Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Boxenbau => Thema gestartet von: Doas am 9.12.2009 15:41

Titel: Schwalbenschwanz wegen Stabilität, Klang oder Tradition ?
Beitrag von: Doas am 9.12.2009 15:41
Experten,

die Überschrift sagt es eigentlich schon. Ich bin nicht so ein Holzwurm und scheue mich ein bisschen vor der Schwalbenschwanzverbindung eines Combos. Das muss man doch alles SEEHR genau fräsen damit es denn auch passt.
Was spricht eigentlich gegen heute übliche Verbindungen mit diesen eingefästen Federn...und Nut ?

Isses die Tradition (weil anno 1950 diese Verbindung eben Standard war) oder isses was anderes ?

Viele Grüße!
Doas
Titel: Re:Schwalbenschwanz wegen Stabilität, Klang oder Tradition ?
Beitrag von: darkbluemurder am 9.12.2009 16:04
Hallo Doas,

ich habe gelesen, der Vorteil liege in der erhöhten Klebefläche. Macht für mich Sinn. Fräsen ist natürlich aufwändig, wenn man das nicht mit einer CNC-gesteuerten Fräse machen kann.

Viele Grüße
Stephan

Titel: Re:Schwalbenschwanz wegen Stabilität, Klang oder Tradition ?
Beitrag von: rednerweb am 9.12.2009 16:19
Hallo Donas,

1. die Schwalbenschwanzverbindung ist einfach stabiler und sieht natürlich ohne Bezug besser aus. Da brauchts aber mind. eine Oberfräse + Schablone. Siehe Baumarkt. Kann man zuhause mache, muss man aber nicht.

2. Nut/Feder geht auch, ist aber nicht ganz so stabil aber auch dafür brauchts auch Werkzeug (Nutenfräse/Oberfräse).

3. Oder aber Dübel, da reicht eine Bohrmaschine.

Für den Homebereich reicht 2./3. würde ich mal behaupten.

Gruss

rednerweb
Titel: Re:Schwalbenschwanz wegen Stabilität, Klang oder Tradition ?
Beitrag von: Doas am 9.12.2009 16:57
Hallo,

najanaja...was heißt hier Homebereich  ;)!
Ich will mir nicht, blos weil ich es mir einfach machen will, den Sound versauen!
Das mit der höheren Stabilität und der größeren Klebefläche leuchtet mir ein. Allerdings sind 99% aller "Kaufhausamps"  ;D nicht mit Schalbenschwanz gefertigt. Gerade auseinanderfallen tun sie aber auch nicht....

Wobei ich die Kaufhauamps ausdrücklich NICHT zum Maßstab machen will.
Kein Sound-Voodoo im Schwalbenschwanz ?

Grüße!
Doas
Titel: Re:Schwalbenschwanz wegen Stabilität, Klang oder Tradition ?
Beitrag von: FRK am 9.12.2009 17:38
Hi

Letztendlich geht es bei Finger- und Schwalbenschwanzzinkungen um die Stabilität.
Die meisten Amp’s und Boxen sind halt Gebrauchsgegenstände die heute hier und morgen dort gebraucht werden und dabei oft richtig ein auf die Mütze kriegen. Und wenn eine Holzverbindung nicht richtig hält, dann rappelt es im Karton.
Ein gutes Beispiel sind die alten Fender Tweed Amp’s wo man sofort hört wenn die Schrauben der Schallwand lose sind.
Deshalb gilt bei Qualitäts-Produkten kommt man um eine gescheite Eckverbindung nicht vorbei.

Gruß
Frank
Titel: Re:Schwalbenschwanz wegen Stabilität, Klang oder Tradition ?
Beitrag von: darkbluemurder am 9.12.2009 17:43
Also ganz klar, wenn ich Boxen bauen könnte, würde ich es so machen wollen, weil das State of the Art ist. Leider bin ich mit Holzarbeiten noch ungeschickter als mit Metallarbeiten, so dass ich mir das nicht antun werde.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Schwalbenschwanz wegen Stabilität, Klang oder Tradition ?
Beitrag von: sjhusting am 9.12.2009 20:39
Du kannst es machen mit ein Oberfraeser und Schablone, und ganz gut, auch; benoetigt aber Uebung. Und wenn du keine Werkzeuge hast, und nur 1 Gehauese willst, rentiert die Investition nicht.

Und eigentlich ist die Tradition nicht Schwalbenschwanz, stattdessen Finger-Joints.

Und mit Tweed-Amps ist das ein Feature, nicht ein Problem. Ich weiss immer sofort wenn die Schrauben sich geloeckert haben.

steven
Titel: Re:Schwalbenschwanz wegen Stabilität, Klang oder Tradition ?
Beitrag von: Dirk am 9.12.2009 21:49
Hallo,

Bei den Fingerzinken geht es primär um die Vergrösserung der Leimfläche. Bei richtig gefräsen, halbverdecken Schwalbenschwänzen (also so wie bei den ganzen TT-Boxen) kommt eine zusätzliche Stabilität dazu. Die Teile würden theoretisch auch ohne Leim zusammen halten - theoretisch, aber Holz arbeitet natürlich, dehnt sich aus und zieht sich zusammen.
Lammelloverbindungen sind heutzutage sehr beliebt, ABER Vorsicht: an der Stelle, an der die Lamellos sitzen ist dasMaterial sehr stark geschwächt ! Beispile: wenn man 15 mm Materialstärle hat, dann mittig eine Lamello von 3 mm einlässt, dann hat man vom Rand zum Lamello nur noch 6 mm Material und das kann sich dann schnell zu einer "Sollbruchstelle" entwickeln, wenn man die Box, Combo etc. ungünstig n der Kante anschlägt (alles schon ausprobiert).
Wenn also die Möglichkeit besteht Finger oder Schwalben zu fräsen, dann solltest Du das auf alle Fälle machen. Nette Forumsmitglieder können sich aber auch direkt bei mir melden und die Schwalben bei uns fräsen lassen. Dieser Fräsvorgang läuft vollautomatisch und so genau kannst man das nicht von Hand machen.

Gruß, Dirk
Titel: Re:Schwalbenschwanz wegen Stabilität, Klang oder Tradition ?
Beitrag von: Doas am 10.12.2009 10:31
Hallo !

Das klingt alles sehr schlüssig! Ich werde Finger oder Schwalbe machen (lassen) obwohl ich schon überrascht war,dass keiner mit "sound" gekommen ist... ::)
Ein Tischler, den ich schon einmal angefragt hatte, hat mit gesagt, dass er nur "Vollholz" so fräsen kann. Sperrholz würde nicht gehen. Ohne weitere Begründung.
Da ja aber die TT-Boxen zum Teil wohl auch aus Sperrholz sind - ist das wohl Quatsch.

Viele Grüße!
Doas

 
Titel: Re:Schwalbenschwanz wegen Stabilität, Klang oder Tradition ?
Beitrag von: Dirk am 10.12.2009 11:27
Das klingt alles sehr schlüssig! Ich werde Finger oder Schwalbe machen (lassen) obwohl ich schon überrascht war,dass keiner mit "sound" gekommen ist... ::)

Es hat natürlich auch einen Auswirkung auf den Klang - teilweise sogar sehr stark. Da ich das aber physikalisch nicht erklären kann, sage ich nichts dazu - nicht dass ich wieder Ärger mit der Voodoo-Polizei bekomm  ;D


Ein Tischler, den ich schon einmal angefragt hatte, hat mit gesagt, dass er nur "Vollholz" so fräsen kann. Sperrholz würde nicht gehen. Ohne weitere Begründung.
Da ja aber die TT-Boxen zum Teil wohl auch aus Sperrholz sind - ist das wohl Quatsch.

Hängt von den Werkzeugen ab. Kann also bei genau diesem Tischler nicht möglich sein. Vollholz, Birke MP, Pappel MP, und andere Sperrhölzer gehen auf ale Fälle, MDF ebenso nur bei Pressspan fliegen einem die Fetzen um die Ohren, vermutlich auch bei OSD.

Gruß, Dirk

Titel: Re:Schwalbenschwanz wegen Stabilität, Klang oder Tradition ?
Beitrag von: Hans am 10.12.2009 14:11
Hallo

in wieweit hat der verwendete Leim Einfluß auf den Klang  ;D

Duck und wech.............

Salu Hans
Titel: Re:Schwalbenschwanz wegen Stabilität, Klang oder Tradition ?
Beitrag von: Dirk am 10.12.2009 15:51
in wieweit hat der verwendete Leim Einfluß auf den Klang  ;D

Dieser Punkt ist nicht ausser acht zu lassen. Wenn man sich dieganzen Arten von Holzleim betrachtet und welche Bestandteile diese beinhalten, kann man davon ausgehen, dass diese auch verschiedene, kristalline Muster aufweisen. Moderne Holzleime werden zwar alle auf Basis von Polyvinylacetat aber je nach Druck bildet sich dieser beim Trocknen auch unterschiedlich aus, weshalb auch hierbei mit einer gewisse Klangbeeinflussung zurechnen ist. Dies ist eine lineare Abhängigkeit. Je Höher der Druck beim Trocknen auf den Leim desto druckvoller der Sound der Box im fertigen Zustand.






 ???


Gruß, Dirk
 
Titel: Re:Schwalbenschwanz wegen Stabilität, Klang oder Tradition ?
Beitrag von: haebbe58 am 10.12.2009 16:01


Duck und wech.............



Hi Hans,

hast dich umsonst geduckt ...!  ;D

Da siehste Mal, jede noch so (nur auf den ersten Blick) "dumme" oder "provokative" Frage wird vom Administrator  :danke: ernst genommen und beantwortet.

Ich kann es nur immer wieder behaupten: Das ist das beste Forum der Welt!

>Schleim-Schalter aus< 

Gruß
H.58
Titel: Re:Schwalbenschwanz wegen Stabilität, Klang oder Tradition ?
Beitrag von: Doas am 10.12.2009 16:23
ich glaube da ein bisschen Ironie gespürt zu haben.....

Wir müssten eigentlich noch den Zusammenhang Sound - Tolex - Dicke / Material - verwendeter Tolexkleber erfragen.
Auch die Höhe der Füße, und somit der Abstand zum Boden, ist sicher wichtig.

...nu iss aber gut...
Titel: Re:Schwalbenschwanz wegen Stabilität, Klang oder Tradition ?
Beitrag von: Dirk am 10.12.2009 16:31
ich glaube da ein bisschen Ironie gespürt zu haben.....

Ach ne...

Wir müssten eigentlich noch den Zusammenhang Sound - Tolex - Dicke / Material - verwendeter Tolexkleber erfragen.

Die Farbe ist auch wichtig und der Stand des Mondes

Auch die Höhe der Füße, und somit der Abstand zum Boden, ist sicher wichtig.

Vorsicht !! Da begeben wir usn wieder ins reale Leben zurück, denn es spielt in der Tat eine sehr grosse Rolle mit welcher Fläche die Box Kontakt zum Boden hat, wie dieser Kontakt hergestellt wird z.B. direkt über Holz oder über Gummi und die Art des Boden selbst z.B. Holzboden, oder Fliessen.
Kann jeder selbst mal testen: Box auf den Boden stellen und spielen und ox auf einen Tisch stellen und spielen.


Gruß, Dirk
Titel: Re:Schwalbenschwanz wegen Stabilität, Klang oder Tradition ?
Beitrag von: jacob am 10.12.2009 16:54
"... wie dieser Kontakt hergestellt wird z.B. direkt über Holz oder über Gummi..."

Uijuijui, bei dieser Deiner präzisen Ausdrucksweise würde Dich garantiert jeder pfälzische Sexhop sofort als Fachverkäufer einstellen!  :devil:

Gruß

Jacob

Titel: Re:Schwalbenschwanz wegen Stabilität, Klang oder Tradition ?
Beitrag von: Dirk am 10.12.2009 21:18
ich muss feststellen, dass so mancher Forumsmitgliedteilnehmer eine recht schräge sexuelle Ausprägung aufweisst...

Gruß, Dirk
Titel: Re:Schwalbenschwanz wegen Stabilität, Klang oder Tradition ?
Beitrag von: haebbe58 am 11.12.2009 09:47
Naja ...

Dirk!

Wenn der Admin schon solche Pics ins Forum stelt wie das hirr:   :sex:

also net wundern!   ;D >:D

Gruß
Häbbe

Titel: Re:Schwalbenschwanz wegen Stabilität, Klang oder Tradition ?
Beitrag von: Dirk am 11.12.2009 10:31
Wenn der Admin schon solche Pics ins Forum stelt wie das hirr:   :sex:

ich bin da nur den Wünschen der Allgemeinheit nachgekommen  :P

Gruß, Dirk
Titel: Re:Schwalbenschwanz wegen Stabilität, Klang oder Tradition ?
Beitrag von: haebbe58 am 11.12.2009 11:17
Ach so, ja ... alles klar  >:D
Titel: Re:Schwalbenschwanz wegen Stabilität, Klang oder Tradition ?
Beitrag von: dknia am 11.12.2009 11:22
Hallo,

Zitat
Vorsicht !! Da begeben wir usn wieder ins reale Leben zurück, denn es spielt in der Tat eine sehr grosse Rolle mit welcher Fläche die Box Kontakt zum Boden hat, wie dieser Kontakt hergestellt wird z.B. direkt über Holz oder über Gummi und die Art des Boden selbst z.B. Holzboden, oder Fliessen.
Kann jeder selbst mal testen: Box auf den Boden stellen und spielen und ox auf einen Tisch stellen und spielen

ist auch meine Erfahrung. Alles was man um den Lautsprecher herum machen kann, ist häufig effektiver als Änderungen an der Elektronik.
Da bin ich auch eher bereit an Voodoo zu glauben.

Gruß

Herbert
Titel: Re:Schwalbenschwanz wegen Stabilität, Klang oder Tradition ?
Beitrag von: Han die Blume am 11.12.2009 12:01
Voodoo?? ???

Das gibts physikalische Gesetze mit denen man diese Effekte genau berechnen kann! Reflexion, Beugung, Dämpfung, Interferenzen - das ist alles Mittelstufenphysik..
Wenn man Lust hat kann man mir diesen Mitteln auch mechanische EQs bauen..



Titel: Re:Schwalbenschwanz wegen Stabilität, Klang oder Tradition ?
Beitrag von: Doas am 11.12.2009 17:48
Mittelstufenphysik...... 8)....wenn wir jetzt noch mehr in Bildung investieren.....wo soll das hinführen !?  ;D
Titel: Re:Schwalbenschwanz wegen Stabilität, Klang oder Tradition ?
Beitrag von: dknia am 12.12.2009 12:06
Zitat
das ist alles Mittelstufenphysik


auch dem Bereich gibt es Dinge die eben nicht mit der " Mittelstufenphysik" zu erklären sind. Genau das habe ich gemeint

Gruß

Herbert
Titel: Re:Schwalbenschwanz wegen Stabilität, Klang oder Tradition ?
Beitrag von: Han die Blume am 12.12.2009 14:06

auch dem Bereich gibt es Dinge die eben nicht mit der " Mittelstufenphysik" zu erklären sind. Genau das habe ich gemeint

Gruß

Herbert

Welche "Dinge" meinst Du denn?

LG

Kai
Titel: Re:Schwalbenschwanz wegen Stabilität, Klang oder Tradition ?
Beitrag von: Dirk am 12.12.2009 14:34
Hallo,

nicht den Faden verlieren ! Diskussionen über unser Bildungssystem oder das, was noch davon übrig geblieben ist, bitte on der Quasselecke weiter besprechen, da sehr umfangreich.

Gruß, Dirk