Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: beginnerx am 24.02.2010 11:08

Titel: Kanalumschaltungsknacken ohne Betätigung bei HRD
Beitrag von: beginnerx am 24.02.2010 11:08
Hallo!

Ich heiße Andreas und wohne in der Nähe von Regensburg. Ich studiere Mechatronik und habe eine Mechatronikerausbildung.
Ich lese schon seit einiger Zeit interessiert mit, was auch viele Fragen schon beantwortet hat.

Bei meinem Fender Hot Rod Deluxe besteht seit einiger Zeit das Problem, dass der Verstärker selbstständig kurz in den Overdrive-Kanal und wieder zurück schaltet.
Bei Recherchen im Internet fand ich heraus, dass das Problem sehr wahrscheinlich mit den Vorwiderständen der Z-Dioden für die Spannungsversorgung der OP's zusammenhängt (Widerstände werden durch Belastung praktisch kurzzeitig "ausgelötet"). Ein dort beschriebener Wechsel von 470 Ohm auf 330 Ohm (je 5 W) brachte kurzzeitig eine Besserung.
In den letzten Wochen beobachte ich die "Umschaltung" jedoch erneut.
Das Problem tritt häufiger auf, wenn der Raum wärmer ist.

Hat jemand schon ein derartiges Problem gelöst, und wie?

Möglichkeiten, die mir in den Sinn kämen um das Problem langfristig zu vermeiden:
- Umbau der Spannungsversorgung (z.B. mit Festspannungsreglern),
- für bessere Ventilation sorgen (z.B. durch kleinen Lüfter) oder
- entlastung der Widerstände (z.B. Belastbarkeit 11W, zus. Kühlkörper).

Angefügt ein Schaltplan. Dort Widerstände R78 und R79 im Bereich A4

Vielen Dank und Gruß
Andreas
 
Titel: Re:Kanalumschaltungsknacken ohne Betätigung bei HRD
Beitrag von: mc_guitar am 24.02.2010 15:59
Hallo Andreas,

Hab das genannte Problem schon bei mehreren Blues Deluxe gesehen. Ein Austausch gegen Widerstände mit höherer Belastbarkeit hat bisher immer geholfen. Extra Lüfter oder Kühler würde ich nicht machen.

Grüße Micha
Titel: Re:Kanalumschaltungsknacken ohne Betätigung bei HRD
Beitrag von: loco am 24.02.2010 17:04
Hallo
Die Lötstellen der Zenerdioden machen nach geraumer Zeit ebenfalls Ärger. Bei diesen Z-Dioden sollte laut Hersteller der Mindestabstand
zur Platine 1cm betragen. Um die Widerstandsecke zu "entschärfen" kann man anstatt der2  470 Öhmer  auch 4 a 1K einbauen.
Zwei wie gewohnt von der Bestückungsseite die anderen beiden auf der Lötseite. Ergibt dann 2 mal 500 Ohm bei besserer Wärmeableitung.

Gruß --.-loco
Titel: Re:Kanalumschaltungsknacken ohne Betätigung bei HRD
Beitrag von: beginnerx am 25.02.2010 10:39
Danke für die Antworten!
Werd mich demnächst mal an die Umsetzung machen.
Weitere Meinungen bzw. Lösungsvorschläge natürlich auch weiterhin willkommen.

Gruß
Andreas