Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Lautsprecher => Thema gestartet von: Dirk am 26.07.2009 14:58
-
Hallo,
nachdem ich zwei Fostex FE208 Sigma seit über zwei Jahren in einer Ecke im Lager liegen hatte, wurden diese nun endlich ihrer Bestimmung zugeführt. Es handelt sich hierbei um Breitbänder, welche leider nicht mehr produziert werden und die ich eigentlich für einen anderen Boxentyp vorgesehen hatte, aber wie es so kommt...
Zielsetzung war eine recht kleine Box für in mein Arbeitszimmer/Heimstudio/Entspannungsraum. Nach ein paar Simulationen und Berechnungen bin ich bei einem Boxenvolumen von rund 16 Litern hängen geblieben. Die Abstimmung des Bass-Ports ist auf 55 Hz ausgelegt womit auch die oftmals erwähnten Defizite des Lautsprechers im Bassbereich kompensiert werden sollten. Als Holz wurde Ahorn und Erle Vollholz verwendet und die Schallwand mit 15 mm Pappel ausgeführt. Das Optische Ergebnis sowie die Simulation zu der Box sieht mit unten.
Klanglich bin ich mehr als zufrieden. Die Boxen mit den Fostex haben die vorhandenen 2-Wege Boxen mit Visaton Chassis mehr als abgelöst. Der Bass ist voll und rund die Räumlichkeit extrem hoch ohne klanglichen Versatz. Die Fostex sind zudem auch sehr empfindlich und zeigten gleich, dass meine vorhandene Endstufe doch ein höheres Grundrauschen hat, als die ganze Zeit angenommen :( Auch sind mir bei den Tests mit einem alten JV-1080 Sythi doch sehr viele Details aufgefallen, die ich vorher so nicht bemerkt hatte.
Wer also eine Lautsprecherlösung fürs Heimstudio sucht und zufällig noch zwei FE-203 in der Ecke sitzen hat (oder zu einem günstigen Kurs irgendwo ersteigern kann), sollte sich gleich an die Arbeit machen, denn es lohnt sich wirklich.
Gruß, Dirk
-
Hallo
sehr schöne Boxen, da fehlt nur noch die passende Endstufe dazu. Eine schöne EL34 SE oder was mit PCL86 wird dazu hervorragend passen. Ich benutze FE103 im Horn an einer EL8 Gegentakt Endstufe eine geile Kombination.
(http://www.roehrenkramladen.de/HBOSE12/el8_chassis5.jpg)
Salu Hans
PS Bin gerne behilflich bei der Umsetzung ;)
-
PS Bin gerne behilflich bei der Umsetzung ;)
Hans, Du musst erst noch die Wünsche nach dem Röhrentester und nach der Platine für den TT66 erfüllen, nicht vergessen ! Damit würdest Du ein paar Leute sehr glücklich machen.
Gruß, Dirk
-
Hallo
der EL8 ist ja schon fertisch ;D. Die anderen Sachen kommen nach der Sommerpause wieder auf die Werkbank.
Salu Hans
-
Hallo
und übrigens ein Röhrentester läuft schon bei Max Weber, in der Verstärker Produktion. Er selektiert damit seine Endstufen Röhren bei 600V Anodenspannung. Das Netzteil ist aber fast ohne Halbleiter :devil:, aber trotzdem komplett regelbar.
Salu Hans
-
Hi Hans,
dann weisst Du ja, was Du als nächstes hier einstellen musst :P
Gruß, Dirk
-
;DGenau ;D
-
Hi Hans,
anscheinend hat der gute Max der Biochemie völlig abgeschworen :angel:
Schade, daß er schon lange nichts mehr hier im Forum schreibt!
Gruß
Jacob
-
Hi Hans,
dann weisst Du ja, was Du als nächstes hier einstellen musst :P
Gruß, Dirk
Jawohl, Massa ;D
anbei der Plan für die Ua und die Ug2 Regelung. Eine echte Regelung ist es aber nicht. Aber robust ist die Sache und fast unkaputtbar. Die Taster am Ausgang sind zum entladen der Siebkette, da diese sich nur langsam entlädt. Die -Ug1 kann problemlos über ein Poti und ein kleines Netzteil erzeugt werden. Der Einsatz beliebiger Trafos ist möglich je nach gewünschter Ua. Die Stelltrafos gibt es bei Bürklin (Pardon Dirk).
(http://www.roehrenkramladen.de/forum/uaug2netzteil.jpg)
Hier ein Foto vom Endprodukt von Max Weber. Er hat die Schalterplatine nicht gebaut da er nur bestimmte Röhren testen will. Rechts sind die beiden Stelltrafos zu sehen.
(http://www.roehrenkramladen.de/forum/tester_max.jpg)
Salu Hans
-
Hi Hans,
Jawohl, Massa ;D
Nix da mit Massa. Ich brauche den Tester nicht, denn ich habe einen programmierbaren :P Ich wollte nur vermeiden, dass Du wieder mit Anfragen von anderen Forumsmitgliedern überschwemmt wirst :devil:
Gruß, Dirk
-
Du bist zu gut zu mir :bier:.
-
OT:
Moin Hans;
welches Horngehäuse hast Du für den FE 103 benutzt?
Hab noch 2 FE 103S liegen.
Gruß Thilo
-
Salü,
Bin zwar nicht Hans, könnte mir aber vorstellen das er die Pico Lino gebaut hat (http://www.jogis-roehrenbude.de/LS-Box/PicoLino/Pico_Lino.htm)
Ich hab mir auch ein Paar gebaut aus Birke-Multiplex. Auf dem Bild im Anhang sind sie noch roh, mittlerweile hab ich sie geölt.
mfg sven
-
Hallo
nee keine Pico Line sondern Buschhorn. Muss mal schauen ob ich das Bild noch finde in meinem Durcheinander >:D
Hach!! gefunden. Der S...stall ist doch nicht so groß ;D
(http://www.roehrenkramladen.de/forum/buschhorn.jpg)
Pläne gibt es hier : http://www.speaker-online.de/buschhorn/bhmk3.htm. Ich habe aber noch die MKII Version gebaut.
Salu Hans
-
Hi Hans,
da musst Du aber auch erwähnen, welche Nachteile Hörner haben. Ich hatte ganz am Anfang auch ein Horn im Hinterkopf, bin aber dann davon abgekommen, wegen der sehr grossen Abhängigkeit vom Raum und der Abstrahlung.
Gruß, Dirk
-
Hallo Dirk
den idealen LS gibt es nicht! Es gibt immer nur mehr oder weniger gut passende Kompromisse. Das Horn passt halt in meiner Umgebung am besten.
- Hoher Wirkungsgrad (wichtig für SE Endstufen)
- moderater Bass ( aus dem Bumm Bumm Alter bin ich raus O0 )
- im Ohrkurvenbereich schön linear (gut für meinen Tinitus ::) )
Jemand anders hat andere Kriterien und benötigt ein anderes Konzept.
Salu Hans
-
Hi Hans,
wie sieht es mit der Räumlichkeit aus ? Das Horn bzw. der Klang müsste sehr stark von der Position des Hörers abhängen.
Gruß, Dirk
-
Hallo
die Räumlichkeit ist hervorragend. Du musst auch nicht auf den Zentimeter genau in der Mitte zwischen den Boxen sitzen. Durch die Übereckaufstellung funktioniert das sehr gut. Was enormen Einfluß nimmt ist der Bodenbelag und die Gardinen. Also wenn die Gattin umdekoriert könnte es unliebsame Effekte geben. :o
Salu Hans
-
Also wenn die Gattin umdekoriert könnte es unliebsame Effekte geben. :o
…und das nicht nur mit dem Klang ;D
Gruß, Dirk