir nicht vorstellen, das Suhr der einzige Hersteller mit sowas im Programm ist. Vielleicht bei Radial?
Grüße Micha
-
Ach, normalerweise ist ein Line-Out überhaupt kein Problem, ist im Prinzip eigentlich nur ein etwas hochohmigerer Spannungsteiler ... parallel zum Speaker-Ausgang. Der Übertrager ist da schon eher ein Problem, das müßte dann eine 600:600 Ohm Version sein. Ich hab gute Erfahrungen mit dem hier gemacht, der ist erschwinglich und klanglich neutral:
http://www.monacor.de/typo3/index.php?id=84&L=0&artid=2651&spr=DE&typ=full
Das könnte man dann elegant in eine kleines Hammond-Gehäuse extern bauen, dann braucht man nix am Amp zu basteln.
Man könnte probehalber zuerst ohne Übertager testen und dann, falls es doch brummt, den Übertrager bestellen und einbauen.
Gruß
Häbbe
-
Ach, normalerweise ist ein Line-Out überhaupt kein Problem, ist im Prinzip eigentlich nur ein etwas hochohmigerer Spannungsteiler ... parallel zum Speaker-Ausgang. Der Übertrager ist da schon eher ein Problem, das müßte dann eine 600:600 Ohm Version sein. Ich hab gute Erfahrungen mit dem hier gemacht, der ist erschwinglich und klanglich neutral:
http://www.monacor.de/typo3/index.php?id=84&L=0&artid=2651&spr=DE&typ=full
Das könnte man dann elegant in eine kleines Hammond-Gehäuse extern bauen, dann braucht man nix am Amp zu basteln.
Man könnte probehalber zuerst ohne Übertager testen und dann, falls es doch brummt, den Übertrager bestellen und einbauen.
Gruß
Häbbe
Hey, ihr seid ja flott ;-)
Danke für Eure Vorschläge.
DI-Box geht wegen dem Ausgangspegel nicht, da Micropegel.
Das mit dem Widerstandsnetzwerk+Übertrager finde ich interessant. Hast du das schon gemacht, oder gibt's davon einen Plan?
Wo kann ich den Übertrager kaufen, bzw. was kostet der denn?
greetz
Alex
-
Hi,
kuck Dir mal den Plan vom BadCat Minicat an. Das hab ich auch schonmal aufgebaut und es hat gut funktioniert.
Daran dann eine DI-Box mit Zin...fertich (z.B. die ART Zdirekt).
Grüsse!
Doas
-
Hi Alex,
ich häng Dir mal einen kleinen Schaltplan an ... hab ich vor einiger Zeit mal für jemanden entwickelt. Der baut die Dinger mittlerweile serienmäßig in seine Amps ein.
Anstatt der XLR-Buchse kannst Du auch eine Stereo-Klinkenbuchse nehmen. Die muß aber zwingend isoliert sein. Statt Pin 1 dann Schaft, Pin 2 Ring und Pin 3 Spitze. Die Gehäuseverbindung des XLRs dann weglassen (unterste Leitung). Das Ganze ist dann Wsymmetrisch. Wenn du einen unsymmetrischen Stecker reinsteckst ist es dann natürlich unsymmetrisch, funzt aber genauso ... dann bitte mit den Groundlift experimentieren ... einfach so schalten, dass es nicht brummt.
Dem Eingang (Klinkenbuchse) schaltest Du bitte eine Klinkenbuchse parallel, zum Durchschleifen des Amp-Signals zum Speaker. NIEMALS OHNE ANGESCHLOSSENEN SPEAKER VERWENDEN!!! Das tötet Deinen Amp!
Diese Version ist für einen 200 (400) Watt Amp gedacht, für Deinen Amp nimm für den Widerstand dann bitte 4,7 kOhm, falls Du später auch mal mit 100 Watt anfahren willst, dann nimm 15kOhm ... immer 2 Watt belastbar.
Das Ganze in ein netes kleines Bodentreter-Gehäuse und dann hast Du genau das Gleiche wie das Suhr-Schächtelchen.
Die Übertrager hab ich hier geordert ... da waren sie am billigsten
http://www.henri-electronic.de
bestell-nummer: 43-890-00590
Aber wer weiß, wenn Bedarf besteht, kann sie Dirk bestimmt mit in den Shop aufnehmen ... >:D :angel:
:danke:Wink an Dirk: da gibts übrigens auch noch einen ganz ähnlichen bei Monacor direkt für DI-Boxen, beides echt gute Teile für das Geld!
Das wären die Links zu den beiden Teilen:
http://www.monacor.de/typo3/index.php?id=84&L=0&artid=6231&spr=DE&typ=full
http://www.monacor.de/typo3/index.php?id=84&L=0&artid=2651&spr=DE&typ=full
Gruß
Häbbe
-
Aber wer weiß, wenn Bedarf besteht, kann sie Dirk bestimmt mit in den Shop aufnehmen ... >:D :angel:
:danke:Wink an Dirk: da gibts übrigens auch noch einen ganz ähnlichen bei Monacor direkt für DI-Boxen, beides echt gute Teile für das Geld!
Das wären die Links zu den beiden Teilen:
http://www.monacor.de/typo3/index.php?id=84&L=0&artid=6231&spr=DE&typ=full
http://www.monacor.de/typo3/index.php?id=84&L=0&artid=2651&spr=DE&typ=full
Wenn da Interesse besteht könnte ich die Übertrager auch von Xicon bekommen, zu einem Bruchteil von dem Preis von Monacor. Ob diese aber ausreichend sind oder nicht ist offen, ich würde aber diese Frage mit ja beantworten. Soooo extrem hoch sind die Anforderungen in diesem Bereich nun auch wieder nicht.
Gruß, Dirk
-
Hi Dirk,
ich habe die von Xicon (verschiedene Typen) und die von Monacor vergleichen. Die billigen Teile von Xicon haben einen sehr eingeschränkten Frequenzgang und das hört man auch. Wenn einer eine DI-Box bauen will, kannste die vergessen. Und als galvanische Trennung für ein Line-Out vertragen sie zu wenig Pegel. Das zerrt dann (allerdings auf unangenehme Art und Weise). Und für Bass kannste sie schlichtweg nicht gebrauchen. Da fehlt einfach das Eisen.
Von Weber habe ich mir mal kleine Line-Out-Übertrager schicken lassen, die sind auch nicht schlecht und auch in der Region der Monacor-Teile ... allerdings werde ich bei Weber nie wieder etwas bestellen ... aus den (hier im Forum schon öfter erwähnten) Gründen.
Die beiden Monacor Teile sind so ungefähr genau zwischen den billigen Teilen a la Xicon und den Hi-End Teilen von Sowther, Lundahl, Palmer und Jensen. Ich habe ja auch mit Jensen und Sowther beste Erfahrungen gemacht, allerdings bewegt man sich da auf höchstem Level (leider auch preislich) .... aber für den Otto-Normal-Gitarristen auf der Bühne sind m.E. die Monmacor Teile genau das Richtige, gemessen an Performance und Preis.
Und 10 bis 15 Euro für einen Übertrager ist ja nicht gerade unverschämt ... wenn man sich mal anschaut, was sich z.B. Suhr für die Kiste bezahlen läßt ...!
Gruß
Häbbe
-
Und 10 bis 15 Euro für einen Übertrager ist ja nicht gerade unverschämt ... wenn man sich mal anschaut, was sich z.B. Suhr für die Kiste bezahlen läßt ...!
Das ist richtig, dann vergessen wir die Xicons hierfür ganz schnell wieder ;-)
Gruß, Dirk
-
Hi Dirk,
falls Du die Monacor Teile tatsächlich ins Sortimet aufnimmst, stelle ich dann 2 schöne Schaltpläne und evtl. Aufbauhinweise für die beiden (DI-Box und Line-Out mit galvanischer Trennung) hier rein. Dann kann evtl. jeder etwas damit anfangen ... :)
... falls gewünscht ::)
Gruß
Herbert
-
Hallo,
Hi Dirk,
falls Du die Monacor Teile tatsächlich ins Sortimet aufnimmst, stelle ich dann 2 schöne Schaltpläne und evtl. Aufbauhinweise für die beiden (DI-Box und Line-Out mit galvanischer Trennung) hier rein. Dann kann evtl. jeder etwas damit anfangen ... :)
... falls gewünscht ::)
Gruß
Herbert
Ich würde das mehr als wünschen! Ich würde mir gern eine ordentliche 4fach DI-Box bauen, in der ich auch weiß, was drin ist und warum!
Grüße Micha
-
Hi Alex,
ich häng Dir mal einen kleinen Schaltplan an ... hab ich vor einiger Zeit mal für jemanden entwickelt. Der baut die Dinger mittlerweile serienmäßig in seine Amps ein.
Anstatt der XLR-Buchse kannst Du auch eine Stereo-Klinkenbuchse nehmen. Die muß aber zwingend isoliert sein. Statt Pin 1 dann Schaft, Pin 2 Ring und Pin 3 Spitze. Die Gehäuseverbindung des XLRs dann weglassen (unterste Leitung). Das Ganze ist dann Wsymmetrisch. Wenn du einen unsymmetrischen Stecker reinsteckst ist es dann natürlich unsymmetrisch, funzt aber genauso ... dann bitte mit den Groundlift experimentieren ... einfach so schalten, dass es nicht brummt.
Dem Eingang (Klinkenbuchse) schaltest Du bitte eine Klinkenbuchse parallel, zum Durchschleifen des Amp-Signals zum Speaker. NIEMALS OHNE ANGESCHLOSSENEN SPEAKER VERWENDEN!!! Das tötet Deinen Amp!
Diese Version ist für einen 200 (400) Watt Amp gedacht, für Deinen Amp nimm für den Widerstand dann bitte 4,7 kOhm, falls Du später auch mal mit 100 Watt anfahren willst, dann nimm 15kOhm ... immer 2 Watt belastbar.
Das Ganze in ein netes kleines Bodentreter-Gehäuse und dann hast Du genau das Gleiche wie das Suhr-Schächtelchen.
Die Übertrager hab ich hier geordert ... da waren sie am billigsten
http://www.henri-electronic.de
bestell-nummer: 43-890-00590
Aber wer weiß, wenn Bedarf besteht, kann sie Dirk bestimmt mit in den Shop aufnehmen ... >:D :angel:
:danke:Wink an Dirk: da gibts übrigens auch noch einen ganz ähnlichen bei Monacor direkt für DI-Boxen, beides echt gute Teile für das Geld!
Das wären die Links zu den beiden Teilen:
http://www.monacor.de/typo3/index.php?id=84&L=0&artid=6231&spr=DE&typ=full
http://www.monacor.de/typo3/index.php?id=84&L=0&artid=2651&spr=DE&typ=full
Gruß
Häbbe
THX, das schaut ziemlich gut aus.
Ich warte noch etwas mit dem Übertrager, vielleicht gibt's den oder einen ähnlich guten ja demnächst im Shop.
greetz
Alex
-
Hi Häbbe,
Zitat: "Das Ganze in ein netes kleines Bodentreter-Gehäuse und dann hast Du genau das Gleiche wie das Suhr-Schächtelchen."
Vom Prinzip her ist es natürlich schon das Gleiche, da hast Du recht.
Aber ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, daß Suhr seinen guten Ruf mit einem derart "billigen" Monacor- Übertrager aufs Spiel setzt. Die werden da wohl schon was "amtliches" drinhaben.
Oder hast du evtl. schon mal in so ein Suhr- Böxchen reingeschaut?
Sehr gut (für unsere Zwecke) sind z.B. auch die Haufe- Übertrager, die u.a. Larry in seinen Preamps verwendet hat.
Gruß
Jacob
-
Hi Jacob,
ich kann mir das schon vorstellen ... allein die Höhe des Gehäuses läßt nicht zu, dass da ein vollständig mit MU-Metall geschirmter Super-Übertrager eingebaut wird. Das kann nur ein kleiner Printtrafo sein.
Davon abgesehen gibt es wirklich viel geeignete Übertrager, natürlich auch von Haufe ... aber die sind in einem anderen Preissegment!
Da könnte ich die mindestens 10 geeignete nennen.
Zielsetzung war ja, dass das Ganze erschwinglich bleibt.
Gruß
Häbbe
-
Davon abgesehen gibt es wirklich viel geeignete Übertrager, natürlich auch von Haufe ... aber die sind in einem anderen Preissegment!
Da könnte ich die mindestens 10 geeignete nennen.
Zielsetzung war ja, dass das Ganze erschwinglich bleibt.
Gruß
Häbbe
Ja, klar sollte es günstiger sein als das SUHR Teil, aber die Qualität sollte schon sehr gut sein, sonst lohnt sich die Arbeit ja überhaupt nicht.
Vielleicht bestelle ich mal den Monacor und wenn ich zufrieden bin lasse ich es dann so, wenn nicht ...?
greetz
Alex
-
Moin Alex,
wenn Du lediglich nur einen guten Trenntrao in einem Gehäuse brauchst und auf Levelswitch, schaltbaren GND- Lift- und Phaseinverse- Schalter verzichten kannst, dann wäre das doch vielleicht eine preiswerte Lösung für Dich:
http://www.thomann.de/de/palmer_pli01_line_isolation_box.htm
1:1, 10K:10K, +6db
Gruß
Jacob
-
Hi Jacob,
dann muß er aber für sein Anwendungsziel trotzdem einen Line-Out bauen (Spannungsteiler), z.B. in den Verstärker ... wenn er das AMP/Speaker-Signal nämlich direkt in die von Dir vorgeschlagene Palmer Übertrager-Box leitet, geht die kaputt (Und wenn der Übertrager da drin dadurch dann einen Kurzen verursacht, geht der Amp auch kaputt).
Außerdem ist die von Dir vorgeschlagene Lösung hochohmig und wird mit dem Amp-/Speaker -Signal daher nicht besonders harmonieren. Ein 1:1; 600:600 Ohm Übertrager ist an der Stelle viel besser.
Gruß
Häbbe
-
Hi Häbbe,
ZITAT: "dann muß er aber für sein Anwendungsziel trotzdem einen Line-Out bauen (Spannungsteiler), z.B. in den Verstärker ... "
Das ist natürlich klar- ich habe mal vorausgesetzt, daß Alex soviel technisches Verständnis hat und er das weiss.
10K:10K funktioniert ebenfalls einwandfrei, gerade auch in Verbindung mit Effektgeräten etc.
Es muss nicht zwingend ein Übertrager 600 : 600 Ohm sein.
Hoffentlich hat Dirk die beiden Monacor-Teile bald in seinem Programm (diesen 1:1 und den flexibleren 1:1/2:1).
Für die 10 Euro, die so ein Teil kostet, kann man damit nach Herzenslust super herumexperimentieren.
Gruß
Jacob
-
... jetzt muß ich das Thema nochmal ausgraben.
wir haben doch schon den Ausgangs Uebertrager. Warum sollte da noch ein 2.Uebertrager rein:
Kann man nicht die Sekundärwicklung des AÜ massefrei betreiben und mit isolierter Klinkenbuchse und Spannungsteiler von dem 8Ohm Ausgang parallel zum Speaker ein line out Signal abgreifen ?
Gruss Thomas
-
Ja, aber nur wenn der Amp kein Feedback vom OT zur Schaltung verwendet. Bei dem CRATE kann ich nicht sagen ob er Feedback verwendet oder nicht.
Außerdem wollen einige OTs in einigen Amps lieber auf einer Sekundärseite auf Masse sein, da es sonst oszilliert. Das muss man dann probieren.
Also: Wenn der Amp kein FB benutzt, oder man darauf verzichten kann, kann man es so ausprobieren. Denke ich.
Grüße!
Doas