Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: ich am 7.12.2009 22:45
-
Hallo,
ich habe ein Marshall 2555 Top (das hellgraue Jubilee Teil; 100 Watt). Ich habe den Verstärker längere Zeit nicht gespielt, und nun wieder ausgegraben.
Ich wollte meine kleine "Matervolume - Kiste" einschleifen (das ist ein Poti, das man per Fußschalter zuschalten kann, um so eine Rhyrmus - Lautstärke einzustellen; funktioniert nur bei serieller loop); das hat nicht funktioniert. Früher habe ich den Einschleifweg nicht benutzt; da habe ich alles vornedran geschaltet (Fußtreter).
Mein Multieffekt reagiert; ein delay - signal ist hörbar. Kann es sein, dass es sich um einen parallelen Einschleifweg handelt? Ich habe auch mal in die send -und effekt - Buchse zwei Kabel eingesteckt, die nicht verbunden waren; bei einem seriellen Loop dürfte man eigentlich nichts mehr hören (Signalweg unterbrochen; oder?): das Signal geht durch.
Ich gehe nun mal davon aus, dass es sich um einen parallelen Einschleifweg handelt (oder irre ich mich da?) Ist ein Umbau zum seriellen Einschleifweg aufwändig?
Ach ja: manchmal bruzzelts auch so seltsam (hat nichts mit dem Einschleifweg zu tun); was könnte das sein?.
Vielleicht kann mir jemand helfen; ich freue mich über jede Antwort.
Grüsse
ich
-
Hallo,
der Schaltplan:
http://www.drtube.com/schematics/marshall/2555amp.gif (http://www.drtube.com/schematics/marshall/2555amp.gif)
Gruß
Manfred
-
Hallo,
Ich tippe eher auf oxidierte Kontakte in der Schaltbuchse vom FX-Weg. Der müßte eigentlich seriell sein, wenn am Amp nichts verändert worden ist. Bei einem parallelen Weg, muß der FX-Anteil mit einem Poti regelbar sein, sonst macht das keinen Sinn.
Grüße Micha
-
Hallo,
vielen Dank erst mal für die Antworten.
Das mit den Schaltbuchsen ist natürlich gut möglich (das teil stand im Keller); mit einer parallelen loop hab ich eigentlich auch nicht gerechnet (aber so sicher war ich mir auch nicht). Ich versuch die mal zu reinigen und berichte dann.
Danke für den Schaltplan; auf der Platine befindet sich ein Poti mit der bezeichnung RV1; kann man mit die Bias - EInstellung vornehmen?
Viele Grüße
ich
-
Hallo zusammen,
ich hab das eben mal probiert; Kontakte gesäubert; keine Veränderung. ???
Aber folgendes habe ich festgestellt:
ich gehe mit dem Signal des Einschleifwegs zuerst ein Nobels SPX 31 (das ist ein mini - mixer; der mischt mir das Signal meines Multieffekts dazu; er macht quasi aus einer seriellen Schleife eine parallele); mit diesem Signal gehe ich dann in meine "Mastervolume - Box", mit der ich meine Rhythmus - Lautstärke einstelle.
Folgendes passiert: wenn ich die Lautstärke meiner "Matservolume - Box" komplett herunterdrehe, höre ich kein Delay - Signal des Multieffekts mehr, das Signal ohne Effekt geht aber durch! (bei einem seriellen Einschleifweg hört man da gar nichts mehr). Kann es nicht doch sein, dass der Effektweg trotz allem parallel ist?
Ich bin für jede Anregung / Hilfe absolut dankbar.
Grüße
ich
-
Hallo "ich",
ja der Poti ist für die Biaseinstellung aller Endstufenröhren, d.h. gematchtes Quartet beim Wechsel einsetzen.
Gruß
Manfred
-
Hallo,
Ich glaube da hat sich ein Verkabelungsfehler eingeschlichen.
Wie ich Dich verstehe verkabelst Du folgendermaßen...
FX Send Amp -> Mixer Ein -> Mixer Bus Out -> MultiFX -> MasterVolBox -> Mixerbus In -> Mixer Out ->FX Return Amp
Da ist es klar, das die MastervolBox das FX-Signal vom Multi runterdreht, das parallel geführte Dry-Signal geht aber durch den Mixer unbeeinflußt durch und landet unbearbeitet am Return.
Die MasterVolumenbox muß unabhängig vom Mixer/Multi erst als letzte Einheit vor den Return des Amps.
Grüße Micha
EDIT: Hab zum besseren Verständnis mal noch den Signalweg gezeichnet, so wie ich es verstanden habe.
-
Hallo,
da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Ich hab das Volume natürlich am Schluss; das Effektgerät wird in den Mixer eingeschleift.
Also: Send des Amps an input der Mixers; Output des Mixers in Input Mastervolume; Output Mastervolume an Return Amp; das Effektgerät an send + return des kleinen mixers.
Also am seriellen Einschleifweg an meinem Marshall 6100 funktioniert das einwandfrei.
Ich kann mir wirklich nur erklären, dass der Loop parallel ist; sonst kann ich mir das Verhalten nicht erklären.
Viele Grüße
ich
-
Hallo,
Laut Schaltplan muß er seriell sein. Entweder wurde da schonmal dran rumgemacht oder irgendwas anderes stimmt da nicht. Kann ich aber per Ferndiagnose nicht feststellen. Vergleiche mal Schaltplan und Schaltung, bzw. müßten eindeutig Spuren zu sehen sein, wenn auf parallel gemodded wurde. Ein Foto könnte weiterhelfen.
Grüße Micha
-
Hallo Micha,
ich hab den Verstärker 1987 neu gekauft; da wurde ausser Röhrenwechsel absolut nichts verändert. Allerdings muss der Verstärker wohl einer der ersten sein (Datum 02.03.87; Ser.Nr.. 00483). Der Schaltplan ist neuer (wenn ich das recht lesen kannEnde 1987).
Mit dem Vergleichen ist das bei mir so ne Sache - ich versteh von den Schaltplänen gar nix. Ich werde gleich ein Photo machen und versuchen, das hochzuladen.
Viele Grüße
ich
-
So nun die Bilder,
falls die Photos nicht aussagekräftig genug sind, kann ich gerne mehr mailen.
Gruss
ich
-
Hallo zusammen,
anscheinend fällt niemand mehr was zu dem Thema ein; ich denke, ich bring das Teil mal zu einem Techniker und lass mal reinschauen.
Vielen Dank für die Antworten; ich bin doch etwas weiter gekommen
Grüße
ich
-
Hallo ich,
Mach doch bitte mal noch ein Bild von den FX Buchsen direkt von oben., wegen der Verkabelung dort und von dem Bereich auf der Platine um R34 und den dortigen Anschlüssen des geschirmten Signalkabels. Vieleicht kann man dann erkennen warum der FX-Weg scheinbar parallel läuft.
Grüße Micha
PS: Bin gerade umgezogen, hatte leider keine Zeit hier reinzuschauen.
-
Hallo Micha,
super; mach ich heute Abend noch.
Gruss
ich
-
Hallo,
also nun die Photos.
Die Send- / Return - Buchsen sind die zweite und die dritte von links.
Bei Bedarf kann ich natürlich weitere Photos machen; jetzt bin ich mal gespannt, ob man da per Ferndiagnose was sagen kann.
Grüsse
Matthias
-
Hallo ich,
also wenn man sich das von dir gemachte Bild von der Return-Buchse ansieht, ist schon klar, dass auch bei in Return-Buchse eingestecktem Kabel ein Signal durchgeht.
Der Grund ist, dass hier die Schaltung anders ist als im Schaltplan beschrieben, nämlich scheinbar parallel. Das Return-Signal wird über einen 47k Ohm Widerstand zum Originalsignal addiert.
Ob irgendwer das mal geänderthat, oder Marshall selbst hier mal einfach die Schaltung geändert hat weiss ich auch nicht. Ich hab jedenfalls im WWW keinen Schaltplan gefunden der die Beschaltung deines Amps zeigt. ???
Der Layout des Ceriatone 2555-clones zeigt jedenfalls die Beschaltung, die auch im Schaltplan zu finden ist..
Gruss
Michael
-
Hallo nochmal,
ich hab nochmal ein wenig nachgeforscht, und rausgefunden, dass es vom 2555 wohl mehrere Redesigns/Revisions gab (Platinenbezeichnungen --> JM112A/B/C).
Einiges an Info ist im Metroamp-Forum zu finden, auch wie man die versch. Revisions convertiert.
Es sind wohl auch noch andere Unterschiede ausser der Loop in den einzelnen Revisions, die für klangliche Unterschiede verantwortlich gemacht werden... O0
Gruss
Michael
-
Hallo Michael,
danke für deine Antworten; ist ja interessant. Kann man das Teil so umbauen, dass der Effektweg seriell ist (also dass meine schaltbare Mastervolume - Box auch funktioniert). Wie gross ist der Aufwand.
Viele Grüße
Matthias
-
Hallo ich,
der Umbau ist relativ unaufwendig, einfach auf das ursprüngliche Schematic umbauen. den 47k weg und die Verkabelung leicht abändern.
Was ein Tech dafür verlangt kann ich Dir allerdings nicht sagen. In welcher Gegend wohnst Du? Ich bin in Leipzig, wenn Du in der Nähe bist, kann ich mir das mal anschauen und Dich anleiten...
Grüße Micha
-
Hallo ich,
mc_guitar hat ja schon alles richtig gesagt/beschrieben.... :laugh:
Interssanter fand ich, dass die Loop ja wohl nicht der einzige Unterschied zwischen den Revisionen ist, was wohl auch klangliche Unterschiede macht.
Ach ja, und es gab insgesamt wohl 4 Revisionen/Platinenbezeichnungen --> JM112A/B/C/D, wobei die D Version die ist, wovon der Schaltplan im WWW zu kriegen ist, und wohl das,
was man unter 2555 heute allgemein versteht. ;D
Der Umbau der Loop ist eher simpel und sollte eigentlich kein Problem darstellen.
Grüsse
Michael
-
Hallo zusammen,
erst mal vielen Dank für die aufschlussreichen Antworten.
Dass es da unterschiedliche Versionen gibt, war mir total neu.
@ Micha: viele Dank für das Angebot; aber ich wohne in Pforzheim (das liegt zwichen Karlsruhe und Stuttgart); nach Leipzig ist es doch etwas weit.
Ich denke, ich werde das Teil wohl von einem Techniker umbauen lassen (davon versteh ich echt zu wenig; das mit dem Bias einstellen (mit der Anleitung) geht grad noch so; aber viel mehr auch nicht). Hätte ja auch sein können, dass sich die ganze Sache komplett simpel darstellt. Aber dich denke, etwas Hintergrundwissen kann auf jeden Fall nicht schaden.
Vielen Dank nochmal + schöne Weihnachten
Matthias