Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: sjhusting am 13.09.2009 10:24

Titel: A plug for Valve Wizard
Beitrag von: sjhusting am 13.09.2009 10:24
I bought Merlin Blencowe's (Valvewizard) book, "Designing Tube Preamps for Guitar and Bass." He describes it as "not intended for the beginner, it brings the intermediate-level circuit designer to the advanced level." I haven't finished it yet, but am impressed by it; it is a good solid book that I can recommend.

steven
Titel: Re: A plug for Valve Wizard
Beitrag von: blaublaublau am 13.09.2009 12:50
Hi!

Da kann ich mich nur anschliessen. In diesem Buch gehts nicht nur um Technik, sondern auch um Sound. Was leider selten der Fall ist.
Wie Merlin selbst, und Stevo schon sagten, ist es kein Anfängerbuch. Trotzdem finde ich es gut verständlich geschrieben und die leidige Mathematik ist auf ein pragmatisches Minimum reduziert...
Zusammen mit seiner Website ist das Buch für mich eine der besten Informationsquellen zu Gitarrenamps geworden.

Unter www.valvewizard.co.uk/ und "triode gain stage" kann man das erste Kapitel runterladen und sich einen Eindruck des Gebotenen machen.

Wirklich sehr zu empfehlen und preislich absolut ok. Ich habe das Buch übrigens im lokalen Buchhandel bestellt. Mit der ISBN Nummer kein Problem.



Wenn wir schon bei Büchern sind....

Fast zeitgleich habe ich mir auch Lee Jacksons neues Buch gekauft. Es trägt den hübschen Titel "Ultimate Bench Warrior". Der Untertitel lautet: "How to Design, Build, and Modify Custom Guitar and Bass Amplifiers" Wenn das nicht interressant klingt!

Gut zwei Drittel der knapp 150 Seiten sind mit Röhrendaten, Trafodaten, Elektronik Symbolen, einer Anleitung zum Gitarrenkabel löten usw. gefüllt. Alles Informationen die mit Google sofort zu finden sind, die Leistung des Autors beschränkt sich auf das souveräne beherrschen von Copy und Paste...

Etwa ein Drittel ist mit diversen Schaltungen gefüllt. Schaltbilder werden mit minimalen Informationen aneinander gereiht. Gut möglich, dass da ganz nützliche Sachen dabei sind. Vielleicht sogar einige von Lees "Geheimnissen"! Da die Erklärungen aber so rudimentär sind, muss man die Vorteile der Schaltungen entweder direkt aus dem Schaltbild erkennen, oder aber alles einfach mal nachbauen...

Das Beste an diesem Buch ist eigentlich der Preis, der ist erstaunlich günstig... Auch dieses Buch kann unter Angabe der ISBN Nummer im Buchhandel bestellt werden.


Fröhliches Lesen und Löten!

Yves
Titel: Re: A plug for Valve Wizard
Beitrag von: Tube_S_Cream am 14.09.2009 15:54
Das Valve-Wizzard-Buch liest sich ja wirklich interessant, vor allem, wo schon im ersten Kapitel deutlich wird, was er zum "Sound" eine Röhre meint und es egal sei, ob man eine Long-Plate, Black-Plate etc. Triode nimmt. Der Sound kommt durch die Aussenbeschaltung... basta!

Das soll ja nicht heissen, daß ein Amp mit anderen Röhren nicht deutlich anders klingen kann, weil sich ja die Arbeitspunkte verschieben oder die Miller-Kapazität ändert. Kurzum alles Parameter, die man auch durch externe Beschaltung umbiegen kann. Aber naja... wer hat schon in den Vorstufen ein Trimmpoti als Kathodenwiderstand oder Anodenlast  ;)

Bin dann ja gespannt auf den Rest in dem Buch, zumal der Autor wohl deutlich zwischen Technik und Mojo unterscheiden kann  :danke:

Muss wohl wieder ein paar cm im Bücherregal reservieren  :danke:

Gruß

Stefan
Titel: Re: A plug for Valve Wizard
Beitrag von: Han die Blume am 12.10.2009 20:16
Hi!

Ich hab mir jetzt auch das Buch bestellt, leider konnte der Buchladen zwei Häuser um die Ecke nicht rankommen, deshalb musste ich im Net bestellen. Inkl. Versand sind das ~27€ - find ich voll OK, weil auch schon seine kurzen Artikel auf seiner Seite mir schon viel weitergeholfen haben und vor allem auch seine guten Schaltpläne mit Pfeilen, Strömen und Spannungen.

Er hat viele Ideen, die ich so bei anderen Autoren noch nicht gesehen habe - erklärt aber alles sehr nachvollziehbar und beschreibt immer in einem Nebensatz wie das jetzt so klingen kann und ob Soldano das auch so macht.

Hat jemand von Euch schon einige Ideen von ihm ausprobiert? - Ich will jetzt demnächst mal meine KathodynPI "verzaubern"...

LG

Kai
Titel: Re: A plug for Valve Wizard
Beitrag von: phosgen am 12.10.2009 22:33
hi leute

ich habe mir das buch auch beschafft. ist echt der hammer ! praxisorientiert - viele hinweise hinsichtlich sound-gestaltung und für uns nicht-native english speaker - sehr gut verständlich. ich habe schon immer gerne valvewizard.com als referenz-site verwendet. das buch toppt die website um längen. wir könnnen merlin ein kränzchen widmen.

herzliche grüsse
/ martin
Titel: Re: A plug for Valve Wizard
Beitrag von: sjhusting am 12.10.2009 22:54
Ich habe es jetzt zum ersten Mal durchgelesen, und nicht nur einiges gelernt, aber viel gesehen die ich ausprobieren moechte. Zweite Mal durch rechne ich die Beispiele mit. Wirklich beeindruckt von es.

steven
Titel: Re: A plug for Valve Wizard
Beitrag von: mc_guitar am 12.10.2009 23:31
Na Danke Leute, jetzt hab ichs auch bestellt!!! >:D

Bin verdammt gespannt!

Viele Grüße Micha
Titel: Re: A plug for Valve Wizard
Beitrag von: Joachim am 13.10.2009 10:12
Hi Micha,

dann freu Dich schon man drauf :). Das ist ein wirklich sehr gutes Buch, mit der richtigen Mischung aus praktischen Tipps und der dazugehörenden Theorie. Merlin erklärt sehr gut, und obwohl Englisch nicht meine Muttersprache ist, kann ich sagen, dass in deutscher Sprache bisher nichts besseres gefunden habe. Das Buch ist kein oberlehrerhaftes Traktat, sondern einfach ein gute Informationsquelle für alle, die sich etwas ernsthafter mit Gitarren-Amps beschäftigen wollen. Alle einschlägigen Schaltungen werden im Detail behandelt und auch so manche weniger bekannte Schaltungsalternative ist dabei.

Grüße,
Joachim
Titel: Re: A plug for Valve Wizard
Beitrag von: mc_guitar am 13.10.2009 11:46
Hallo Joachim,

Ich kenn ja seine Seite und die ist für mich auch schon absolut referenzverdächtig! Daher kann ich es kaum erwarten, bis das Buch hier eintrifft.

Viele Grüße Micha
Titel: Re: A plug for Valve Wizard
Beitrag von: Firebird am 13.10.2009 21:16
Die Loop auf Seite 274 kommt in meinen nächsten Amp  :laugh:

Tolles Buch  :bier:

Wäre doch eigentlich auch was für den Shop hier, oder?
Titel: Re: A plug for Valve Wizard
Beitrag von: sjhusting am 13.10.2009 22:22
Yeah! That one's going into a steel amp I'm going to build next year. And I'll be putting the James tone stack (pg 240)  in the 5e8 I'm working on now.

steven
Titel: Re: A plug for Valve Wizard
Beitrag von: haebbe58 am 14.10.2009 08:16
Hi together,

habe es auch bestellt und finde es absolut klasse! Da juckt es einen förmlich in den Fingern, etwas neues zu planen und zu bauen ....

Gruß
Häbbe

Gruß
Titel: Re: A plug for Valve Wizard
Beitrag von: Han die Blume am 14.10.2009 09:31
Hi together,

habe es auch bestellt und finde es absolut klasse! Da juckt es einen förmlich in den Fingern, etwas neues zu planen und zu bauen ....

Na Dirk, das wäre doch optimal - ein Buch als Umsatzmultiplikator. ;D Solltest Du echt ins Sortiment aufnehmen (Akustikgitarrensaiten übrigens auch..). Vielleicht kannst Du sogar ein "Zauberpack" machen: Das Buch und die sieben Dioden, die man auf jeden Fall braucht..

LG
Kai
Titel: Re: A plug for Valve Wizard
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 14.10.2009 09:46
Wenn das so ist will ich gleich ne Vorbestellung machen!!  O0

mfg ordi
Titel: Re: A plug for Valve Wizard
Beitrag von: TLausK am 16.10.2009 19:27
... schaut's doch mal bei Amazon.

Die haben mir grad eins in den Postausgang gelegt (EUR 32,99 incl.Versand).

Dann kann der Winter ja nun kommen    ;D
Thomas

@Steven:  danke für den Tipp !
Titel: Re: A plug for Valve Wizard
Beitrag von: Han die Blume am 19.10.2009 17:09
Die Loop auf Seite 274 kommt in meinen nächsten Amp  :laugh:

Genau das dachte ich eben auch. Hoffentlich klingt das Ding auch gut. Ich wollte es etwas angepasst einfach mal so in BF-Princeton einbauen, da wo sonst der passive parallel Loop mit dem 3M-Resistor ist..

Achso, das Buch ist jetzt da, hat 7 Tage von der alten Insel gebraucht. Es ist ziehmlich dickes Papier und hat einen dunkelblauen Leineneinband, ähnlich wie Karl May, nur eben blau.. und es hat sich schon jetzt gelohnt.

LG

Kai
Titel: Re: A plug for Valve Wizard
Beitrag von: Bierschinken am 19.10.2009 18:31
Hallo,

also ist das Buch empfehlenswert? Hatte schon überlegt es zu bestellen, ich bin mir aber unsicher wieviel nützliche Information ich da rausziehen kann.
Gibt es sonst noch Tips für "Advanced-Tech"-Bücher?


Grüße,
Swen
Titel: Re: A plug for Valve Wizard
Beitrag von: Han die Blume am 19.10.2009 19:22
Hi Swen!

Wenn erste Kapitel seines Buchs nur alter Tobak für Dich ist und Dir es nicht gefällt, dann ist wahrscheinlich das ganze Buch nix für Dich.
Für mich war bisher, nach kurzem überfliegen, in jedem Bereich was neues oder ergänzendes dabei: PI, Massekonzepte, EM-Einstreuung, Tonestacks, wo man überall Dioden einbauen kann, usw...

das erste Kapitel ist hier: http://www.freewebs.com/valvewizard1/gainstage.html

und der Inhalt ist folgender:

http://www.freewebs.com/valvewizard2/Contents1.pdf

LG

Kai
Titel: Re: A plug for Valve Wizard
Beitrag von: Bierschinken am 19.10.2009 20:03
Hallo Kai,

dank dir für die Links! - Ich sehs mir mal in Ruhe an  :)

Grüße,
Swen
Titel: Re: A plug for Valve Wizard
Beitrag von: jacob am 20.10.2009 09:12
Hi Swen,

Kevin O'Connor bietet da ja ein ganzes "Sortiment" an. Sind preislich allerdings nicht gerade ein Schnäppchen...

Gruß

Jacob
Titel: Re: A plug for Valve Wizard
Beitrag von: Bierschinken am 25.10.2009 21:30
Hallo,

das Valve Wizard Buch gefiel mir ganz gut, hab mir ein exemplar über Amazon besorgt (war mit 28€ günstiger als lulu).
Ich bin mal gespannt was es mir bringt, das frei verfügbare Eingangskapitel wirkt jedenfalls auf mich sehr nett geschrieben.

Grüße,
Swen
Titel: Re:A plug for Valve Wizard
Beitrag von: darkbluemurder am 1.02.2010 14:25
Hallo,

late to the party, aber ich habe es auch bestellt und vor einer Woche erhalten. Ich werde definitiv den Boot-strapped Cathode Follower ausprobieren. Interessant sind auch die Vorschläge im Kapitel zu parallelen Trioden und dort insbesondere die Alternativen zu den üblichen Hi-Lo-Input-Geschichten.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:A plug for Valve Wizard
Beitrag von: Han die Blume am 1.02.2010 14:52
Ich werde definitiv den Boot-strapped Cathode Follower ausprobieren.

Was willst du denn damit antreiben? 4x 6l6?

lg

Kai
Titel: Re:A plug for Valve Wizard
Beitrag von: darkbluemurder am 1.02.2010 15:04
Was willst du denn damit antreiben? 4x 6l6?

lg

Kai

Hallo Kai,

nein, nur 2 x EL34. Das würde ich im Club Deluxe ausprobieren. Vielleicht mache ich es sogar schaltbar ("Classic-Modern-Switch").

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:A plug for Valve Wizard
Beitrag von: mc_guitar am 2.02.2010 08:20
Ein hoch auf dieses klasse Buch! Ich lese jetzt gerade zum dritten Mal! Deutlich ergiebiger als die "Herr der Röhren"-Triologie!

Grüße Micha
Titel: Re:A plug for Valve Wizard
Beitrag von: _AlX_ am 16.03.2010 15:11
Ich habe es mittlerweile auch zum ersten mal durch und bin genauso begeistert. Aber so einige Sachen werd ich mir noch öfters angucken dürfen, vor allem das Kapitel über Gegenkopplung ist interessant, aber für mich grad noch etwas hoch.  ;)
Titel: Re:A plug for Valve Wizard
Beitrag von: Han die Blume am 16.11.2010 09:33
Hi das erste Kapitel seines zweiten Buches über Netzteile ist online:

http://www.freewebs.com/valvewizard2/Transformers.html

LG

Kai
Titel: Re:A plug for Valve Wizard
Beitrag von: jacob am 16.11.2010 09:52
Hi,

hoffentlich gibt es das Buch auch bald über Amazon (Versandkosten)...
Schön klar & deutlich beschrieben, und der Mann hält glücklicherweise auch nichts von Steckverbindungen:

http://valvewizard2.webs.com/Transformers.pdf

"Where the mains cable enters the chassis, usually via an IEC inlet, a heavygauge
wire should be soldered to the mains earth connection (do not use a push-fit
connector for this), and the other end is connected to the chassis with a solder tag, as
shown in fig. 1.2. The chassis area should be cleaned with emery paper before hand
to ensure a good electrical connection. The wire should be short and should have the
same colour scheme as the local mains supply. The earth wire is green-and-yellow
striped in Europe"

Und für die "authentischen" Fender- Vintage-Cloner wichtig:

"Where this wire is bolted to chassis is
known as the earth bond, and it should
be a dedicated screw/bolt, not a screw
which is used to fix some other piece
of hardware
which might become loose
over time."


Gruß


Jacob
Titel: Re:A plug for Valve Wizard
Beitrag von: Han die Blume am 16.11.2010 09:55
Habs grad bestellt.

Die Versandkosten sind 5,99€ bei Lulu und da gibts noch einen 15% Gutscheincode: "welcome", wenn man neu ist.
Dazu etwas Gebäck, eine Tasse Kaffe und der zweite Weihnachtsfeiertag ist gerettet.. ;-)

LG

Kai
Titel: Re:A plug for Valve Wizard
Beitrag von: Robinrockt am 16.11.2010 10:04

Dazu etwas Gebäck, eine Tasse Kaffe und der zweite Weihnachtsfeiertag ist gerettet.. ;-)


Sehr schöne Vorstellung, der Tritt in meinen Hintern von meiner Holden wäre mir dabei sicher.
Vielleicht sollte ich es trotzdem riskieren :angel: ist ja schließlich (lebens)wichtige Weiterbildung.

Grüße,
Robin
Titel: Re:A plug for Valve Wizard
Beitrag von: jacob am 16.11.2010 10:19
So, hab's auch gerade bei LULU bestellt.
Mit dem 15% Gutscheincode hats allerdings bei irgendwie nicht geklappt, dazu war ich anscheinend zu blöd  :-\

Mal gespannt, wie lange es unterwegs ist... kommt ja immerhin direkt aus den USA  :police:  :devil:

Gruß

Jacob
Titel: Re:A plug for Valve Wizard
Beitrag von: jacob am 16.11.2010 10:26
Hi Robin,

da ist Rhetorik gefragt: Du musst Deiner Holden nur plastisch und drastisch vor Augen führen, dass, ohne die Lektüre genau dieses Buches, die Wahrscheinlichkeit sehr groß ist, dass du nicht nur diese Weihnachten direkt bei den Engeln verbringst  :angel:

Gruß

Jacob
Titel: Re:A plug for Valve Wizard
Beitrag von: Robinrockt am 16.11.2010 10:50
Hallo Jacob,

prima, ich bin zuversichtlich das es klappt. Ein (vor)weihnachtliches Video habe ich auch schon gefunden :angel:
http://www.youtube.com/watch?v=JCPXckfT-6g&feature=related

Grüße,
Robin
Titel: Re:A plug for Valve Wizard
Beitrag von: jacob am 16.11.2010 10:55
Geil, das ist ja ein echtes "Splatter- Video" für die perversen Hardcore- Ampbastler unter uns!  :devil:

Damit kriegst Du sie definitiv rum...   ;)  ;D

Gruß

Jacob
Titel: Re:A plug for Valve Wizard
Beitrag von: Han die Blume am 2.12.2010 15:43
Hi!

Eben kam der zweite Band von Merlin an: der gleiche Leineneinband wie beim ersten, fast genauso dick und was das schönste ist, da sind wieder viele Tipps und Ideen drin, die man im Internet nicht findet - ist mir vor allem bei Powerscaling, DC-Heizen und Voltagedopplern aufgefallen. Na dann kanns  losgehen und ich werde mal wieder am Amp rumbasteln müssen..

LG
Kai
Titel: Re:A plug for Valve Wizard
Beitrag von: DocJay am 2.12.2010 22:51
Ich kann das Buch auch nur empfehlen. Habe es jetzt seit drei Tagen und habe schon wieder eine ganze Menge dazugelernt.
Besonders interessant fand ich (für mich war es neu und überraschend) das es bei LC-Filtern eine Resonanzfrequenz f=1/2*pi*wurzel(L*C) gibt,
bei der nichts gefiltert sondern stark verstärkt wird und somit zu Oszillationen führen kann.

Grüße Janko
Titel: Re:A plug for Valve Wizard
Beitrag von: SvR am 3.12.2010 14:03
Salü
Ich kann das Buch auch nur empfehlen. Habe es jetzt seit drei Tagen und habe schon wieder eine ganze Menge dazugelernt.
Besonders interessant fand ich (für mich war es neu und überraschend) das es bei LC-Filtern eine Resonanzfrequenz f=1/2*pi*wurzel(L*C) gibt,
bei der nichts gefiltert sondern stark verstärkt wird und somit zu Oszillationen führen kann.
Deine Aussage stimmt so nur bedingt.
Das Signal wird, wenn es die Resonanzfrequenz des LC-Glieds besitzt, nicht stark verstärkt, da ein Filter passiv ist.
Das Signal wird dann nur nicht gedämpft. Außerdem kommt es noch drauf an was man an dem LC-Glied als Eingang bzw. Ausgang nimmt und wie man Spule und Kondensator verschaltet. Man kann ein LC-Glied auch als Hochpass, Tiefpass, den von dir erwähnten Bandpass und als Bandsperre verwenden.
Die Formel für die Resonanzfrequenz gilt auch nur für die reine LC-Grundschaltung. Wenn noch Rs dabei sind bzw. Mischschaltungen verschiedener Pässe wirds haarig mit dem Berechnen (Komplex).
So genug klug geschissen ;)
mfg sven
Titel: Re:A plug for Valve Wizard
Beitrag von: Nils H. am 10.12.2010 09:55
Moin,

ich hab das neue Wizard-Buch gestern auch endlich von Lulu geliefert bekommen. Ich bin noch nicht weit, aber bisher schwer begeistert. Ich habe den eindruck, die beiden Bücher haben das Potenzial zum Klassiker.

Gruß, Nils
Titel: Re:A plug for Valve Wizard
Beitrag von: Firebird am 10.12.2010 15:19
Ich finde das neue Buch in weiten Teilen ein bischen arg praxisfern, wer baut denn z.B. einen "Spannungsquadruppler" in seinen Amp ein?! Scheint mir ein bischen aufgeblasen zu sein, damits ein Buch wird und nicht nur ein Heft.

Edit: Die praxisnahen Sachen sind aber sehr gut!
Titel: Re:A plug for Valve Wizard
Beitrag von: bea am 10.12.2010 18:58
... "Spannungsquadruppler" in seinen Amp ein?! ...

Da kann ich mir schon einiges vorstellen, z.B. Betriebspannungen für Halbleiterschaltungen zur Kontrolle des Amps (knackfreies Schalten von Kathodenwiderständen und so... man hat ja nicht immer die passende Wicklung im Netzteil) oder auch "nur" zum Gewinnen von Speisespannungen für Effektgeräte oder Aktivelektroniken.

Grüße

Beate
Titel: Re:A plug for Valve Wizard
Beitrag von: Nils H. am 10.12.2010 21:42
Ich finde das neue Buch in weiten Teilen ein bischen arg praxisfern, wer baut denn z.B. einen "Spannungsquadruppler" in seinen Amp ein?! Scheint mir ein bischen aufgeblasen zu sein, damits ein Buch wird und nicht nur ein Heft.

Edit: Die praxisnahen Sachen sind aber sehr gut!

Moin,

soweit bin ich wie gesagt noch nicht, aber sooooooo praxisfern scheint mir das insofern nicht, als dass das ja quasi ein weiterer Schritt nach Verdopplerschaltungen ist; so 'ne Spannungsverdoppelerschaltung ist jetzt ja nicht so exotisch, ich hab eine schon mal in einem Amp verwendet. Ansonsten könnte man auch argumentieren, dass die Abhandlung des Choke-Input (da bin ich gerade) praxisfern ist, weil das baut sich ja auch keiner in' Gitarrenamp wegen der teuren Choke.

Die "praxisnahen" Teile finde ich aber definitiv auch super, endlich habe ich z.B. die Nummer mit der Notwendigkeit der UF-Dioden mal richtig verstanden.

Gruß, Nils