Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Gitarre und Bass => Thema gestartet von: danblue am 4.02.2010 17:35
-
Salve,
ich bin mit dem Sound meiner 2009er American Standard Telecaster nicht mehr recht zufrieden (zu harsch, spröde, glashart, kalt, metallisch). Deshalb möchte ich mir andere Tonabnehmer reinbauen, um einen wärmeren, holzigeren und süsseren Klang zu kriegen.
Das Angebot an Anbietern ist da ja riesig (=unüberschaubar). Ich hab mich jetzt etwas auf die deutschen Firmen eingeschossen, die handgewickelte Tonabnehmer bauen. Konkret: LeoSounds, Amber, Häussel und Staufer. Falls es da noch andere auf dem deutschen Markt gibt, bitte gerne hier nennen!
Nun meine Frage: Welche Erfahrungen habt ihr mit den Pickups der angegebenen Firmen gemacht und könnt ihr eine bestimmte Firma besonders empfehlen (oder von einer abraten, aber ich denke mal die sind alle recht gut). Hilfreich ist natürlich immer das Angeben von Gründen, warum ihr so oder so über die urteilt. Was auch noch interessant wäre, falls es sowas gibt: Und zwar, ob bestimmte Firmen auch einen gewissen Trademark-Sound haben, also so nach dem Motto: Amber klingen immer bauchiger als typische Fender, oder Staufer klingen vor allem clean grundsätzlich recht höhenbetont oder sowas halt. Ihr wisst schon was ich meine.
Vielen Dank für eure Tipps!!!
Ciao Daniel
P.S. Ich bin übrigens kein Nazi, weil ich jetzt dauernd von deutschen PUs geredet hab. ;) Aber ich denke, dass ein handgewickelter PU einfach doch seine Vorteile hat gegenüber einem maschinell hergestellten (Dynamik, Lebendigkeit...). Und ich hab einfach keinen Bock mir da aus USA von einer kleinen Firma welche zu importieren und dann ewig Einfuhrzoll und Steuer zu zahlen. Außerdem schätze ich den direkten Emailkontakt zum Hersteller, weil der seine Produkte wohl am besten kennt und mich deshalb auch prima beraten kann. And genau this goes in German viel easier, als es does in English. ;D
-
Hi,
also ich kann Leosounds (1962 ST Overwound und Red House Set) empfehlen, Häussel kann ich auch empfehlen und noch ein heißer Kandidat ist David Barfuss (googeln).
Gruß Stephan
-
Hi,
Ich habe in meiner Tele (und fast allen anderen Gitarren) Häussels drinne und kann die nur empfehlen. Der Austausch war eine 100%ige Aufwertrung des Instruments.
Schau mal in ACYs Lounge bzw. frag einfach ACY, der ist absolut kompetent und liefert sie dann auch! Dem kannst Du sagen, was Dir am momentanen Sound nicht gefällt und er empfiehlt Dir dann den richtigen PU.
Gruß
Häbbe
-
Hallo,
von Häussel gefallen mir die Telepickups sehr gut. Mein Favorit ist der Big Mag, aber der CTT und der Broad sind auch schön.
Von Amber habe ich das Tele Country Set in einer Gitarre. Auch schön.
Zum direkten Vergleich kann ich allerdings nichts sagen, da die Pickups nicht in der gleichen Gitarre waren.
Viele Grüße
Stephan
-
Hallo,
ich kann mich auch nur anschließen und Häussel empfehlen. Ich habe meine Gibson SG Special mit zwei Häussel VIN's bestückt und war sofort (und bin immer noch) begeistert!
Beste Grüße,
hooty
-
Hallo,
ich habe in meiner Strat und Tele LeoSound Pickups und kann diese nur empfehlen (Preis ist auch ok). Die Pickups von Harry sind klasse hatte auch schon mal einen nur halt etwas teurer.
Gruß Jess
-
Häussel ! :guitar:
-
Hallo Daniel.
Aus welchem Holz ist deine Tele,Body? Hals, Mapleneck, Rosewoodfretboard?
Das wäre erst mal wichtig bevor Du überhaupt anfängst zu tauschen.
Dann erst solltest Du denke ich, mal mit deinem Pickupbauer des Vertrauens
reden. ;-) Ich habe/hatte sowohl Häussels als auch SD, Leosounds in meinen Klampfen.
Da geht z.B. Leosounds Redhouse mit ner Esche/Mapleneck Klampfe garnicht, das ist
Glas oder Eierschneider pur. Es sei denn mam braucht sowas.
greets, Rujo
-
Servus,
also in zwei meiner Strats (beide Erle mit Mapleneck) ticken Staufer Blues Sets, in der SRV Signature das 7ender 67/62 Set und dann jeweils eine mit Leosounds Red House bzw einem Barfuss Hendrix Set. Jede dieser Strats tönt verschieden aber die Staufer Blues haben die beste Dynamik, einen schönen Anschlagknack und der Steg rockt ohne das es einem die Ohren abschneidet. Das Leosound Red House Set klingt dem Barfuss Set (das ein umgedrehtes Staggering hat) sehr ähnlich, bauchig am Hals mit etwas weniger Fett als die Staufers aber der Steg beißt schon enorm. Klar unterscheiden sich die Klampfen auch Holztechnisch, ich denk bis auf eine Big Headstock hab ich so alle möglichen Kombinationen ::)
Mein Fazit: die Leosounds bieten sehr viel fürs kleine Geld und unterscheiden sich praktisch nicht von den Barfuss aber an die Dynamik der Staufers kommen beide nicht ran, auch nicht daß 57/62 Set daß im Zusammenhang mit dem Erlenbody und dem fetten Hals etwas Dampf aus der SRV nimmt und für mich immer noch deutlich besser klingt als diese unsäglichen Mittenhupen von Texas Specials...
cu
Stefan 8)
-
Hi,
Häussel! Ich spiele die PUs seit zwei Jahren und nur noch diese. So was von Lebendigkeit, Schmatzen im Anschlag und Direktheit habe ich sonst nirgends erlebt. Auf jeden Fall Kontakt mit ACY aufnehmen, der berät absolut kompetent. Aber das wurde ja alles schon gesagt... ;)
Viele Grüße,
Wolfgang
-
Hi nochmal,
also echt danke an alle. War wirklich aufschlussreich. Allerdings bin ich jetzt zu dem Schluss gekommen, dass ich die US Std. Tele wohl doch verkaufe. Es ist nicht nur der Ton, der am Amp rauskommt, der mich nicht mit ihr warm werden lässt. Irgendwie stört mich das gesamte Schwingungsverhalten der Gitarre. Sie ist mir einfach zu knallig - auch unplugged. Deshalb schwingt sie auf eine Art und Weise, dass mir einfach nicht liegt. Die Gitarre ist wirklich gut und von mir unter 10 oder 12 US Std. Teles ausgesucht worden, aber ich bin glaub ich einfach kein American Standard Typ, der so einen modernen Sound mag. Ich denke ich werde mir die Road Worn Serie jetzt mal genauer anschaun, in der Hoffnung eine gut verarbeitete zu erwischen. Da fühl ich mich denke ich mehr zuhause.
Aber trotzdem danke, das war sehr informativ, und man kann das erworbene Wissen ja in Zukunft bestimmt noch brauchen. Eure Mühe war also keineswegs umsonst! ;)
Ciao Daniel
-
Ich kann auch nur resümmierend sagen, daß gegen das, was man an Pickups in deutschen Landen bekommen kann, die Amis zumindest von der Stange nichts vorzuweisen haben. Von ehemals DiMarzios über Seymour Duncans bin ich auf der Gitarre jetzt bei Häussel gelandet und bei Delano auf'm Bass (Schade, daß der ausschliesslich nur Basspickups baut..). Auf einem früheren PJ-Bass hatte ich mal einen SD Basslines Vintage Classic in der Bridge und einen ziemlich unbekannten Rudicion Preci-Pickup drauf (die Firma gibt's wohl nicht mehr). Dieses Teil war in Punkte Dynamik, Brillianz und Brummfreiheit dem Stacked Seymour Duncan in allen Punkten weit überlegen.
Hierzulande kann man wirklich von Super Preis-Leistungsverhältnis bis High-End alles bekommen (von günstig bis teuer...)
Leosounds
Barfuss
Staufer,
Häussel und latürnich AGL :guitar:,
Amber und..... wenn Geld keine Rolle spielt:
Ray Gerold
Für E-Bass: Häussel und Delano
DiMarzio und Duncans kommen mir nicht mehr in's Haus ;)
-
Hi nochmal,
also echt danke an alle. War wirklich aufschlussreich. Allerdings bin ich jetzt zu dem Schluss gekommen, dass ich die US Std. Tele wohl doch verkaufe. Es ist nicht nur der Ton, der am Amp rauskommt, der mich nicht mit ihr warm werden lässt. Irgendwie stört mich das gesamte Schwingungsverhalten der Gitarre. Sie ist mir einfach zu knallig - auch unplugged. Deshalb schwingt sie auf eine Art und Weise, dass mir einfach nicht liegt. Die Gitarre ist wirklich gut und von mir unter 10 oder 12 US Std. Teles ausgesucht worden, aber ich bin glaub ich einfach kein American Standard Typ, der so einen modernen Sound mag. Ich denke ich werde mir die Road Worn Serie jetzt mal genauer anschaun, in der Hoffnung eine gut verarbeitete zu erwischen. Da fühl ich mich denke ich mehr zuhause.
Aber trotzdem danke, das war sehr informativ, und man kann das erworbene Wissen ja in Zukunft bestimmt noch brauchen. Eure Mühe war also keineswegs umsonst! ;)
Ciao Daniel
-
Oohps - da habe ich eben zu schnell abgeschickt. Hier mein HInweis.
Wenn Du die Tele verkaufen willst, schau Dich doch mal bei Warmoth.com um. Dort kannst Du Dir Deine Wunschtele (diverse Optionen) zusammenstellen. Die Warmoth-Qualität ist sehr gut, die Leute sind zuverlässig und Versand läuft über UPS , die auch die Zollabwicklung übernehmen. Ich habe meine Custom Strat (Red Strat Special mit Extra light Swamp Ash Korpus, Ahornhals mit Rosewood Griffbrett und Boatneck Profil) von dort. Wenn Du weißt, was Du willst, bekommst Du mit Warmoth eine Spitzen-Tele, die genau zu Dir paßt. Lediglich zusammenschrauben und einstellen ist erforderlich.
Ich würde erst alles ohne Tonabnehmer zusammenbauen und mich dann aufgrund des akustischen Klangs für passende Tonabnehmer entscheiden.
Gruß,
DocBlues
-
Ist zwar schon ein bischen her, aber ich muss mich auch nochmal für die Leosounds stark machen.
Spiele das Mudcat-Set und zum ersten mal hab ich ´ne Tele an der ich nichts mehr verändern will!
Die klingen brilliant und zu schneiden. Und vor allem der Steg-PU ist verzerrt richtig fett und behält dabei voll seinen Tele-Charakter. Ohne zu schneiden.
Richtig geil! Das ist :sex: pur! ;D
Nicht zu vergleichen mit Texas Special, die auch fetter sind als Standart-PUs einer Tele meiner Meinung nach aber auch den Charakter rauben.
Häussel habe ich nur einen BigMag in der Strat. Ist ab Crunch aufwärt wirklich gut! Aber nach P90 klingt das nicht. Aber das Ding rockt.
Viele Grüße und viel Glück mit deiner Tele!
Kim
-
Hi,
ich bin ja ausgewiesener Häussel-Fan ... aber ich oute mich trotzdem mal: von Leosounds habe ich 2 P90 im HB-Format und die sind wirklich absolut klasse. Die habe ich meiner Fender Jaguar Bariton spendiert und damit ist sie ein geniales Teil (die Originalen PUs - "Duncan designed" - sind nämlich Schrott >:D)
Gruß
Häbbe
-
Mittlerweile habe ich alle, bis auf eine, meiner Gitarren auf LeoSounds umgestellt. Angefangen hatte alles mit einem Set P94, das ich als Sonderanfertigung mit zweiadrigem Kabel zzgl. Schirmung habe anfertigen lassen. Heute habe ich sie in einer Hamer Newport Hollowbody Gitarre, die damit Clean wie eine rein akustische klingt. Umwerfend!
Dann habe ich mir die VintagePlayer 1966 Singlecoils in ein Humbuckergehäuse bauen lassen, um dem voluminösen Erlekorpus einer Explorertype gutes zu tun. Michael Pantleon hat hier wieder einen sehr guten Job gemacht. Eine Explorer mit Stratsound? Wo gibt's den sowas?
Zuguterletzt habe ich mir die VintagePlayer Humbucker zugelegt, die werden nur auf der Homepage angekündigt bzw. als Hilden-Signature angepriesen und bin von denen ebenfalls sehr begeistert. Die Humbucker sind im Vergleich zu typischen PAF-Style underwound, obwohl sie einem echten 1960 Les Paul PU nachgebaut sind. Besonderheit, u.a. ungeschliffener Magnet! Mojo oder nicht, sie klingen etwas holzig und nicht so aufdringlich und schrill.
Preislich gibt es nichts zu diskutieren. LeoSounds sind ihrem eh schon günstigen Preis mehr als wert. Auch meine Sonderwünsche haben mich preislich keineswegs umgehauen. Alles blieb in vernünftigem Rahmen.
Die Tonabnehmer habe ich jetzt über ein Jahr und komme bislang nicht auf den Gedanken nochmal den Lötkolben an zu heizen. Ganz im Gegenteil. Ich bin immer noch begeistert.
Bei der Gelegenheit möchte ich gerne noch singlecoil.com empfehlen. Dirk Wacker hat mir bei der Bestückung des Elektronikfachs für die Singlecoils im Humbuckergehäuse sehr geholfen. Die Abstimmung der Potis und des Kondensators auf die PUs ist perfekt!