Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Soldano => Thema gestartet von: michelchen am 5.05.2010 17:39

Titel: Soldano SLO 100
Beitrag von: michelchen am 5.05.2010 17:39
Hallo @all,

ich wollte euch nicht den Vortschritt meines SLO vorenthalten.Vor ein paar Wochen wollte ich noch einen HotRod 50 bauen, hatte aber festgestellt ,dass der Schritt zum Slo gar nicht so groß und habe mich dann entschieden, dass es ein Slo werden soll ;D.
Gesagt getan und aufwendig von Hand ein Layout gezeichnet  ::), um dann festzustellen, dass Dirk Platinen Sätze vom Slo anbietet.
Das Chassi habe ich beim Dirk erstanden, allerdings musste ich alles selber bohren und lackieren, hatt aber den Vorteil ,dass ich mehr Platz habe.Beide Platinen sind schon bestückt, Potis sind auch schon verdrahtet sowie Heizleitungen ect. .Ich warte jetzt nur noch auf das Trafo Set vom Ingo http://www.ig-transformatoren.com/soldano_slo-100.html (http://www.ig-transformatoren.com/soldano_slo-100.html) , das bis Ende nächster Woche da sein sollte...vieleicht ach etwas früher ;D.Dann alles verbinden und dann bin ich fertig.... :-\hoffe ich !
Bilder vom innenleben gibt es , solbald die Trafos da sind und ich weiter mache. :guitar:

[
Gruss Markus
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: Bierschinken am 5.05.2010 20:59
Morje backes,

sieht gut aus!
Haste n Close-up von der Beschriftung? - Wie hast du die gemacht?

Jrooß,
Swen
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: michelchen am 6.05.2010 06:52
Hi Swen,

Man suche sich im Internet eine kostenlose Schriftart zum Downloaden.Die habe ich dann mit Corel Drawn 12 bearbeitet,sodas die Größe passend war.Jetzt nur noch Drucken und das ganze auf ein Stück 3mm Dibond übertragen.
Nun kam die gute alte Laubsäge ins Spiel,alles ausschneiden und danach schleifen und ganz zum Schluss Lackieren.
Ist also keine Hexerei!!!


Gruss Markus
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: mac-alex_2003 am 6.05.2010 07:32
Hallo Markus,

ich glaube Swen meinte die Beschriftung des Chassis  ;)

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: michelchen am 6.05.2010 10:00
 :gutenmorgen:
Da war ich wohl nicht ganz bei der Sache ;D

Ist im Prinzip genauso ,Schrift runterladen, habe die dann bearbeitet und mit Corel in Kurven umgewa
ndelt , damit die Schrift schneidfertig wurde,habe die dann zu dem Werbetechniker meines Vertrauens geschickt, der m ir dann die Schrift ausgeschnitten hat mit dem Plotter.Ausheben musste ich die dann selbst, was eine richtige k
nifflige Angelegenheit war, da Schrift sehr klein ist.Aber das ganze hat mich durch die viele Eigenleistung nur 10 Eurosen gekostet. ;D

Gruss Markus
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: michelchen am 14.05.2010 17:52
Hallo alle miteinander,
Habe soweit alles vorbereitet, jetzt fehlen nur noch die Trafo zu meinem Glück  ;D.
Ich habe schon mal ein paar Bilder gemacht sieht zwar alles noch ein bissche wüßt aus ,aber ich kann nun mal ohne die Trafos eingebaut zu haben nicht weiter die Platienen an die Sockel anschliesen. Ich denke das sieht zum Schluss alles noch etwas aufgeräumter aus ;D.
Nächste Woche werde ich nicht dazu kommen den Amp fertig zu stellen, denn  :guitar: wir gehen KISS gucken nach Wien
 :devil:Ich denke die werden das letzte mal auf Tour.

Gruss Markus

Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: michelchen am 14.05.2010 17:55
Hier sind noch zwei ;D
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: Kramusha am 14.05.2010 17:58
Hoffentlich gehts dir mit deinem SLO besser als mir. Ich kämpfe jetzt schon eine Woche mit einem schwingendem Leadkanal (Pfeifen mit allen Potis auf 0). Auch Crunch fängt zu schwingen an, wenn die Kombination Gain/Volume zu hoch ist. Aber das ist bei Soldano normal.

Ich würde ja aufs Layout tippen, aber mein erster SLO funktioniert ja auch ohne Probleme.

Viel Glück ;D
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: darkbluemurder am 17.05.2010 09:38
Hoffentlich gehts dir mit deinem SLO besser als mir. Ich kämpfe jetzt schon eine Woche mit einem schwingendem Leadkanal (Pfeifen mit allen Potis auf 0). Auch Crunch fängt zu schwingen an, wenn die Kombination Gain/Volume zu hoch ist. Aber das ist bei Soldano normal.

Ich würde ja aufs Layout tippen, aber mein erster SLO funktioniert ja auch ohne Probleme.

Viel Glück ;D

Hi,

wird das Pfeifen schlimmer oder besser, wenn Du den Presence-Regler aufdrehst?

Wenn es besser wird, vertausche die Primäranschlüsse des OT; dann müsste Ruhe sein.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: michelchen am 9.06.2010 17:55
Zitat
Ich kämpfe jetzt schon eine Woche mit einem schwingendem Leadkanal (Pfeifen mit allen Potis auf 0). Auch Crunch fängt zu schwingen an, wenn die Kombination Gain/Volume zu hoch ist. Aber das ist bei Soldano normal.
.

@ Kramusha  hast du den Fehler gefunden?Ich bin immer froh für Input. :)

@all ... Da es wohl mit den Trafo´s für meinen SLO nicht zu klappen scheint  :'(  , wäre ich froh für Erfahrungen mit anderen Trafo´s.

Ich hatte da auch schon an den Ringkern Netztrafo 363VA / SLO100 Style vom Dirk gedacht beim Aü istz das so ne Sache ... da hätte ich gerne mal eure Meinung gehört.Muss ich da eher in der Marshall ecke suchen ? Ra soll wohl 2kOhm sein ....

@ Dirk vieleicht weisst du ja was für Hammond Trafo da passen könnte??

Mfg Markus
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: Kramusha am 9.06.2010 19:22
Ja, der Amp funktioniert jetzt problemlos. Grund für den Schwinger im Lead war eine kalte Lötstelle (nicht von mir gemacht) des Massepins des Masterpotis.

Die Loop hat auch noch gebrummt, das war ein minimaler Massefehler (mit Sternmasse lautes Brummen, mit Masseschleife war dann Ruhe ;D )

Lg :)
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: Dirk am 9.06.2010 20:30
@ Dirk vieleicht weisst du ja was für Hammond Trafo da passen könnte??

Alles was für JCM800 100 Watt gedacht ist. Dieser hier z.B.
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p2204_Hammond-1750U-Marshall-Uebertrager-JCM800-100-Watt.html

Gruß, Dirk
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: michelchen am 14.06.2010 13:46
Hallo,

endlich waren die Trafos da  ;D ;D ;D

Habe soweit alles mal getestet funktioniert alles bestens nur der Lead kanal macht mir zu schaffen ???
Also folgendes:

Bei Normal und Crunch kein Surren kein Brummen oder ähnlich der ist richtig leise, sobald ich aber auf den Leadkanal schalte habe ich ein brummen auf dem Kanal, mehr Gain mehr Brummen bis zum unerträglichen. Beim  entfernen der V2
ist dann auch wieder Ruhe. Beim Messen habe ich auf dem Kompletten Tonstack eine AC Spannung von 3.6 bis 4 Volt die liegt da aber nur an wenn der Leadkanal aktiviert ist.

Vieleicht hat ja einer von euch ne Idee  wo dies Spannung herkommen könnte.

Mfg Markus

Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: AmpGuru am 14.06.2010 14:42
Hi,

klingt für mich nach einem Masseproblem um die V2 herum. Hast Du die Masse des Gainpotis auf die Katode der V2a gelegt - oder wohin ? Probier doch mal mit den Massen der V2a/b herum...soviele sind es ja nicht.

Grüße!
AmpGuru
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: carlitz am 14.06.2010 15:01
Interessantz, mit den TT Platinen ist es bei meinem Clone genau umgekehrt:

Lead ist sauber und Clean / Crunch hat ein Brummen, welches unabhängig von der ersten Triodenstufe ist.

Scheint hinter dem Gainpoti zu liegen.....

Den Fehler habe ich noch nicht finden können und dies ist mein erster Clone mit den SLO Platinen und mein 3 Clone überhaupt.

Sehr merkwürdig....
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: michelchen am 14.06.2010 16:09
So Leuts...

brummen ist weg ;D . Ich dachte ich könne vom Massestern direkt zu den Potis gehen...aber das war ein Fehler .Ich habe jetzt direkt von der TT Platine die Masse genommen so wie es vorgesehen war und siehe da brummen weg ;D
 ::) dafür habe ich jetzt den reinsten Wasserfall im Leadkanal. Vieleicht bekomme ich das ja auch in den Griff.

Mfg Markus
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: carlitz am 15.06.2010 11:05
Jo, der Leadkanal rauscht bei mir auch wie die Niagarafälle.

Scheinbar ist das Layout noch nicht optimal.

Die Kabelwege sind ja erfrischend kurz, trotzdem ist hier glaube ich noch Potential....
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: michelchen am 15.06.2010 14:40
So habe ihn heute mal 2 Stunden am Stück gespielt und ich kann nur sagen vom Sound ist er einfach gigantisch :guitar:
Der Clean Kanal ist schön warm und wird dann am Ende leicht dreckig
Der Crunch Kanal ist einfach nur der Hammer :devil:
Der Leadkanal rauscht nur bei hoher Lautstärke, aber ich glaube das ist normal beim Soldano.
Ich bin voll zufrieden mit dem Amp.Morgen gehts dann mal in den Proberaum, damit ich ihn mal mit mehr Leistung als Zimmerlautstärke spielen kann :devil:.

Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: _AlX_ am 15.06.2010 14:45
Wow, unsichtbare Endröhren!!  ;D Sieht sehr schön aus das Teil!

Gruß,
Alex
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: Duesentrieb am 15.06.2010 14:50
Wäre das Layout schlecht, dann würde er pfeiffen oder brummen.
Wie schon 20x gesagt: das Rauschen im Leadkanal kommt von dem 68k-Eingangsstopper (überwiegend).
Verkleinern --> Rauschen ist weg.
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: Duesentrieb am 15.06.2010 14:53
Schöner Amp btw.
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: michelchen am 15.06.2010 15:55
@Duesentrieb liege ich mit 18k richtig ? Ich glaube ich hatte das mal gelesen hier im Forum ... ich finde es gerade nicht

Mfg Markus

Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: Duesentrieb am 15.06.2010 15:58
Schau Dir doch die Diskussion in dem #39 oder so Thread an - ist sicher hilfreich.
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: michelchen am 18.06.2010 18:32
Hallo@all

Es ist endlich geschaft!!! ;D ;D ;D alle kleinen Fehler sind beseitigt.Kein Brummen, kein Wasserfall mehr.
Im gegenteil der klingt jeden Tag besser,also einspielen bringt ;).
Mein Gitarrenlehrer bzw. mein Workshopmaster war begeistert, der war mit dabei wie ich den Amp im Proberaum eingespielt habe :devil:

Nochmal an alle die mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben vielen Dank!! :danke:

Ich muss mir auf jedenfall ein Attenuator bauen, denn kaum hatte ich den neuen Slo fertig kam schon ein Brief der Hausverwaltung :devil:
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: Robinrockt am 18.06.2010 19:03
Ich muss mir auf jedenfall ein Attenuator bauen, denn kaum hatte ich den neuen Slo fertig kam schon ein Brief der Hausverwaltung :devil:

Dann hat er den Pegel den man erwartet :guitar:
Ist ein wunderschöner Amp geworden.

Gruß,
Robin
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: michelchen am 5.11.2010 17:36
Hallo@all


da ich bei unserem Treffen im Süden beim vergleichen der Slo festgestellt habe, das man mit einem anderen Röhrensetup doch erhebliche Sound unterschiede erreichen kann, wollte ich nun mal andere Röhren kombinationen durch probieren. In meinem Slo sind zur Zeit 2x JJ El34L und würde gerne mal die TT KT66 probieren, da das ganze doch etwas fetter klingen soll und die Höhen sollten nicht ganz so aufdringlich wirken. Ich habe in meinem Slo das Trafo Set vom Ingo verbaut, nun ist die Frage kommt der Aü mit der KT66 klar? oder belaste ich damit den Aü zu stark(will ja nicht, das dass gut Stück kaputt geht).

Mfg Markus
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: Piero the Guitarero am 5.11.2010 17:50
Ohne einer der "Cracks" zu sein würde ich vermuten das du die Schirmgitterwiderstände
erhöhen musst. Normalerweise liegen die doch um ~500k, dann 1k/5Watt.

Siehe hier -> http://www.rig-talk.com/forum/viewtopic.php?p=655224#p655224

Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: michelchen am 6.11.2010 11:55
Zitat
Ohne einer der "Cracks" zu sein würde ich vermuten das du die Schirmgitterwiderstände
erhöhen musst. Normalerweise liegen die doch um ~500k, dann 1k/5Watt.

Die KT66 kann doch mehr Spannung an dem Schirmgitter ab, als die EL34 ... mir ging es um die Fehlanpassung im Aü. Des weiteren ist die Frage ob ich nicht auch mit der EH EL34 6CA7 sogar besser fahre, da ich dann keine anpassung vornehmen muss.
Als V1 uind V2 habe ich eine NOS Valvo ECC83 drin, die restliche Röhren sind JJ ECC83.

Mfg Markus

Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: Bierschinken am 6.11.2010 16:55
Hi Markus,

statt in Vergleichsweise teure KT66 zu investieren, würde ich vll. eher die Schaltung optimieren.
Auch mit EL34 sollte man aus einem SLO nen sehr fetten und cremigen Sound bekommen.  ;)

Vll. solltest du dir die Schaltung nochmal zu Gemühte führen, sodass du sie praktisch auswendig runterbeten kannst.
Dann solltest du dich nochmal nen Nachmittag über den Amp hängen und alles überprüfen, ob nicht doch noch irgendwo ein Fehlerteufel drin steckt.
Wer weiss, vll. ist ja doch noch ein faux pas drin. (Vll. stellst du auch nochmal Detail-Fotos des Aufbau ein)

Grüße,
Swen
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: michelchen am 7.11.2010 14:35
Hi Swen,

hab die komplette Schaltung überprüft... falsch angeschlossen ist da nix mehr, aber meine Spannungen weichen von dem Schaltplan vom Joachim ab.
Habe die Nos Valvo ECC83, die als V1 und V2 laufen mal mit V3 und V4 ausgetauscht und habe beide Spannungen auf dem Plan festgehalten. Ich dachte das mach ich mal mit, weil alle röhren neu waren nur bei den Valvos bin ich mir nicht sicher, da die aus einem Nachlass stammen.
Könnten doch die minimal abweichenden Spannungen mein Höhen problem sein? Was anderes konnte ich nicht finden.

Danke im Voraus

Gruss Markus
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: Stone am 7.11.2010 16:42
Hallo Markus

Ich kann jetzt nicht mehr 100% nachvollziehen, was das "Höhenproblem" ist, aber aus dem Unterschied Marshall 2203 zu 2204 kann man gut ableiten, dass eine Differenz von 10V an den Anoden der Trioden dazu führen, dass der Sound (2204, niedrige Spannung) weicher, etwas verwaschener und "dichter" wird, die Höhen zwar zunehmen, aber eher in Form von "fizzeln", hingegen der Sound hart und knallig ist mit schneidenden Höhen, ist die Spannung höher.

Das Ganze wurde auch schon etwas philosophisch hier im Forum behandelt ... ist 'nen paar Wochen her.

Insgesamt sorgt eben der headroom bei höherer Spannung für ein strafferes Soundbild - allerdings können die Höhen dann auch dominieren und den Sound dünn wirken lassen.

Gruß, Stone

EDIT:

a) Gerade mal Deinen Schaltplan geöffnet und drübergeschaut. Die niedrigere Spannung an V1b sorgt auf jeden Fall für einen "Wascheffekt" von vornherein (NOS). Danach liegen die Spannungen alle über denen von Joachim notierten. Allerdings ergibt sich z.B für das 39k System dann auch ein ganz anderer Verstärkungsfaktor, sodass sich der Sound insgesamt "verschiebt" ... ich würde die Spannungen mal versuchen anzugleichen (über die Lastwiderstände im B+ Zweig).

b) Die Kommentare im Video sind ja nicht unbedingt negativ - der Amp ist harscher und marshalliger, was für die höheren Spannungen spricht; wenn ich mich recht entsinne, war das Bass-Poti noch falsch herum angeschlossen, sodass der Bass eh "rausgedreht" war. Insgesamt scheint mir aber der Höreindruck plus Kommentare dem zu entsprechen, was man an Aussagen hinsichtlich 2203/04 kennt: der 04 klingt weicher und angenehmer, also ... wirklich mal Spannungen runter ... gerade die Endstufe arbeitet ja mit deutlich höherer Spannung.
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: michelchen am 7.11.2010 17:02
Hallo Stone,


das heißt ja ich muss die Spannung hinter C30 um ca. 14V senken, bzw die Eingansspannung des Trafo je 362V um wenige V absenken, dann müssten alle anderen Spannungen sich ja anpassen.
Oder sehe ich da was falsch?


Gruss Markus
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: Stone am 7.11.2010 17:20
Hi

Ja, ist richtig. Die BIAS Spannung bleibt lt Schaltplan ja davon unberührt. Ich bin jetzt nicht der Soldano-Experte, aber ich habe festgestellt, dass ich in der Regel Amps mag bzw deren Sound, wenn die Endstufe recht hart ausgelegt ist; ggf macht es also Sinn, nur die Werte für die Trioden zu senken ... aber das ist Geschmackssache.

Um in die Richtung zu kommen, in der Jogis SLO klingt, würde ich mit der Gesamtabsenkung ansetzen.

Gruß, Stone

EDIT: allerdings sieht man, dass die Trioden schon unterschiedliche Ströme (zu denen von Joachim) haben müssen, denn an B2 hast Du rund 10V Toleranz an B3 nur 7V - eigentlich sollte das linear sein ...
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: michelchen am 9.11.2010 19:12
Hi,

ich glaub jetzt hab ich es, der Sound ist wesentlich fetter und nicht mehr so Höhenlastig. Die Anodenspannungen sind jetz nahezu am Jochim seinen Spannung dran. Ich spiele ihn jetzt erstmal so und seh ich mal ob noch mal was verändere.... Der Depthregler hat jetzt auf jedenfall viel mehr wirkung wie vorher. :devil:

gruss Markus
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: carlitz am 10.11.2010 09:08
Hallo,

welche Spannungen hast Du denn jetzt ?

Kannst Du die in den Schaltplan eintragen und hier posten ?

Gruß
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: Stone am 10.11.2010 12:22
Hallo Markus

Hallo,

welche Spannungen hast Du denn jetzt ?

Kannst Du die in den Schaltplan eintragen und hier posten ?

Gruß

Stimmt eigentlich - wäre nett. Die Spannungen vorher könnte man ja als "obere Grenze" annehmen, die, die sich jetzt ergeben haben, als "Näherungswerte", damit man ggf weiß, in welche Richtung man sich bewegen muss bzw bis auf welches Niveau.

Gruß, Stone
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: michelchen am 10.11.2010 17:27
Hi

ich bin noch nicht 100% an den Spannungen vom Joachim dran.Erstmal habe die Eingangspannung abgesenkt sodas die Spannungen alle passen, nur an der V1 waren die Anodenspannungen im Keller. Mit 162V war es einfach zu niedrig, obwohl ich die B4 Spannung noch leicht zu hoch war.Der R4 Wert von 220K habe ich nochmals überprüft und der stimmte, also blieb mir anderes übrig als den R4 anzupassen auf 150k, da an V1a die Spannung immer noch ein wenig höher liegt. Ich wollte den Slo ertsmal so ein paar Tage spielen und bei Bedarf den R63 verändern um die leicht erhöhung an V1 noch um 2V zu senken.
Woher diese abweichungen kommen kann ich mir nicht erklären  ???, zumal ich alles nochmalig überprüft habe und die Werte der Bauteile mit dem Plan überein stimmen. :-\

Gruss Markus
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: Bierschinken am 10.11.2010 18:05
Hi Markus,
Woher diese abweichungen kommen kann ich mir nicht erklären  ???, zumal ich alles nochmalig überprüft habe und die Werte der Bauteile mit dem Plan überein stimmen. :-\

Mach dir ma ma keinen Kopf! - Die Bauteile haben alle gewisse Toleranzen.
Da hat dein Trafo vll. mal 3% mehr Spannung und dann ist der erste Siebwiderstand 1% und der nächste vll. auch und schon addieren sich die Toleranzen, sodass du doch etwas vom "Soll" wegliegst.
Alles nicht dramatisch, aber das macht das Ampbauen eben aus, dass man nachdem der Schaltplan nachgebaut ist nochmal hinhört und schaut was man evt. noch etwas zurechtbiegen muss.

Einfach dranbleiben und dann hast du irgendwann "deinen" Sound. :)

Grüße,
Swen
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: Stone am 10.11.2010 19:26
Hi

Sehe ich wie Swen: wenn der Sound jetzt gut ist und die Spannungen im Rahmen bleiben (an den Anoden der Trioden so bist auf 1 bis 2 Volt), dann ist doch alles in Ordnung - außerdem muss man nicht immer die Bauteilwerte zu 100% übernehmen (bzgl des 150k an der ersten Trioden).

Gruß, Stone
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: michelchen am 10.12.2010 15:07
Hi,

ich habe mal versucht ein paar Aufnahmen zu machen, allerdings mit der DigiCam . ::)
Habe leider keine andere möglichkeit zu recorden :-\
Aber vielleicht hört man den Sound zuwachs, den mein Amp und meine Gitarre seit dem Treffen im Süden gemacht habe

https://mediencenter.t-online.de/guestview/index#guestview/index (https://mediencenter.t-online.de/guestview/index#guestview/index)

Mfg Markus
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: darkbluemurder am 10.12.2010 16:41
Hi

Sehe ich wie Swen: wenn der Sound jetzt gut ist und die Spannungen im Rahmen bleiben (an den Anoden der Trioden so bist auf 1 bis 2 Volt), dann ist doch alles in Ordnung - außerdem muss man nicht immer die Bauteilwerte zu 100% übernehmen (bzgl des 150k an der ersten Trioden).

Gruß, Stone

+1.
Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: Stone am 10.12.2010 17:22
"Hör ma' - Grillen."
"Ich riech' nix."

:)

Dein Share wurde geschlossen.

Gruß, Stone
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: michelchen am 11.12.2010 16:49
Hi Stone,


jepp hier die neuen links, die müssten jetzt aber funktionieren ;D

beide Mastervolumen standen auf ca.2 also 8Uhr... leider konnte ich zu Hause nicht weiter aufreißen :devil:


clean/crunchig    http://www.youtube.com/watch?v=GAhLI367UkM (http://www.youtube.com/watch?v=GAhLI367UkM)

crunch     http://www.youtube.com/watch?v=ODBO-2VOZto (http://www.youtube.com/watch?v=ODBO-2VOZto)

lead         http://www.youtube.com/watch?v=pdDxrKJiHas (http://www.youtube.com/watch?v=pdDxrKJiHas)

lead         http://www.youtube.com/watch?v=ijd9njwpLKQ (http://www.youtube.com/watch?v=ijd9njwpLKQ)

lead         http://www.youtube.com/watch?v=gJYcLpEazA4 (http://www.youtube.com/watch?v=gJYcLpEazA4)
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: Stone am 11.12.2010 18:09
Hallo

Klingt hier und da recht rotzig und etwas kerniger, als ich es in Erinnerung habe. :)

Gruß, Stone
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: basementmedia am 11.12.2010 18:23
Hi,

ich will mich ja nicht einmischen (ich weiß, tu ich grade ;-) aber ich denk über die Quali des Videos kann man den Sound nicht besonders gut beurteilen.
Dazu kommt noch, dass der Sound ja auch SEHR stark von der verwendeten Box und dem Pickup deiner Klampfe abhängt...
Außerdem war die Gitarre (zumindest beim Lead 3 Beispiel) nicht sauber gestimmt ...  O0

Grüüßen

Daniel
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: Stone am 11.12.2010 19:18
Hi

Ich denke, mal abgesehen von Olafs Videos, kann man die Videos auf YT in der Regel eh nur als Anhaltspunkt nehmen; extrem überrascht war ich von dem Videocam-Mitschnitt beim Treffen, ansonsten ist es doch eher eine Qual, wie ich gerade feststelle.

In der Regel bekommt man aber einen Anhaltspunkt, ob der Amp nun "offener" und "geradeaus" klingt oder (immer noch) "saturated", also ein wenig "gesättigt" im Sound etc. Über die Qualität des Gitarrenspiels etc kann man immer streiten ... mir fällt z.B nie was ein, was ich spielen könnte, wenn ich aufnehme oder im Laden teste - als ich vor einigen Wochen los war und mir Amps angehört habe, war der Verkäufer extrem erstaunt, dass ich jeden Amp gerade mal 2 Minuten angespielt habe.

Gruß, Stone
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: basementmedia am 11.12.2010 21:52
Hi,

klar,ich wollte damit auch auf keinen Fall das Gitarrenspiel kritisieren ... wobei das natürlich auch einebn ENORMEN Anteil am Sound ausmacht.
Ich wollt aber eig. nur auf die Qualität des Videos angespielen und wie gesagt auf die Klangeinflüsse der Box und der Pickups.
Ich hab meinen SLO nun schon auf mehreren Boxen gespielt und er klingt (wie zu erwarten) natürlich jedes Mal ein bisschen (und manchmal sogar massiv) anders.
Und die Auswirkung der Pickups wird halt auch immer unterschätzt. Absolut HAMMERPickups sind finde ich z.B. die EMG 81.

Es grüßt

Der Daniel

P.S.: Ich LIEBE meinen SLO 100, also hiermit nochmal ein FETTES Dankeschön an Joachim für seinen klasse Bericht!
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: Stone am 11.12.2010 23:13
Hallo Daniel

Ich hatte Dich auch nicht so verstanden, wie Du jetzt glaubst ;)

Gitarrenspiel - da kann man viel drüber streiten und philosophieren. Ja, es hat Einfluss auf den Sound, keine Frage, aber jeder definiert halt seinen Sound anders; für mich gibt es in der Regel nur "das" Gitarrenspiel und eben nicht gutes oder schlechtes.

Auch der Einfluss der Pickups ist nicht unerheblich, klar, wie auch die Box und das Mikro selber - dann immer noch die Frage nach Klampfe und Reglereinstellungen, Raum, dessen Inhalt, Bodenbeläge usw. Alles Faktoren, die eben beeinflussen; unser (Gitarristen)Gehör ist aber meist in der Lage, wesentliche Elemente einfach vom Höreindruck zu seperieren - so würde jeder sofort erkennen, wenn man im Schwimmbad aufnimmt oder in der Kirche, in einem kleinen Kämmerchen oder der Garage ;)

Insgesamt ist es aber eben so - für mich - wie ich sagte: solche Videos vermitteln einen Eindruck, nicht mehr, nicht weniger. Je besser deren Aufnahmequalität, desto besser, aber Hoster legen einen enormen Wert auf Kapazität, auch heute noch und Tonspuren mit 128k und 8 Bit sind nunmal kleiner (in der Kapazität) als welche mit 256k und 16 Bit ;)

YT komprimiert noch recht stark und ich würde sagen, Olaf ist einer der wenigen, die ich bis dato gesehen / gehört habe, bei denen es im Sound nicht so wahnsinnig auffällt. Bei Marc und dem Nighthawk Video höre - selbst ich - ich schon deutliche Unterschiede.

Egal.

Es freut mich auf jeden Fall, dass Michelchen seinem Sound deutlich näher gekommen ist und die Spannungserhöhung hat dem kleinen Racker ganz gut getan, finde ich. Allerdings scheint meine Präferenz eh in die Richtung der "high voltage" Amps zu gehen, wie ich anhand der Pläne derer feststelle, die mich brennend interessieren ;)

Gruß, Stone
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: michelchen am 13.12.2010 08:16
Hi@all,

ja ich weiss das nicht 100%  alles sauber gespielt war, aber darum gings mir erst mal nicht, sondern mein Slo war einfach zu harsch und das denke ich habe ich gut weg bekommen.Er klang auch ein wenig dünn auf dem Treffen,dies ist nun auch weg.
Zum Thema Pickups könnte ich  jetzt Romane schreiben... verwendung fand bei den Aufnahmen meine LP mit Sh2 und Sh6 von Seymour Duncan, die ich aber ein bisschen gepimpt habe. Ich kann über einen 2 poligen 6 Stufenschalter je einen Kondensator paralell zu den Humbucker schalten und so die Resonanzfrequenz der Pickups bestimmen.Dies war nötig, da beide Humbucker zu harsch waren besonders der Sh6.
Man muss bei den Aufnahmen bedenken, das die Endstufe noch gar nicht richtig angefahren war, bei gerade mal Mastervolumen auf 8.00 Uhr!
Die Box war ne 2x10" von Laney.
Alles in allem finde ich den Sound recht gut, würde aber mein abschliessendes Urteil erst geben, wenn ich ihn endlich mal richtig laut fahren kann. :devil:

Gruss Markus
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: basementmedia am 13.12.2010 14:33
Hi,

wobei ich finde, dass der SLO 100 der erste Amp ist, den ich auch bei geringer Lautstärke bereits sehr geil finde.
Da kann mein Marshall JCM2000 TSL100 nicht mithalten. Dem muss mans ordentlich besorgen, dass der mal nach was klingt.

Was haltet ihr eigentlich von Powersoaks? Eher die Finger davon lassen (weil Endstufe zu stark strapaziert) oder kein Problem (weil Endstufe das ja eigentlich mitmachen sollte...bis zu einem gewissen Grad...).

Sorry wegen dem kurzen Themawechsel

Ein sakrischer Gruß aus Mittelfranken

Der Daniel
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: Stone am 13.12.2010 15:26
Hallo Daniel

Da kann mein Marshall JCM2000 TSL100 nicht mithalten. Dem muss mans ordentlich besorgen, dass der mal nach was klingt.

... das ist ja eigentlich auch ein Motorola 68xxx Prozessor und kein Röhrenamp.

Zitat
Was haltet ihr eigentlich von Powersoaks? Eher die Finger davon lassen (weil Endstufe zu stark strapaziert) oder kein Problem (weil Endstufe das ja eigentlich mitmachen sollte...bis zu einem gewissen Grad...).

Ich habe gut 15 Jahre die Marshall Powerbrake benutzt - sarkastisch formuliert: alle meine Amps sind seit der ersten Nutzung defekt. So richtig kann ich den Allgemeinglauben, Powersoaks würden die Endstufen "zerstören" nicht nachvollziehen. In der Regel sind es ohmsche Lasten in Kombination mit induktiven Lasten, sodass die Endstufe immer 16 Ohm* plus sieht (abhängig vom Frequenzgang).

Allerdings sollte man sich von dem Gedanken trennen, dass die Powersoaks die Röhrenamps genauso klingen lassen, eben nur in der Lautstärke reduziert.

Gruß, Stone

[small]*bzw 4 oder 8 Ohm, je nach Soak und Einstellung[/small]
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: darkbluemurder am 13.12.2010 16:33
Ich habe gut 15 Jahre die Marshall Powerbrake benutzt - sarkastisch formuliert: alle meine Amps sind seit der ersten Nutzung defekt. So richtig kann ich den Allgemeinglauben, Powersoaks würden die Endstufen "zerstören" nicht nachvollziehen. In der Regel sind es ohmsche Lasten in Kombination mit induktiven Lasten, sodass die Endstufe immer 16 Ohm* plus sieht (abhängig vom Frequenzgang).

Allerdings sollte man sich von dem Gedanken trennen, dass die Powersoaks die Röhrenamps genauso klingen lassen, eben nur in der Lautstärke reduziert.


Hallo Stone,

völlig richtig: nicht die Powerbrake oder ein anderer Attentuator zerstört den Amp, sondern wenn ist es die Tatsache, dass der Nutzer ihn mit der Powerbrake weiter aufreisst, was er sonst wegen der damit einhergehenden Lautstärke nicht tun würde. Und wenn ein Amp aus welchem Grund auch immer instabil und anfällig für Oszillationen ist, dann bringt das Aufdrehen diese schön heraus und belastet den Amp umso mehr.

Und auch der zweiten Aussage stimme ich zu. Der Grund ist das menschliche Gehör. Zum einen nimmt es bei niedrigen Lautstärken vor allem die Bässe, aber auch die Höhen schlechter wahr. Zum anderen fängt es zu unserem Nutzen bei hohen Lautstärken an, den Sound zu komprimieren und ebenfalls im Frequenzgang zu beschneiden.

Der SLO ist aber eigentlich weder für Endstufenzerre noch für die Benutzung mit einem Power Attentuator konzipiert, auch wenn ich hin und wieder Kommentare gelesen habe, dass man ihn weit aufdrehen muss, damit er richtig klingt - was mich aber immer gewundert hat. Ich habe sowohl den SLO als auch den Avenger mal bei gemäßigter Lautstärke getestet und hatte nicht den Eindruck, als fehle da etwas.

Viele Grüße
Stephan

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Soldano SLO 100
Beitrag von: Stone am 14.12.2010 10:52
Hallo

@DBM: +1

Praxisbeispiel: ich fahre meine Amps in der Regel mit MV auf 6, auf der Bühne nutze ich seit 10 Jahren zwei 4x12", von der Seite als Monitor reinstrahlend, ich selber benutz(t)e nie Monitor. Den Gesamtsound habe ich mit der Powerbrake um ca 15dB abgesenkt, wollte ich "lauter" werden, so habe ich eben auf 12dB Absenkung geschaltet und nicht am MV gedreht.

Bzgl des Gehörs kann ich nur an die "loudness" Funktion an HiFi Anlagen erinnern ;)

Der SLO, finde ich, lebt absolut nicht von der Endstufe oder Endstufensound, sondern vielmehr vom Sättigungsgrad der Speaker und eben seiner Vorstufe und der Klampfe. Und beim Sättigungsgrad der Speaker kann man selber Einfluss nehmen.

Gruß, Stone