Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Materialien => Thema gestartet von: Grooverock am 22.09.2009 10:02
-
Hi, Leute!
Ich habe seit Urzeiten ein leeres, unbezogenes Boxengehäuse. Dieses würde ich nun gerne mit Jeansstoff beziehen und den Rahmen mit Jutestoff.
Nun ist die Frage welchen Leim ich dafür nehmen sollte. Habe von Ponal Classic als auch von Ponal Parkettleim als gute Maßnahme gehört. Letzteren gibt es in der Packungsgröße von 1KG. Das ist knapp über die Menge die ich (laut Datenblatt und Fläche) brauchen würde.
Welcher Leim ist aber der richtige für dieses Vorhaben?
Vielen Dank im Vorraus!!!
Kim
-
Hallo!
Ich kann nur aus meiner Erfahrung berichten: Habe für mein SLO-Headshell Uhu Holzleim Express genommen. Hat super geklappt.
Bei dir sind ja ein paar Faktoren etwas anders: Der Jeansstoff nimmt den Leim sicher anders/schneller/mehr auf als Tolex.
Ich würde auf jeden Fall eine schnellabbindende Version nehmen, das hat mir die Prozedur erleichtert. Man muss zwar schneller arbeiten, aber es hält auch schneller ;D
Grüße Jogi
-
Hallo
Ich verwende immer Bindan-P D3 Holzleim. Der ist eigentlich das gleiche wie ein Pakettleim. Den Leim besorge ich mir immer im 5kg Eimer (ist günstiger).
Aber ich glaube die Marke spielt keine Rolle, vielmehr die Verarbeitung. Plan lieber mehr Leim ein als du glaubst zu brauchen. Jeansstoff ist mächtig dick in Gegensatz zu der dünnen Gewebeschicht hinter dem Tolex. Am besten du nimmst ein kleines Reststück Holz und Jeans und testest wie viel Leim gut ist.
Bis dann
Frank
-
Hi Kim -
ich habe zwei Verstärkergehäuse mit Juteleinen bezogen
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,10621.0.html (ganz unten)
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,8873.45.html (unten) .
Du brauchst auf alle Fälle was schnell abbindendes, sonst wirst Du irre, weil Du mit möglichst zehn Händen die Ecken festhalten musst, damit sie nich hochkommen. Ich habe auch "UHU Holzleim Express" benutzt und würde das Zeug jederzeit wieder nehmen.
Der erste Kasten war die Hölle - das Zeug klebte mehr an den Fingern als am Holz. Beim zweiten Mal war es dann ganz easy - learning by doing. Besondere Tips habe ich nicht auf Lager - einfach machen.
Grüße
Arne
-
Hallo
Ich habe mir mal ein Rest Arbeitsplatte mit Kork beklebt diese benutze ich jetzt als druckplatte zum tolexen.
Ich mache das so:
Leim auf das Gehäuse mit Pinsel auftragen danach mit Zahnspachtel gleichmäßig verteilen.
Dann nehme ich einen Föhn und trockne den Leim soweit an das er schön zäh ist
Den Tolex lege ich auf meine Druckplatte und darauf das Gehäuse
Und nun presse ich mit Hilfe von Schraubzwingen das Gehäuse gegen die Druckplatte.
OK so mache ich das bei Tolex aber mit Stoff müsste es eigentlich auch Fonktionieren.
Frank
-
Hallo!
Jop! der Föhn ist wichtig, aber imo nur bei Tolex, da das durchs föhnen "weicher" bzw flexibler wird, bei Jeans oder Jute wird das nix bringen, lediglich um den Leim schneller zum trocknen zu bringen, aber das tut er je nach Sorte schon schnell genug.
Grüße
-
Hallo,
ich hab auch mal ein paar (kleine) Boxen "gejeanst":
- Holzleim mit kleinem (Fell-)Roller dick auftragen
- Leim antrocknen lassen (wird leicht glasig)
- Stoff mit Bügeleisen (bei Jeans auf "Baumwolle") aufbügeln
Dadurch schmilzt der Leim noch einmal auf und verbindet sich gut mit dem Stoff. Bei mir ist der Leim nicht "durchgeschlagen".
mfg Ernst
-
Wow!!!!
Vielen Dank für die vielen, hilfreichen Antworten... Dann werde ich mal Uhu Express probieren. Muss erstmal sehen wo ich den bekomme.
@Arne: Wenns so wird, bin ich schon zufrieden!! Habe schon überlegt das Gehäuse zu verkaufen und mir ein fertiges von Dirk zu holen.
Denn für solche besteleien bin ich echt nicht zu haben... ::)
Aber nun bin ich gespannt wie es wird...
Viele Grüße!
Kim
-
Kim -
man ran an die Klamoten!
Auf dem Bild unten ist mein Sohn Malte beim Bekleben des Klampfomat zu sehen. Wir haben das prinzip von den Fender Tweed Modellen übernommen, d.h. erst die Seiten (auf den "Deckel" und den "Boden" ca. 1,5cm überlappend) und dann oben und unten so auf die Überlappungen geklebt, dass das Stück Stoff mit den Innenmaßen fluchtet. Wenn Du dann diesen Falz einmal kurz mit dem Daumennagel nachziehst, sieht es aus als wenn es so sein müsste.
Übrigens - es macht sich gut, zum Schluß eine halbe Flasche Schellack "natur" drüberzupinseln.
Viele Grüße
Arne
P.S. Ich habe den Leim im Baumarkt bekommen.
-
Hallo,
ich habe einen Kleber für Wandbeläge verwendet. Geht astrein und sehr sparsam im Verbrauch. Ich würd sagen mit dem Pott schafft man locker 5-8 Combos. Ich weiß nicht, was der kostet, hatte mein Vater noch von der Modelleisenbahn. Ich habe auch kein "echten" Tolex verklebt sondern so ein "Schlangenleder-Stoff" aus dem Textilmarkt. Ist aber nach dem Trocknen super robust und sieht echt cool aus.
Hab da auf dem Foto eine alte Yamaha Transencombo zu einem 18 Watter umgebaut.
Viele Grüße,
Matthias
-
Hi, Leute!!!
Habe am Wochenende endlich meine Box mit dünnem Jeans-Stoff bezogen!
Ich habe ganz normalen Ponal verwendet (habe noch viiiiiieeel über! :P ). Das hat super funktioniert und sieht auch wirklich klasse aus! Der Leim zieht schneller an als ich dachte und so wird ds Ganze zum Kinderspiel. Dadurch das der Stoff dehnbar ist, waren die Ecken auch kein Problem. Nur die Rückseite ist an den Nähten etwas gepfuscht aus... Merke: Nie telefonieren beim Schneiden und Kleben... :devil:
Vielen Dank für eure Tipps und großes Lob an Marc und seine Tolexanleitung. Ohne die hätte es nicht geklappt.
Nächste Aufgabe: Den Rahmen vor dem Lautsprecher mit Stoff bespannen! HIIILFEEE! Habe erst einmal aufgegeben. Meine Idee Jute dafür zu verwenden muss ich wohl leider verwerfen... Wie macht ihr das? Bekomme das einfach nicht vernünftig hin" :P
@Arne: Das Lackieren macht wirklich Sinn! Das habe ich schon bemerkt. Warum sollte s Schellack sein?? Geht auch normaler Klarlack?
Viele Grüße und Danke an alle! :bier:
Kim
-
Hi Kim
Schau mal hier http://www.brieskorn.de/Guitar___Amps/Verstarkerprojekte/AA1164/Baffle/baffle.html
Bernd hat das auf seiner Homepage sehr gut beschrieben.
Gruß
Frank
-
Danke!
Nochmal die Frage an alle Tweed und sonstige Textilien-Freunde:
Womit lackiert ihr eure Amps und was gibts dabei zu beachten?
Viele Grüße!
Kim
-
Hi Kim -
Warum sollte s Schellack sein??
Ich hatte keinen besonderen Grund dafür - dachte nur, was gut ist für die alten Tweed-Bezüge wird auch bei Leinen gut funktionieren. Das war primär so mehr eine Bauch-Entscheidung und beim zweiten Kasten nach dem Motto "never change a winning team".
Meine Idee Jute dafür zu verwenden muss ich wohl leider verwerfen...
Ich habe mich beim ersten Kasten auch mit dem Gedanken getragen, Jute zu nehmen, aber umdisponiert nachdem ich gesehen hatte wie flexibel das Zeug ist - ich hatte Bedenken, dass ich das nicht stramm bekomme. Schlussendlich habe ich Stramin - das ist so ein Zeug zum Teppichknüpfen (musst Du mal googeln, da gibt es verschiedene Muster und Farben, erhältlich in gutsortierten Bastel- und/oder Handarbeitsgeschäften - genommen und festgetackert.
Für mein nächstes Projekt will ich mal Schwiegeromas ausrangierte Tischdecke zerschneiden - das müsste so ähnlich aussehen wie bei den alten Radios.
Viele Grüße
Arne
-
Geilgeilgeil!!!!
Wie sagt ein Kumpel immer: Schrott wird flott!!! ;D
Ein sehr cooles Konzept!
Viel Spaß dabei!
Kim
-
Kim -
da fällt mir noch ein - ich habe mal vor einiger Zeit im www einen Artikel gesehen wo einer die Frontplatte mit einem Scheuertuch bespannt hat. Das sah gar nicht schlecht aus und könnte vielleicht gut zu Jeans-Stoff passen.
Arne
-
Übrigens - es macht sich gut, zum Schluß eine halbe Flasche Schellack "natur" drüberzupinseln.
So, es war wieder Wochenende ich konnte unser Farbengeschäft besuchen. Leider hatten die nur gelb eingefärbten Schellack.
Habe deshalb Nitrolack genommen. Ist absolut empfehlenswert!!!
Vielen Dank nochmal! :bier: