Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Gitarre und Bass => Thema gestartet von: Treblerotor am 21.08.2009 12:17
-
Hallo,
ich brauche für eine PRS - ähnliche E-Gitarre (mit geleimtem Hals, Erle Korpus und Tremolo) einen Single-Coil-Sound. Da nur zwei Humbucker-formatige Einbauplätze vorhanden sind, soll es ein Humbucker werden, der (gesplittet) klanglich möglicht nah bei einem echten Single Coil liegt. Der Sound soll etwas in Richtung Fender (clean,klar und brillant) gehen und als "Rhythm-Guitar" für Pop/Rock/Oldies verwendet werden. Als Einbauplatz ist die Neck-Position vorgesehen.
Nun bin ich beim Durchforsten des Marktes auf den Seymour Duncan Stag Mag SH-3 gestoßen, dessen Beschreibung dieses verspricht. Dazu folgende Fragen:
1. Kennt jemand den Seymour Duncan Stag Mag SH-3?
2. Kenn jemand Alternativen?
3. Hat jemand sonst noch etwas anzumerken?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten
Gruß
Roland
-
Hallo Roland,
den Seymour SH-3 kenn ich nicht, aber ich wollte Dir noch eine weitere Anregung geben. Wenn ich Deinen Beitrag so lese, dann scheint es Dir ja wirklich in erster Linie um den Singlecoil-Sound zu gehen. Falls dem so ist, wäre natürlich zu überlegen, ob Du nicht einen P90 im Humbuckerformat einbaust (= P94). Die gibts von Gibson, Seymour Duncan und auch Duesenberg, und wahrscheinlich auch noch von vielen anderen Herstellern. Nur mal so als Erweiterung der Möglichkeiten, damit Du vor lauter drüber Nachdenken, gar nicht mehr schlafen kannst... ;) Unsere Zeit krankt an der Vielzahl der Optionen! :)
Vielleicht bringts Dich ja ein bisschen weiter. Mit dem Split-Humbucker wirst Du halt immer einen Kompromiss haben, während der P94 ein "echter" Singlecoil ist. Du musst allerdings wissen, dass ich auch wirklich eingefleischter Singlecoilspieler bin.
Hoffe Du findest die richtige Lösung!
Daniel
-
Hallo Daniel,
herzlichen Dank für die Anregung! Ein wirkliche weitere Option, die auch noch den Vorteil hätte, daß die Splitting-Schalterei wegfallen würde. Für die verzerrten Soli wird sowieso der Steg-Humbucker genommen und an P94ern gibts ja eine große Auswahl. Und gut aussehen würde es auch.
Trotzdem bin ich immer noch offen für weitere Ideen.
Vielen Dank
Roland.
-
Hallo Roland,
ich habe für meine PRS Custom ebenfalls lange überlegt, welche Pickups ich einbauen soll. Ich spiele diese Gitarre hauptsächlich über Steg und Hals, die Zwischenpositionen sind eher Zugabe. Ich habe dann über ---- einen Bare Knuckle Cold Sweat für die Halsposition und einen Bare Knuckle Holydiver für die Stegposition erwerben können. Ich habe beide Pickups mit einem 4-adrigen Kabel versehen und beim Stegpickup den Magneten gedreht, um die Zwischenpositionen brummfrei zu bekommen. Funktioniert alles wunderbar. Die Zwischenpositionssounds klingen sehr gut, allerdings lassen sich mit der PRS-Werksschaltung (5-way rotary) die Pickups nicht einzeln splitten, sondern nur in Kombination.
Wenn ich eine Gitarre mit 2 Humbuckern designen würde, dann würde ich die PRS-Form nehmen, den 5-way rotary aber durch einen Megaswitch oder Superswitch ersetzen. Die sind einfach leichter zu bedienen.
Eine weitere Möglichkeit ist das Suhr Aldrich Set (konnte ich auch eines übe ---- schießen). Das ist schon auf PRS-Verhältnisse abgestimmt (von der Magnetpolarität her). Ich habe das in einer anderen Gitarre, kann dort aber die Pickups nicht splitten. Ich habe aber auf der Gear Page einige Reviews mit positiven Kommentaren zu den Splitsounds gelesen.
Mit Seymour Duncan habe ich persönlich keine guten Erfahrungen gemacht. Entweder habe ich die Pickups relativ schnell wieder getauscht oder die Gitarre verkauft. Mit DiMarzio bin ich da etwas besser gefahren, kann da aber keine konkrete Modellempfehlung aussprechen.
Zur P90/P94-Option: ich habe lange Zeit in meiner Band eine Tele mit einem P90 am Hals gespielt und war damit gerade für cleane Sounds recht zufrieden. Auch bei den Zerrsounds hat es den Vorteil, dass die Basssaiten konkreter als bei einem Humbucker bleiben. Ist aber nicht so brillant wie ein Fender Single Coil, sondern deutlich weicher. Bei Pop-Rock und Oldies sollte es auch mit dem Brummen noch einigermaßen gehen. P90 und P94 brummen halt doch erheblich mehr als Strat und Tele Pickups.
Bei der P94-Lösung könnte ich helfen: ich habe hier im Board einen Bare Knuckle Mississippi Queen für die Halsposition zu verkaufen, der noch zu haben ist. Der ist aber recht laut und klingt eher nicht wie ein Fender Strat oder Tele Pickup. Würde halt auch auf die Gitarre ankommen, was im Endeffekt herauskommt.
Viele Grüße
Stephan
-
Hallo Roland,
ich habe mal einen fenderartigen SingleCoil in P90 Optik gesehen, weiss aber nicht mehr wo.
Frage mal bei Leosounds an ob der sowas baut. Er ist preiswert und seine SingleCoils klingen super gut (Humbug(ger) kann ich nicht beurteilen, habe ich nicht).
Ich habe von ihm eine Sonderanfertigung: 1962 ST Overwound Set mit je einem Abgriff bei ca. 85% dafür hat er 50 € mehr verlangt. Finde ich angemessen und klingt s.ugeil. Die Zwischenstellungen bei 85%, Steg und Hals je nachdem ob fetter oder knochiger. Hals 85% + Steg 100% kommt nahe an Tele ran.
Der SingleCoil Brumm hält sich auch dezent zurück. Im Moment habe ich testweise eine DummyCoil für Humbug Effekt drin. Klingt zwar nicht mehr 100% SingleCoil, aber viel singlecoiliger als jeder gesplittete Humbugger den ich bisher gehört habe. Steg 100% + DummyCoil kann absolut HeavyRock ohne Brumm. Mit Metal Sounds kenne ich mich nicht aus.
So zufrieden war ich noch nie mit irgenwelchen PickUps, ich muss mir nur noch ne vernünftige Schaltung ausdenken.
Schönes WE & erfolgreiches Grübeln
P.S mMn ist es einfacher mit einem SingleCoil + Dummy (im Elektrikfach) einen Hals-HB zu basteln als mit einem echten HB durch Splitten einen SC-Sound zu bekommen.
Vor allem mit Deinem Erle Korpus bekommst Du sowieso nicht den (Mahagoni-Ahorn) Paula Hals Sound. Deswegen denke ich passt dieser Ansatz ganz gut:
SingleCoil (ca. 7kΩ, Abgriff bei 5,8kΩ) im P90 Gehäuse + DummyCoil
-
Hallo,
ich brauche für eine PRS - ähnliche E-Gitarre (mit geleimtem Hals, Erle Korpus und Tremolo) einen Single-Coil-Sound. Da nur zwei Humbucker-formatige Einbauplätze vorhanden sind, soll es ein Humbucker werden, der (gesplittet) klanglich möglicht nah bei einem echten Single Coil liegt. Der Sound soll etwas in Richtung Fender (clean,klar und brillant) gehen und als "Rhythm-Guitar" für Pop/Rock/Oldies verwendet werden. Als Einbauplatz ist die Neck-Position vorgesehen.
Nun bin ich beim Durchforsten des Marktes auf den Seymour Duncan Stag Mag SH-3 gestoßen, dessen Beschreibung dieses verspricht. Dazu folgende Fragen:
1. Kennt jemand den Seymour Duncan Stag Mag SH-3?
2. Kenn jemand Alternativen?
3. Hat jemand sonst noch etwas anzumerken?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten
Gruß
Roland
Hi Roland,
beim SH3 würde ich mir eher die Frage stellen, ob er in Humbuckerstellung wirklich nach Humbucker klingt, nachdem es ja eigentlich zwei Strattonabnehmer im Humbuckergewand sind...
Hab Ihn aber selber noch nie gehört.
Gruß
jochen
-
Hallo Roland,
ACY hier im Forum (acys-lounge.de) ist Dein Mann! Frag ihn nach dem richtigen Typen und nach der richtigen Schalterei. Ich weiß, dass er da einige "Tricks" auf Lager hat :) !
Viele Grüße,
Wolfgang
-
Nabend,
Seymour Duncan P-Rails scheint mir eine interessante Option zu sein.
Strat-SCs in P-90 Optik gibt's IMHO von Düsenberg.
ne schöne Jrooß, Mathias
-
Hallo Jochen,
beim SH3 würde ich mir eher die Frage stellen, ob er in Humbuckerstellung wirklich nach Humbucker klingt, nachdem es ja eigentlich zwei Strattonabnehmer im Humbuckergewand sind...
Das sind nicht 2 Strattonabnehmer im Humbuckergewand, sondern ein Humbucker mit den Magneten in den Spulen und nicht drunter. Die gesamte Anatomie wie Spulenhöhe, -breite, Drahtstärke usw. ist wie bei einem normalen Humbugger und deswegen klingts gesplittet auch nicht wie SingleCoil sondern wie ein gesplitteter HB, sonst hätte er sich sicherlich durchgesetzt.
Und 2 Strattonabnehmer nebeneinander ist auch nicht die Lösung, weil durch das geänderte Magnetfeld der nahe zusammenliegenden Spulen der amtliche SingleCoil Sound nicht entsteht. Der HB-Sound ist mit 2 SC nebeneinander auch nicht so der Bringer.
Habe ich schon mit verschiedenen SC's probiert, bin aber nicht zufriedenstellend fündig geworden.
Ciao
-
Hallo Jochen,
Das sind nicht 2 Strattonabnehmer im Humbuckergewand, sondern ein Humbucker mit den Magneten in den Spulen und nicht drunter. Die gesamte Anatomie wie Spulenhöhe, -breite, Drahtstärke usw. ist wie bei einem normalen Humbugger und deswegen klingts gesplittet auch nicht wie SingleCoil sondern wie ein gesplitteter HB, sonst hätte er sich sicherlich durchgesetzt.
Und 2 Strattonabnehmer nebeneinander ist auch nicht die Lösung, weil durch das geänderte Magnetfeld der nahe zusammenliegenden Spulen der amtliche SingleCoil Sound nicht entsteht. Der HB-Sound ist mit 2 SC nebeneinander auch nicht so der Bringer.
Habe ich schon mit verschiedenen SC's probiert, bin aber nicht zufriedenstellend fündig geworden.
Ciao
Danke für die Aufklärung. Ich kannte das Teil bisher nur aus den Pamphleten von Duncan und offensichtlich haben sie gewirkt.
Das Konzept klingt auf den ersten Tritt ja sehr plausibel, aber dann hätte der MArkt ihn wohl angenommen. Lange genug gibts das Teil ja schon. Ich habe ihn bis jetzt aber noch nichtmal in irgendeinem Regal in einem Laden liegen sehen....
Grüße
Jochen
-
Und 2 Strattonabnehmer nebeneinander ist auch nicht die Lösung, weil durch das geänderte Magnetfeld der nahe zusammenliegenden Spulen der amtliche SingleCoil Sound nicht entsteht. Der HB-Sound ist mit 2 SC nebeneinander auch nicht so der Bringer.
Habe ich schon mit verschiedenen SC's probiert, bin aber nicht zufriedenstellend fündig geworden.
Hier muss ich Dieter absolut beipflichten. Ich habe das Experiment auch einmal erfolglos versucht. Es gehen durch die parallele Anordnung einfach zu viele Höhen verloren, als dass ein Stratsound zustande kommen könnte.
Die P-Rails von Seymour Duncan habe ich noch nicht gehört. Das Konzept klingt aber interessant.
Viele Grüße
Stephan
-
Hier noch ein paar Tipps für SingelCoils im HB-Format (P90er im HB-Format gibt's eh von jedem Hersteller, hier ein paar mehr Fender-mäßige Alternativen):
Duesenberg Strat-PU im HB-Format:
http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG093&product=DB08N
GFS Dream90 - wird zwar als P90-mäßiger PU angepriesen, ist aber im Prinzip ein "overwound" Strat PU (der Mean90 von GFS wär die P90-Variante):
http://store.guitarfetish.com/dr90husip90c.html
Harmonic Design Z90 - eigenständiges Modell, soll wie ein sehr punchiger Strat-PU oder ein sehr cleaner P90 klingen (nicht ganz billig):
http://www.harmonicdesign.net/allpages/gibsons.html
VVG http://www.vintagevibeguitars.com/pickup_sc.html hat zwei Modelle im Programm, die in Frage kämen:
-) der HS90A, im Prinzip ein Strat-PU mit fetterer Spule im HB-Format:
http://www.vintagevibeguitars.com/windows/hum90_alnicoWin.html
-) und mein persönlicher Lieblings-Neck-PU (egal von welchem Typ), der HCC (ein CC-Rider im HB-Format, der CC-Rider ist ein Mittelding aus P90 und CharlieChristian-Style Pickup):
http://www.vintagevibeguitars.com/windows/hum_bladeWin.html
Wie gesagt, CC-Rider und HCC sind meine persönlichen All-Time-Favorit Hals-PUs, hab die in mehreren Gitarren verbaut; viel fetterer, wärmerer Sound als ein Strat-PU, anderseits weniger rotzig, cleaner als ein P90; klingen sehr "altmodisch", v.a. clean oder mit ganz wenig Anzerrung super.
Pete von VVG liefert seine PUs immer mit ZWEI Magnetsets nach Wahl aus, da kann man selber den Magnettyp (Alnico-2,-3,-5 oder Keramik) wechseln und damit den Sound noch auf die eigene Klampfe feinabstimmen...
-
Hallo Roland,
beim Splitten des Humbuckers sinkt die Induktivität auf ein Viertel - d.h. die Resonanzfrequenz verdoppelt sich. Bei einer Humbuckerresonanzfrequenz von 2,5 -3 khz steigt sie somit auf 5-6 khz. Das ist natürlich zu hoch (Strattonabnehmer ca. 3,8 -4 kHz)und der Tonabnehmer klingt sehr dünn. Du must einen Kondensator parallel schalten (330-680p) um die Frequenz zu senken und einen annähernd stratigen Sound zu erreichen.
Viele Grüße
Eckhard
-
Hallo Eckhard!
Könntest du mir bitte kurz erklären, warum beim Splitten die Induktivität auf ein viertel (und nicht auf die Hälfte) sinkt?
Gruß Alex
-
Hallo Eckhard!
Könntest du mir bitte kurz erklären, warum beim Splitten die Induktivität auf ein viertel (und nicht auf die Hälfte) sinkt?
Gruß Alex
Hallo,
in der Tat, beim Splitten müsste sie um die Hälfte sinken. Das mit dem Viertel ist die Parallelschaltung beider Spulen.
Viele Grüße
Stephan
-
Hallo,
beim Kurzschließen einer Spule sinkt die Induktivität auf die Hälfte, beim Splitten ( parallelschalten) auf ein Viertel.
Eckhard
-
Danke, Stephan und Eckhard!
Da lag also das Missverständnis:
Ich dachte, dass beim Splitten einfach nur eine Hälfte des HB benutzt wird und die andere offen bleibt.
Grüße
Alex
-
Hallo Alex,
der große Vorteil beim richtigen Splitten ist ja gerade, daß du trotzdem die Brummunterdrückung hast.
VG
Eckhard
-
Hallo,
anstelle eine der Spulen auf Masse zu legen, kann man sie auch mit einem großen Kondensator (22nf aufwärts) auf Masse legen (Kondensator zwischen der Anzapfung und Masse). Dann bleiben bei niedrigen Frequenzen beide Spulen an, so dass auch hier das Brummen unterdrückt wird. 22nf ist mir allerdings zu heftig, das klingt in beiden Stellungen gleich laut. Ich hatte mal eine Gitarre mit nur einem Humbucker am Steg, da kam 47nf als "Pseudo-Split" sehr gut. Sehr SC-ähnlich und trotzdem so gut wie kein Brummen.
Und Eckhard hat absolut recht, die Parallelschaltung unterdrückt das Brummen.
Viele Grüße
Stephan
-
Guten Tag!
Wer hat eigentlich Erfahrungen mit diesem oben angesprochenen SH-3?
Was taugt der? Ein Teil der Nischenprodukte ist doch nicht übel...für mich ;-)
Btw: das ganze Highoutput-fette Wicklung-keine schönen Höhen-Ding ist irgendwie völlig an mir vorbeigelaufen. Daher waren mittige Duncans eigentlich nicht meins...
Meine erste Klampfe hatte u.a. ne optische Kopie des Dimarzio Super Distortion, aber glücklicherweise technisch so "schlecht", dass es eher PAF-Gretsch Ton war :devil:
Danach die Ibanez Super 58. PP Potis oder Tonepoti zum Splitten verwandt. Gesplittet eher icepick.
Später Einzelkeulen mit noch mehr Höhen. GEIL!
Ciao
Martin
-
Hallo,
ich habe mir eine ESP LTD PB500 mit Duncan Seymour Duncan SHPR-1 P-Rails geleistet. :guitar:
Umschaltbar SC, P90 SC, HB.
Für Soundsample bei Youtube nach:
Seymour Duncan SHPR-1 P-Rails pickups suchen.
Das gleichnahmige offizielle Seymour Duncan Video Sample anschauen. :headphone:
Gruß
Manfed
-
Danke Euch allen für die zahlreichen Antworten.
Das Seymour-Duncan-Video hatte ich schon gefunden
Gruß
Roland
-
Hallo Alex,
der große Vorteil beim richtigen Splitten ist ja gerade, daß du trotzdem die Brummunterdrückung hast.
VG
Eckhard
Sorry für die verspätete Antwort:
Daran hab ich ich überhaupt nicht gedacht, da ich ja Singlecoil dachte.
Aber wenn die zweite Spule schon mal da ist, sollte man sie ja auch zur Brummunterdückung nutzen.
Wäre ja Verschwendung!
Danke!
Gruß Alex
-
Servus,
ich hätte auch noch eine Alternative:
Den DiMarzio Bluesbucker.
Hab ihn sogar zuhause aber leider noch nicht eingebaut.
Der soll angeblicherweise als Humbucker wie ein P90 klingen. Andere sagen er ähnelt ihm ohne ihn genau zu treffen...wie kann das auch anders sein! Er soll angeblicherweise eben auch gesplittet froh seine Pflicht zu tun.
Ich kann leider noch nichts dazu sagen.
Gruß
da Woifi
PS: Hier das Statement des Herstellers, von dem ich mich leiten lies und du dich auch leiten lassen kannst ;):
"And now for something completely different: the Bluesbucker™ looks like a standard humbucker, but sounds like a P90 and cancels 60-cycle hum as effectively as the average humbucker. This means any guitar with standard size humbuckers can now have the sound of P90s without altering the guitar in any way and without noise. Patented Virtual Vintage® and Airbucker™ technology let the Bluesbucker™ "see" a narrow string window like a true single-coil, making it extremely sensitive to playing dynamics. When a pair of these pickups are on together, they achieve the open, slightly hollow sound that two single-coils produce. Splitting the pickup produces a sound similar to that of a Strat® pickup, with very little drop in output."