Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: maho am 27.01.2010 10:51

Titel: Hotbox Gleichrichtung
Beitrag von: maho am 27.01.2010 10:51
guten Morgen miteinand,

nach langem hin und her hab ich mich jetzt doch entschlossen die hotbox zu verlöten.

Ich bin kein Elektriker, mir ist aber aufgefallen das die Gleichrichtung bei dem Schaltplan (unten) mit nur zwei Dioden eingezeichnet ist. Gehören da normalerweise nicht 4 dazu?

Ich benutze den Hammond EX369 Trafo
Titel: Re:Hotbox Gleichrichtung
Beitrag von: fonzarelli am 27.01.2010 11:03
Hallo,

der eingezeichnete Trafo hat einen Mittelabgriff der auf Masse geht. Für so einen braucht man nur zwei Dioden wie im Plan eingezeichnet.
Wenn der Trafo den Du verwendest diesen Mittelabgriff nicht hat, musst Du mit 4 Dioden bzw. einem fertigen Brückengleichrichter arbeiten.

Schönen Gruß
Titel: Re:Hotbox Gleichrichtung
Beitrag von: Nils H. am 27.01.2010 14:46
Moin,

zum Thema Mittelpunktgleichrichter guckst Du hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichrichter#Mittelpunktgleichrichter_.28M2.29). Der EX269 hat einen Mittelabriff (center tap, c.t.), pass also.

Gruß, Nils
Titel: Re:Hotbox Gleichrichtung
Beitrag von: maho am 20.02.2010 15:40
Viele Pläne , viele Fehler?

Bin etwas verwirrt weil es bei den zwei Schaltplänen unten unterschiede gibt.
Man beachte die Beschaltung nach der Gleichrichtung zu den Siebelkos.

Welcher ist denn richtig?

Ich denke eher an Plan 1 

Noch was anderes: könnte es Probleme geben wenn ich statt den 22uF Elkos, 33uF Elkos nehme?
Die 33uF habe ich zufällig schon da.
Titel: Re:Hotbox Gleichrichtung
Beitrag von: darkbluemurder am 23.02.2010 13:34
Hallo,

beide Pläne funktionieren. Da ich noch nie eine Hotbox im Original gesehen habe, kann ich nicht sagen, welcher Plan "richtiger" ist. Der untere Plan (Plan 2) ist auch auf Schematic Heaven zu finden und hat aus meiner Sicht gerade was das Netzteil betrifft, mehr Übereinstimmung mit den übrigen Matchless Kreationen (Abzweigung von der Schirmgitterversorgung anstelle einer durchgehenden Siebkette mit RC-Filtern).

Vielleicht meldet sich foxus dazu. Er hat einen Amp Spitfire + Hotbox gebaut und kann womöglich mehr dazu sagen.

Viele Grüße
Stephan