Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: bazookajoe am 22.02.2010 19:05
-
Hallo,
hab mir heute von einem Kollegen ein Oszilloskop ausgeborgt. Verwendeter Sinusgenerator ist Software. Ausgangsspannung etwa 150 mV eingestellt.
Amp ist mein selbstgebauter Champ Clone.
Also die Wellenformen in der Vorstufe ließen sich tadellos darstellen, so eine Standard Champ 12AX7 Vorstufe verzerrt ja extrem, schon ab 1/4 Umdrehung Volumepoti verformt sich die Sinuskurve.
Ich hab ein Mastervolume Poti drin und dieses war für diese Messungen ziemlich geschlossen.
Dann Oszi an die Lautsprecherbuchse, einen Dummy Widerstand habe ich da ohnehin schon drin.
Als ich jetzt das Mastervolume aufdrehe höre ich zu meinem Entsetzen den 400 Hz Sinuston irgendwo aus dem Amp - als ich etwas lauter gedreht habe beganns irgendwie zu britzeln und ich hab ausgeschaltet. Scheint aber nix kaputt zu sein, Amp spielt noch.
Die Sinuskurve am Oszi war zu diesem Zeitpunkt auch keine mehr...
Was bitte passiert da? Schwingt eine Röhre? der Ausgangstrafo? Und wie anders sollte das Meßsetup aussehen?
-
Last angeschlossen? Meine AÜs summen auch mit, wenn ich den Amp an einer Lastbox angeschlossen habe.
lg :)
-
Das ist ganz böser Mojo. O0
Schick mir den Amp.
Ich werde ihn fachgerecht entsorgen. :laugh:
-
Moien,
wenn ich mal davon ausgehe, das es sich bei dem Ton um die 400Hz handelt die Du auch am Generator eingestellt hattest, dann könnte es sich dabei um Magnetostriktion handeln. Dann kommt der Ton vermutlich aus dem Lastwiderstand oder dem AÜ.
Da: http://www.hifi-forum.de/viewthread-111-1803.html (http://www.hifi-forum.de/viewthread-111-1803.html) steht noch n bischen was dazu.
schöne Grüße, daniel
-
Danke für den Link zum Hifi Forum, hab schnell mal den Mp3 Player an den Amp angeschlossen und richtig, der Ausgangstrafo spielt auch das. Allerdings gabs dabei auch Überschläge irgendwo im Amp, nachdem das ein Prototyp Chassis und ziemliches Rattennest ist kann ich nicht genau sagen wo und habe schnell ausgeschalten. Der Ausgangsübertrager ist ein Hammond 125ASE - und in Vollaussteuerung war der Amp definitiv nicht.
EDIT: jetzt wo ich das schreibe - den mit 3 Watt angegebenen ASE hatte ich damals gewählt weil das ein Low Voltage Projekt werden sollte - im Moment ist aber eine 6AQ5 drin die wohl auch fast 5 Watt bringt - hat vermutlich auch damit zu tun oder?
Wie ich allerdings die Endstufe mit dem Oszi messen soll ohne den Ausgangstrafo zu grillen weiß ich nicht ??
-
Ich hab ja noch keine Bilder vom Aufbau gesehen aber vielleicht solltest Du das Teil erstma sauber verdrahten bevor Du noch mehr grillst als nur den AÜ... :police:
PS.: Was genau willst Du denn an der Endstufe messen?
gruß, daniel