Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk TT-Projekte => Thema gestartet von: CerpinTaxt am 7.05.2010 14:50
-
moin moin,
ganz neu hier im forum und direkt muss ich mit fragen starten, kann ich gar nicht leiden ...
erstmal zu mir, heiße nico beschäftige mich jetzt seit mehreren monaten mit elektronik und dem bau von effektgeräten.
nach dem bau von 2 röhren-overdrive pedals hab ich mich entschieden einen schritt weiter zu gehen und mich an den tt-sam zu wagen.
bin jetzt erstmal alle themen im forum zum tt-sam durchgegangen und einige fragen haben sich shcon geklärt, aber eine ganz elementare bleibt:
im bausatz enthalten sind 3 weitere buchsen, ich denk mal 2 für fx send/return und evtl. eine noch für line-out. (wie z.b. auch beim g5)
nun zu meiner frage, wiso sind diese nicht im schaltplan aufzufinden?
und nochwas, zum thema diodenclipping.. den sinn davon hab ich jetzt auf jeden fall verstanden nur noch nicht ganz die durchsetzung: seh ich es richtig das die dioden mit einem zusätzlichen poti verbunden werden müssen?
gruß
nico.
-
Willkommen im Forum,
wieviel Buchsen sind denn insgesamt vorhanden? Es sollte eine für den Input und 3 für die Speaker sein (veschiedene Impedanzen).
Die Dioden sind nicht mit einem Poti, sondern mit einem Drehschalter verbunden. Im Schaltplan gibt es die drei Möglichkeiten: a) kein Diodenclipping, b) jeweils eine Dioden parallel entgegengesetzt und c) jeweils zwei Dioden (in Serie) parallel entgegengesetzt.
Da Dioden erst bei einer gewissen Spannung durchschalten wird das Signal bei höheren Spannungen (hoher Pegel) gegen Masse kurzgeschlossen. Dadurch wird der Wellenberg gekappt (geclippt). Setzt man zwei Dioden in Reihe (wie bei c)) erhöht sich die Schwelle bei der geclippt wird.
Grüße
Sebastian
-
aaah ich bin so ein depp :D
hatte nur eine für den output eingeplant, ok dann wär die frage damit schonmal erledigt, danke.
also versteh ich das richtig das der drehschalter 3 einstellpositionen hat und ich mit diesen zwischen diesen 3 möglichkeiten switchen kann?
in diesem fall würde der schaltplan auch wieder sinn für mich ergeben :)
gruß
nico.
Edit: also mit so einem schalter (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3703_Alpha-Stufendrehschalter-4---3.html) wäre das mit den 3 positionen ja machbar so wie ich es mir gerade vortelle
-
größere sorgen als das macht mir eigentlich der schaltplan...
unter einer sternmasse verstehe ich das alle masseleitungen an einer schraube im gehäuse zusammen laufen, diese ist noch mit der erdung verbunden..
aber in dem schaltplan insbesondere dem layout sieht es so aus als wäre sternmasse und masse 2 verschiedene dinge, durch die roten pfeile.
so eine art der darstellung ist mir auch noch in keinem schaltplan untergekommen..
kann mir da irgendwer helfen?
gruß
nico.
-
Hallo,
die einzelnen Massen laufen alle an einem gemeinsamen Punkt zusammen. Siehe die roten Pfeile als die physikalische Verbindung zum Stern an.
Gruß, Dirk
-
soo hab die platinen bestückt und fang jetzt langsam mit der verkabelung an.. vorher sind aber noch ein paar fragaen zu klären:
1.) wo sind das pilotlight und der schalter im schaltplan?
2.) gibt es keinen kurzschluss wenn masse und erdung ans chassis gehangen werden?
3.) was bedeuten die schlaufen an R1, R5 und C2? hat das was mit abgeschirmtem kabel zu tun? wie muss ich das anbringen?
gruß
nico.
-
1. Schalter ist nicht im Schaltplan, nur im Layout, der liegt auf der Primärseite des Netztrafos. Pilotlight ist in keinen der Plänen. Das wird (je nach Art) parallel zur Heizleitung gehängt. Wenn du das mit Leuchtdioden machst den Vorwiderstand nicht vergessen!
2. Nein.
3. Ja, das sind die Schirmungen. Wie du siehst sind die Schlaufen alle mit der Masse verbunden. Wichtig ist, dass nur eine Seite der Isolierung auf Masse gezogen wird, da sonst Brummschleifen auftreten könnten.
Grüße
Sebastian
-
ok das macht sinn mit der schirmung..
aber das mit der masse bereitet mir immer noch kopfzerbrechen.. das symbol für masse und der rote pfeil liegen nie auf einem punkt. an manchen stellen ist nur der rote pfeil, an manchen stellen ist nur das massesymbol...
wiso ist das so im layout? es gibt doch nur die sternmasse..
bin verwirrt ^^
gruß
nico.
edit: achso, nochwas.. kann ich nicht auhc zusätzlich die schrauben auf den lötleisten an denen die abstandsbolzen hängen als masse nutzen um kabelsalat zu ersparen? in den bildern des berichts sieht es auch so aus als wärs auf der kleinen platine so gemacht (bei den 4 dioden)
-
Hallo,
Stell Dir vor die roten Pfeile wären nicht da und bauen dann den Verstärker nach Vorgabe im Layout auf und mache Dir bewusst, dass der Verstärker, so klein er auch sein mag, mit Spannungen arbeitet die tödlich sein können und überlege und entscheide dann bitte ganz genau ob Du wirklich in der Lage bist, diesen Verstärker aufzubauen UND auch eine mögliche Fehlersuche durchführen kannst.
Gruß, Dirk
-
moin moin,
hab jetz das ganze netz durchforstet aber nix gefunden wie ich den drehschalter fürs diodenclipping beschalte.
kann mir da jemand helfen? oder wo könnte ich da was nützliches finden?
gruß
nico
-
moin moin,
hab jetz das ganze netz durchforstet aber nix gefunden wie ich den drehschalter fürs diodenclipping beschalte.
kann mir da jemand helfen? oder wo könnte ich da was nützliches finden?
gruß
nico
Hallo,
also wenn Du Dich wirklich seit Monaten mit Elektronik beschäftigst, dann verstehe ich Deine Frage nicht!
Gruss
Jürgen
-
also ein drehschalter ist mir noch nicht untergekommen.
ich versteh das prinzip, klar, und kann auch den schaltplan nachvollziehen..
aber wie ich den jetz verkabel weiß ich nciht. ist das so ein schwarzes loch? das ding hat 16 ösen....
-
also ein drehschalter ist mir noch nicht untergekommen.
ich versteh das prinzip, klar, und kann auch den schaltplan nachvollziehen..
aber wie ich den jetz verkabel weiß ich nciht. ist das so ein schwarzes loch? das ding hat 16 ösen....
Du hast doch sicherlich eine Mulitmeter mit dem Du auch Ohm bzw. Durchgang messen kannst, oder ? Also auspacken und mal durchmessen wie die Kontakte mit einander verbunden sind.
Gruß, Dirk
-
so heute den ersten probelauf gemacht:
stecker rein, angeschaltet, lampe an, röhren werden warm, erste euphorie macht sich breit :)
nur leider kommt noch kein signal durch. mit dem speaker verbunden, sobald ich die gitarre einstecke fängt der aü an zu surren (vol hoch, lauteres surren)
wenn ich jetzt aber meinen finger auf das kabel das zum speaker verläuft lege, hört das surren komplett auf und stattdessen ertönt nun ein hohes pfeifendes geräusch.
hat jemand ne idee auf was für einen fehler das hindeuten könnte? ich kann auch ein soundsample reinstellen wenn meine beschreibung nicht wirklcih rüberkommt :)
gruß
nico.
-
Jetzt mal zum mitschreiben: du hast deinen Finger auf ein spannungführendes Kabel gelegt? Das solltest du dir gleich abgewöhnen...
Ok. Das Surren ist jetzt mal nicht so schlecht. Wird das Surren stärker, wenn du das Gain Poti aufdrehst oder nur, wenn du das Volume Poti aufdrehst?
mfg ordi
-
nee, da hast du mich falsch verstanden, ich hab den finger auf die klinke des verbindungskabels zwischen amp und speaker gelegt.
wenn ich den volume poti aufdrehe wird das surren entsprechend lauter,
wenn ich jetzt noch den gain poti langsam aufdrehe wird es noch etwas lauter, auf anschlag gedreht verstummt das surren allerdings. (also volume und gain auf 10)
gruß
nico.
-
Salü,
Hast du das schwarze Kabel auf der Sekundärseite des AÜs auch auf Masse gelegt?
Vielleicht das blaue und braune Kabel an der Primärseite vertauscht?
(ich bezieh mich auf die Beschriftung aus diesem Schaltplan: http://www.tube-town.net/diy/tt-sam/tt-sam-sch01.JPG)
mfg sven
-
Du könntest folgendes machen.
1) Überprüfe Svens Anmerkung
2) trenne mal nach der Reihe die Stufen voneinander, also löte die Koppelkondensatoren auf einer Seite ab und lege das Gitter der nächsten Stufe auf Masse. Fange bei der ersten Stufe an (dort, wo das Gitarrensignal zum ersten Mal anliegt). Wenn dann das Surren verstummt ist das Problem bei der ersten Stufe zu suchen (Jargon: bei "V1"). Das machst du auch bei der zweiten Triodenstufe und schaust mal ob das Surren verschwindet.
Kleine Frage noch. Hast du die Massekabel genau so verlegt wie im Layout beschrieben?
mfg ordi
-
Hallo,
Vielleicht das blaue und braune Kabel an der Primärseite vertauscht?
Es handelt sich um eine SE Schaltung ohne Rückkopplung, es ist daher egal wie rum die Primärseite angeschlossen ist.
2) trenne mal nach der Reihe die Stufen voneinander, also löte die Koppelkondensatoren auf einer Seite ab und lege das Gitter der nächsten Stufe auf Masse.
Viel einfacher, schneller und effektiver ist es die Gitter direkt auf Masse zu ziehen. Aber nicht so einfach wie Du schreibst, denn sonst hört er ziemlich sicher oft nur Brumm. Wichtig ist es die Gitter immer auf die zugehörige Stufenmasse zu legen und die Brück-Leitung weit weg von allen anderen Bauteile zu führen.
Dann gilt bei Brummsuchen, dass man am besten hinten an der Endstufe anfängt und dann rückwärts nach vorne arbeitet.
In dem Fall hier ist der Ansatz von Dir aber nicht so sehr zielführend.
Geh am einfachsten analytisch sauber vor:
Fehlerbild: Summen und kein Signal. Das sind schonmal 2 Fehler.
Frage: Was ist wichtiger? Kein signal ist erstmal egal, die Endstufe darf nicht schwingen
Maßnahme 1: Endstufeneingang still legen. Wie? Volume auf 0 drehen. Ists das Summen nicht weg Steuergitter der Pentode direkt auf Masse legen. Ist es dann nicht weg die Verkabelung des AÜs prüfen. Hast Du die Common-Leitung der Sekundärseite (schwarz) auch auf Masse gelegt?
Ist mit Maßnahme 1 der Amp bereits ruhig geht es eine Stufe weiter vor: Steuergitter von V1a (im Plan steht V3), also Pin 2 auf Masse legen.
So arbeitest Du Dich nach vorne.
Wenn der erste Fehler beseitigt ist geht es an den zweiten: Kein Signal.
Hier speißt man ein Testsignal (Sinus oder wenns schnell gehen muss ein CD-Signal) in den Amp ein. Dazu dann wirklich die Steuergitter vor dem Gitterableitwiderstand (!) loslöten und dann dort das Signal einspeisen. Der Ableitwiderstand ist wichtig, damit die Gitter auch eine Massereferenz haben und nicht durchsteuern.
Auch hier wieder von vorne nach hinten arbeiten.
Der Vorschlag von röhrenlehrling von vorne her zu arbeiten ist dann beim Abstimmen sinnvoll, wenn man den Preamp tunen möchte. Hier kann man sich Stufe für Stufe nach hinten durcharbeiten mit dem Sound. Ansonsten ist es aber zielführenden sich nach vorne durchzuklingeln.
Viele Grüße,
Marc
-
Hallo alle zusammen,
ich misch mich mal hier mit unter um wegen einer kurzen Frage eine extra Tread zu öffnen,
mein TT-Sam ist fertig bin auch super zufrieden alles läuft,
nur habe ich eine kleine Frage, wenn der Amp an ist und ich nicht spiele,
auch ohne angestöpselter Klampfe habe ich ein leichtes Brummen,
ich habe noch zwei andere Röhrenamps und da ist das brummen leiser,
es verändert sich auch nicht wenn ich die stellung der Potis veränder (Gain, Master, Tonstack),
ich kann auch mit dem bisschen leben, aber vieleicht hat es ja eine einfache ursache und ich bekomme
es noch leiser
-
Salü,
Wenn es sich nicht durch den Volumen-Regler beeinflussen lässt, denke ich das es durch die Restwelligkeit der Versorgungsspannung verursacht wird.
Wie laut es ist hängt dann auch vom Wirkungsgrad des verwendeten Lautsprechers ab.
mfg sven
-
Hallo,
der SAM sollte bei normalem Aufbau so gut wie gar nicht brummen. Achte mal auf die Verlegung der Heizung. Diese sollte schön verdrillt und weit weg von signalführenden Leitungen verlegt sein.
Gruß, Dirk
-
er klemmt an nem 12" speaker, hab mein GA5 und mein Fender auch mal da angeschlossen
und es ist halt leiser, ganz weg bekommt man es ja eh nicht,
is auch alles schön an einem zentralen Massepunkt dran und die eingangsbuchse sowie das
Gainpoti mit geschirmter leitung
-
Also mein tt-sam hat gar nich gebrummt, die drei 47u ELKOs sieben schon ganz sauber.
Manche Kabel sind etwas lange, da könnte man noch etwas optimieren, aber sonst siehts dann ganz ordentlich aus!
mfg ordi
-
Hallo,
gut möglich, dass da noch ein paar Einstreuungen vorhanden sind.
Ein Brumm ist zwangsweise immer vorhanden. Ich weis nicht wie stark dies bei Dir ist, aber wenn es Dich stört, kannst Du ggf. die Siebung erweitern und so aufbauen wie beim GA-5.
Gruß, Dirk
-
ja ich hab das ja auch schon geschrieben, so sehr brummt er auch nicht
nur meine beiden anderen Röhrenamps sind leiser,
ich werde das mal mach und die Leitungen noch etwas kürzen,
wenn es hilf ist es schön wenn, nicht dann ist es halt so, es ist kein nerviges brummmen,
seit ich den Sam fertig habe hatte ich den GA5 kaum noch an da der Sam b(ä)sser klingt,
ich bau graden noch ein Gehäuse für mein TT-66, hab zwar den Amp noch nicht zusammen
werde ihn aber am WE zusammen bauen, und dann werd ich den Sam noch mal öffnen
-
Hi,
ggf. brummt der GA-5 genau so laut nur dies wird weniger stark übertragen. Du hast je selbst schon einen Unterschied im Bass festgestellt im direkten Vergleich.
Gruß, Dirk
-
so hab noch mal etwas gekürzt, aber hat sich nix geändert,
könnte es unter umständen auch seit dass das braune und blaue Kabel mit dem
Massekabel von der Siebung und dem Grün/Gelben (hier leider schwarz hatte keine Farb zur Hand :-) )
zusammen gestrapst ist und dadurch Störeinwirkungen hat
-
Hi,
ggf. brummt der GA-5 genau so laut nur dies wird weniger stark übertragen. Du hast je selbst schon einen Unterschied im Bass festgestellt im direkten Vergleich.
Gruß, Dirk
oh man jetzt weiß ich erst mal was du meinst, sorry brauchte etwas zum verarbeiten,
ja das klingt logisch, da der GA5 diese tiefen Frequenzen garnicht wieder gibt kann es natürlich sein
dass ich das brummen vom GA5 garnicht wahr nehme, es ist ja auch nicht viel und auf
den klang wirkt es sich nicht aus,
Edit (8.7.2010): ich hab mich heut mal aufklären lassen von nem Freund,
dass was ich als brummen meinte ist kein brummen, es ist ein leichtes surren welches so ziemlich viele
Röhrenamps haben, völlig unbedenklich, wie Dirk schon meinte liegt das in einem Frequenzberein den der GA5
halt garnicht wieder gib, daher nehme ich es dor auch nicht wahr, aber wie gesagt mit brummen soll das nix u tun haben
-
Hallo,
gut möglich, dass da noch ein paar Einstreuungen vorhanden sind.
Ein Brumm ist zwangsweise immer vorhanden. Ich weis nicht wie stark dies bei Dir ist, aber wenn es Dich stört, kannst Du ggf. die Siebung erweitern und so aufbauen wie beim GA-5.
Gruß, Dirk
sprich vor dem ersten Elko in der Siebung, wie beim GA5 C6, R10 und R11
-
Hallo,
ja.
Gruß, Dirk
-
was genau bewirkt dieses erste siebglied, b+/1 liegt beim GA5 ja erst am zweiten Elko in der siebung,
ich werde sicherlich nicht die werte vom GA5 1 zu 1 übernehmen können, da die Siebung im Sam andere Werte hat,
und ich sicherlich mit dieser Erweiterung alles andere hinter diesem Elko beeinflussen würde
-
Salü,
Ich denke wir reden über R10/C9 (http://www.tube-town.net/diy/tt-ga5/01-vj-schaltplan-original.jpg) und C7 beim sam (http://www.tube-town.net/diy/tt-sam/tt-sam-sch01.JPG).
was genau bewirkt dieses erste siebglied, b+/1 liegt beim GA5 ja erst am zweiten Elko in der siebung,
Das erste Siebglied im Ga5 siebt! ;)
C7 im sam ist nur der Ladeelko des Gleichrichters. Die Spannung hat aber an dieser Stelle noch einen relativ starken Rippelanteil/Brummspannung. Das Siebglied im Ga5 glättet die Spannung deshalb noch einmal, da SE-Endstufen empfindlich auf eine unsaubere Versorgungsspannung reagieren.
Wie stark die Brummspannung am Lade-C ist, hängt von dessen größe und dem Strom ab, den die Schaltung zieht. Das könnte ein Grund sein, warum der sam trotzdem dem fehlenden Siebglied nicht brummt.
mfg sven
-
ja das war mir eigentlich bewusst das C7 auf dem Sam Plan und C9 auf dem GA5 Plan die Lade elkos sind,
was ich meinte sind C6 und R11 auf dem GA5 Plan,
aber wie du so schön sagtest " das Sielglied siebt ",
mein gedanke besteht halt immernoch darin meine Siebung um dieses Glied zu erweiten da ich mich
immer noch nicht mit dem Brumm angefreundet habe, welches der GA5 an der selben Box nicht hat
-
Salü,
ja das war mir eigentlich bewusst das C7 auf dem Sam Plan und C9 auf dem GA5 Plan die Lade elkos sind,
was ich meinte sind C6 und R11 auf dem GA5 Plan,
Nochmal:
-> GA5: C6 = Ladeelko; C9+R10 =Siebglied; R11 = entläd die Elkos nach dem Ausschalten
-> Sam: C7 = Ladeelko
Der Ladeelko ist der Kondensator, der direkt auf den Gleichrichter folgt.
mfg sven
-
dann hab ich das doch nicht richtig verstanden, das siebglied sitzt also dazwischen,
dem nach hat Dirk also in seinem MKII die Siebung bereits verbessert
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=12797.0;attach=19433 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=12797.0;attach=19433)
Edit: nein doch nicht, R23 ist sicherlich auch nur dafür das sich die Elkos entladen, nur wofür ist C24
ich simuliere grade etwas mit PSU Designer, und dachte daran hinter dem Ladeelko (C7) ein weiteres Siebglied mit C 47uF und R220 einzusetzen um das Brumm weiter zu mindern
-
Salü,
Hast du mal drüber nach gedacht zwischen den Ladeelko und dem ersten Siebglied beim sam (R13+C8) ein LC-Glied einzufügen?
Mit einer Spule würdest du weniger Spannung verbraten als mit einem Widerstand und der Siebfaktor wäre größer.
mfg sven
-
Nein habe ich noch nicht, ich habe beim TT66 auch eines verwendet, wie Dirk es auch geraten hatte,
Jetzt ist das brumm ungefähr genauso wie beim Sam, ich hab jedoch keinen Vergleich ob das brumm schon am unteren Limit ist,
Ich habe beide Amp. Bis jetzt nur im meinem 7 qm großen Büro laufen lassen, es mag durchaus sein das es in einem größeren Raum garnicht mehr auf fällt,
Aber der GA5 brummt garnicht
-
Salü,
Nein habe ich noch nicht, ich habe beim TT66 auch eines verwendet, wie Dirk es auch geraten hatte,
Jetzt ist das brumm ungefähr genauso wie beim Sam, ich hab jedoch keinen Vergleich ob das brumm schon am unteren Limit ist,
Ich habe beide Amp. Bis jetzt nur im meinem 7 qm großen Büro laufen lassen, es mag durchaus sein das es in einem größeren Raum garnicht mehr auf fällt,
Aber der GA5 brummt garnicht
Was ist jetzt eigentlich dein Problem? ???
Brummt dir der tt-sam zustark oder nicht? Ich dachte du willst das Brummen des sam minimieren und jetzt schreibst du, du bist dir nicht sicher obs überhaupt stört?
Nochmal zu meinem Vorschlag mit dem LC-Glied für den sam:
Der Trafo vom Ga5 liefert mehr Spannung (260Veff->http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,5240.msg120214.html#msg120214), als der Trafo im sam (200Veff->http://www.tube-town.net/diy/tt-sam/tt-sam-sch01.JPG). Deshalb kann man im Ga5 ruhig noch ein paar Volt hinter dem Gleichrichter zur Siebung vernichten bevor man damit über den AÜ zur Anode der EL84 geht.
Beim Sam könnte das mit nem RC-Glied eng werden, deshalb mein Vorschlag für ein LC-Glied an der Stelle.
mfg sven
-
Was ist jetzt eigentlich dein Problem? Huh
Brummt dir der tt-sam zustark oder nicht? Ich dachte du willst das Brummen des sam minimieren und jetzt schreibst du, du bist dir nicht sicher obs überhaupt stört?
Nein das brumm Stört mich auf alle Fälle,
nur ist halt mein einziger Vergleich den ich habe mein GA5
welcher garnicht brummt, beim TT66 hat die Drossel sehr viel gebracht,
Ich werd das probieren mit der Drossel, da kann ich ja die selbe
Wie beim TT66 nehmen 10H 100mA
-
ha, in meinem thread ist ja immer noch was los :)
hab da uach noch ne frage die die meisten waschechten elektroniker ziemlich stinkig stimmen wird aber ich finde einfach nichts brauchbares über google:
nachdem mich das starke brummen meines sams zu sehr gestört hat und ich mich nicht ans messen trauen wollte hab ich einfach alles nochmal neu, ordentlicher und (in meinen augen) sinnvoller verkabelt.
das resultat: es kommt nichts mehr raus, nichtmal ein leises brummen.
zu meiner frage: wie kann ich überprüfen (messen) ob ich den AÜ in irgendeiner weise zerschossen hab? wäre jetzt spontan das einzige was mir einfällt warum jetzt auf einmal gar nichts mehr läuft.
gruß
nico.
-
So einen AÜ zerschießt man so schnell nicht! Die Dinger halten extem viel aus - kein Scherz!
Zuerst musst du prüfen, ob überhaupt ein Signal an der Vorstufe anliegt. Hast du einen NF Tester, vomit du das Gitarrensignal in ein für dich hörbares Signal umsetzen kannst?
Stimmen alle Spannungswerte an der Vor- und Endstufe?
Du kannst mit einem Messgerät den AÜ ohmisch auf Durchgang prüfen, aber einen defekt halte ich persönlich für ausgeschlossen O0
Viel Erfolg
Greetz,
Nicolai
-
ja ich hab auch lange überlegt, aber eine andere erklärung gibt es kaum als das irgendein teil bei der neuen verkabelung drauf gegangen ist..
hab mich jetzt lange vorm messen gescheut, weil netzspannung im ernstfall leeicht mehr weh tut als die 9/12V meiner effekte.
kann mir jemand was brauchbares empfehlen wo ich mich in das thema messen (hab nur ein multimeter, reicht das?!) einlesen kann?
gruß
nico.
-
Salü,
ja ich hab auch lange überlegt, aber eine andere erklärung gibt es kaum als das irgendein teil bei der neuen verkabelung drauf gegangen ist..
Wenn die Schaltung nichts mehr von sich gibt, wirst du wahrscheinlich einen Fehler bei der Verkabelung gemacht haben.
Hast du mal deine Verkabelung mit dem Schaltplan verglichen, um den Fehler zu finden?
mfg sven
Edit: Sobald du weißt, wo du einen Fehler in der Verkabelung gemacht hast, kann man sich auch Gedanke drüber machen, ob der Fehler Bauteile beschädigt hat
-
@Sven
ich hab mal etwas expetimentiert mit PSU und ein LC-Siebglied mit der 158M Drossel 10H 262 Ohm,
die frisst ja fast gar keine Spannung,
ich danke dir schon mal für die Hilfe und werde berichten was bei raus gekommen ist
Gruß Ronald
-
Hallo,
beliebter Fehler bei Ausgangsbuchse mit Schaltkontakten: Die Skekundärseite
des AÜ an die falschen Kontakte löten und sich nach dem Fehler nen Wolf suchen. ;D
Gruß, Peter
-
Hallo,
beliebter Fehler bei Ausgangsbuchse mit Schaltkontakten: Die Skekundärseite
des AÜ an die falschen Kontakte löten und sich nach dem Fehler nen Wolf suchen. ;D
Gruß, Peter
da bin ich ja beruhigt dass sowas nicht nur mir passiert ist ;D
-
Wobei dieser Fehler ja auch noch durch ein ganz einfaches "Buchsenbetrachten" ausgeschlossen werden kann- vorausgesetzt natürlich, man verwendet eine seriöse Buchse (Switchcraft, Neutrik oder Cliff) ;)
Gruß
Jacob
-
hallo hallo,
so nachdem ich die verkabelung gefühlte 50 mal durchgegangen bin dachte ich mir ich geh nochmal alle lötstellen auf der lötleiste durhc und besser sie nach.
nachdem mir dann C3 ziiemlich eine gelangt hat und anschließend C10 kurz aufgeblitzt ist hielt ich es für das beste eine pause einzulegen.
also ich geh mal davon aus das sie sich entladen haben, daraus müsste man ja schließen können das die lötstellen für den allerwertesten waren und sie sich deswegen nciht von alleine entladen haben?
oder lieg ich ganz falsch und die guten sind einfach hinüber?
danke schonmal für die große hilfe :)
gruß
nico.
-
in der MKII Version hat Dirk einen Lastwiderstand von 220k ein gebaut welcher nach dem ausschalten die Cs entlädt,habe ich mich eine Seite vorher von Sven erst aufklären lassen, halte ich auch für ne gute sache und werde ich in meinem jetzigen Sam und meinem TT66 noch ändern, dennoch immer erst messen vor dem an fassen, Vorsicht Hochspannung
-
Hallo,
bezüglich "Brumm":
der erste Kondensator in der Gleichrichtung kann auf 100 µF erhöht werden. Dadurch sollte das Brumm, sofern es von der Siebung her kommt und nicht durch schlechte Leitungsverlegung verursacht wird, nahezu ganz verschwinden.
Bitte aber auch beachten, dass je nach Pickups und Abstand Gitarre/PU - Amp es ebenfalls zu Einstreuungen kommen kann. Billig-SC neigen hierbei naturgemäß zu größeren Problemen als hochwertige SC oder Humbucker.
Gruß, Dirk
-
Hallo,
bezüglich "Brumm":
der erste Kondensator in der Gleichrichtung kann auf 100 µF erhöht werden. Dadurch sollte das Brumm, sofern es von der Siebung her kommt und nicht durch schlechte Leitungsverlegung verursacht wird, nahezu ganz verschwinden.
Bitte aber auch beachten, dass je nach Pickups und Abstand Gitarre/PU - Amp es ebenfalls zu Einstreuungen kommen kann. Billig-SC neigen hierbei naturgemäß zu größeren Problemen als hochwertige SC oder Humbucker.
Gruß, Dirk
ich hab die Drossel zwar schon bestellt, werde diese möglichkeit aber auch mal nehmen und vergleichen bevor ich wieder Löscher ins Gehäuse bohre,
stimmt ich erinnere mich die Frage tauchte von mir schon mal auf bei meinem TT66, dadurch das er eine Röhrengleichrichtung hat, darf der Lade C nur max 60 uF haben,
und beim Sam durch die Brückengleichrichtung auch gern 100 uF, das mit dem PUs schließe ich mal aus da er genauso ohne angeschlossener Klampfe brummt und
ich nur hochwertige PU´s wie Gibson und EMG habe, wo ja die EMG´s schon mal garnicht brummen können,
ich hab mir auch heut bei ---- ein Oszi bestellt da ich immernoch Probleme mit meinem Pepper Shredder hab :'(
Edit: ach Dirk, was ich noch nicht raus bekommen habe aber mich natürlich interessiert, welche funktion hat der Bipolare Kondensator (0,1uF) hinter den Lastwiderstand in der Siebung
in deinem MKII Plan, hab noch etwas gesucht im Netz und in Büchern aber ich komm nicht drauf
-
so hab jetzt beides aus Probiert, das LC-Glied keine Fragemacht das Brummen weg, dennnoch habe ich vorerst doch den 100 uF Elko genommen,
da es dadurch auch ein ganzes stück leiser geworden ist, ich muss micht tatsächlich runter beugen und vor die Box hocken um
das Brummen noch leise naja mehr zu erahnen als hören, ich denke auf das ich es so lassen werde da es voll OK ist, weit leiser als mein TT66 mit der Drossel
aber hätte da doch noch ein kleines Problemchen, brummt doch noch nur halt etwas später,
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12869.0.html (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12869.0.html)
hab schon mal probiert im betrieb die Leitungen etwas ausinander zu bewegen, aber brummt,
ist auch ein höheres brummen als das Netzbrummen, morgen werde ich es theoretisch messen können,
da hole ich mein Oszi von der Post, wenn ich die BDA durch habe sollte ich es messen können hab son teil noch nie in der hand gehabt
-
aber hätte da doch noch ein kleines Problemchen, brummt doch noch nur halt etwas später,
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12869.0.html (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12869.0.html)
hab schon mal probiert im betrieb die Leitungen etwas ausinander zu bewegen, aber brummt,
ist auch ein höheres brummen als das Netzbrummen, morgen werde ich es theoretisch messen können,
da hole ich mein Oszi von der Post, wenn ich die BDA durch habe sollte ich es messen können hab son teil noch nie in der hand gehabt
Du hast vermutlichen einen Fehler im Aufbau, aber Du kannst nicht erwarten, dass durch einfaches Einstellen von ein paar Bildern der Fehler dann von anderen gefunden wird bzw. dass anhand von den Bildern eine Fehleranalyse von anderen Forumsmitgliedern durchgeführt wird. Ich habe mich bewusst aus diesem Thread gehalten und ich vermute stark, dass dies manch andere auch gemacht haben, da Du eigentlich in der Lage sein müsstest, selbst nach dem Fehler zu suchen und diesen auch zu finden (Beispiel der Fehler im Aufbau beim BananaPro) und es auch zudem auch nichts bringt, wenn Dir andere Leute die Fehler aus Deinen Aufbauten heraussuchen. Wer einen Verstärker selbst aufbauen will muss auch in der Lage sein selbst Fehler zu suchen und zu beseitigen.
Gruß, Dirk
-
ich habe mir jetzt mindestens 10 Minuten die Bilder angeschaut aber nur anhand der Bilder jetzt eine sinnvolle Fehlersuche zu betreiben ist extrem schwer zumal ich jetzt nicht genau weiss, wie der Stand der Dinge ist bezüglich dem Problem ist, sprich ist ein dauerhaftes Brumm vorhanden oder wie erst beschrieben ab einer gewissen Potistellung.
Man könnte z.B. mal die Spannungen messen, ob diese stabil bleiben oder einbrechen oder auch mal die Röhren untereinander tauschen oder TS umgehen und das Problem Stück für Stück einkreisen. Eine andere Möglichkeit sehe ich hierbei nicht.
Gruß, Dirk
-
da gebe ich dir auch recht, und es ist auch nicht mein Ziel die Fehler von andere suchen zu lassen,
was jedoch mein Fehler mal wieder ist, dass ich am völlig falschen Ende suche und mich dadurch im Kreis drehe,
es ist mir auch völlig klar dass die warscheinlich Fehler wiederholt zu machen weit aus geringer ist wenn man sie selbst findet als wenn andere sie finden, der Fehler beim BB war in der Tat auch ein Aufbau Fehler,
was ich jedoch die ganze zeit vermutete dass Leitungen das Signal beeinflussen,
aber ich werde morgen noch mal den Aufbau mit dem Schaltplan durch gehen und berichten
-
Hallo zusammen! :guitar:
Jetzt will ich auch den Tread für meine Zwecke missbrauchen ;) ;D
Ich habe vor mir den SAM auf einem Turret-Board aufzubauen und dazu habe ich im Splan ein Layout erstellt. Kann da vielleicht jemand drüber schauen ob die Verdrahtung mit dem Schwerpunkt Masse/Masseschleife(n) soweit stimmt?
Nicht wundern über die große Lücke in der Mitte. Später soll da noch eine ECC83 rein, à la Ordis sein Jethro aber als Zweikanaler und zweitem Tonestack ;).
Ach ja, beinah vergessen; Macht es Sinn die Tonestack bauteile direkt an die Potis zu löten, oder ist das Störungsanfällig?
Ja, ja ich weiß, ist schlimm mit mir :(
Danke euch schonma!
Alex
-
ich hab zwar selber so meine Masseprobleme,
aber du hast da ne Masseverbindung "to PT 0V"
wenn du dann noch den PE ans Chassis legst fliegt dir sofort
beim einschalten der FI in deine Verteilung, und im Zimmer ist alles aus
Edit: du hast auch beide Pole der Inputbuchse auf Masse gelegt,
ich weiss nicht ob dir das bewusst ist oder nur etwas unverständlich aus sieht,
die Frage mit dem TS-Bauteilen an den Poties habe ich auch schon mal gestellt beim bau des TT66
-
Moin,
Du hast vollkommen recht,
was hab ich mir dabei gedacht... 0V vom Trafo werde werden nur dann auf Masse gelegt, wenn der Trafo mit einem Einweg- oder Mittelpunktgleichrichter betrieben wird.
Gibt's sonst noch was verbesserungswürdiges?
[castingshows sucks >:D]
-
Gibt's sonst noch was verbesserungswürdiges?
die Frage gebe ich auf Grund meiner etwas eingeschänkten Kenntnis gern an einen unserer Profies hier weiter,
meinen Sam und meine TT66 hab ich zwar zum laufen bekommen, aber trauriger weise nicht ohne Hilfe,
hier noch mal der Link wegen dem TS:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12659.105.html (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12659.105.html)
-
Gibt's sonst noch was verbesserungswürdiges?
auf die geschirmten Leitungen beim Tone-Stack kannst Du eigentlich verzichten. Ich sehe da keinen Grund, geschirmte Leitungen zu nehmen. Eingangsbuchse bis zur ersten Stufe ist OK mit geschirmter Leitung aber danach eher überflüssig.
Gruß, Dirk
-
Guten Abend verehrte Mitglieder und Mitstreiter :)
Motiviert durch die Forumsdiskussion um Rons TT66 und Sam Mk II habe ich mir gedacht, dass es besser wäre, wenn ich mich doch erstmal auf meine 5 Buchstaben setze und erstmal ein sehr detailiertes Layout mache. Was dabei raus gekommen ist könnt selbst beurteilen.
Das Chassis soll dann genau so aufgebaut werden, wie in der Zeichnung. Also wenn irgendwelche Abstände zu gering sind oder verkleinert werden können, könnt ihr ruhig sagen ;). Den Tonestack will ich trotz Marcs bedenken (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12659.105.html) auf den Potis aufbauen, bei Joachim hat das ja auch so oder so ähnlich wunderbar fuktioniert ;)
Beim Layout habe ich mich mehr oder weniger am Sam Mk.II orientiert. Dazu wollte ich noch 'ne Frage loswerden: Macht es ein Unterschied ob ich den Gitterableitwiderstand vor oder nach dem Gridstopper setze?
Über eure Kritik würde ich mich sehr freuen.
Gruß
Eure Forumsnervensäge ;D
-
Hi !
Willst Du wirklich die erste Version vom SAM aufbauen ? Die 2. Version ist in einigen Punkten verbessert und kann natürlich auch mit nur einer Röhre in der Endstufe betrieben werden.
Hintergrund: die für den SAM geplanten Chassis sind seit heute morgen verfügbar (siehe hier: http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p4533_TT-Chassis-Alu-Typ-007.html) und das Layout des SAM MkII ist auf dieses Chassis ausgelegt. Somit machst Du Dir das Leben doch etwas einfacher, da der Aufbau nachweislich funktioniert.
Gruß, Dirk
-
Hallo Dirk
Mein Hintergedanke ist, dass ich den SAM dann später modden will...
Daraus soll dann ein Zweikanaler entstehen.
Ich habe da an Ordis Jethro gedacht, allerdings modifiziert ;)
-
Hi,
verstehe.
Wieso willst Du die 12V auf 5 V bringen ? Es gibt auch 12 V Relais.
Weiterhin sollt eman überlegen, ob man die V2b nicht hinter die Tone-Stacks hängt und diese dann als Treiber verwendent um die Verluste aus dem Tone-Stack wieder aufzuholen.
Gruß, Dirk
-
Hey. Du hast da nicht mehr die aktuellste Version. Ich hab ein paar kleine Sachen verändert.
Anmerkung zu deiner Schaltung:
Empfehelswert wenn man sich mit Releais auskennt ;)
http://ordoalephysik.files.wordpress.com/2010/09/codename-jethro-schematic-final1.pdf
mfg ordi
-
Hi,
verstehe.
Wieso willst Du die 12V auf 5 V bringen ? Es gibt auch 12 V Relais.
Weiterhin sollt eman überlegen, ob man die V2b nicht hinter die Tone-Stacks hängt und diese dann als Treiber verwendent um die Verluste aus dem Tone-Stack wieder aufzuholen.
Gruß, Dirk
Die zweite ECC83 alsTreiber wäre in Betracht zu ziehen. Wie gesagt, ich habe mich beim Aufbau an Ordis Amp und an Ax84-Projekte gehalten.
Das muss ich dann nochmal Testen. Desweiteren muss ich noch Testen, ob das vielleicht Sinn macht für das zweite Trioden-Paar einfach die Schirmgitterspannungversorgung zu nehmen, wie das im Ax84 High Octane gemacht wurde.
Hey. Du hast da nicht mehr die aktuellste Version. Ich hab ein paar kleine Sachen verändert.
Anmerkung zu deiner Schaltung:
Empfehelswert wenn man sich mit Releais auskennt ;)
http://ordoalephysik.files.wordpress.com/2010/09/codename-jethro-schematic-final1.pdf
mfg ordi
Danke für die aktuelle Version :)
Ja ich weiß, bei Relais habe ich noch mein Nachholbedarf, aber das werde ich versuchen bis dahin zu beseitigen. ;)
Grüße
Alex
-
Salute!
Was mich noch interessieren würde...
Wie sieht das mit den Abständen der Röhren? Ist das gut so (Abst. zu einander ca. 70mm und zum Board 35mm), oder kann man die noch enger zusammen und zum Board hin stellen?
Und noch ne Frage, kann ich den AÜ so zwischen V2 und V3 stehen lassen oder ist das besser den komplett in die Ecke zu stellen?
Danke euch im Voraus!
-
Hallo Sixpounder
also 70mm ist doch ordentlich Platz, ich hab grade mal beim Marshall Plexi Chassis gemessen,
vom Mittelpunkt zum Mittelpunkt der 12AX7 sowie EL84 zueinander 53mm und zwischen Vor- und Enstufenröhre 62mm
Gruß Ronald
-
Hey Ron,
na dann ist ja sogar Platz für noch ne Röhre ;D
Schönen Sonntach!
-
Mir war langweilig :P, also habe ich das Chassis in 3D gemacht.
-
oh, da hast du doch ordentlich platz,
da passen noch viel mehr röhren rauf :devil:
Gruß Ronald