Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: SvR am 2.04.2010 13:29

Titel: Alles rund ums Thema messen
Beitrag von: SvR am 2.04.2010 13:29
Salü,
Wer A sagt muss bekannlich auch B sagen. Nachdem ich vorgeschlagen hab einen Thread zum Thema messen zu erstellen, geh ich mal mit guten Beispiel voran. Folgende Punkte sind mir bisher eingefallen:
1. Grundlagen
2. Was messe ich wie?
Die Liste darf (bzw. soll/muss! ;) ) von euch gerne noch ergänzt werden. Wer zu einem Gliederungspunkt etwas schreiben kann/will kann das dann unten drunter anhängen. Wenn es zu unübersichtlich wird, mach ich aus den Gliederungspunkten Links zum entsprechenden Beitrag. Natürlich muss das Rad nicht neu erfunden werden. Wär also einen guten Beitrag kennt kann ihn auch einfach hier verlinken.
Ich hoff es beteiligen sich en paar Leute und es kommt ne brauchbare Sammlung dabei raus.
mfg sven
Titel: Re:Alles rund ums Thema messen
Beitrag von: Kpt.Maritim am 2.04.2010 14:29
Hallo

Die Antwort auf alle Punkte in einem Link:

http://www.tubebooks.org/Books/RDH4.pdf (http://www.tubebooks.org/Books/RDH4.pdf)

Viele Grüße
Martin
Titel: Re:Alles rund ums Thema messen
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 2.04.2010 14:44
Da machts sich jemand leicht ;D

mfg ordi
Titel: Re:Alles rund ums Thema messen
Beitrag von: SvR am 2.04.2010 15:06
Salü,
Danke erstmal für den Link. Allerdings sind 1538 Seiten etwas unübersichtlich wenn man zum Beispiel nur mal eben kurz wissen will, wie man die Ausgangsleistung seines Amps richtig misst. Trotzdem schonmal ein guter Anfang.
mfg sven
Titel: Bestimmung einer unbekannten Induktivität
Beitrag von: SvR am 2.04.2010 15:18
Salü,
Will man die Induktivität einer Spule bestimmen, schaltet man sie in Reihe mit einem bekannten Widerstand und legt eine Wechselspannung an (siehe Schaltung). Aus dem Spannungsabfall am Widerstand (UR) lässt sich der Strom (I) berechnen. Aus dem Spannungsabfall an der Spule (UL und dem Strom kann man dann den Wechselstromwiderstand (XL) berechnen. Daraus ergibt sich dann die Induktivität mit: L=XL/(2pi*f)
Titel: Re:Bestimmung einer unbekannten Induktivität
Beitrag von: Namenlos am 2.04.2010 16:20
Salü,
Will man die Induktivität einer Spule bestimmen, schaltet man sie in Reihe mit einem bekannten Widerstand und legt eine Wechselspannung an (siehe Schaltung). Aus dem Spannungsabfall am Widerstand (UR) lässt sich der Strom (I) berechnen. Aus dem Spannungsabfall an der Spule (UL und dem Strom kann man dann den Wechselstromwiderstand (XL) berechnen. Daraus ergibt sich dann die Induktivität mit: L=XL/(2pi*f)

Als Zusatz, zum Verständnis für die die es noch nicht wissen:
Und das muss auch wirklich so umständlich passieren, denn der Betrag der Wechselspannung über beiden Bauteilen ist größer als die Versorgungsspannung. Das stellt die Physik nicht auf den Kopf, denn die Spannungen sind bis zu einer viertel Periode verschoben, damit ist dann zu jedem Zeitpunkt die Spannung an beiden Bauteilen gleicht der Versorgungsspannung zu diesem Zeitpunkt, im Mittel gesehen aber nicht.

Grüße
Henning