Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: MP am 4.02.2010 19:40
-
Hallo Leute,
ich bin neu hier und habe direkt eine Frage:
Bei dem Entwurf einer Verstärkerschaltung habe ich angenommen, dass das Eingangssignal eine ungemein interessante Größe ist.
Leider habe ich beim durchforsten des Internets nahezu nichts zum Thema "Ausgangssignal eines Pickups" gefunden.
Ich bin mir schon im Klaren darüber, dass ein Audiosignal aus einem gewissen Frequenzspektrum besteht, suche aber Werte über Spannung, Stromstärke, Leistung usw.
Ich würde mit einem Entwurf damit beginnen, dass ich mir eine Endleistung überlege und, weil ich ja das Eingangssignal der Schaltung kenne, die Verstärkerstufen danach auslegen kann.
Bin ich nun auf dem total falschen Trip? Wie geht ihr an den ersten Entwurf eines Verstärkers heran?
-
Bin ich nun auf dem total falschen Trip?
Jow ;D
Für einen Pickup ist nur die Spannung wichtig (die anderen Werte wie Impedanz, Induktivität, Resonanzfrequenz und stärke interessieren vorerst nicht). Diese beträgt ca. 100-1000mV. Humbucker bringen meistens mehr als Singlecoils.
Soah jetzt zum Verstärker:
Pinzipiell überlegst du zuerst wie viel Leistung du haben willst und legst die Endstufe dementsprechend aus. Danach überlegst du, wie der Verstärker klingen soll. Willst du starke Verzerrung, brauchst du 3-4 Triodenstufen in Kathodenbasis, soll der Verstärker Clean bleiben reichen 1-2 Trioden. Crunch 2-3.
Lg :)
-
Willst du dir einen eigenen Amp konstruieren, oder eine Schaltung nachbauen? Also von 0 einen Amp zu bauen ist sicher nicht leicht und birgt auch viele Fehlerquellen.
Es ist einfach einmal wichtig, dass du genaue Vorstellungen vom Amp hast. Also überleg dir folgendes.
Wie viel Leistung brauchst du?
Welchen Sound (Clean, Verzerrt) magst du lieber?
Wieviele Eingänge wären toll?
Wieviele Kanäle sollen es werden?
Wie ist dein Budget?
mfg ordi
-
Hallo,
mein lieber Schwan, das ging ja schnell.
@Kramusha:
Vielen Dank. Das ist genau die Antwort, die ich erhofft hatte.
@röhrenlehrling-ordi:
Also ich werde mir wahrscheinlich einen kleinen günstigen Amp zulegen und kleine Veränderungen vornehmen, also die Schaltung zunächst analysieren und dann nach und nach Baugruppen hinzufügen. Ich denke, dass ich für den Anfang auf dem Weg viel lernen kann.
Mein Ziel ist es aber einen Amp von Anfang bis Ende zu entwickeln und auch zu verstehen, warum was passiert. Die Fehlerquellen sind eigentlich das was mich reizt. Es ist sicherlich toll wenn alles auf Anhieb funktioniert, aber es gibt doch nichts spannenderes als Fehlersuche.
Über das Budget hab ich mir noch keine großen Gedanken gemacht.
Fürs erste wird es ja ein kleiner Amp tun, hatte an den Harley Benton GA5 gedacht. Da gibt es schon Viele, mit denen man sich austauschen kann, er ist einfach vom Aufbau usw. Die Umbauten werden ja auch keine 1000€ kosten.
Gruß
MP
-
Der GA5 ist klasse, v.a. weil es (u.A. auch hier im Forum) einige Anleitungen gibt, wie man den Verstärker pimpen kann. Aber Achtung: Leise ist das Ding nicht, wenns zerrt ist es für die Wohnung ZU LAUT.
Lg :)
-
Ja, das mit der Lautstärke habe ich schon gehört.
Da werden sich die Nachbarn freuen.
Für Zuhause ist ja eine Schaltung zur Leistungsreduzierung denkbar. Die hab ich auch schon auf dieser Seite gesehen. Das wäre dann wahrscheinlich mein erster Umbau ;).
Mal sehen, erstmal einkaufen.
Gruß
Manuel
-
Ich kenn eigentlich keinen Amp, der "nur" höhere Zimmerlautstärke liefert. Sogar der tt-sam war etwas zu potent und alles über 8W sowieso ;) Aber dein Ansatz is schon mal gut. Einmal modden, immer dazulernen und dann mal zum Pro werden. Davon träume auch ich noch....
mfg ordi
-
Dein erster Umbau wird eher das Bauteilmodding sein. Eingangswiderstand auf 1M hoch unso.. Such mal nach GA5 Modding.
Ah, da ist er: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,5240.0.html
Lg :)
-
Moin,
nochmal zum Ursprungsthema. Anschläge können durchaus ne ganze Ecke mehr Spannung abgeben, ein DiMarzio SDS-1 (Single Coil!) z.B. bis zu 5V. Quelle: http://homepages.fh-regensburg.de/~elektrogitarre/ Abbildung 10.1.5
Grüße
Henning