Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Hans-Jörg am 28.02.2010 18:05

Titel: Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: Hans-Jörg am 28.02.2010 18:05
Hallo,
habe ein kleine Problem beim Umschalten auf den parallelgeschaltenen C (47 uF  Frolyt, Bipolar). Hatte den C bis jetzt nicht drin, möchte es aber jetzt versuchen. Nur sinkt die Spannung am Netzteil nach den 660 Ohm/11 Watt (welche troz 11 W sauheiss werden da Spannungsreduzierung von 348 V auf 302 VDC) von den 302V ohne C auf 220 V, wenn ich in parl. dazuschalte . Ist das normal? Ausserdem, was kann ich gegen den sauheissen 2x330 Ohm machen sind diese klassischen weissen Keramik Blöcke. Währe es besse einen klassische metallenen Lastwiderstand reinzuhängen. Heisse Rs sind ja auch nicht gerade ideal. nd was sagt ihr zu dem Biplaren Frolyt? Mist?aube irgendwo bei Kpt. Maritim geleden zu haben, dass er einen Frolyt rausgeschmissen hat.
Na das reicht mal,
liebe Grüsse#Hans-Jörg
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: Bierschinken am 28.02.2010 18:26
Hallo Hans-Jörg,

das klingt als wäre der Kondensator niederohmig und deswegen dazu führen, dass die Triode Strom über Gebühr zieht.

Probiere mal bitte einen anderen Elko aus (muss nicht bipolar sein).

Grüße,
Swen
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: Hans-Jörg am 1.03.2010 11:37
Hallo,
ich probier heute einen 100uF aus. Muss nicht bi sein? Na dann ist ja meine Auswahl in der Grabbelkiste grösser.
Was mich einfach ärgert ist auch die Hitze der 2 Keramikwiderlinge, obwohl 11 Wattig. In dieser Grösse ist leider kei ne 25 W Metall aufzutreiben.
Grüsse
Hans-Jörg
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: Kpt.Maritim am 1.03.2010 13:26
Hallo

auch ein 30Watt und auch kein 100Watt Widerstand würde kühler sein. Der Aufdruck sagt doch nur was über die Blesatberkleit des Widerstands, es wird immer die gleiche lektrische Leistung in Wärme umgewandelt.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: loco am 1.03.2010 13:50
Hallo

auch ein 30Watt und auch kein 100Watt Widerstand würde kühler sein. Der Aufdruck sagt doch nur was über die Blesatberkleit des Widerstands, es wird immer die gleiche lektrische Leistung in Wärme umgewandelt.

Viele Grüße
Martin

Das stimmt nur bedingt. Wenn sich die gleiche in Wärme umgewandelte Leistung über eine größere Oberfläche
abgestrahlt (verteilt) wird, sinkt zwangsläufig die Temperatur. Das bedingt natürlich das der höher belastbare
Widerstand tatsächlich mehr Oberfläche anbietet.

Gruß --.-loco
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: Hans-Jörg am 1.03.2010 14:54
Hallo,
nun genau das meinte ich, dass ich 1. Metall und 2. auf das chassis angeschraubt, dadurch ergäbe sich die gewünschte Wärmereduzierung.
So, jetzt habe ich einen 10 uF Bipolar versucht (Kathoden C der 6V6. Ergebnis: Obiger Widerstand heitz sich immens auf und die Spannung sinkt sogar auf 210 V und am 1. Elko sinds 306V statt 348 V. War wohl nichts, die 47 uF und die 10 uF sind wohl zu niedrig. Sollte wohl 100 uF wie zuvor von Martin angeführt. Würde dieses Problem (wenn auch schon Älter) gerne beseitigen, weil mich diese Umschaltmöglichkeit interessiert. Aber wenns nicht geht, ohne das Gesamtkonzept zu irritieren, werde ichs wohl lassen müssen.
Grüsse
Hans-Jörg
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: Kpt.Maritim am 1.03.2010 15:35
Hallo

in deinem Gerät liegt ein Fehler vor. Es ist unmöglich, dass sich DC-Werte ändern, wenn ein heiler Elko über die Kathode der Endröhren gelötet wird.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: Hans-Jörg am 1.03.2010 16:35
Hallo Martin, na toll, irgendwie hatte ich auch schon diese Vermutung - aber welcher Art kann dieser Fehler sein? Die DC Werte passen.

Hallo,
habe tatsächlich 2 Sachen gefunden: R 11 hatte ich 10 Ohm, statt 10 k und R 8 hatte ich direkt an Masse geführt, statt an die zweite 6V6 und von dort dann auf Masse.
 Deshalb war auch die Lautstärke schaumgebremst, weil nich beide Röhren so gearbeitet haben, wie sie sollten.
Habe alles behoben und den 47 uF wider parallel zum R8 gelegt, trotzdem das Gleiche wie oben. Weiss nicht mehr, wo weitersuchen, es sollte eigentlich alles gewesen sein. Schlimm genug!!
Liebe Grüsse
Hans-Jörg







Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: Kpt.Maritim am 1.03.2010 18:35
Hallo

Zitat
R 8 hatte ich direkt an Masse geführt, statt an die zweite 6V6 und von dort dann auf Masse.

das ist aber auch nicht richtig. Beide Kathoden werden verbunden. Dann werden sie mit einem Ende von R8 verbunden. Das andere Ende geht auf Masse.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: Hans-Jörg am 1.03.2010 19:37
Hallo

das ist aber auch nicht richtig. Beide Kathoden werden verbunden. Dann werden sie mit einem Ende von R8 verbunden. Das andere Ende geht auf Masse (über Vol Poti).

Viele Grüße
Martin

Hallo, ja so hatte ich es eh, dann sah ich aber, dass im Layout R8 auf Pin 5 geführt wird und von dort auf Masse geht. Lötstützpunkt? Dann wars eh ok. Pin 5 von V2 geht ja auch zum Vol Poti, eben auf den Schleifer.
Ich habe jetzt den Elko zwischen Pin 8 von V3 (eine Seite von R8) und Pin 5 von V3 (2. Lötpunkt von R8, welcher von dort auf Masse geht - siehe Layout) dazuschaltbar gemacht, Muss doch so passen.
Grüsse
Hans-Jörg
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: Kpt.Maritim am 1.03.2010 21:32
Hallo

bei dir scheint was faul zu sein. Pin 5 ist das Gitter.  Bei V3 geht das direkt gen Masse, weswegen von der Kathode (Pin 8) der R8 auch angelötet werden kann. Bei V2 ist das Gitter jedoch heiß, es bekommt Signal aus der Vorstufe und darum geht es über den Gitterblocker an den Schleifer des Potis.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: Hans-Jörg am 2.03.2010 08:10
Hallo, Martin,
Ja genauso ist es auch bei mir, Ich werde mal die Masse verbindung vom Poti überprüfen. Vieleicht ist die Faul. Auf jeden Fall, seit ich den 10R auf die 10k getauscht habe geht die Post ab, was mir ursprünglich irgendwie abgegangen ist. Der Klampfo war leiser als mein 5 Watter. Hab das auf den HighGain des 5ers geschoben. Aber jetzt!! Auch der Klang ist um vieles akzentuierter.
Ok, gehe Masse Prüfen, bzw. neu verlegen, Habe den Verdacht, dass die zu "mager" ist und aus diesem Grund der"volle Hals" beim Netzteil entsteht.
Danke und Grüsse
Hans-Jörg

Edit: Habe die Masse neu verlegt und einen 22 uf " normalen" Elko reingehängt. Hilft alles nichts. Spannung bricht ein um 40 V beim ersten und 90 V beim zweiten Elko im Netzteil.
Ich gebs auf, brauch ja kein Umschalten au Singleend. Bin voll zufrieden wie er ist und das ist einfach GEIL.
Grüsse
Hans-Jörg
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: WiderGates am 2.03.2010 12:52
Hallo Hans-Jörg, nix aufgeben.
Wenn da noch irgendein Fehler ist und da ist einer, kann sich das mal rächen.

Stell doch mal ein Bild rein wo die Bauteile samt Röhrensocken und Kabelaasche schön zu sehen sind.


Fröhliches Klampfomaten
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: Hans-Jörg am 2.03.2010 15:02
Hallo,
mal abgesehen von der Unordnung, die sich im Laufe der Zeit (Umbauten) entwickelt hat, ist da nichts mehr zu Erkennen. So wie das jetzt aussieht bin ich wohl der Einzige, welcher da noch durchblickt. Die Pinbelegungen der Röhren sind alle korrekt - zigmal durchgegangen. Er funktioniert auch perfekt, die Werte sind alle in der Norm, ausser der Heizung, die ist auf 6,8 bis 6,9. Hab noch keinen passenden Widerling (ca.0,5 Ohm) auftreiben können, um ihr das auszutreben. Liegt aber an der 10% Grenze, also lasse ichs mal. Auf V1 habe ich 158 V (160), an den Kathoden V2 und V3 habe ich 18,9 (19V), und nach der Gleichrichtung 349 V, nachd er Siebung 301 V )300V). Das passt alles Habe die Netzteil Elkos von 350 auf 450 V (100uF) getauscht, dazwischen sind 2 330 R in Serie aus Keramik 11 Wattig, die ziehmlich heiss werden nachlängerem einschalten, kommt aber der KC dazu .. haabe ihn nie länger als zum Hitzetesten und Spannungprüfen und Klang testen dringelassen. Spannungsabfall 10% beim Sieb- un Lade Elko. Danach sofort aus.
Der KC wird von mir an den KR bei V2 angehängt und geht dann auf Masse (gleicher Massepunkt wie R) also genau wie KR ausser dass er nicht das Gitter von V3 als Lötstützpunkt nutzt. Also eine Litze von V2/R8 an den Schalter dort +C, -Cam anderen Pin vom Schalter und von dort weitere Leitung zur Masse
Das ist alles.
Grüsse
Hans-Jörg

Edit: habs gerade versucht ein, zwei Bilder reinzustelle, scheitert aber an der (Computer)Ausrüstung meiner Tochter, kann sie nicht komprimieren und dadurch nicht hier hochladen. Der Wille steht fürs Werk.

Aber: Was spricht für Spannungsabfall? Kurzschluss, schlechte Masse, Masseverbindungen? Die V2, 3 sind richtig verbunden (V1 sowieso). Der Aufbau ist zu 90% laut Layout, ausser Siebb und LadeElko, die sind seperat.







Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: Kpt.Maritim am 2.03.2010 17:51
Hallo Hans Jörg

ohne Bild möchte ich mich nicht weiter an einer Fehleranalyse wagen als soweit: Es ist absolut etwas faul, wenn der Ck soetwas verursacht. Widergates hat recht, nicht aufgaben. Zur Not das ganze Gerät zerlegen und neu aufbauen.

Dann zu den Effekt, den die 10k statt der 10Ohm hatten. Der Amp sollte dadurch keinesfalls lauter werden, wenn das der einzige Defekt war. Da ist irgendwas mächtig oberfaul, ganz gleich ob die Spüannungswerte stimmen oder nicht.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: Hans-Jörg am 2.03.2010 18:07
Dann zu den Effekt, den die 10k statt der 10Ohm hatten. Der Amp sollte dadurch keinesfalls lauter werden, wenn das der einzige Defekt war. Da ist irgendwas mächtig oberfaul, ganz gleich ob die Spüannungswerte stimmen oder nicht.

Hallo, na da bin ich jetzt aber am Grübeln. Kann zur Zeit keine Bilder hochladen, weil ich sie hier nicht komprimieren kann. Morgen wirds gehen. Bis dahin werde ich wohl nicht Schlafen können.

Ha, ich hab ja auch noch R8 auf Pin 5 (Gitter V3) gelegt, ltö Layout, vorher hatte ich ihn direkt auf Masse.

Neuaufbau? Ich habe vor den Klampfo 2 zu bauen, aber meinen Bluesy zerlegen?. Bau ihn ja doch wieder genauso auf - lt Schaltplan und Layout.
Grüsse und Dank
Hans-Jörg
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: cca88 am 2.03.2010 22:22

Edit: habs gerade versucht ein, zwei Bilder reinzustelle, scheitert aber an der (Computer)Ausrüstung meiner Tochter, kann sie nicht komprimieren und dadurch nicht hier hochladen. Der Wille steht fürs Werk.


hat Du IRFANVIEW?

wenn nicht,

http://www.irfanview.de/

der kann das alles und muß nicht mal installiert werden. Start der exe von einem Stick...

Das Programm ist definitiv super - kotenlos, schlank und genial.

Ich verwende ihn seit über 15 Jahren und bin immer  noch begeistert.

Grüße

Jochen

Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: Joachim am 3.03.2010 07:57
Das Programm ist definitiv super - kotenlos, schlank und genial.

Definitiv :) Dem ist nichts hinzuzufügen.

Grüße,
Joachim
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: cca88 am 3.03.2010 08:11
Definitiv :) Dem ist nichts hinzuzufügen.

Grüße,
Joachim


doch

Das "s" von kostenlos

arghh

Jochen
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: Hans-Jörg am 3.03.2010 11:32
Hallo,
also ich habs jetzt geschafft paar Bilder reinzustellen. Was den 10Ohm/10k betrifft, war das zu voreilig von mir: die Lautstärke ist absolut gleich geblieben. MeinIrrtum war,dass ich übersehen hatte, dass der Poti für den Engangswiderstand auf vollanschlag war. Na dann ist es Klar. Habs aber erst beim Einbau bemerkt. Das heisst: einziges Manko: Spannungseinbruch bei KC Zuschaltung.
Liebe Grüsse
Hans-Jörg
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: Hans-Jörg am 3.03.2010 11:34
Ah, ja, so sieht er geschlossen aus:
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 3.03.2010 11:52
Ich würde auf jeden Fall die abgeschirmten Kabel entfernen. Bei so kurzen Distanzen macht das nicht wirklich Sinn.

mfg ordi
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: _peter am 3.03.2010 11:54
Eieiei,

besonders sicher sieht das ja nicht aus, vor allem die radialen Elkos an den wackeligen
Lötleisten oder dicke Widerstände, die so in der Luft baumeln.
Wohin geht das Kabel von Kathoden-C - sieht auf dem einen Bild so aus, als würde es
an den Pluspol des Vostufensiebelkos gehen. Warum ist das eigentlich ein 350V-Typ?

Peter
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: _peter am 3.03.2010 12:02
Ah auf dem letzten Foto sieht man, das das irgendwo in Richtung Input geht.
Trotzdem - ich würde das nochmal auf nem richtigen Board aufbauen.
Elkos an Schellen, alle Bauteile an feste Lötstützpunkte, usw.
Am NT sind alle Kabel verdrillt, nur die Primärleitungen nicht.
Das Gehäuse ist aber ganz schick.

Peter
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: Stubenrocker am 3.03.2010 12:19
Hallo Hans,

mal zu Deinem Board Material.

Ich habe einem Amp mit eben diesem Material(das dunklere) aufgebaut und musste den dann 1,5Jahre später nochmal neu aufbauen weil der Amp rauschte und knisterte.
Das ganze war sehr ärgerlich!Ich hab mich halb tot gesucht und nix gefunden!Alles nachgelötet,Potis getauscht usw.

Ich möchte Jeden warnen!!!! Benutzt auf keinen Fall diese Boards bei hohen Spannungen!!!Das Zeug scheint irgendwie Feuchtigkeit zu ziehen und nach einer Weile fängt der Amp an zu rauschen wie ein Wasserfall!!!!


Grüße Stephan
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: Kpt.Maritim am 3.03.2010 13:09
Hallo

Oh Mann, das sieht aus wie ein Teller Spagetti. Oben Hui unten Pfui - Hauptsache es lecuhtet Blau wie in Omas Vitrine mit dem Sammeltassen, wie es drunter aussieht ist egal. Neuaufbau aus Sicherheitsgründen. - Tut mir leid, das ist meine Meinung und es bringt dir nichts, wenn ich sie für mich behalte. Es brächte mir aber was, du wärest nicht sauer.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: WiderGates am 3.03.2010 13:37
Wohin geht das Kabel von Kathoden-C - sieht auf dem einen Bild so aus, als würde es
an den Pluspol des Vostufensiebelkos gehen.
Hallo,
wenn ich den Kathoden-C-Schalter richtig deute schließt er den Kathoden-C kurz und dann auch den Kathoden-R. --> Nicht gut.
Warum legst Du den nicht einfach parallel zum R und unterbrichst mit dem Schalter die Verbindung zum R?


Ich kann mich sonst dem Käptn nur anschließen und Kabelwege kurz halten.
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: Hans-Jörg am 3.03.2010 14:07
Hallo,
also diese Meinung von Martin habe ich mal erwartet. No Na. Es siht tatsächlich nach Spagetti Carbonara aus. Aber  - es ist alles tight, fest und absolut ohne Brumm und nur bei max. Anschlag etwas Rauschen. Den mag ich nicht mehr neu aufbauen, aber der folgende Amp wird all die Lehren, welche ich aus den letzten 2 gezogen habe umgesetzt bekommen, damit meine ich Geometrie. Hier ging es mir um Funtionalität und die ist absolut gegeben incl. meiner Sicherheit. Da muss schon eine Mußestunde vorhanden sein um ihn neu zu bauen. Das mit dem blauen Licht ist nur eine optische Umsetzung eines Wortspiels. Blues-Bluesy-blaues Licht. Aber Hauptsache ist der super Klang dieses Verstärkers.
@WiderGates. Ich sehe nun auch, dass ich denC trottelig geschalten habe und ihn eigentlich kurzschalte, anstatt parallel. Das erklärt auch den Spannungseinbruch. Es liegt definitiv nicht am Aufbau, sondern an diesem Unfug. Danke fürs Augen öffnen.
Grüsse
Hans-Jörg

Edit: Ok: die Lötleiste wäre tatsächlich ein Grund für einen Neuaufbau, diese ist mehr als zu schwach.
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: _peter am 3.03.2010 14:08
Ah, da hat einer aufgepasst!  :bier:
Na klar, das isst ja ein zweifacher Wechsler - dann hast du natürlich nen Kurzen.
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: Hans-Jörg am 3.03.2010 14:28
Hi,
ja definitiv Blödsinn.
Also jetzt so aus der Distanz (ich habe  mir meine Bilder hier mal angeschaut  ;D) sehe ich auch den notwendigen Neuaufbau - mit etwas besserem Material. Funtionieren tut er ja perfekt. Dieser Klampfo ist es auf jeden Fall Wert.
Grüsse
und Dank
Hans-Jörg
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: WiderGates am 3.03.2010 14:54
Hallo,
das hört sich doch gut an.
Ohne die Bilder hätten wir/Du das nie gefunden.


Fröhliches Weiterröhren
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: Hans-Jörg am 3.03.2010 16:02
Hi,
das habe ich auch noch gelernt: beim nächsten Fehlersuchen mache ich mir paar Bilder, ziehe mich in ein Kämmerlein zurück und studier die  ;) oder zeig sie herum und bekomm Rüffel  :-\

Merci
Hans-Jörg
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: WiderGates am 3.03.2010 19:46
das ist nicht Rüffel, das ist Sorge  :o
Titel: Re:Kathoden C beim Klampfo I
Beitrag von: Hans-Jörg am 4.03.2010 08:09
Ich weiss, ich weiss,
bin in einem Monat 50 und kann noch immer nicht mit Kritik umgehen  ;D
Liebe Grüsse und nochmals Dank für das Augenöffnen an alle Beteiligten.
Vor Allem ärgert mich dieser Saudumme Fehler (den ich einfach nicht gesehen habe) weil ich doch schon mindestens ein Dutzend 3pdt bei Tretminen (ohne Fehler) belegt hab!!
Jetzt bin ich restlos zufrieden mit meinem Klampfo/Bluesy!
Hans-Jörg