Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Sicherheit => Thema gestartet von: Feierabendklampfer am 4.04.2010 16:11
-
Hi!
in Anlehnung an diesen Thread:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12219.0.html (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12219.0.html)
könnte ich evtl. den Fehler gefunden haben. Auf der Rückseite des Amps befindet sich ein Schalter der die Schaltungsmasse komplett von der Gehäusemasse abtrennt. Der ist wahrscheinlich in Vergessenheit geraten.
ABer, Sicherheitstechnisch ist das doch unzulässig oder? Die Endstufe stammt aus den späten 80ern... Dazu wird nicht allpolig abgeschaltet und der Standbyschalter befindet sich auf den Anodenpotential (460V), obwohl der auch bis 220V ausgelegt ist.
Nun denn funktioniert ja schon seit 20 Jährchen, jedenfalls habe ich den Grondlift mit einer passenden Filterschaltung aufgemotzt.
Und ich dachte immer Mesa wäre so das Hai-End.
Die Amis...tsss
Bastlergruß
-
Hallo,
Auf der Rückseite des Amps befindet sich ein Schalter der die Schaltungsmasse komplett von der Gehäusemasse abtrennt.
wenn mit dem Schalter der Schutzleiter abgetrennt wird den Schalter deaktivieren und PE hart ans Chassis hängen.
Viele Grüße,
Marc
-
Hi!
nee, is schon so, der Schutzleiter hängt am Gehäuse. Aber die Gehäusemasse lässt sich von der Schaltungsmasse trennen, was ein Sicherheitsrisiko ist, wenn mann mit der Ketarre dranhängt.
Die Aufschrift in Englisch am Schalter kann auch kein Gitarrist interpretieren... :guitar:
Bastlergruß
-
Hallo,
ganz so ist das wohl nicht. Bei "erwachsenen" Transistorendstufen mit Groundlift sind auch weit über 300V präsent, der Netztrafo funktioniert ja immer noch als Trenntrafo. PE hat ja nicht die Funktion einer Masse, sondern eines Schutzes gegen das Netzpotentials. (Gehäuse usw.)
Gruß
Burkhard