Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Lautsprecher => Thema gestartet von: BeffJeck am 16.10.2009 11:09
-
Hallo,
brauche Rat bei der Lautsprecherwahl für ein Rack-Stereo-Setup.
Eine Seite soll für Clean und eine für Verzerrt ausgelegt sein.
Trotzdem sollen die Boxen auch zusammen funktionieren.
Preamps: Groove Tubes Trio, Soldano SP 77
Poweramp: Mesa Boogie 2:50 (6L6-Röhren)
Durch Midi und Looper etc. können die Preamps links, rechts oder zusammen laufen.
Tendiere zu einer Lösung mit einer Closed-Back 2x12er Box aus der British-Series (Verzerrt) und einer Open-Back 1x12er aus der American Series (Clean). Eventuell auch beide Boxen als Flex-Back.
Die 2x12 wird dann wohl noch bei meinem Fargen 800 (in etwa ein Marshall 2204) zum Einsatz kommen.
Soundspektrum Von Robben Ford bis ZZ Top
Ich suche einen Lautsprecher für vorwiegend Clean, der auch ganz gut zerren kann und einen Lautsprecher der seinen Schwerpunkt im Gainbetrieb hat aber auch Clean nicht schlecht klingt, bis maximal 300 Eur das Stück.
Ein paar gute Tipps mit bewährten Lösungen wären super.
-
Hallo,
ich empfehle dir grundsätzlich 2 2x12er zu nehmen bzw. alternativ 2 1x12 er.
Eine offene und eine geschlossene ist dann sehr gut, wenn du ab und an einkanalig fährst. Also zwischen zwei Grundsounds umschaltest.
Mit "Mischbestückungen" in einem Stereo Setup habe ich persönlich keine guten Erfahrungen gemacht. Es braucht insbesondere unheimlich lange, um das Ganze auf jeder Bühne wieder individuell einzustellen so dass Klang und Lautheit passt. Also einfach aufbauen, einstöpseln und spielen ist da nicht ;)
Die Boxen sollten auch ungefähr die gleiche Leistung, Wirkungsgrad und gleiche Ohmzahl haben.
Für ein Studiosetup gilt das alles natürlich nicht, denn da ist erlaubt was gefällt bzw. die Aufnahme erfordert.
Grüße,
Peter
-
achja die Lautsprecher....
Das ist natürlich weitestgehend Geschmacksache. Aber um in deinen Soundvorstellungen zu bleiben
2x12 geschlossen mit Greenbacks
2x12 offen mit Jensen Neo bzw. ein Tornado ein Neo
Eminence würde ich bei hohen bis höchsten Ansprüchen an den Ton nicht in Betracht ziehen, es sei denn du bist Hartz IV Empfänger oder Studi ;)
-
Hi,
2 Stück
TTC 112/806 / EVM 12L 8 Ohm
... und gut is!
Gerade für Racks und universelle Soundmöglichkeiten das Nonplusultra!
Gruß
Häbbe
-
Eminence würde ich bei hohen bis höchsten Ansprüchen an den Ton nicht in Betracht ziehen, es sei denn du bist Hartz IV Empfänger oder Studi ;)
Nix für ungut, aber das ist so pauschal gesagt einfach Käse.
-
Nix für ungut, aber das ist so pauschal gesagt einfach Käse.
Ist aber trotzdem meine überzeugte Meinung (so habe ich es aber auch geschrieben!).
Es kommt ja auch immer auf die Ohren und persönliche Wahrnehmung an. Ich persönliche beneide schon immer Leute,
die gezielt "preiswerte" Audiokomponenten kaufen und damit rundum zufrieden sind. Die haben nämlich viel Geld für andere Dinge übrig, Urlaub zum Beispiel.
Die EV Lösung die Haebbe beschreibt ist natürlich sehr edel und sehr teuer.
Würde ich nur Profis und exklusiven Hobbiisten raten ;D
-
Geld für andere Dinge übrig, Urlaub zum Beispiel...
od noch mehr amps, noch mehr cabs, noch mehr äxte :)
Eminence hat imo das Problem einer zu großen Auswahl. Bei viel Auswahl ist auch viel
dabei, was einem nicht gefällt oder auch einfach Mist. Dazu kommt lange Einspielzeit.
Den Toneguide bzw die Soundsamples sind ja auch nur sehr grobe Anhaltspunkte.
Dennoch gibt es (zB genau hier in diesem Forum, aber auch überall in der Welt) Profis
und exklusive Hobbiisten, welche den einen od anderen Eminence in Ihrem Repartoire
hoch schätzen. ;)
-
Das ist mit der Punkt, Martino.
Die Auswahl/Angebot bei Eminence ist m.E. nicht nachvollziehbar. Und wenn man da jetzt noch die bei Lautsprechern üblichen Material und Fertigungstoleranzen mit einbezieht ??? dann wirds wahrscheinlich schwierig den "nicht ganz so schlechten" von den "weniger guten" gezielt unterscheiden zu können. Sicher eine interessante Spielwiese für Leute mit viiel Zeit, denn teuer sind die ja alle nicht. Nur bei mir ist es eben so, dass ich meine wenige freie Zeit Musik machen möchte. Und da habe ich einen hohen Anspruch an das Equipment und will möglichst nicht aussuchen müssen. Ich gehe auch z.B. nie im Kaufhaus an den "Wühltisch" :laugh: Also mit Jensen, EV und Celestion bin ich die letzten 30 Jahre gut gefahren. Allein schon bei den Celestions sind die Unterschiede, mal Hand aufs Herz ...äh.. Ohr, (mittlerweile) sehr m a r g i n a l . Insbesondere wenn die Speaker gut und lange eingespielt wurden wird der Unterschied immer kleiner. Ich merke das z.B. bei einer 4x12 die ich seit 15 Jahre spiele. Da ist ein Mischbestückung aus GBs und V30 drin. Also ich kann die Speaker mittlerweile nicht mehr unterscheiden, hab das auch schon öfters durch Mikrofonierung (A/B) verglichen --> No chance !
Es klingen alle 4 Speaker gleich *g* Aber... Leute die z.B. Effektgeräte ausschliesslich mit Zink-Kohle
Batterien betreiben, NOS Elkos in die Netzteile der Amps einbauen haben da sicher noch erheblichen Diskussionsbedarf :devil:
-
Hi,
danke schonmal, ging ja fix. :)
Um es noch ein bischen treffender zu formulieren.
In erster Linie ist Stereo dazu da, die Seiten gezielt auf Clean bzw. Gain -Betrieb anpassen zu können.
Und in erster Linie sollen die Seiten der Endstufe auch einzel verstärken.
Trotzdem sollte es noch möglich sein die Boxen parallel zu betreiben und so die Vorzüge einer Mischbestückung zu erhalten.
Es geht aber nicht um irgendwelche PingPong-Bällchen oder sonstige Stereo-Effekt, sondern um einen tiefergreifenden Monosound.
Mir ist schon klar dass, das auf Bühnen schwerer zu händeln ist, aber ich kann ja bei Konzerten auf die Mischbestückung verzichten.
Grundsätzlich strebe ich eine edle Lösung an, (max. 300 Eur/Lautsprecher).
Also kämen die Thiele-Boxen mit EV-Speakern schon in Betracht. Sind aber warscheinlich eher für richtige Stereoanwendung zweckmässig.
Warscheinlich passen sie auch nicht wirklich zum Fargen Olde, der in der Vintage-Marshall Ecke 60-80er zuhause ist.
Aber vielleicht lässt sich ja eine Thiele-Box geschickt kombinieren. Villeicht mit irgend einem Celestion Heritage (G12H-30 / G12-65 etc.)?
Die Jensen-Neodyms könnten schon gut passen, vielleicht auch in Kombi mit nem Heritage.
Also z.B. 2x12 G12H-30 closed und 1x12 Jensen open back?
Oder irgendwas in die Richtung?
Greenbacks habe ich in meiner 4x12er verbaut, gefallen mir eigentlich auch ganz gut.
Weitere Vorschläge?
-
Eminence würde ich bei hohen bis höchsten Ansprüchen an den Ton nicht in Betracht ziehen, es sei denn du bist Hartz IV Empfänger oder Studi ;)
Hohe Ansprüche find ich gut ! Deinen Ton würde ich gerne mal hören.
-
dann nimm doch eine TTC 112/806 / EVM 12L 8 Ohm und eine 112 Rex Pro mit Jensen Neo.
Wenn teurer auch geht, dann beide in 212 Ausführung ;) Was besseres wüsste ich dir zumindest nicht.
-
Hohe Ansprüche find ich gut ! Deinen Ton würde ich gerne mal hören.
ich werde auch misstrauisch, da der unterschied zwischen vintage 30 und greenback doch gut erkennbar sein sollte.
ein teures und 'edles' setup muß auch nicht immer zum besten ergebnis führen.
ich würde die cleane box als halboffene 212 mit cannabis rex oder legend gb12 ausführen (je nach tendenz zu amerikanisch
od british) und die dirty box als geschlossene 212 mit g12-65. das entspräche auch beffjecks cab-vorstellungen aus dem
erstpost
unterm Strich hängt es von deinem geschmack ab. das endprodukt hängt halt von spieler,gitarre,pedalen,amp und cab/speakern
ab (und kabeln und zinkkohle batterien ;) ), weswegen jeder hier gepostete beitragt mit vorsicht zu geniessen ist. Selbst der
beste Vorschlag kann uU bei Dir persönlich zu einer Enttäuschung führen. Geschmäcker und Ohren sind verschieden
-
Das ist mit der Punkt, Martino.
Die Auswahl/Angebot bei Eminence ist m.E. nicht nachvollziehbar. Und wenn man da jetzt noch die bei Lautsprechern üblichen Material und Fertigungstoleranzen mit einbezieht ??? dann wirds wahrscheinlich schwierig den "nicht ganz so schlechten" von den "weniger guten" gezielt unterscheiden zu können. Sicher eine interessante Spielwiese für Leute mit viiel Zeit, denn teuer sind die ja alle nicht. Nur bei mir ist es eben so, dass ich meine wenige freie Zeit Musik machen möchte. Und da habe ich einen hohen Anspruch an das Equipment und will möglichst nicht aussuchen müssen. Ich gehe auch z.B. nie im Kaufhaus an den "Wühltisch" :laugh: Also mit Jensen, EV und Celestion bin ich die letzten 30 Jahre gut gefahren. Allein schon bei den Celestions sind die Unterschiede, mal Hand aufs Herz ...äh.. Ohr, (mittlerweile) sehr m a r g i n a l . Insbesondere wenn die Speaker gut und lange eingespielt wurden wird der Unterschied immer kleiner. Ich merke das z.B. bei einer 4x12 die ich seit 15 Jahre spiele. Da ist ein Mischbestückung aus GBs und V30 drin. Also ich kann die Speaker mittlerweile nicht mehr unterscheiden, hab das auch schon öfters durch Mikrofonierung (A/B) verglichen --> No chance !
Es klingen alle 4 Speaker gleich *g* Aber... Leute die z.B. Effektgeräte ausschliesslich mit Zink-Kohle
Batterien betreiben, NOS Elkos in die Netzteile der Amps einbauen haben da sicher noch erheblichen Diskussionsbedarf :devil:
Ich bin beeindruckt. Im Ernst, hier lehnst Du Dich in vielerlei Hinsicht weit aus dem Fenster.
Grüße Alex
-
agree.
Und durch sich widersprechende Aussagen selbst disqualifiziert.
Edit: Der unterschied zwischen V30 und Greenback wird immer hörbar sein, schon alleine wegen dem sehr unterschiedlichen Wirkungsgrad. Aber auch ansonsten ist der Unterschied mehr als deutlich.
Und dann frage ich mich, wie man, sofern man diesen Unterschied nicht bemerkt,behaupten kann, dass E. qualitativ schlechter ist.
-
Ich muss Dirk unbedingt bitten, einen Kopfschüttel-Smiley einzuführen (http://board.rellek.org/images/icons/kopfschuettel2.gif)
-
Das E. "Qualitativ" schlecht sind habe ich nie behauptet! Mir gefallen sie eben nicht so gut wie die anderen von mir genannten.
Celestion hatte auch nie wirklich eine "Qualitätsfertigung" auf der Insel. Da würde ich sogar behaupten, und mich noch ein Stück aus dem Fenster
lehnen *g*, dass in China mit geringeren Toleranzen gefertigt wird.
Nochmals, wer mit E. happy ist --> suuper! Der spart Geld und hat seinen Spaß :guitar:
@ Ortega
Meine V30 und meine GBs sind absolut identisch laut. Lediglich die V30 bündeln etwas mehr. Kannst gerne mal zum (m)essen vorbeikommen.
Wohl bemerkt, diese Box spiele ich seit 15 Jahren !!
-
Hohe Ansprüche find ich gut ! Deinen Ton würde ich gerne mal hören.
Hajo
http://www.sonic-surfer.com/aktuell.html
ist leider mit schwäbischem Text, aber alle Gitarrenspuren von mir über die die 4x12 mit GBs und V30
-
Das E. "Qualitativ" schlecht sind habe ich nie behauptet! Mir gefallen sie eben nicht so gut wie die anderen von mir genannten...
Doch hast du auf Seite 1. Mit der Studi bzw. Hartz4 Bemerkung.
Der Sound auf dieser Aufnahme is ganz ok. Der Mix is etwas zu Ungunsten der Gitarre ausgefallen, der Gesang zu penetrant.
Aber ganz ehrlich (mal abgesehen davon, dass das nicht meine Musik ist): So besonders ausgefallen ist das nicht oder? Könnte man durchaus auch mit Eminenzen hinbekommen ;)
Nix für ungut.
Ps: Also das schwäbisch is ja schon heftig, bins aber gewohnt ;D. Der Inhalt des Textes ist da weitaus ::) ::)
-
Maultasche Translähtorlä, biddäh!
V30 hin, GB her: wir haben schon schlimmere Sounds gehört.
Tja, der Text entzieht sich mir a weng.
Ciao
Martin
-
Ich tendiere im Moment zu einer 2x12er closed mit G12H-30 heritages oder G12-65 heritages für den Fargen Olde 800, der in Richtung Vintage Marshall klingt. Für das Stereo-Setup würde ich dann noch eine 1x12er Open back mit Jensen Tornado ergänzen. Es ist natürlich schwierig genau so ein Setup irgendwo antesten zu können, von daher würde es wohl wieder mal ein Blindkauf werden, der auf reiner Internet-Recherche beruht.
Wie hoch ist denn die Chance, dass ich mit diesem Setup so richtig auf die Fresse falle? :'(
Oder kann man eventuell anhand von ählichen Kombis oder der Frequenzgänge Rückschlüsse ziehen ?
-
Da fällst du nicht auf die Fresse ! Das sind alles gute Speaker und haben einen guten Wiederverkauswert falls du weiter optimieren willst.
Bei den Eminence wäre das eher weniger der Fall (ja ja ....gleich fallen Sie alle wieder über mich her ....)
Good Luck! :guitar:
-
Ich tendiere im Moment zu einer 2x12er closed mit G12H-30 heritages oder G12-65 heritages
auf Grund der grosse Leistungsunterschiede halte ich dieses Setup für nicht so ganz OK. Dem Text nach zu urteilen, scheinst Du einiges an Technik aufzufahren und ich gehe dabei stark davon aus, dass hier mehr mit Mikro-Abnahme als mit Direktbeschallung gearbeitet wird. Von daher benötigst Du auch garkeine 2X12 - wozu auch.
Ich tendiere hierbei zu zwei Stück der 112 Studio wovon eine mit einem Eminence Governor bestückt ist und die andere mit einem Jensen Neodym. Sollte ein Wet-Dry-Wet Setup zum Einsatz kommen soll kann dies dann über eine dritte Box erreicht bzw. kompletiert werden, ggf. mit einem Lautsprecher der etwas mehr untenrumm füllt, wobei die beden ersten Kandidaten bereits absolut ausreichend sind (es sei denn man möchte den Bassisten los werden :devil:).
Wie hoch ist denn die Chance, dass ich mit diesem Setup so richtig auf die Fresse falle?
Sehr gross, berufsrisiko :P
Ich denke nicht, dass mein obiger Vorschlag sonderlich schlecht bei Dir ankommen wird.
Weitere Alternativen: statt dem Governor einen V30 oder wenn es etwas richtig, richtig gutes sein soll dann den Blackbird von Jensen. Weitere Kombinationsmöglichkeit wäre EVM 12L und Jensen Neodym, aber das scheint dann den preislichen Rahmen leicht zu übersteigen.
Gruß, Dirk
-
@Dirk
Erst mal danke für die Tipps.
Man darf bei mir nicht vom Setup auf die grösse der Bühnen schliessen. Ich leide nur an gelegentlichen GAS-Anfällen und habe sonst keine Hobbies. ;D
Ich will mich da gar nicht festlegen ob gemict oder direkt beschallt wird. Die Setups habe ich noch nicht lange aber sie sollen bis in Kürze meinen Marshall und die 4x12er Boxen ablösen. Im Moment liegt der Rack-Kram noch in meiner Bude rum und der Fargen Olde steht bei meiner Freundin. ;D
Weitere Kombinationsmöglichkeit wäre EVM 12L und Jensen Neodym, aber das scheint dann den preislichen Rahmen leicht zu übersteigen.
Ich hatte ja eingangs geschrieben dass die Preisspanne bis 300 Eur geht pro Speaker (nicht pro Box).
Von daher wären natürlich auch die von dir vorgeschlagenen Speaker drinne. Es wäre ein Tropfen auf den heissen Stein, erst bei den Speakern mit dem Sparen anzufangen. :)
Weitere Alternativen: statt dem Governor einen V30
Ich dachte eigentlich mit dem Tornado einen Speaker in Richtung Vintage 30 gefunden zu haben. ???
auf Grund der grosse Leistungsunterschiede halte ich dieses Setup für nicht so ganz OK.
Es sollen entweder 2 x G12H-30 heritage in die Box oder 2 x G12-65 und nicht zusammen.
Die 2x12 hätte ich standalone mit dem Fargen Olde 800 angefeuert weil ich dachte, dass diese Speaker da ganz gut passen könnten.
Und die selbe Box hätte ich eben auch für eine Seite des Racks benutzt.
Dein Argument mit den Leistungsunterschieden ist mir nicht klar, da ja 2 Stück G12H 30 mit insgesamt 60 Watt bzw. 2 Stück G12-65 mit insgesamt 130 Watt in einer geschlossenen Box gegen einen Tornado mit 100 Watt im offenen Gehäuse antreten, was ja eigentlich passt und über die Stereo-Endstufe ja sowieso alles lautstärkemässig geregelt werden kann. ???
Was wäre denn eine geschickte Ergänzung zu den erwähnten Heritages? Es geht nicht um Mischbestückung innerhalb einer Box.
Ich brauche eine sinnvolle Ergänzung in Form einer 1x12er Box, die nur beim Rack zum Einsatz kommt.
Vielleicht ne Thiele mit einem EVM12L oder ne open back mit dem blackbird? oder würdest du mir generell von den heritages abraten für den Fargen Olde 800?
-
Ich hatte ja eingangs geschrieben dass die Preisspanne bis 300 Eur geht pro Speaker (nicht pro Box).
Von daher wären natürlich auch die von dir vorgeschlagenen Speaker drinne. Es wäre ein Tropfen auf den heissen Stein, erst bei den Speakern mit dem Sparen anzufangen. :)
Das ist richtig. Ich hatte die Preisgrenze pro Box verstanden. Wenn es pro Speaker ist, dann hast Du auf alle Fälle die Wahl der Qual, aber so teuer muss es garnicht sein.
Ich dachte eigentlich mit dem Tornado einen Speaker in Richtung Vintage 30 gefunden zu haben. ???
Nein. Der Tornado ist kein V30 Ersatz. Er ist viel besser und universeller.
Es sollen entweder 2 x G12H-30 heritage in die Box oder 2 x G12-65 und nicht zusammen.
Die 2x12 hätte ich standalone mit dem Fargen Olde 800 angefeuert weil ich dachte, dass diese Speaker da ganz gut passen könnten.
Und die selbe Box hätte ich eben auch für eine Seite des Racks benutzt.
Dann nur die G12-65 verwenden. Die 65 sind die Speaker die mir von Celestion am besten gefallen und die auch bei vielen Kunden auf positive Feedbacks gestossen sind. Die G12H-30 sind zwar sehr beliebt aber ehrlich gesagt, hauen die mich nicht vom Hocker.
Dein Argument mit den Leistungsunterschieden ist mir nicht klar, da ja 2 Stück G12H 30 mit insgesamt 60 Watt bzw. 2 Stück G12-65 mit insgesamt 130 Watt in einer geschlossenen Box gegen einen Tornado mit 100 Watt im offenen Gehäuse antreten, was ja eigentlich passt und über die Stereo-Endstufe ja sowieso alles lautstärkemässig geregelt werden kann. ???
Die Aussage bezüglich Leistung hatte ich deshalbe getroffen, weil ich meinte, Du wolltest den G12H-30 zusammen mit dem G12-65 in einer 2X12 betreiben. Diese Aussage relativiert sich aber nun.
Was wäre denn eine geschickte Ergänzung zu den erwähnten Heritages? Es geht nicht um Mischbestückung innerhalb einer Box.
G12-65 zusammen mit dem Jensen Neodym halte ich für eine gute Kombination. Es werden ggf. Einwände wegen der Mischung aus Keramik und Neodym Magneten kommen. Dies mögen gerechtfertigt sein, aber da wir schon einige Kombinatione aus Keramik und Neodym Lautsprecher gebaut haben und hierbei kein neagtives Verhalten feststellen konnten - ganz im Gegenteil ! - Schlage ich diese Kombination hier ebenfalls vor.
Ich brauche eine sinnvolle Ergänzung in Form einer 1x12er Box, die nur beim Rack zum Einsatz kommt.
Vielleicht ne Thiele mit einem EVM12L oder ne open back mit dem blackbird? oder würdest du mir generell von den heritages abraten für den Fargen Olde 800?
Dann auf alle Fälle die 806 zusammen mit einem 12L. Die macht mit Sicherheit nicht nur beim Rack eine gute Figur sondern kann bei Bedarf auch mit anderen Boxen eingesetzt werden.
Gruß, Dirk
-
O.K.
danke
Dann muss ich wohl mal Nägel mit Köpfen machen.
Gibt es abgesehen von Preis und Gewicht noch irgend einen Grund warum ich eher zwei 1x12 er nehmen sollte, anstelle einer 2x12 und einer 1x12.
Vielleicht wegen ungünstigeren Interferenzen oder so?
Wenn nicht dann wären 2x12er G12-65 Heritage (British Box)+ 12er Jensen Neo (American Box)
oder 2x12er G12-65 Heritage (Britisch Box) + 12er Thiele mit EVM12L
die Favoriten.
Ansonsten das gleiche mit jeweils 1x12er.
Beide Boxen würde ich als FlexBack nehmen, da ich im ersten Fall warscheinlich eher die 1x12er Jensen open back betreiben würde
und im 2. Fall logischerweise die 2x12er, weil die Thiele ja ne BassReflex-Box ist. (Eine Box möchte ich einfach hinten offen haben).
Haltet mich auf, falls ich gerade einen riesen Schwachsinn plane. :o
Und um es nochmal in Erinnerung zu rufen: Es geht nicht um Stereo Effekte. Die Openback-Box soll gut Clean und die Closed Back gut Zerren können. Und in erster Linie werde ich wohl hin und her switchen. Trotzdem sollten beide Boxen einigermassen Allrounder sein und gut zusammen passen, so dass ich sie ab und zu auch zusammen betreiben kann. Vielleicht mache ich das ja dann sogar öfter als jetzt geplant. ;)
-
oder 2x12er G12-65 Heritage (Britisch Box) + 12er Thiele mit EVM12L
Das wäre auf alle Fälle das höherwertigere Setup (nicht nur vom Preis versteht sich).
Ich würde aber bei der 212 zu einer REX tendieren
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3099_TTC-2-12--REX-Pro.html
da diese den G12-65 mit Sicherheit besser steht. Wenn der Wunsch nach Birkenholz im Vordergrund steht, wäre auch diese Box sicherlich eine gute Basis
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3856_TTC-212-BritRex---Neodym-200-Watt---SPECIAL.html
mit ein paar zusätzlichen Kleinigkeiten. Natürlich kann diese auch mit anderen Lautsprechern bestückt ausgeliefert werden.
Gruß, Dirk
-
@Dirk
Hi, ich habe mittlerweile noch ein bischen weiter die Foren durchforstet und möchte noch einen weitern, hoffentlich letzten, Kandidaten in den Ring werfen.
Der Electric Lightning für die Open back Clean-Box.
Auch im Zusammenspiel mit den G12-65 könnte der gut funtkionieren. Du hast ihn glaube ich auch mal als einen deiner Favoriten im Clean-Bereich genannt. Meine ich zumindest irgendwo gelesen zu haben. (Korrigiere mich bitte, falls ich Müll erzähle).
Und dann muss ich mich wohl entscheiden.
Grüsse
-
@Dirk
Hi, ich habe mittlerweile noch ein bischen weiter die Foren durchforstet und möchte noch einen weitern, hoffentlich letzten, Kandidaten in den Ring werfen.
Der Electric Lightning für die Open back Clean-Box.
Auch im Zusammenspiel mit den G12-65 könnte der gut funtkionieren. Du hast ihn glaube ich auch mal als einen deiner Favoriten im Clean-Bereich genannt. Meine ich zumindest irgendwo gelesen zu haben. (Korrigiere mich bitte, falls ich Müll erzähle).
Der EL ist ein super Lautsprecher und macht viel Spielfreude. Wolltest Du aber nicht eine Lautsprecher der von Clean bis härteren Overdrive eingesetzt werden kann, also universeller ?
Gruß, Dirk
-
@ Dirk
Meine Idee war ursprünglich die 2x12er Heritage-Box als closed back für Overdrive zu betreiben und eine Open Back 1x12 er für Cleanes dazu zunehmen.
In der Regel hin und her zu switchen und ab und an die Boxen gleichzeitig zu betreiben. Bi-Amping über die beiden Preamps sollte ebenfalls gut funktionieren. Quasi 2 Allrounder mit Tendenz zum Gain bzw. zum Clean
Die Thiele-Box reizt mich zwar, da es schon seine Gründe haben wird weshalb sie insbesondere mit dem ursprünglich dafür vorgesehenen EVM12L-Speaker so legendär geworden ist. Letztlich ist sie aber keine Open Back-Box. Ich denke sie ist in jedemfall ein guter Partner für höher komprimierende Speaker aber als Stand-Alone-Box eventuell nicht das was ich suche.(Das beruht allerdings nur auf theoretische Überlegungen und nicht auf eigene Erfahrungen)
Dehalb habe ich noch ein bischen weiter gesucht und bin auf den Electric Lightning gestossen.
Auf der Jensen Seite steht zum Electric Lightning: "It is a true "in your face" Rock n' Roll speaker that can handle the heaviest of playing styles and is designed for loud applications."
Auf der TAD-Seite wird er sogar als Heavy-Metal-Speaker angepriesen.
Von daher war ich in der Annahme, dass der Speaker in jedemfall für Overdrive-Sounds funktioniert. Und als ich dann dein Statement gelesen habe, dass der auch Clean überzeugt, war er plötzlich oben auf meiner Wunschliste. ;D
Müsste ich über Bi-Amping einen High-Gain-Sound erzeugen, würde ich warscheinlich den Soldano-Preamp mit ordentlich Pfeffer durch die Heritages schicken und den Groove-Tubes mit deutlich weniger Kompression und dafür mehr Trasparenz durch die Jensen EL.
Wenn ich von High-Gain spreche bewege ich mich gedanklich immer noch im Bereich der Rockmusik kein Heavy Metal.
Das müsste doch mit dem Jensen EL gut funktionieren, oder?
Hier die Kandidaten für Open Back / Closed Back
falls jemand mit einer der Paarungen Erfahrung hat wäre ich über ein Statement dankbar.
Jensen Tornado/ G12H-65
Jensen Neo/ G12H-65:
Jensen EL/G12H-65
Die REX-Box werde ich mir mal genauer unter die Lupe nehmen.
Grüsse
-
Dirk hat doch eigentlich schon alles gesagt.
Kaufe 2 Studio (1x12) am besten offen oder zumindest "convertible". In eine kommt ein Blackbird f. Clean, in die andere der G12-65. Grüße Alex.
-
@Ortega67
Das stimmt so nicht ganz.
Er hat mir zu den zwei Studios geraten, da er davon ausgegangen ist, dass ich vorwiegend mikrophoniere, was aber nicht zwingend der Fall ist.
Bei der Lautsprecherwahl hat er eigentlich den Governor mit einem Jensen Neo vorgeschlagen und als Luxusvariante den Blackbird statt des Governors.
Und somit die Kombi Jensen Neo / Blackbird. Ich bin aber heiss auf die Celestion Heritages wegen meines anderen Amps, die sind quasi schon gesetzt.
Ausserdem ist er von einer Preisspanne bis 300 Eur / Box und nicht pro Speaker ausgegangen.
Trotzdem ist die von dir vorgeschlagene Kombi eine mögliche Lösung, da die Speaker zumindest einzel super sind. Und wenn ich glück habe funktionieren sie auch noch zusammen.
Ich will das Thema auch nicht zu Tode diskutieren. Ich muss mich einfach entscheiden und dann die Teile ordern.
In diesem Sinne schonmal danke an alle die mir Tipps gegeben haben. :danke:
Beste Grüsse in die Runde
-
Hallo,
wir drehen uns irgendwie im Kreis....
Zuerst einmal: was andere Händler/Hersteller auf ihren Seiten zu irgendwelchen Produkten schreiben, interessiert mich persönlich erst einmal garnicht, da der Kunde zu mir kommt wenn es ihm am Schluss doch nicht gefällt und ich treffe solche Aussagen nicht, weil mir gerade danach ist, sondern weil entsprechende Erfahrung vorliegt. Die im Shop gelisteten Lautsprecher habe ich in der Regel alle auf Lager und ich habe diese (fast) alle auch schon selbst gehört und gespielt, auch in den unterschiedlichen Kombinationen.
Ich bleibe daher bei meinen letzten Aussagen, nachdem sich verschiedene Dinge etwas relativiert hatten. Um wirklich voran zu kommen, müsstest Du jetzt einen Entscheidung treffen und Dich auf etwas festlegen.
Vorschlag: lege Dich erst einmal auf die Box selbst fest, die zu Deinen Anforderungen am besten passt (Grösse, Ausführung, Gewicht, Handhabung). Dann kann man über die Lautsprecher nachdenken. Wir haben auch ein paar gebrauchte Lautsprecher / Demo-LS auf Lager, die man testweise auch einbauen kann. Wenn diese dann nicht gefallen, ist der Austausch weit aus einfacher, als der Tausch einer kompletten Box. Von den 112Studio müssten auch noch ein paar Demos auf Lager sein. Hier könnte man ebenfalls über eine "Teststellung" nachdenken.... vieles ist möglich.
Gruß, Dirk
-
@Dirk
Nix für Ungut,
der Verweis auf andere Internet-Seiten (Hersteller usw.)war nur ne Erklärung, weshalb ich den Speaker für Overdrive-tauglich eingestuft hatte. :angel:
Das ich mich jetzt entscheiden werde hatte ich im letzten Post schon festgehalten:
Ich will das Thema auch nicht zu Tode diskutieren. Ich muss mich einfach entscheiden und dann die Teile ordern.
In diesem Sinne schonmal danke an alle die mir Tipps gegeben haben.
Beste Grüsse in die Runde
Somit beende ich jetzt offiziell das Thema, Kehre nochmal ganz tief in mich, und order 2 Boxen bei dir. :)
Bis denn
Grüsse
-
@Dirk
Nix für Ungut,
der Verweis auf andere Internet-Seiten (Hersteller usw.)war nur ne Erklärung, weshalb ich den Speaker für Overdrive-tauglich eingestuft hatte. :angel:
Das war von meiner Seite nicht böse gemeint. Ich wollte das nur deutlich Klarstellen. Ich weiss nicht wie andere Firmen zu solchen Aussagen finden, aber ich weis wie ich dazu finde . Auch sind einige Soundbeispiele die es im Internet zu den verschiedenen Lautsprecher gibt zum grössten Teil mehr schlecht als recht. Vor allen die Jensen Beispiele welche vom US-Importeur ins Netz gestellt wurden, finde ich zum Teil sehr daneben und sie geben den eigentliche Charakter des Lautsprechers nicht wieder.
Gruß, Dirk
-
Hi, ich hab noch ein Audiofile gefunden,
2x12 mit G12-65 auf allen Gitarrentracks.
http://www.sonic-surfer.com/mpeg/ready4love.mp3
Sind vielseitiger als ich dachte "g" aber von der Grundcharakteristik etwas "braver" als GB oder V30.
Die verwendeten Gitarren sind LP 59er Custom Shop, Mexico Standard Tele, Epiphone "The Dot" mit Burstbucker 2.
Good Lack ;)
-
Hi,
der Celestion 65er ist einer der meist unterschätzsten Speaker überhaupt.
Er hat auch noch einen großen Vorteil ... er klingt nicht nur affenlaut gut!
Ein V30er in einer 4x12" Box z.B. klingt nur gut, wenn da ein 100 Watter davor hängt und voll aufgedreht ist.
Ein 65 klingt auch leiser gut. Und deshalb ist er in den meisten Fällen die bessere Wahl ... oder wer kann schon einen 100 Watter immer voll aufdrehen und die 4x12"er voll ausfahren?
Gruß
Häbbe
-
Nabend Kater!
Lied klingt gut, schee g'macht.
Und die Gitarrensounds gefallen mir auch. Diesmal ist der Text dezenter, aber es ist ja auch älter. >:D
Ich mag ja den Cel65 auch und finde ihn vielseitig. Aber auf mich hört ja keiner... ::)
Nur weil Robben Ford den spielt, isses noch kein mittiger Mist.
EDIT: der 65 hat eine sehr schöne Schallverteilung&wenig Beaming.
Ciao
Martin
PS: Beam me up, Scotty...
-
Nabend Kater!
Lied klingt gut, schee g'macht.
Und die Gitarrensounds gefallen mir auch. Diesmal ist der Text dezenter, aber es ist ja auch älter. >:D
Ich mag ja den Cel65 auch und finde ihn vielseitig. Aber auf mich hört ja keiner... ::)
Nur weil Robben Ford den spielt, isses noch kein mittiger Mist.
EDIT: der 65 hat eine sehr schöne Schallverteilung&wenig Beaming.
Ciao
Martin
PS: Beam me up, Scotty...
thx, finde ich auch (dem Song entsprechend) gelungen.
Als Amp hatte ich übrigens einen Marshall 8240 mit nem Quadraverb im Einschleifweg, vergass ich doch glatt zu erwähnen :)
-
8240 ist doch die Zahl des... :devil:
Er hat Jehova gesagt! Steinigt ihn! (Guter Wurf... ;D )
Ciao
Martin
-
:danke: :angel: :danke: