Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Lautsprecher => Thema gestartet von: thom am 18.02.2010 13:58

Titel: Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: thom am 18.02.2010 13:58
Hallo
Nun steht sie hier meine TT Rex 2x12 (Flex)und wartet auf ihre Bestückung.
Einen Eminence Wizard (8 Ohm) habe ich noch rumliegen, stellt sich die FRage nach dem 2. Speaker.
Die Box sollte eine Gesamtimpedanz von 16 Ohm haben damit ich sie auch gelegentlich zusammen mit
meiner Marshallbox (4 x Greenbacks) verwenden kann. Also eine Reihenschaltung der Speaker. Nun habe ich gelesen das die Reihenschaltung ein eher mittigen Klang zur Folge haben soll. Ist dieser Unterschied in der Verschaltung eher gering
oder deutlich hörbar ? Welchen Speaker würdet ihr dem Wizard zur Seite stellen. Oder lieber 2 neue Speaker ? ( Der Klang meiner 4x12 gefällt mir.)
Ach ja: Musikstil ist im weitesten Sinne Rock / Hardrock, wenig clean (clean= Marshall jmp 2204 mit zurückgedrehtem Gitpoti) ansonsten eher angezerrt /verzerrt. Die Box soll natürlich auch alleine bestehen können.
Die 2x12 er soll auf kleineren Bühnen zum Einsatz kommen (evtl  open back) um eine bessere Kontrolle zu bekommen.
Die 4x12 erschlägt das Publikum und ich hör mich nicht.
Tausend Fragen !
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten / Anmerkungen.
Thom
Titel: Re:Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: darkbluemurder am 18.02.2010 15:42
Hallo Thom,

für Rock/Hardrock eignen sich einige Speaker als Partner für den Wizard, so dass die Wahl schwierig werden könnte. Da der Wizard ein kleines Loch in den tiefen Mitten hat (mein Hörempfinden), würde ich einen Speaker dazunehmen, der stark in den Mitten ist, nach Eminences Beschreibung z.B. Governor, Private Jack oder Tonespotter. Gerade die Private Jacks und Governors haben einige Forumsmitglieder schon getestet.

Ich habe selbst noch nicht zwischen Reihen- und Parallelschaltung innerhalb ein- und derselben Box gewechselt, denke aber, dass sich die Unterschiede in Grenzen halten. 

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: ortega67 am 18.02.2010 17:30
Kann mich Stephan nur anschliessen. Wizard/Governor klingt recht aggressiv.
Für Clean bis Crunch ist der Private Jack in meinen Ohren besser. Aber er ist auch leiser als der Governor, das muss man einberechnen.

@Stephan: Meinst Du mit dem Wizard-Loch nur die Tiefmitten oder empfindest Du ihn auch im Bass zu dünn ?
Ich überlege nämlich gerade ob ich ihn neben einen Private Jack in meinen AC30 schrauben soll. Ich will ein bisschen mehr Pfund im Bass haben.

Grüße Alex
Titel: Re:Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: thom am 18.02.2010 18:07
Hallo Stephan,hallo Alex
Erstmal danke für Eure Antworten.
Ich hab jetzt erstmal 2 Marshall G12V ( Vintage 30) reingeschraubt. Hatte ich noch liegen.
Ich fahre heute noch in den Proberaum und hör mal wie das klingt.( auch im Vergleich zu meiner Marshall AX-Box).
Wahrscheinlich weiß ich dann mehr in welche Richtung ich mich Lautsprechermäßig bewegen muß.
Gruß
Thom
Titel: Re:Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: darkbluemurder am 18.02.2010 18:18
@Stephan: Meinst Du mit dem Wizard-Loch nur die Tiefmitten oder empfindest Du ihn auch im Bass zu dünn ?
Ich überlege nämlich gerade ob ich ihn neben einen Private Jack in meinen AC30 schrauben soll. Ich will ein bisschen mehr Pfund im Bass haben.

Grüße Alex

Hallo Alex,

Tiefmitten, Bässe hat er genug. Von "dünn" kann da keine Rede sein. Es ist halt nur so, dass der warme Mittenbereich durch die z.T. bissigen Höhen überlagert wird.
Ohne den Private Jack selbst gehört zu haben, würde ich vermuten, dass der Wizard als Partner dem Sound mehr Bässe und mehr Höhen hinzufügen wird.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: ortega67 am 18.02.2010 21:29
Hallo Alex,

Tiefmitten, Bässe hat er genug. Von "dünn" kann da keine Rede sein. Es ist halt nur so, dass der warme Mittenbereich durch die z.T. bissigen Höhen überlagert wird.
Ohne den Private Jack selbst gehört zu haben, würde ich vermuten, dass der Wizard als Partner dem Sound mehr Bässe und mehr Höhen hinzufügen wird.

Viele Grüße
Stephan
Danke für die Beschreibung. Ich werde mir bald mal einen bestellen. Darf ruhig oben beissen, soll ja kein Picknick werden.

@Thom: Probier doch Wizard/V30 und schreib mal wie es klingt.
Titel: Re:Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: thom am 18.02.2010 21:56
Hallo
So,hab jetzt die beiden Marshall G12V ausprobiert.
Es war schrecklich !!!!!!!!!!!!!!!!!
So etwas dünnes, fleischloses habe ich noch nicht gehört.
Ich hab erstmal die Box aufgemacht und nachgeschaut ob ich die Speaker out of phase geschaltet habe.
Alles korrekt ! Vielleicht sollte ich erwähnen das ich die beiden Lautsprecher die letzten 8 Jahre meinem Bassisten ausgeliehen habe.
Er hat sie zusammen mit 2 Celestions T100 in einer 4x12 mit seinem Marshall JCM 800 Bassverstärker malträtiert.
Kann es sein das er die Bässe aus den Lautsprechern geprügelt hat ?
Vielleicht sucht ja noch einer ein paar gut eingeschwungene V30  ;D

Nun gut,jetzt müssen wohl neue Lautsprecher her.
Also im Grunde suche ich 2 12" Lautsprecher die in der Rex mindestens genau soviel Druck machen (geschlossen) wie meine
4x12 Greenback. Außerdem dürfen die oberen Mitten und Höhen nicht überbelichtet sein , davon hat mein 2204 genug.
Bitte helft mir !!
Thom
Titel: Re:Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: ortega67 am 18.02.2010 23:04
Ich glaube, die amtlichen LS für Deinen Amp sind G12-65 (Heritage). Das sind Greenbacks mit mehr Bässen und eher zurückhaltenden Hochmitten. Und 65 W.
Die Eminence Variante heisst Tonespotter, die klingen aber ganz anders. Wenn Du die Möglichkeit (und die Mäuse hast) versuch auf jeden Fall mal die 65er.
Oh shit Du hast ja keinen JCM800 ... egal, das könnte was für dich sein ....
Gruß Alex
Titel: Re:Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: Patbanger am 19.02.2010 08:33
Hey Ho!
Also den V30 als open backn is wohl nich wirklich ne gute Idee, der Speaker braucht Volumen!
Probier mal die Eminence Rockdriver 60, meiner Meinung nach n Klasse Speaker für kleinere Bestückungen (1x12 closed back oder 2x12 open / closed back)!
Hab den Speaker in meinem 50 Watt Combo und steh tierisch aud den Sound! In meiner 4x12er hab ich auch V30, drückt dann halt alles weg! Kommt aber auch immer aufn Amp an, nen 2203 will ich nich grad mit V30 spielen, da müssen dann schon T75 oder M70 drann.
Titel: Re:Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: thom am 19.02.2010 09:49
Hallo
Die Idee mit dem T 75 in Zusammenhang mit meinem eher mittigem Marshall gefällt mir gut.
Vielleicht in Kombination mit dem Wizard ?
Wobei der Wizard den T 75 wahrscheinlich wegdrücken wird.(103db vs. 97db)
Gruß
Thom
Titel: Re:Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: WiderGates am 19.02.2010 12:35
Also den V30 als open backn is wohl nich wirklich ne gute Idee, der Speaker braucht Volumen!

Hallo Patbanger,
auf was stützt sich denn diese Aussage?

Dirk hat doch hier schon x-mal beteuert dass der V30 open back besser, ausgewogener, unharschiger... als closed back soundet.
Andererseits, mehr Volumen als bei open back bekommst Du sowieso nicht.  ;D


Fröhliches Tröten
Titel: Re:Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: Patbanger am 19.02.2010 18:32
Natürlich sind solche Meinungen stets dem eingenen Geschmack empfunden!
Ich mag den V30 eben in nem Standard 4x12er Gehäuse, weil er dann schön die Eier kitzelt, is aber nix für "ich brauch nen guten clean sound" freaks! Der V30 soll ballern, dass kann er am besten!!!
Ich hab ihn erst einmal mit open back gehört und gefallen hats mir nicht... Geschmackssache...
Titel: Re:Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: thom am 19.02.2010 19:41
Hallo
Ich hab jetzt 2 Private Jacks geordert.
Die sollen ja so´n bisschen Richtung Greenback gehen.
Wenn sie ein wenig von allem mehr als die Greenback´s
haben sollten sie in der 2x12 ganz gut kommen.
Vielen Dank für Euren Input.
Ich werd euch berichten ( falls es jemanden interessiert) wie ich die Box dann insgesamt finde.
Gruß
Thom
Titel: Re:Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: thom am 27.02.2010 22:55
Hallo
Die Box (Rex 2x12 mit flexback) ist ja angekommen, wunderbare Verarbeitung, sieht gut aus.
Die beiden Private Jacks reingeschraubt und ab zur Probe. Freu !!
Erstmal auf ein Case gestellt , so Lendengegend, closedback und im Vergleich zu meiner alten Marshall 4x12 mit Greenbacks.
Große Enttäuschung : vom Druck her überhaupt nicht mit der 4x12 zu vergleichen. Ja ich weiß 4x12 ist 4x12 aber ich lese immer
ne gute 2x12 nimmts mit ner 4x12 locker auf.
Dann auf den Boden gestellt, ohne Case drunter, wesentlich besser, mehr Druck, nur dann brauch ich noch ne 2. 2x12 für oben drauf,
sonst massier ich mir nur die Waden und hör mich nicht.
OK. dann lassen wir mal die openbackversion an den Start.
Wieder aufs Case, vorglühen, holla die Waldfee, wesentlich mehr Bässe als mit geschlossener Rückwand.
Gefällt mir gut. Bei gemuteten Powerchords (chuckachuka) verließen sie mich aber wieder, bei offenen Tönen / Chords waren die Bässe wieder da.
Wahrscheinlich liegt das aber auch alles an meinem Amp ( 78´Marshall 2204) der einfach nicht genügend Tiefdruck für eine 2x12 liefert.
An meiner 4x12 hab ich den Bassregler auch schon 3/4 auf. Bassreserven für eine bassschwache Box sind da nicht.
Die Private Jacks werde ich behalten, 2x Greenbacks 2x PJ in der 4x12 werde ich mal ausprobieren. Ansonsten als Ersatz für einen gestorbenen GB.
Vielleicht sind 30 Jahre 4x12 er spielen auch zu prägend und ich sollte einfach dabei bleiben.
Soll keiner sage ich hätts nicht versucht 2x12 zu spielen, passt aber nicht zu mir.

Gruß
Thom
Titel: Re:Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: Dirk am 28.02.2010 15:00
Hallo Thom,

so wie ich die Sache beurteile, spielst Du sehr basslastig bei weniger starker Verzerrung ? Vermutlich mit fetten Humbucker ?
In Deinem Fall wäre es ggf. sinnvoller ein grösseres Volumen zu verwenden (welche 4X12 hast du derzeit ? ), sowie die Schallwand schräg zu montieren.

Das eine Box bei direktem Bodenkontakt natürlich mehr Bass bringt darf nie vergessen werden. Ferner ist es ein Irrglaube, dass eine geschlossene Box mehr "Bass" bringt als eine offene Box - ganz im Gegenteil. Weiterhin spielen die LS natürlich auch eine entscheidende Rolle. Der PJ hat seine Resonanz bei 96 Hz, der Greenback aus aktueller Produktion bei 75 Hz. Das ist schon ein kleiner Unterschied.

Gruß, Dirk

Kleiner Tipp noch: wenn es eine 212 Special war besteht Rückgaberecht sofern Du nicht irgendwelche dummen Sache mit der Box gemacht hast.
Titel: Re:Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: ortega67 am 28.02.2010 15:36

Soll keiner sage ich hätts nicht versucht 2x12 zu spielen, passt aber nicht zu mir.

Thom

..wow, ich habe einen PJ oder einen Tonespotter in einer offenen 1x12 Studio und muss manchmal echt aufpassen, daß ich den Kollegen bassmäßig nicht in die Quere komme. Mein Top (70er Bassman) hat allerdings mucho bums.
Ich muss aber gestehen daß ich an meiner 2x12 (british) die Bässe als weniger stark wahrneme. Vielleicht gibt es da Auslöschungen .. I don't know.
Grüße Alex
Titel: Re:Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: Dirk am 28.02.2010 18:30
Ich muss aber gestehen daß ich an meiner 2x12 (british) die Bässe als weniger stark wahrneme. Vielleicht gibt es da Auslöschungen .. I don't know.

Nein, das hängt mit der Konstruktion und dem Materialmix zusammen und ist auch so gewollt.

Gruß, Dirk
Titel: Re:Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: thom am 1.03.2010 10:02
Hallo
Meine 4x12 er ist eine Marshall 1960AX (ca. 10 Jahre alt).
Und richtig, ich spiele mit relativ wenig Zerrung ,jedoch als basslastig würde ich
mein Sound nicht einschätzen. Mein Amp ist nicht gerade ein Bassmonster. JMP 2204.
Gitarre ist eine Les Paul mit Rockinger Bellbucker und ES 335 mit Classic 57.
Mit der geöffneten 2x12er hatte ich wirklich mehr Bass, habe aber auch das Gefühl gehabt
die Box nicht mehr richtig unter Kontrolle zu bekommen. Schwierig zu beschreiben.
Die geschlossene 4x12 er arbeitet in etwa wie ein dezenter Limiter/Kompressor.
Ich muß dazu sagen das wir aber auch ein relativ gepflegtes Brett fahren.
Mein Drummer ist ein Tier, da muß man erst mal gegenan.
Danke an Dirk, ich werde von der Rückgabe gebrauch machen.
Eines habe ich aber gelernt: openback funktioniert für mich nicht.

Die ursprüngliche Problematik des besseren Selberhörens auf der Bühne und des
zu laut / stechend draussen im Publikum muß ich trotzdem irgendwie lösen.
Vielleicht ist der Einsatz von Beamblockern hilfreich damit die Höhen gestreut werden ?
Mal schauen.

Gruß und Dank
Thom
Titel: Re:Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: Dirk am 1.03.2010 11:20
Die ursprüngliche Problematik des besseren Selberhörens auf der Bühne und des
zu laut / stechend draussen im Publikum muß ich trotzdem irgendwie lösen.
Vielleicht ist der Einsatz von Beamblockern hilfreich damit die Höhen gestreut werden ?
Mal schauen.

Wie bereits weiter oben geschrieben, wäre sicherlich eine Box mit schräg montierter Schallwand oder eben eine Slant Version am sinnvollsten, mit entsprechender Anpassung auf Deine Anforderungen.

Gruß, Dirk
Titel: Re:Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: thom am 9.03.2010 19:32
Hallo
Die Box (2x12 Rex Pro mit Private Jacks) ist jetzt doch bei mir geblieben.
Ich habe mich nochmal eingehender mit der Klangregelung am Amp und der Aufstellung der Box beschäftigt, wobei ich
feststellen mußte das ich alle Klangregler bis auf die Mitten um  1/4 zurücknehmen konnte/mußte (Presence am meisten)
und die Box jetzt offen betreibe. Und ich muß sagen das Ergebnis gefällt mir vor allem
im Bandkontext sehr gut. Hervorzuheben ist das gute Dynamikverhalten der Box. Mein Drummer und auch mein Bassist hören mich auch sehr viel besser,
nur der Sänger mault rum weil ich von der Optik her kein Halfstack mehr spiele sondern "nur"
ne 2x12. Egal. Am WE steht ein kleinerer Gig an da kommt die 2x12 an den Start.
Vielleicht klappts ja doch noch mit mir und ner 2x12.
Böse Gedanken :( Vielleicht ja noch eine geschlossene 2x12 zum drunterstellen ?)
Gruß
Thom

Titel: Re:Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: *genni* am 9.03.2010 20:06
hallo thom,

ich spiele auch schon seit jahren eine 2x12" open back, selbstbau aus 18mm fichte leimholz (ja genau, das ganz leichte und weiche zeugs ^^). die box ist hinten 1/3 offen und verbaut sind zwei G12H30.

meine erfahrungen damit:
auf einer bühne wirkt sie schnell verloren, braucht da dringend eine wand im rücken, besser eine ecke. also da ist nicht wirklich druck dahinter. das stört zwar auch nicht wirklich, man hört sich trotzdem super und dem mikro ist die raumgröße total wurst, wenn man es wie gewohnt 5..10cm vor der membran montiert. also keine probleme für den saalmix ...
im proberaum (6x6m, halbwegs gedämmt) steht sie in einer ecke, etwa 50cm in den raum rein gerutscht. da ist die box jedoch der hammer. fetter, warmer, TIEFER bass ohne zu dröhnen (was geschlossene boxen ja gern mal machen). auch ist sie aufgrund des indirekten schalls von der rückseite sehr laut. mit einem 40W röhrentop (das zugegebenen am limit läuft) stinkt sie gut gegen den schlagzeuger an und mein schlagzeuger ist laut! auch eine testweise direkt an das top angesteckte bassgitarre war lauter als der 100W crate 1x15" basscombo meines bassers. okay der basssound war dann typisch 60's/70's ^^ laut aber keine hosenbeinflatternden bässe

(rahmenbedingungen: vermona regent 60/2 röhrenverstärker, zoom g9.2tt bodenklavier, musikrichtung: deathcore/mathcore/deathmetal, also fetter gitarrensound ist gewünscht)

da du die flex back hast, bist du ja FLEXibel (: so kannst du auf der bühne ein wenig punch gewinnen durch das schließen der rückwand und im proberaum lässt du die rückwand weg und hast dafür etwas mehr tiefgang. eventuell mit der aufstellung im raum etwas experimentieren, da kann man noch viel optimieren. im übrigen haben marshalls meistens mickrige ausgangsübertrager, da kann nicht wirklich bass raus kommen (: weiss nicht, ob sich jemand an den OT aus dem DSL401 erinnert, den es hier mal für was um die 30 euro gab? 35watt aus 4x EL84 soll der können, aber so nen kleinen kern würde ich höchstens für EL84 eintakt nehmen (:

greetz
carsten
Titel: Re:Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: thom am 10.03.2010 09:42
Hi Carsten
Danke für deinen Beitrag.
Im Proberaum steht die Box ca.50 cm von der Wand entfernt und macht
dadurch auch gut Bass. Höhenmäßig steht sie auf einem Bierkasten, also nicht allzu hoch
damit sie nicht so in die Mikros strahlt. Im Proberaum gefällt sie mir sehr gut weil sie openback
mehr streut und auch lebendiger klingt als die 4x12.
Das Problem sehe ich live eher darin das wir sehr oft in kleinen Läden spielen (100-200 Leute),
dort gibts dann keine feste PA. Also schleppen wir dann die eigene Anlage mit die allerdings
nur die Vocals und evtl. ein bisschen Bassdrum verstärkt. Der Rest muß von der Bühne kommen
und dann nicht nur auf der Bühne klingen sondern auch noch draussen genügend Druck haben.
Genau diese Situation steht Samstag an und da werde ich hören wie sich die 2x12 dort behaupten kann.
Wenn ich die 2x12 zumache kann ich auch gleich die 4x12 nehmen , für draussen sicherlich genügend DRuck,
jedoch auf der kleinen ,nicht tiefen Bühne für mich wieder problematisch.
Gruß
Thom
Titel: Re:Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: *genni* am 10.03.2010 13:04
hi thom,

ich verstehe zwar nicht wieso die geschlossene box auf einer kleinen bühne, wo du mit der backline auch das publikum beschallen musst, problematisch sein soll, aber sicher kann man auch da mit der aufstellung noch viel optimieren. zur not box anwinkeln, damit du dich besser hörst? dank flexback kannst du aber auch beides einfach beim soundcheck antesten ..

greetz
carsten

Titel: Re:Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: thom am 10.03.2010 13:16
Hi Carsten,
genau das werde ich tun.
Gruß
Thom
Titel: Re:Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: cca88 am 10.03.2010 22:03
hi thom,

ich verstehe zwar nicht wieso die geschlossene box auf einer kleinen bühne, wo du mit der backline auch das publikum beschallen musst, problematisch sein soll, aber sicher kann man auch da mit der aufstellung noch viel optimieren. zur not box anwinkeln, damit du dich besser hörst? dank flexback kannst du aber auch beides einfach beim soundcheck antesten ..

greetz
carsten




Hi carsten,

gerade in einem kleineren Clup sehe ich bei  einer geschlossenen Box ein echtes Problem. Durch die "engstralige" Widergabe, oder nennen wir es mal Schallkeule, bekommen die in der Mitte alles, oder noch mehr mit. Alle ausserhalb des Strahls - inklusive des Gitarreros hören fast nichts.

Kippen - naja - *) - steht zwar überall, daß man es machen soll, aber dann beamt sich halt der Gitarrero weg und der Rest hört auch nichts mehr.

Bei einer offenen Box steht die halt im ganzen Raum.

Ich habe bei 60-80 Leuten mit 12W und "1x12 offen" kein Problem "zu leise" zu sein; zugegebenermassen - kein Metal. Aber mit 50W und halbwegs Wirkungsgrad sollte das auch bei 100-200 Leuten kein echtes Problem mehr sein - auch mit einer offenen Box. das einzige worane man sich gewöhnen muß, ist die Balance zwischen "wie laut ist es jetzt für das Publikum - wie laut hör ich mich". Meiner Erfahrung nach: z'laut werds eh glei, wenn ich mich "gut orten kann" ist es "unten" bereits perfekt. Eins drüber ist unten/draussen zu laut.

Meine alten Marshall 4x12er werden bald auch nicht mehr geschlossen sein.

Grüße

Jochen

*) erklärter Gegner von "Kippen" und "Hochstellen".
Titel: Re:Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: *genni* am 10.03.2010 22:45
hallo jochen,

okay, deine darstellung kann ich nachvollziehen, aus der zuschauerperspektive. ist wirklich unangenehm auf achse zur gitarrenbox zu stehen. genau deswegen dachte ich ja an ankippen, dann reflektiert und streut sich der schall an der decke, zusätzlich zum monitoreffekt für den gitarristen.

was ich schon seit ein paar tagen überlege, da ich auch gerade eine neue box plane: wäre es nicht ein guter kompromiss eine 2x12" für einen lautsprecher als geschlossen und den anderen als open back auszuführen? bei guter wahl der lautsprecher macht der geschlossene druck im bereich um 120...200Hz, was "fetten bass" suggeriert, und der offene belebt das klangbild und fügt noch etwas tiefen bass dazu, wenn der raum mitspielt. gibts da irgend ein argument gegen eine solche konstruktion?

greetz
carsten
Titel: Re:Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: thom am 12.03.2010 09:43
Hallo Jochen
Die Lautstärke mit 50W und offener 2x12 ist auch nicht das Problem.
Das reicht dicke. Die Basswiedergabe auf der Bühne ist auch wunderbar,
richtig schön fett, richtig rund .
Aber geh mal 5 - 10m vor die Bühne, da kommt kein Bass mehr an.
Das ist nur noch dünn und klingelt.
Ich denke optimal wäre Mikro davor und dezent auf die PA um den Bass (tiefe Mitten)
etwas zu stützen.
Gruß
Thom
Titel: Re:Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: ortega67 am 12.03.2010 11:59
Man muss unterscheiden zwischen sinnvoller Bühnenlautstärke und der PA (Public adress !).
Man sollte besser nicht mit der Backline PA machen, es sei denn in der kleinen Kneipe in unserer Stasse (P. Alexander).
Sonst malträtiert man seine Kollegen und ruiniert das Arbeitsklima.
Am besten kleiner Amp/Box und Mikro davor.

Alex
Titel: Re:Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: *genni* am 12.03.2010 12:50
so ist es in der theorie, nur praktisch hat man manchmal keine andere wahl. wenn die vorhandene haus-PA gerade mal stark genug ist den gesang zu übertragen, dann wirds doch nur eine art "offene probe" bei der halt ungewöhnlich viele gäste da sind (: wir haben auch schon so gespielt und je nach räumlichkeit ist das ganz gut machbar, nur die backline zu benutzen. sinnvollerweise passt man die aufstellung und den amp noch ein wenig an die gegebenheiten an: gitarrenbox höher stellen, damit auch die in der hinteren reihe noch was hören (sonst drückt die gitarre die reihe 1 auf briefmarkenstärke zusammen und die hinteren reihen sind im windschatten der reihe 1) und ein wenig höhen raus nehmen, da auf die entfernung fast nur noch der beam der höhen zu hören ist. im normalfall stimmt man für den proberaum den gitarrensound auch so ab, daß man nicht auf achse zu box probt, deswegen hat man dann für eine solche anwendung viel zu viele höhen. wenn die box aber höher steht, sind diese nicht mehr nötig um sich selbst gut zu hören und auch das publikum weiss das zu schätzen.

achso und noch was für die metaller: viele gitarristen dieses genres stellen an ihren amps den typischen badewannensound ein: viele bässe, viele höhen, mitten voll raus, presence irgendwo in der oberen hälfte. das klingt zwar alleine fett aber setzt sich im bandgefüge gar nicht durch. und dann ist immer das gemecker groß: "ich hab mich gar nicht gehört, scheiss soundtechniker" ^^ dito wenn man solche bands aus der zuschauerperspektive sieht und dann abstinkt "ich hör die gitarre gar nicht! der arbeitet sich die finger wund für umsonst" .......
aber wenn mans mal analysiert: von den höhen kommt ja nur gebrizzel im gesamtmix an, der auch noch in nem ähnlichen frequenzbereich wie die becken des schlagzeugs spielt. die bässe doppeln sich mit bassgitarre und basedrum. die lücke dazwischen, die eigentlich von der gitarre (und dem gesang) zu füllen ist, wurde aber weggedreht, da das mid-poti auf linksanschlag steht. die im alleingang so fett und brachial klingende gitarre geht also im gesamtmix total unter und hinterlässt einen gitarristen, der am liebsten den soundmann erschlagen würde, dabei hätte eine kleine überarbeitung des gitarrensounds schon viel gebracht. ich hab für mich festgestellt, daß ein relativ flat eingestellter EQ mit einem kleinen plus in den mitten und den presenzen gut im mix funktioniert. die gitarre klingt dadurch zwar etwas rauher, aber jede einzelne note die ich spiele hört man, was meiner fingerakrobatik auch einen sinn verleiht (:
für fans dieser musik empfehle ich folgende bands, um diesen effekt mal auf einer aufnahme nachzuvollziehen (man bedenke, daß da der soundmann mehr zeit hatte die gitarre gut abzumixen. live ist es meist nicht so ideal):
guter sound: psycroptic, sikth, the faceless, converge (jane doe album), ...
schlechter sound (gitarre zwar gut hörbar aber WAS die jungs spielen ist eher nicht erkennbar): ion dissonance, slipknot, origin, ....

greetz
carsten
Titel: Re:Reihenschaltung 2x12 / Speakerauswahl
Beitrag von: cca88 am 12.03.2010 15:57
Hallo Jochen
Die Lautstärke mit 50W und offener 2x12 ist auch nicht das Problem.
Das reicht dicke. Die Basswiedergabe auf der Bühne ist auch wunderbar,
richtig schön fett, richtig rund .
Aber geh mal 5 - 10m vor die Bühne, da kommt kein Bass mehr an.
Das ist nur noch dünn und klingelt.
Ich denke optimal wäre Mikro davor und dezent auf die PA um den Bass (tiefe Mitten)
etwas zu stützen.
Gruß
Thom

Hi Thom,

Bei einer geschlossenen Box ist bis 5-10m ausserhalb der Schallkeule auch nichts verwertbares da. Innerhalb bluten dem Publikum aber die Ohren. Der Gitarrist föhnt sich die Wadeln, hört aber auch nichts - sprich dreht lauter. Bei PA Abnahme ist spätestestens jetzt der Zeitpunkt wo der Soundman die Gitarre aus dem mix eliminiert.

Hochgestellt oder gekippt, ist meiner persönlichen Meinung nach der Bass und der Druck auch wieder futsch. Also: Dilemma.

Ich empfinde eine offene Box als wesentlich angenehmer. Sowohl wenn ich selber spiele, als auch wenn ich im Publikum stehe.
Und sooo bassarm sind sie nun auch wieder nicht. Ausserdem gibt es noch den Mann mit den dicken Saiten, dessen Hauptjob die Erzeugung des Drucks n den Bässen ist.
Ich schätze ich spiel die falsche Musik.


Grüße

Jochen